Wären 30 PS chiptuning zu viel oder geht das ?
Ich bin am überlegen es mit der CARLY tuning App zu machen, von 122 PS auf 152 plus 70 Nm Drehmoment. Ein bekannter von mir hat seinen Alfa Romeo von 140 auf 200 PS tunen lassen sprich 60 PS und bei ihm hat die Kupplung nach 60.000 Kilometern nachgegeben ( hat angefangen zu rutschen). Wären 30 PS ok wenn man sowieso fast nie mehr als 3000 Umdrehungen fährt, vielleicht einmal im Monat mehr. Die App sagt selber das die Lebenserwartung nicht sinkt wenn man die zusätzliche Leistung nicht ständig abruft.
PS: Vielleicht ist es nennenswert zu erwähnen das dieser Bekannte seine Autos wie Ferrari's fährt egal ob diesel oder Benziner. XD
Beste Antwort im Thema
Er fährt mit 150 PS bzw. mit dem Drehmomentzuwachs von 70 NM aber schon bedeutend angenehmer als Serie.
76 Antworten
Zitat:
@Blackcoiin schrieb am 6. Oktober 2018 um 20:32:50 Uhr:
Zitat:
@X555 schrieb am 6. Oktober 2018 um 20:05:08 Uhr:
Aber Deinen Unsinn,wie die „Rentner sind mir ehrlich gesagt lieber im Straßenverkehr",nimmt keiner wirklich ernst!
Es gibt nix schlimmeres als diese Rentner.! XD
Dann doch lieber so ein grünschnabel den ich dann an der nächsten Ampel aus dem Auto zerren und die fresse polieren kann. Wäre nicht das erste mal.
Das was du da schreibst ist genauso absurd wie der Euter an einem Ochsen.😉
Zitat:
@zepter schrieb am 7. Oktober 2018 um 01:06:07 Uhr:
Zitat:
@Blackcoiin schrieb am 6. Oktober 2018 um 20:32:50 Uhr:
Es gibt nix schlimmeres als diese Rentner.! XD
Dann doch lieber so ein grünschnabel den ich dann an der nächsten Ampel aus dem Auto zerren und die fresse polieren kann. Wäre nicht das erste mal.Das was du da schreibst ist genauso absurd wie der Euter an einem Ochsen.😉
Ich akzeptiere gerne deine Meinung. Gute Nacht
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 7. Oktober 2018 um 00:29:38 Uhr:
Bewertungen von irgendwelchen Tunigfiles wird man hier eh nicht wirklich finden.Weil die wenigsten Kunden die Veränderung der Einspritzmenge,Einspritzzeit,Luftmasse,Ladelufttemperatur,Raildruck,Ladedruck,Lambda,Abgastemperatur zur Drehzahl zum original Datenstand vergleichen/auswerten.Zu lange Einspritzzeiten z.B. führen zu höheren Abgastemperaturen als eigentlich nötig wären usw.Fazits wie beschleunigt besser und bin zu frieden liest man hingegen zugenüge.
Im E60 Forum wurde das Tuning von Carly genau unter die Lupe genommen, es wurden die Parameter des originalen und des geänderten Kennfeldes ausgelesen und verglichen, sehr interessant zu lesen.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 6. Oktober 2018 um 23:41:43 Uhr:
Zitat:
@turbolader66 schrieb am 6. Oktober 2018 um 23:15:05 Uhr:
Trotzdem denke ich nicht das es lebenswichtig ist so viel wie möglich leistung zu haben.
Natürlich ist es nicht lebenswichtig. Wo hat denn hier jemand behauptet, dass es lebenswichtig ist?
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 6. Oktober 2018 um 23:41:43 Uhr:
Zitat:
@turbolader66 schrieb am 6. Oktober 2018 um 23:15:05 Uhr:
Wenn das zu überholende Fahrzeug beim Überholvorgang nicht beschleunigt,dann schaffe ich es auch mit nem Lada dran vorbeizukommen.
Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre. Hast du den Beitrag von ronmann, auf den du eingegangen bist, überhaupt richtig gelesen, denn auch er schrieb ja, dass mit wenig Leistung ein Überholen möglich ist, aber eben nicht so souverän. Es ist halt ein wenig mehr Stress mit einem leistungsschwachen Auto zu überholen.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 6. Oktober 2018 um 23:41:43 Uhr:
Zitat:
@turbolader66 schrieb am 6. Oktober 2018 um 23:15:05 Uhr:
Also ne Krise beim Überholen herrscht da nicht.Erst recht nicht mit 122PS die der TE als Basis hat,was vor 20 Jahren noch ziemlich viel war und auch nicht reihenweise Leute beim Überholen verstarben.
Jetzt übertreibe mal nicht. Für ein einigermaßen souveränes Überholen muss man je nach Situation fast die gesamten 122 PS abrufen, sprich bis 4000 U/min ausdrehen. Bei 30 PS mehr sind es halt nur3000 U/min, also ein Stück souveräner und bei meinem Auto gar nur 1500 U/min.Das macht schon einen Unterschied aus und bietet zusätzliche Reserven. Für einen Fahrer, der wie du so gut wie nie überholt, spielt das natürlich keine Rolle. Ich frage mich dann aber immer, warum diese Fahrer dann immer die belehren wollen, die häufiger überholen und somit mehr Erfahrung darin haben, das auch mit unterschiedlich motorisierten Fahrzeugen.
Dein Hinweis mit den Fahrzeugen vor 20 Jahren ist auch ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, denn vor 20 Jahren hatten die Fahrzeuge weniger Gewicht und hatten somit trotz Leistung auf der Landstraße das gleiche Beschleunigungsvermögen, wie heutige leistungsstärkere Fahrzeuge.
Gruß
Uwe
sorry,aber der letzte Satz ist völliger Schwachsinn...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heinrich3105 schrieb am 3. Oktober 2018 um 19:56:58 Uhr:
Ich bin am überlegen es mit der CARLY tuning App zu machen, von 122 PS auf 152 plus 70 Nm Drehmoment. Ein bekannter von mir hat seinen Alfa Romeo von 140 auf 200 PS tunen lassen sprich 60 PS und bei ihm hat die Kupplung nach 60.000 Kilometern nachgegeben ( hat angefangen zu rutschen). Wären 30 PS ok wenn man sowieso fast nie mehr als 3000 Umdrehungen fährt, vielleicht einmal im Monat mehr. Die App sagt selber das die Lebenserwartung nicht sinkt wenn man die zusätzliche Leistung nicht ständig abruft.PS: Vielleicht ist es nennenswert zu erwähnen das dieser Bekannte seine Autos wie Ferrari's fährt egal ob diesel oder Benziner. XD
Um nochmal auf den TE zurück zu kommen.
Die Drehmomenterhöhung findet im Bereich 1500 bis ca. 2500 Umdrehungen statt, wichtig ist halt nicht wie oft du über 3000 Umdrehungen drehst, sondern dass du nicht immer mit Pedalanschlag von 1000 auf 2500 Umdrehungen beschleunigst. Denn die Belastung für den Motor ist halt auch am höchsten an dem Punkt wo du das größte Drehmoment abrufst.
Gerade beim Anfahren ist der M47 ziemlich schlapp und genau da kommt die Optimierung zu tragen. Nach der Optimierung fährt man im Ganzen mit einem niedrigeren Drehzahlniveau, da das Drehmoment früher anliegt als bei der Seriensoftware.
Da unsere M47 318er nun doch schon mindestens 11 Jahre alt sind und wohl auch entsprechend Kilometer auf der Uhr haben solltest du die sicher sein, dass Dein DPF noch nicht knapp vor voll ist und dementsprechend Gegendruck aufbaut. Der Ladedruck wird, zumindest laut meinen Daten die ich auslesen kann, nur minimal angehoben aber der Turbo wird sich dann über Gegendruck vom DPF nicht freuen.
Ich habe nach langem Suchen ein 318d M47 ohne DPF gefunden, diese waren ja damals Zusatzausstattung und meiner hat keinen ab Werk, daher sieht man anhand der Rußwolken auch ein bisschen wie "sauber" die Optimierung gemacht wurde.
