Wärmepumpe Škoda Elroq
Hallo zusammen,
ich habe gesehen, dass es nun auch beim Elroq 50 die Möglichkeit gibt, eine Wärmepumpe zu bestellen. Der Preis beträgt 1.080.€.
Gibt es schon Erfahrungen zur Wärmepumpe? Lohnt sich der Mehrpreis?
32 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 20. Februar 2025 um 20:46:32 Uhr:
Leider kann ich dir nur von Erfahrungen mit dem "Alteisen Enyaq", also bis MJ23 berichten. Ich habe die WP und merke keinen signifikanten Vorteil.
Mir geht es genau so.
Das liegt aber hauptsächlich daran, dass kein direkter Vergleich möglich ist....
Ich bin zufällig mal 70km Autobahn bei minus 3 Grad gefahren und da war die WP, im Gegensatz zum Verhalten nach einem Kaltstart auf Kurzstrecke, zumindest nahezu die gesamte Zeit über aktiv.
Wie effektiv sie ist, kann ich aber nicht ermitteln und der Leistungsbedarf des Kompressors, den man über OBD auslesen kann, ist für mich nicht eindeutig ein zu ordnen.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass beim Elektroauto kleinste Ursachen, im Gegensatz zum Verbrenner, exorbitant auf den Verbrauch auswirken können und es selbst im täglichen Gebrauch z.b. bei Fahrten zur Arbeit die in der Regel immer gleich oder ähnlich sind kaum ein Vergleich möglich ist. Ich habe über Wochen versucht zu testen ob segeln besser zu meiner täglichen Strecke passt oder rekuperieren aber zwei rote Ampeln auf einer Strecke von 11 km oder 3 Grad unterschied machen einen direkten Vergleich unmöglich. Das gleiche vermute ich bei der Wärmepumpe, da es allerdings unmöglich ist diese nachzurüsten und bei meinem gekauften Wagen der spätere Verkauf schon im Hinterkopf ist kam für mich nur die Bestellung der Wärmepumpe in Betracht.
Ähnliche Themen
Na ja, beim E-Auto ist es halt z.b., im Gegensatz zum Verbrenner, zwangsläufig so, dass sich alles, was mit Heizen zu tun hat, direkt und auch auch auf längeren Strecken auf den Verbrauch auswirken muss.
Dieser Punkt wird sich auch in 10 Jahren nicht geändert haben....
man kann daher nur hoffen, dass die WPs besser werden und dass sie, zumindest wenn ich meinen Enyaq als Maßstab nehme, auch deutlich öfters bzw. intensiver während der Kurzstrecken eingesetzt werden.
Zitat:
@navec schrieb am 22. Februar 2025 um 19:13:06 Uhr:
Ich bin zufällig mal 70km Autobahn bei minus 3 Grad gefahren und da war die WP, im Gegensatz zum Verhalten nach einem Kaltstart auf Kurzstrecke, zumindest nahezu die gesamte Zeit über aktiv.Wie effektiv sie ist, kann ich aber nicht ermitteln und der Leistungsbedarf des Kompressors, den man über OBD auslesen kann, ist für mich nicht eindeutig ein zu ordnen.
Und wie würdest du das mit Vibrationen oder Geräuschen von der WP sehen? Macht sich das unangenehm bemerkbar wenn sie läuft?
Zitat:
@bljack schrieb am 22. Februar 2025 um 15:29:16 Uhr:
Nein, kann man nicht. Die Wärmepumpe besteht nur aus ein paar zusätzlichen Ventilen und einem anderen Kompressor (also für R744 statt R1234yf).
Ich kann aber schon, wie bei einer "normalen" Klimaanlage, heizen (also mit der WP) ohne dass gleichzeitig klimatisiert wird (also ohne dass die Luft auch entfeuchtet wird)? Kann ich - in der kühlen Jahreszeit - einfach eine Innenraum-Temperatur vorgeben und gleichzeitig verhindern, dass 'klimatisiert' - also auch entfeuchtet wird -wie ich das in einem Enyaq ohne WP ja wohl könnte (und in jedem Verbrenner ja sowieso) ?
Zitat:
@willilux schrieb am 24. Februar 2025 um 18:37:49 Uhr:
Und wie würdest du das mit Vibrationen oder Geräuschen von der WP sehen? Macht sich das unangenehm bemerkbar wenn sie läuft?
ja man merkt und hört die WP etwas.....
