Wärmestauscher
Servus liebe Gemeinde,
Brauche unbedingt Hilfe... Bei meinem Golf 7 GTD funktioniert die Heizung auf der kompletten rechten Seite nicht... Die linke Seite funktioniert 1A. Die Stellmotoren habe ich gecheckt, drehen sich ebenfalls 1A... Ich habe mir gedacht, dass der Wärmetauscher eventuell verstopft ist, da dies gerne mal beim Golf 7 passiert.. Hat vllt jmd eine Anleitung wie man diesen wechselt und wo er genau sitzt... Wäre für jede Hilfe seeeehr dankbar...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Soo leute hatte das gleiche problem gehabt und habe nach sehr vielen suchen das problem gefunden und behoben die ursache war der verstopfter Wärmetauscher heute erneuert und siehe da die heizung heizt wieder.
95 Antworten
Brauchst kein tester kühmittel rein fahren wenn die brühe warm wird mehrmals nachfüllen und den deckel aufschrauben das der druckluft raus kommt.
Da würde ich gar nichts spülen.
Der Dreck welcher drin ist hat sich ja in dem WT gesammelt. Oder er sammelt sich im Motorblock in irgend einem Winkel . Da bekommst Du ihn eh nicht raus ohne aufwendige Maßnahmen.
Soviel " Dreck" ( aus was soll er bestehen ? ) kann da wohl nicht da sein.
Der Motor besteht nicht mehr aus Gußeisen sondern aus einer Alulegierung. Die übrigen Teile welche mit Kühlwasser in Kontakt kommen sind auch vorwiegend Alulegierungen . Gummischläuche auch noch .
Die einzigen Teile welche aus Eisen bestehen könnten falls vorhanden sind die Laufbuchsen sein welche in Kontakt mit dem Kühlmittel kämen. Deren Fläche ist aber nicht groß.
Meiner Meinung nach kann man da nur eine Erneuerung der Kühlflüssigkeit machen.
Das sollte reichen.
Zitat:
@ELFERRARO schrieb am 17. Oktober 2018 um 18:10:13 Uhr:
Muss man das System spülen?? Wenn ja, macht man das vor dem Einbau des neuen oder erst danach?
Vorher spühlen.
Leute bevor ihr mit der sache anfängt, kippt paar tage vorher einen Kühlerreiniger rein und fährt damit ca. 100 km damit die ganzen ablagerungen sich lösen und dann erst komplett den kühlkreis spühlen auch den Behälter gründlich säubern dann könnt ihr mit dem ausbauen anfangen.
Kühlerreiniger
Ich sehe solche Mittelchen immer kritisch denn man weiß nie was die anrichten.
Leute - soviel " Dreck" wie hier vermutet wird kann doch in einem Kühlerkreislauf nicht vorhanden sein.
Woher soll der massenhaft kommen ?
Frage :
Welche Farbe hatte denn der Dreck nach der Spülung und wie sahen die Partikel eigentlich aus ?
Um welche Menge ging es ?
Tritt dieses Verstopfen eigentlich oft auf oder sind das sehr seltene Einzelfälle ?
Wenn der wärmetauscher zu sitzt dann ist da genug schmutz glaub mir schaumal auf dem bild das war nach dem dritten spühlgang noch rausgekommen.
Was da beim dritten Spülgang rauskam ist doch eigentlich fast nichts. Davon setzt kein WT zu.
Die Gesamtmenge wäre halt interessant gewesen um ein Gefühl dafür zu bekommen wieviel davon notwendig ist um einen WT zuzumachen.
Ich kenne aber den WT nicht und weiß deswegen nicht wie fein oder eng die Lamellen sind welche da im Spiel sind.
Aber gut - wenn die in ihrer lichten Innenhöhe nicht wesentlich größer sind wie vielleicht 1 mm kann das sich schon zusetzen.
Damals bei dem WT den ich gewechselt hatte ( habe ihn durch einen neuen ersetzt ) fand ich Spuren von Rostschlamm beim Öffnen einiger Lamellen. Das Auto hatte aber einen Motorblock aus Guß was dies auch erklärt.
