Wärmestauscher

VW Golf 7 (AU/5G)

Servus liebe Gemeinde,

Brauche unbedingt Hilfe... Bei meinem Golf 7 GTD funktioniert die Heizung auf der kompletten rechten Seite nicht... Die linke Seite funktioniert 1A. Die Stellmotoren habe ich gecheckt, drehen sich ebenfalls 1A... Ich habe mir gedacht, dass der Wärmetauscher eventuell verstopft ist, da dies gerne mal beim Golf 7 passiert.. Hat vllt jmd eine Anleitung wie man diesen wechselt und wo er genau sitzt... Wäre für jede Hilfe seeeehr dankbar...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Soo leute hatte das gleiche problem gehabt und habe nach sehr vielen suchen das problem gefunden und behoben die ursache war der verstopfter Wärmetauscher heute erneuert und siehe da die heizung heizt wieder.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Hi Leute... Vielen Dank für die ganzen Informationen... Ich selber hab es noch nicht geschafft... Habe mir aber öfters gedanken gemacht... Ich frage mich andauernd wieviel Kühlmittel da raus kommt...

ibo43 - noch eine Frage zum Ausbau des Wärmetauschers :

Kann man den nach Abbau der Verkleidung innen nach hinten einfach so rausziehen ?
Ist da also genügend Luft unter der Armaturenkonsole um die Rohrenden welche ja vor der Schottwand im Motorraum angeschlossen sind rauszuziehen ?
Oder ist da was im Weg was ausgebaut werden muß ?

Ich frage deswegen weil ich vor Jahren mal bei einem Auto ( war kein VW ) wegen des Ausbaues die ganze Armaturenkonsole lösen und ein Stück nach hinten rausziehen mußte damit der WT Platz zum Rausziehen hatte.
War eine Horrorarbeit.

Wäre ja super wenn das so glatt ginge .

Zitat:

@Ugolf schrieb am 15. Oktober 2018 um 20:51:20 Uhr:


ibo43 - noch eine Frage zum Ausbau des Wärmetauschers :

Kann man den nach Abbau der Verkleidung innen nach hinten einfach so rausziehen ?
Ist da also genügend Luft unter der Armaturenkonsole um die Rohrenden welche ja vor der Schottwand im Motorraum angeschlossen sind rauszuziehen ?
Oder ist da was im Weg was ausgebaut werden muß ?

Ich frage deswegen weil ich vor Jahren mal bei einem Auto ( war kein VW ) wegen des Ausbaues die ganze Armaturenkonsole lösen und ein Stück nach hinten rausziehen mußte damit der WT Platz zum Rausziehen hatte.
War eine Horrorarbeit.

Wäre ja super wenn das so glatt ginge .

Ne die armaturenkonsole muß nicht raus sonst hätte ich das auch gelassen ist sehr viel arbeit. Du brauchst nur die verkleidung seite und oben über den fußraum abbauen und dann ist da eine schwarze plastik abdeckung die ist mit drei torx schrauben befestigt die lösen und dann ist der WT lose die zwei schellen wo die verbindungsrohre vorher lösen nicht vergessen ist einfach aber viel spiel hat man da nicht und schlechte körperhaltung.

Rein aus Interesse:

Kann man den Zulauf bzw Ablauf absperren beim/vor dem Ausbau oder läuft dort unweigerlich Kühlmittel raus?
Und wenn nein, wie geht ihr da vor, dass das ganze Zeug nicht im kompletten Auto ist? 🙂

Zitat:

@Cem1985 schrieb am 14. Oktober 2018 um 13:19:30 Uhr:


Ich lese in letzter Zeit öfters, dass der Wärmetauscher verstopft beim Diesel. Woran liegt das, ist dieser anders als beim Benziner?

Woher stammt denn die Information, dass nur (oder mehr) Diesel betroffen sind?

Danke für die Info !

Ist ja schon mal gut wenn der Ausbau kein Drama bedeutet. Da haben sich die Konstrukteure was dabei gedacht.
Was nicht immer selbstverständlich ist .

Noch eine Frage zu den Schellen : Wie ich sehe sind die mit O-Ringen abgedichteten Rohre zusammengesteckt .,
Beide Enden haben Bördelungen. Die Schellen sind demnach so gemacht daß sie über die Bördel greifen und ein auseinanderziehen der Steckverbindungen durch den Druck verhindern.

Richtig ?