Beim E-Auto sind halt selbst kleine Geräusche und Vibrationen störend. Besonders bei der Standbeheizung.
Bei einem 3 Zylinder Diesel würde man solche Geräusche und Vibrationen wahrscheinlich nicht bemerken....
Mich stört es direkt nicht, weil ich weiß, dass es kaum anders geht.
Ich störe mich auch nicht an dem Geräusch unseres Kühlschranks in der Küche. Im Schlafzimmer möchte ich so ein Ding aber trotzdem nicht unbedingt haben.
So ein Kühlschrankkompressor hat gegenüber dem Komressor der Klimaanlage eine verschwindend geringe Leistung.
Mich stören eher Geräusche, die absolut nicht sein müssen, wie z.b. die quietschende Fußbremsbetätigung oder das Antriebsgejaule bei rund 94km/h bei warmem Antrieb.
Für die Quietschbremsbetätigung gibt es einen TPI, für das Jaulen leider nicht....
Zitat:
@willilux schrieb am 24. Februar 2025 um 18:45:02 Uhr:
Ich kann aber schon, wie bei einer "normalen" Klimaanlage, heizen (also mit der WP) ohne dass gleichzeitig klimatisiert wird (also ohne dass die Luft auch entfeuchtet wird)? Kann ich - in der kühlen Jahreszeit - einfach eine Innenraum-Temperatur vorgeben und gleichzeitig verhindern, dass 'klimatisiert' - also auch entfeuchtet wird -wie ich das in einem Enyaq ohne WP ja wohl könnte (und in jedem Verbrenner ja sowieso) ?
Hab ich noch nie ausprobiert, haben seit Kauf die Klima auf Auto stehen und gut ist's.
Rein von der Funktion her sollte aber eine Entfeuchtung bei WP-Betrieb ausgeschlossen sein. Zum Entfeuchten wird die Luft ja durch die Klima gekühlt, enthaltenes Wasser kondensiert aus und im Anschluss wird die Luft wieder auf Wunschtemperatur erwärmt.
Wenn die WP läuft, wird die Luft ja nur über den Kompressor erwärmt (evtl. zusätzlich noch durch den HV-Heizer), damit ist keine Entfeuchtung möglich.
Evtl. kann man die Entfeuchtung auch komplett unterdrücken, wenn A/C Off gewählt wird. Das ist im Klimamenu mit WP genau so vorhanden und könnte dazu führen, dass der Kompressor nicht zum Kühlen genutzt wird und damit dann auch nicht entfeuchtet.
Evtl. weiß @navec dazu mehr?
Zumindest bei einer Sache bin ich mir mittlerweile ziemlich sicher:
Mit der "AC" Taste (Off) kann man die Kühlung deaktivieren.
Den Einsatz des Kompressors in der Betriebsart WP kann man dagegen nicht verhindern.
Ansonsten ist das gesamte WP-System m.E. schon recht kompliziert und ich kann nicht behaupten, dass ich es 100% verstanden habe.
Allein die Anzahl der Komponenten, welche den Luftstrom zum Innenraum temperaturmässig beeinflussen können, beträgt bei WP 3.
Grundsätzlich mal zum Entfeuchten:
bei geringen Außentemperaturen ist spezielles Entfeuchten mithilfe von Abkühlung der Luft i.d.R. nicht notwendig. Das erledigt die Heizung in diesen Fällen meist ganz allein.
Anders z.b. in der Übergangszeit bei beispielsweise 10-15Grad Außentemperatur:
Die einströmende Luft wird mithilfe des Verdampfers abgekühlt (Feuchtigkeit kondensiert und fließ ab) und, zumindest wenn keine WP vorhanden ist, ausschließlich mit dem PTC-Heizer wieder auf das erforderliche Maß erwärmt.
Das ist noch ziemlich einfach und es sind ohne WP auch nur 2 "Temperaturkomponenten" (Verdampfer und PTC) innerhalb des Heiz- und Klimagerätes verbaut.
Wenn eine WP verbaut ist, befindet sich ein zusätzlicher Wärmetauscher im Heiz- und Klimagerät.
Bei WP-Betrieb kehrt sich die Funktion des 1.Wärmetauschers quasi um:
Aus dem Verdampfer im Heiz- und Klimagerät wird ein Kondensator, der dann der einströmenden Luft keine Wärme entzieht, sondern diese erwärmt.