Darum hätte ich eigentlich erwartet daß - falls der Diesel einen Block aus Alu hat - Rostschlamm mangels Eisenteilen im gesamten Wassersystem eigentlich kerine Rolle mehr spielen dürfte.
Hat der Diesel noch einen Graugußblock ? Dann wäre die Frage geklärt.
Was für ein material der motorblock gebaut wurde kann ich dir leider nicht sagen denke das es guß ist die lamellen sind schon richtig fein kann sich also schnell verstopfen.
Mein problem kam letztes jahr die heizung war nur fahrerseite warm beifahrerseite war immer kalt nach meiner suche im netz bin ich davon ausgegangen das der stellmotor kaput ist habe es gewechselt und das problem war nicht weg und es wurde mit der zeit das fahrerseite auch immer kälter geworden war mußte trotzdem das problem beheben da der winter vor der tür steht und habe den wt gewechselt siehe da die heizung heizt wieder.
Zitat:
Mein problem kam letztes jahr die heizung war nur fahrerseite warm beifahrerseite war immer kalt ...
Eigentlich ist das aber unlogisch wenn es nur einen Wärmetauscher für beide Seiten gibt. Die eine Seite aber heizt, die andere nicht.
Ist es vielleicht so daß die Abstrahlfläche des WT an der Luftverteilung geteilt ist und der WT nur teilweise zugemacht hat .
Wie ich sehe sind die Zuleitungen auf der Fahrerseite. Hier könnte der Kreislauf noch halbwegs funktioniert haben.
Die Heizleistung sollte aber auf der Fahrerseite auch nicht mehr so gut gewesen sein wenn meine Vermutung zutrifft.
Aber wie auch immer - Du hast es richtig gemacht 🙂
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:31:39 Uhr:
Zitat:
Mein problem kam letztes jahr die heizung war nur fahrerseite warm beifahrerseite war immer kalt ...
Eigentlich ist das aber unlogisch wenn es nur einen Wärmetauscher für beide Seiten gibt. Die eine Seite aber heizt, die andere nicht.
Ist es vielleicht so daß die Abstrahlfläche des WT an der Luftverteilung geteilt ist und der WT nur teilweise zugemacht hat .
Wie ich sehe sind die Zuleitungen auf der Fahrerseite. Hier könnte der Kreislauf noch halbwegs funktioniert haben.
Die Heizleistung sollte aber auf der Fahrerseite auch nicht mehr so gut gewesen sein wenn meine Vermutung zutrifft.Aber wie auch immer - Du hast es richtig gemacht 🙂
Richtig genau so war es der WT war bis zur hälfte warm. Habe aber den fehler viel gesucht die vermutung war stellmotor dann die temperatur sensoren und am ende war der verdächtige der WT.
Wenn Du mir das bestätigst daß er unterschliedlich in der Fläche warm war deutet das darauf hin daß die Lamellen dem hinteren Sammelrohr zu nach und nach mehr verstopft waren.
Das heißt auf der Fahrerseite ist der Zufluß ( wie man erkennen kann ) des heißen Wassers. Auf der Beifahrerseite ist das Sammelrohr des " kalte Endes " dessen Wasser wieder zurückfließt.
Also hat der Fahrer noch Wärme, der Beifahrer fast nichts mehr weil durch den langsamen Durchfluß das Gefälle der Temperatur Vorlauf / Rücklauf zunimmt.
Idealerweise sollte die Temperatur am gesamten WT etwa gleich sein ( schneller Durchfluß ).
Also haben wir was gelernt. Danke !
So Leute, den Wärmetauscher habe ich besorgt... Aber noch nicht eingebaut... Zeitlich war alles bissi knapp... Was mir jetzt bei meinem alten Wärmetauscher aufgefallen ist: beide Rohre vom Wärmetauscher sind heiß... Sprich der Zu-und Auslauf... Wenn er aber verstopft wäre, dann dürfte der Auslauf nicht heiß sein oder?
Gruß
Nein das ist aber nicht so bei meiner waren die beiden leitungen auch warm die inneren poren im wärmetauscher setzen sich zu und das warme wasser kann sich nicht verteilen.