Wärmepumpe: Erste Hinweis zur Haltbarkeit?

VW ID.3

Ich habe inzwischen viel zur Wärmepumpe im ID3 gelesen. Demnach zeigt sich in Test auf Langstrecken ein Reichweitengewinn im Winter von 5-7%. Der Gewinn ergibt sich aber erst bei Langstreckenfahrten. Wir werden unseren ID3 jedoch wochentags i.d.R. nur täglich 30km einfache Strecke fahren (also 2 x 30km). Da erzeugt die Wärmepumpe nur geringe Vorteile. Auf den (selten) stattfinden Langstreckenfahrten am Wochenende würden wir uns jedoch über die größere Reichweite freuen.
Andererseits habe ich gelesen, dass die Wärmepumpe mit dem Kühlmittel CO2 arbeitet und hier deutlich höhere Drücke notwendig sind, als bei der Ausführung mit der normalen Klimaanlage. Demnach müssen Schläuche, Dichtungen usw. höher dimensioniert werden. Ich versuche gerade ein Gefühl zu den Pro und Contras bei unserem Fahrprofil zu bekommen.

Daher meine Frage:

Gibt es erste Erfahrungen zur Haltbarkeit der Wärmepumpe im Vergleich zur normalen Klimaanlage?

63 Antworten

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 8. September 2024 um 20:10:24 Uhr:


Die Wärmepumpe ist, vereinfacht ausgedrückt, nichts weiter als ein "umgedrehter Kühlschrank" (bitte mal Kühlkreislauf oder Kältemittelkreislauf googlen), d.h. sie entzieht der Umgebung Wärme um damit den Innenraum zu heizen (der Kühlkreislauf beim Kühlschrank entzieht dem Kühlschrankinneren Wärme und heizt damit indirekt die Küche) und das braucht in der Regel deutlich weniger Energie als die elektrische Direktheizung.
Das hat erstmal natürlich keinen Einfluss auf die Fahrtauglichkeit des Autos, schlimmstenfalls kannst du im Sommer den Innenraum nicht mehr kühlen, da die verbaute Wärmepumpe auch zum Kühlen benutzt wird. Die Innenraumheizung wird vermutlich noch funzen, da diese zusätzlich über ein simples Heizelement verfügt (das funktioniert wie ein Tauchsieder, die oben erwähnte elektrische Direktheizung).

Danke. Also ist die Wärmepumpe beim ID.3 nicht mit Klimatisierung des Akkus usw. verbunden und auch nicht erforderlich, eine Komponente hinreichend zu kühlen. D.h. im Prinzip ist dann einer mit defekter WP gleichwertig mit einem Modell, ds gar keine WP hat. Man kann den Defekt also auch ignorieren, z.B. wenn das Fahrzeug schon älter ist und der 2. oder 3. Käufer nicht mehr so viel investieren mag.

M. E. kommt es immer auf den Einzelfall an. Mir war es beispielsweise wichtig, dass ich, auch im Winter, ohne Laden zu meinem Arbeitsplatz und zurück komme, da ich zu Hause eine Wallbox mit PV habe an der ich günstig laden kann. Abstriche an der Geschwindigkeit (Autobahn), oder an der Reifenbreite möchte ich nicht machen. Der Aufpreis für die WP war erheblich geringer als für den größeren Aku.

Subjektiv glaube ich aber, dass der Aufpreis für die WP sich bei christoph155 wohl nicht lohnt.

Sehe ich ganz genauso.

Die HV-Batterie ist in den Kreislauf der Klimaanlage/Wärmepumpe eingebunden. Falls was sein sollte, wirst du den Defekt also nicht ignorieren können. Liegenbleiben wegen mangelnder Kühlung glaube ich eher nicht, im normalen Fahrbetrieb erreicht man kaum kritische Temperaturen, die kommen an der Batterie eher am Schnelllader zu Stande und dann wird einfach Ladeleistung runtergeregelt.

Achso: meine WP läuft seit knapp 40.000km problemlos

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacV8 schrieb am 8. September 2024 um 20:44:20 Uhr:


Bis zu 185 kW finde ich jetzt nicht so schlecht.

Etwas OT:
Unser kann nur 125 kW, wenn er sie denn kann, wäre das schon nicht so schlecht. Unser Sohn war mit ihm vor wenigen Wochen in der Schweiz, 1.400 km hin und her. Das Ladestrom lag leider immer unter 100 kW.