Der zweite Wärmetauscher arbeitet beim normalen Heizen ebenfalls als Kondensator, gibt also Wärme ab und zu allem Überfluss, arbeitet der stromfressende PTC-Heizer, zumindest zu Anfang der Fahrt, teilweise kräftig mit....
Für den Fall "Entfeuchtung im Heizbetrieb ohne Kühlmitteleinfluss vom Antrieb bei WP" habe ich leider keine Beschreibung gefunden....
Eines scheint aber klar zu sein:
Der erste Wärmetauscher im Heiz- uns Klimagerät, der auch ohne WP vorhanden ist, arbeitet dann "normal", also als Verdampfer und entzieht, wie auch ohne WP, dem Luftstrom die Feuchtigkeit.
Der zweite Wärmetauscher im Heiz- und Klimagerät könnte dann, laut einer Beschreibung, die Luft erwärmen
Ob das auch real beim Entfeuchten in der Weise gemacht wird, weiß ich nicht. Kann auch sein, dass zum nachträglichen Erwärmen, zumindest zusätzlich, wieder der PTC-Heizer ins Spiel kommt.
Beim normalen Kühlen ohne zusätzliche Beheizung, wird der zweite (dann warme) Wärmetauscher mit einer Luftklappe verschlossen. Zumindest das steht fest....
Bei der ganzen Geschichte kommt halt noch hinzu, dass der Kühlmittelkreislauf des Antriebssystems, der u.a. die HV-Batterie, den E-Motor und den PTC-Batterieheizer beinhaltet, seinerseits per zusätzlichem Wärmetauscher mit dem Kältemittelkreislauf der Klimaanlage verbunden ist und dementsprechend auch dessen Funktionsweise beeinflusst.
Die gesamte Heiz-Klimaanlage inkl. Antriebskühlung ist bei WP m.E. vermutlich die anspuchsvollste Technik des gesamten Autos...
Ich hab zwar noch nich bestellt. (Ich warte noch auf den 4x4), aber Wärmepumpe ja/nein wäre auch bei mir die Frage.
Hat jemand Erfahrung ob zB ein Unterschied in der praktischen Heizleistung ist?
Oder ein merkbarer Unterschied in der Ansprechzeit? Also ist zB ohne WP schneller?
Oder technische Daten (Watt) der beiden Heizungen?
Oder hat jemand Info/links zu Praxis verbrauchsunterschieden.
Müsste dann nicht unbedingt vom Elroq sein, aber Konzern halt.
Schau halt einfach beim Enyaq, das ist exakt die gleiche Technik.
Ansprechzeit ist gleich, da auch bei WP am Anfang der (gleiche) 6kW HV-Heizer hauptsächlich genutzt wird.
Heizleistung ist theoretisch bei WP höher, da zur WP der (gleiche) HV-Heizer dazu kommt.
Technische Daten: such mal nach SSP zum HV-System des MEB.
Verbrauchsunterschied: hängt wohl stark vom Fahrprofil ab, ein direkter Vergleich mit/ohne WP unter identischen Bedingungen ist mir nicht bekannt; wenn es Dich rein finanziell interessiert: nimm keine, die spart man sich nie wieder rein.
Zitat:
@interforno schrieb am 25. Februar 2025 um 18:43:20 Uhr:
Ich hab zwar noch nich bestellt. (Ich warte noch auf den 4x4), aber Wärmepumpe ja/nein wäre auch bei mir die Frage.
Hat jemand Erfahrung ob zB ein Unterschied in der praktischen Heizleistung ist?
Oder ein merkbarer Unterschied in der Ansprechzeit? Also ist zB ohne WP schneller?
Oder technische Daten (Watt) der beiden Heizungen?
Oder hat jemand Info/links zu Praxis verbrauchsunterschieden.
Müsste dann nicht unbedingt vom Elroq sein, aber Konzern halt.
Verbrauchsunterschiede wird dir wohl kaum jemand ernsthaft liefern können, denn der Fahrer kann selbst nicht zwischen PTC-Heizer und WP-Erwärmung umschalten. Nur bei der selben Fahrt (also nahezu völlig identische Bedingungen) könnte man Unterschiede, die allein durch das Heizsystem bedingt sind, eventuell erkennen.
Die Heizleistung ändert sich sehr häufig und zumindest ab Start des ausgekühlten Fz, arbeitet meist der PTC-Heizer zuerst, dann arbeiten beide Heizsysteme parallel bzw. im Wechsel und wenn die benötigte Heizleistung dann nach z.b. rund 15 Minuten nicht mehr so groß ist, arbeitet bei meinem Fz die WP nahezu alleine.
