W8 Lambda Sonde defekt
Mein W8 zeigte immer wieder in der Fehlerdiagnose einen Fehler der Lambda-Sonde. Die gelbe Kontrollleuchte im Tacho geht auch nach Rücksetzen nach einiger Zeit wieder an.
Nun die Auskunft meiner Werkstatt, die ich hier gerne diakutieren möchte:
- Durch viel Kurzstreckenfahrten ist die Sonde "verglast"
- Ein Tausch der Sonde bedeutet Motorausbau
Nun meine Fregen:
- Wenn ASU erfolgreich ist, würde ich gerne zunächst so weiter fahren, spricht etwas dagegen (z.B. Motorschaden)
- Was kostet ein Sondentausch woanders? Bisher habe ich keinen Preis angefragt, der Monteur fragte jedoch vor der Botschaft, ob ich sitzen würde.
Vielen Dank für Eure Kommentare.
(Bitte keine Kommentare "W8 fahren ist immer etwas teurer als normal". Die Erfahrung habe ich bereits gemacht ;-) )
31 Antworten
@ spachtel,
also wenn deine Lambda-Sonde kaputt ist, dann führt das zwar nicht zum motorschaden, aber bei höheren geschwindigkeiten zu einem horrorenden verbauch!!! das ganz einfach, weil diese sonde nochmal die gemischaufbereitung berechnet, sollte diese sonde das aber nicht mehr tun, spritzt dein kleiner 8 zylinder zuviel superplus in die brennräume, was anner tanke gut kosten wird! so schnell wie möglich wechseln lassen, ansonsten gibs spätestens bei der nächsten zügigen BAB fahrt das böse erwachen ...
ich fahre nur ne 1,6l maschine, wenn ich 250km vollgas auf BAB fahre, greifswald - hamburg, dann bekomm ich auch locker verbäuche über 14l/100km hin, kein problem ...
AU wird wahrscheinlich negativ mit defekter Lambdasonde, es kommt darauf an welche defekt ist. Ist die Vor-Katsonde defekt erfolgt keine Lambda-Regelung. Ist die Nach-Katsonde defekt erfolgt weiterhin die Lambda-Regelung, die Funktion des Kat kann dann aber nicht geprüft werden. Da du schreibst das die Kontrollleuchte immer wieder angeht, wird wahrscheinlich die Vor-Katsonde defekt sein, das heißt das die Adaption gesperrt wird und der Motor läuft im Notlaufprogramm über die Kennfeldsteuerung. Während der AU wird auch die OBD angeschlossen so das der Prüfer sofort sieht was los ist. Solltest du dich zum Tausch der Sonde entschließen (was sehr anzuraten ist ! ) dann laß alle vier Sonden wechseln, das wird wohl günstiger als wenn nach nem halben Jahr die nächste kurzstreckengeschädigte den Geist aufgibt und der Motor nochmals ausgebaut werden muß !
Die Reparatur würde ich nur bei VW machen lasen. den Ausbau des W8-Motors wird kaum jemand kennen, VW hat dazu extra ein Schulungsvideo ( Betriebsschulung W8-Motoren Ein- und Ausbau, Nr. 424) für das Servicepersonal.
mal einfach in Frage gestellt... warum muss man für die Sonde(n) den Motor ausbauen ?, ich würde ggf Teile abbauen, Auspuff oder Kat um besser dran zu kommen...reicht das nicht?
Die Sonden kosten ja nicht die Welt ...
Gruß
AKTUALISIERUNG
Nachtrag zum letzten Beitrag: Letztes Mal waren innerhalb von 3 Monaten über 30 Fehlermeldungen aufgelaufen...
----
War am Samstag erneut nach Aufleuchten der Lampe beim Freundlichen.
Fehlerdiagnose ergab:
18043 P1635 035
Datenbus Antrieb
fehlende Botschaft vom Klima-SG
sporadisch auftretender Fehler
16804 P0420 035
Bank1 Katalysatorsystem
Wirkung zu gering
Evtl. doch ein Wackelkontakt an einem Stecker?
Das nächste Mal will der Servicetechniker eine elektronische Fehlersuchdiagnose starten (zum Eingrenzen des Fehlers), was immer das ist ...
Info für Compi-it-easy: Der Motor muss zum Sonden-Tausch komplett angehoben werden, von unten kommt man beim W8 wohl nicht dran (Aussage VW)
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ähnliche Themen
War bei der ASU
So, habe ASU/TÜV machen lassen, keine Probleme.
Die OBD hat auch keine Fehler gezeigt.
Also, die Elektronik ist nicht die Stabilste...
Ich tippe auf eine lose Steckverbindung oder Probleme bei Feuchtigkeit/Temperaturschwankung.
Fehler tritt weiterhin auf
Hallo,
die Meldung lautet nun
Sporadisch - Katalysatorwirkung zu schwach.
Tritt allerdings erst nach 6 - 8 Wochen auf.
Lasse den Fehler löschen bzw. lösche selber mit OBD-Diag, laut Meinung des "Freundlichen" ist das Okay, solange keine anderen, schwerwiegenden Fehler angezeigt werden.
Neverending story...