Mir ist mittlerweile wichtiger wie die Ladekurve ist. So kann der e-tron nur maximal mit 150 kW laden. Der legt aber auch nahezu immer mit mindestens 140 kW los und hält die bis 70%. Auf langer Strecke ist es schon blöd, dass der ID3 nicht mal 100 kW geschafft hat.

Zum Thema:
Genau so wie die generellen Kosten eines BEV für jeden individuell sind - zumindest individueller als für einen Verbrenner - so ist es auch mit der WP.

Für unseren ID3 wäre sie wohl meist sogar ungünstiger, da er auch sehr viel Kurzstrecke fahren. Da soll der Verbrauch ja höher sein.

Die Autos sind schon deutlich besser geworden, über Updates bzw. die neuen Auslieferungen.
Mein ID.4 ist mit 135 kW angegeben, ich habe aber schon einmal 140 kW an der Säule gesehen.

Die in (nahezu?) jedem BEV vorhandene Standard-Klimaanlage wird durch eine andere Klimaanlage ersetzt, die ein Ventil besitzt, das den Kältemittelkreislauf zum Heizen umdrehen kann. So wie es jede moderne Split-Klimaanlage (Luft-Luft-Wärmepumpe) oder andere Wärmepumpen im Haus auch machen.
Ich sehe da kaum einen Punkt, in dem sie anfälliger wären, als Klimaanlagen ohne Heizmöglichkeit.
Klar, wenn zeitgleich andere (klimafreundlichere) Kältemittel zum Einsatz kommen, dann ergibt das neue mögliche Schwachstellen.

Aber die Wärmepumpe so darzustellen, als würde hier ein grundlegend neues System zusätzlich installiert werden... Ist irgendwie dreist.

Andererseits kennt man es ja: saftige Aufpreise für eine leistungsfähigere Technik gab's schon immer: Halogen zu LED z.B.
Wird Zeit, dass sich Wärmepumpen zum Kühlen und Heizen in den BEVs zum Standard etablieren. Denn der Aufpreis ist hier kaum in der Technik begründet.

Hallo, also wir haben uns bewusst gegen eine WP entschieden!
Im Stand (Vorklimatisierung) und auf Kurzstrecken haben Tests gezeigt das der Verbrauch höher war als bei einem Fahrzeug ohne Wärmepumpe. Für die wenigen Langstrecken die wir fahren löhnt sich das nicht.
Die Wärmepumpe ist eine sehr komplexe Technik was da alles in den ID eingebaut wird.
Wir haben uns für die größere Batterie und gegen die Wärmepumpe entschieden!

Bezüglich des Themas das die Wärmepumpen Undichtigkeiten haben beim ID.3 kann ich das aus eigener Erfahrung genauso von der Variante mit Klima Kompressor bestätigen. Mein ID.3 hat die Füllung der Klimaanlage 3 mal komplett verloren ohne Verbesserung nach Wechsel einiger Expansionsventile und Befüllung mit Kontrastmittel.

Vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Wir werden uns den id3 als Gebrauchtwagen (2Jahre) holen. Da kostete die Wärmepumpe nicht mehr so viel. Andererseits fahren wir unsere Autos immer bis zum bitteren Ende (>12 Jahre). Daher ist mein Interesse an ersten (vorläufigen) Meinungen zur Verlässlichkeit der WP so groß.

Wie oben schon Jemand geschrieben hat ist immer eine Wärmepumpe drin. Nennt sich Klimaanlage.
Was VW sehr teuer verkauft ist nur ein Ventil damit die Klimaanlage auch heizen kann.
Oder hat Jemand hier Infos das eine komplett andere Wärmepumpe verbaut wird?

Warum schreibt man so etwas, wenn man technisch überhaupt kein Verständnis hat?
Ja, es ist andere verbaut, die weit über ein simples Ventil hinaus geht.

Und nein, eine Klimaanlage ist per se keine Wärmepumpe.

Und was ist eine Klimaanlage sonst?

Naja, eine Klimaanlage, bzw. Kältemaschine ;-) , dadurch gekennzeichnet dass sie kühlt und nicht heizt.
Um eine Kältemaschine zur Wärmepumpe zu erweitern ist zusätzliche Hardware notwendig.

Du findest das alles bei im Netz, wenn es Dich wirklich interessiert. Einfach mal nachlesen.

Na ja, funktional ist eine Klimaanlage schon eine Wärmepumpe - nur wird die Wärme dem Innenraum entzogen und der Außenwelt zugeführt.

Waermepumpe-und-klimaanlage
Deine Antwort
Ähnliche Themen