Zitat:

@.Maxi. schrieb am 16. Oktober 2018 um 05:42:52 Uhr:


Rein aus Interesse:

Kann man den Zulauf bzw Ablauf absperren beim/vor dem Ausbau oder läuft dort unweigerlich Kühlmittel raus?
Und wenn nein, wie geht ihr da vor, dass das ganze Zeug nicht im kompletten Auto ist? 🙂

Zieh im motorbereich die abläufe ab und halte da mit kompressor druckluft rein dann hast du kein wasser kommt auch eigendlich nicht so viel kühlwasser raus also keine angst.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 16. Oktober 2018 um 08:47:31 Uhr:


Danke für die Info !

Ist ja schon mal gut wenn der Ausbau kein Drama bedeutet. Da haben sich die Konstrukteure was dabei gedacht.
Was nicht immer selbstverständlich ist .

Noch eine Frage zu den Schellen : Wie ich sehe sind die mit O-Ringen abgedichteten Rohre zusammengesteckt .,
Beide Enden haben Bördelungen. Die Schellen sind demnach so gemacht daß sie über die Bördel greifen und ein auseinanderziehen der Steckverbindungen durch den Druck verhindern.

Richtig ?

Richtig kauf dir aber vorher zwei neue gummi dichtungsringe bei vw kostet zwei 10 euro ist teuer für den cent artikel geh lieber in den Baumarkt die bekommst du da auch (bad wasser zubehör abteilung) können auch bischen kleiner sein die ringe dann flutschen sie auch nicht raus ;-) und nicht vergessen den kompletten kühlwasser raus und den kühlkreis ordendlich spühlen nicht vergessen.

So ein richtiges Bild kann ich mir immer noch nicht machen.

Ich habe den Sportsvan. Vielleicht ist es da etwas anders.

Vom Motorraum aus angesehen an der Schottwand ( Durchführung ) sind bei mir zwei aus schwarzem Kunststoff gefertigte Steckkupplungen welche mit einer Klammer gegen das Abspringen gesichert sind. So ähnlich wie an den Kühlern.

Ich war immer der Meinung daß wenn man diese Verbindungen ( im Motorraum) absteckt man dann von innen her den WT abziehen kann.
Denn normalerweise ist es aus Sicherheitsgründen so daß man im Innenraum gar keine lösbare Verbindung kühlwasserführender Leitungen hat .

Nach Deinen Bildern sieht es so aus als ob man innen da Schellen lösen kann. Würde mich also wundern.

Ich gucke mir das mal in E**a an, wie es beim SV aussieht.

Wenn das so wäre wie ich vermute wäre das bedeutend bequemer beim Ausbau denn man kommt vom Motorraum her wesentlich bequemer ( ohne Gebuckel ) an die lösbaren Verbindungen.

Heißt Sicherungsklammern weg und die Köpfe an denen die Gummischläuche befestigt sind abziehen.

Vorher natürlich mit Schlauchklammern ( habe mir da zwei kräftige Blechstreifen gemacht welche ich mit je zwei längeren Schrauben plus Flügelmuttern die Schlauchzuleitungen zuzwicken kann ) diese abklemmen. Dann läuft nur das Wasser welches im WT drin ist raus.

Auffüllen um möglichst wenig Luft einzubringen so machen. Erst untere Schlauchsteckverbindung ranmachen und gleich sichern !!! , Schlauchklemme weg und die obere Steckverbindung noch nicht ganz draufstecken.

Dann Wasser auffüllen bis an der oberen Verbindung das Kühlwasser rauskommt. Erst dann die Verbindung draufstecken , sichern und Schlauchklemme weg.

Sollte doch so richtig sein ?

Zitat:

@ibo43 schrieb am 16. Okt. 2018 um 14:18:19 Uhr:


Zieh im motorbereich die abläufe ab und halte da mit kompressor druckluft rein dann hast du kein wasser kommt auch eigendlich nicht so viel kühlwasser raus also keine angst.

So steht es auch in der Reparaturleitung

Leute ich habe mich 2 jahre auch nicht getraut drann zugehen aber ist nicht so schwer wenn ihr wollt kann ich euch das im telefon genauer erklären.

Wenn es so in der Anleitung steht ist es im Prinzip auch so richtig wie ich meinte.

Aber hoffen wir Unbetroffene daß es möglichst nicht notwendig sein wird da ranzugehen.
... und wenn doch dann müssen wir uns eben auch trauen wie ibo43 ... 😉

Was ist den, wenn ihr das komplette Kühlwasser raus lässt, müsst ihr ja noch entlüften. Geht das ohne Tester?

Deine Antwort