Hallo,
nach einem weiteren halben Jahr möchte ich Euch einen weiteren Bericht geben mit der Bitte um Hilfe:
Zunächst: Das Problem ist immer noch da.
Meine VW-Werkstatt hatte zunächst den Lambda-Sondentausch angeregt, hatte aber zwischenzeitlich von einem anderen W8 mit dem gleichen Problem gehört.
Dort wurden die Sonden ohne Erfolg getauscht.
Nach weiteren 2 Monaten stand fest: VW rät zum Tausch beider Katalysatoren. Dieser Austausch hat bei dem anderen W8 wohl Erfolg gezeigt, Anm.: Kosten: 3.500 Euro !!!
Die Werkstatt hat zwischenzeitlich eine Protokollierung der Abgaswerte vorgenommen und folgenden Detailfehler festgestellt:
Die Abgas-Schwellenwerte, die in dem Steuergerät hinterlegt sind, werden nur für kurze Zeit überschritten, und dies nur ca. alle 250 km, die Warnleuchte geht an, danach regelt die Elektronik die Abgaswerte wieder zurück.
Nun habe ich die inoffizielle Empfehlung vom Freundlichen bekommen:
"Es gibt wohl Leute, die die Grenzwerte in dem Steuergerät umprogrammieren können, so dass die Lampe ausbleibt".
Da der Fehler nur sporadisch auftritt und es bei der ASU keine Probleme gibt, würde ich diesen Weg gehen.
Daher meine Frage: Wer kann mir die Werte abändern oder diese nervende Lampe dauerhaft ausschalten? Oder kann ich das selber mit OBD-DIAG oder anderer Software?
Viele Grüße
Spachtel
Sollte mannicht Autos fahren die dem Geldbeutel gewachsen sind?? Ich meine man muß im falle einer Reparatur auch das Geld haben um Sie machen zu lassen....Sei mir nicht böse aber der fehler sollte doch behoben werden statt nur zu versuchen irgendeine Lampe dauert zu löchen....
Wäre ja irgendjemanden nicht fair der mal den Wagen kaufen sollte.....
Schau mal bitte auf das Diagnoseprotokoll das du von deiner Werkstatt bekomme hast, dort sollte u.a. auch die Motorsteuergerät Teilenummer und dessen Softwareversion drauf sein...
Neben den Lambdasonden kann auch der Katalysator selbst das Problem sein, allerdings sollte man die Komponenten vorher auch ohne Ausbau des Motors testen können - entsprechende Kurztrips können mit den meisten VW/Audi spezifischen Diagnosesystemen durchgeführt werden.
Welche Software benutzt du zusammen mit dem OBD-DIAG? Die mitgelieferte oder etwas anderes?
P.S.: Ansonsten stell ich mal die Frage in den Raum wo du wohnst... 🙂
Ich schau die Version mal nach, kann ich die auch beim VAG-COM sehen? Werkstatt-Protokoll ist nicht vorhanden.
Software ist die mitgelieferte VAG-COM-Version 3.11 bzw. OBD-DIAG, daher keine Modifikationen möglich, nur Löschung des Fehlers.
Raum Hannover. Hilft das?
Gut, dann solltest du die ersten 2 Punkte selbst klären können:
http://www.ross-tech.com/vag-com/tour/screens/606/open-controller.png
Die beiden Felder welche hier mit "VAG Number" und "Component" bezeichnet sind, was zeigen die bei dir an?
Bzgl. Hannover, das wäre ja nicht mal so weit bis MD. 🙂
Nun bzgl. deiner Steuergerätsoftware hat sich nichts ergeben, der nächste Schritt wäre dann mittels der entsprechenden Kurztrips die Sonden zu prüfen sowie im weiteren Prüfprozess mal einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Davon ab, was bzw. wo tankst du?
Weitere Angaben
Hallo,
diese Trips sind in der Werkstatt wohl bereits gemacht worden.
Nachdem zunächst eine Dichtung getauscht wurde (ohne Erfolg), sollten die Sonden probiert werden. Da das aber bei einem anderen Wagen nix gebracht hat und die Kosten auch weit über 1.500,-- Euro liegen würden, hätte man mit den Kats weiter gemacht.
Also: Mir geht es nur darum, diese Abgaslampe "stillzulegen" oder am besten die Schwellenwerte im Steuergerät anzupassen.
In der Zwischenzeit habe ich mit anderen VW-Werkstätten gesprochen, die auch meinen, die Kosten würden in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, daher sollte ich mit der Lampe "leben". Nur, das nervt!!!
Weitere Meldung (allerdings auch von VW): Die Umprogrammierung der Werte im Steuergerät ist nicht möglich. Aber das kann erscheint mir fraglich...
Zu Deiner Frage nach dem Sprit: Spielt das eine Rolle?
Viele Grüße
Spachtel
Zitat:
Original geschrieben von Kneipp
Ich meine man muß im falle einer Reparatur auch das Geld haben um Sie machen zu lassen....nur zu versuchen irgendeine Lampe dauert zu löchen....
Nun ja... 3500€ für eine ungeplante Reparatur ist schon ein riesen Batzne Geld.