Der Motor läuft nach der Optimierung "härter" im Standgas, spricht für Raildruckerhöhung. Rußwolken kann ich hingegen keine feststellen auch nicht bei vollem Lastabruf, die Einspritzmenge scheint dann damit schon mal sauber abgestimmt zu sein. Ladedruck ist wie gesagt nur leicht erhöht.
Wenn du dann per Mail mit carly Tuning in Kontakt trittst, dann kannst du ja einfach mal den Namen des Herren googeln der mit dir schreibt. Er sollte laut dem was man über ihn findet doch schon Ahnung von BMW Motoren haben.
Bevor jetzt wieder alle aus den Löchern schießen, ich fahre die Optimierung nur außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs, ja das macht sogar mit einem 318d Spaß.
Oh oh da kommen aber gleich die 335i Besitzer auf dich zu 😉
Sollen die ruhig.
Wenn ich es wirklich krachen lassen will, dann steige ich aufs Motorrad und da kommt auch kein 335i mit.
Durch die passenden Kurven würde ich dich gern mit meinem schlappen 325d vor mir hertreiben😉 Mit dem Auto kann man später bremsen und uU höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen.
Schau dir NordschleifenVideos an. Die Motorräder sind Hindernisse für 335i, M3 und Co
Zurück zum Thema🙂
@shgfa
Nach der Beschreibung der Leistungsentfaltung deines Motors würde ich sagen ,da ist hauptsächlich die Gaspedalkennlinie geändert wurden,deshalb auch der spürbare Schub im unteren Bereich.Mach mal eine Leistungsüberprüfung auf dem Rollenprüfstand oder mit Insorik.Dann hast Du einen wirklichen Nachweis über wie viel der Motor mehr hat gegenüber der Nennleistung des Herstellers bei gleicher Drehzahl!
Anhand der Endgeschwindigkeit kann man es denke ich such schon erahnen.
Vorher 215 km/h laut Tacho und nun 235 km/h laut Tacho.
Sind GPS 205 km/h vorher und 220 km/h nachher.
Das Drehmoment ist auch spürbar gewachsen im Gegensatz zu vorher, man merkt den Unterschied schon ziemlich extrem.
Werde aber mal auf die Rolle gehen, wenn ich hier jemanden finde der einen Prüfstand hat.
Mach das mal!Du wirst sicher eine Leistungssteigerung haben,aber um wie viel kannst Du nur so rausfinden.
Weil,es gibt viele Angebote zur Leistungssteigerung die versprechen plus xPS andere Angebote sagen der Motor hat dann xPS!
Wo ist der Unterschied?Vergleiche den Drehzahlbereich des Tuning mit dem des Herstellers bei dem eine Leistungsangabe gemacht wird.Der Anbieter mit plus xPS hat einen anderen ,beliebigen,Drehzahlbereich als der Hersteller.In diesem Drehzahlbereich hat die Tuningmaßnahme dann wirklich die versprochenen plus xPS gegenüber dem Hersteller in diesem Drehzahlbereich.Bei Nennleistung des Herstellers sieht es dann anders aus ,da ist die Mehrleistung dann wesentlich geringer, bis fast gar nicht mehr vorhanden.
Tuningmaßnahmen die sich mit einer max. Leistungsangabe darstellen,müssen sich dann auch mit den Herstellerangaben im gleichen Drehzahlbereich messen lassen.
Zitat:
@shgfa schrieb am 8. Oktober 2018 um 17:14:36 Uhr:
Sollen die ruhig.Wenn ich es wirklich krachen lassen will, dann steige ich aufs Motorrad und da kommt auch kein 335i mit.
Wenn ich es wirklich nochmal deutlicher krachen lassen will,dann fliege ich in einem Passagierflugzeug mit. 😉
ne mal Spass beiseite.schnelle Motorräder bringen mich zum gähnen.Schnelle Autos sind da deutlich exclusiver und aufregender.Ist keine Kunst 250KG schnell zu beschleunigen.
Und ja,Motorräder sind nur geradeaus schnell.Gibt nur wenige die die Kurven ebenfalls schnell nehmen.
Du hast immer was zu meckern oder?
`Popcorn hol `
318d fahren is wie wenn'se fliechst !😁