Da der PTC-Heizer meist zu Anfang deutlicher aktiv ist, wird die PTC-Heizung in Summe wohl schneller sein.
Die Heizleistung (genauer: die leistung sonstiger Verbraucher"😉 ging bei mir, wenn es außen so um die 0Grad ist und das Fz entsprechend ausgekühlt war, so mit gut 5kW los. Dieser Wert veringert sich, je nach Aufheizunggrad dann allmählich.
Es gibt m.E. keine Carscanner-Anzeige der reinen PTC-Heizleistung, sondern, alternativ, eben nur die Leistungs-Anzeige "sonstiger Verbraucher" zu denen ganz offensichtlich auch der PTC-Heizer gehört.
Es gibt zwar eine Anzeige der Kompressorleistung (also "eigentlich" WP-Eingangs-Leistung), nur macht die oftmals keinen Sinn, so dass ich diese Anzeige nicht wirklich einordnen kann:
Es gibt durchaus häufig die Anzeigen-Konstellation, dass die Leistung sonstiger Verbraucher deutlich geringer ist, als die Kompressorleistung und das nicht nur kurzzeitig zufällig, sondern auch im Mittel über 5 Minuten.
Da der WP-Kompressor letztendlich auch zu den "sonstigen" Verbrauchern zählen müsste, ist die Geschichte halt unlogisch.
Den Idealfall, dass bei identischen Bedingungen der PTC-Heizer z.b. 1kW benötigt, um die Temperatur zu halten, dieser dann deaktiviert und die WP aktiviert wird und für die selbe Heizleistung nur z.b. 0,5kW aus der Batterie benötigt, habe ich leider noch nicht mal ansatzweise gesehen....
meist ändert sich die Leistung "zusätzlicher Verbraucher" nahezu gar nicht, wenn sich die WP einschaltet....ich kann also letztendlich nicht einmal wirklich sagen, ob die WP überhaupt (auch bei Langstrecke) spart....
das alles bezieht sich natürlich auf den MEB-Stand von Anfang 2023 und nicht auf den aktuellen Stand bei den MEBs. Zumnindest SW-Änderungen sind immer drin.
Prinzipiell bleibt der Aufbau der gesamten Klimatechnik aber sehr wahrscheinlich, auch beim Elroq, gleich.
Ich konnte heute einen ID5 mit Wa?rmepumpe Probefahren - du?rfte ja prinzipiell mit Elroq und Enjaq vergleichbar sein.
Mein Eindruck: wenn die Wa?rmepumpe werkelt ho?rt man sie im Stand innen schon recht deutlich; das wu?rde aber wirklich nur sto?ren, wenn man stundenlang im Stau steht und ganz leise Musik ho?ren mo?chte. Sobald man fa?hrt, ist allein schon durch das Rollgera?usch der Reifen nichts mehr von der Wa?rmepumpe zu ho?ren. Vibrationen im Lenkrad habe ich auch nur im Stand ein ganz klein wenig gespu?rt, sobald man fa?hrt geht auch das unter in den kleinen Ru?ckmeldungen von der Straße die man im Lenkrad ja fast immer hat. Und wie bei einem Fahrzeug ohne Wa?rmepumpe kann man halt heizen mit oder ohne gleichzeitige Klimatisierung.
Fazit: Sto?rungen durch Gera?usche oder Vibration sind nur minimal und wa?hrend des Fahrens praktisch nicht wahrnehmbar (die Frage nach Sinn oder Unsinn einer Ausgabe von über 1000 € fu?r die Wa?rmepumpe beantwortet das natu?rlich nicht; zumal mir der Verkäufer noch erklärte, dass beim Kühlen im Sommer mit der WP gar kein Minderverbrauch erzielt wird).
Zitat:
@willilux schrieb am 26. Februar 2025 um 17:00:47 Uhr:
(die Frage nach Sinn oder Unsinn einer Ausgabe von über 1000 € fu?r die Wa?rmepumpe beantwortet das natu?rlich nicht; zumal mir der Verkäufer noch erklärte, dass beim Kühlen im Sommer mit der WP gar kein Minderverbrauch erzielt wird).
wär hatte denn behauptet, dass Fz mit WP beim Kühlen sparen.....?
Die WP soll beim Heizen gegenüber einer reinen Widerstands-E-Heizung sparen, genau wie beim Haus....