W8 Innenleuchte für Touran Facelift
Servus Touran Freunde!
Ich hätte da mal eine Frage zwecks Erfahrung. Wäre super toll, wenn jemand was darüber weiß.
Habe mir einen Touran Facelift TDI Highline gekauft, den ich jetzt Mitte September 08 bekommen werde.
Da mir die W8 Innenleuchte mit der Ambientebeleuchtung sehr gut gefällt und ich diese gerne dann in meinem Touri verbauen würde, habe ich im Internet etwas darüber geforscht. Leider sind in den Listen, in denen die Modelle aufgeführt sind, in denen die W8-Leuchte passt immer nur der "alte" Touran aufgeführt und keiner konnte mir auf Nachfrage richtig Antworten, ob diese nun auch beim Touran Facelift reinpasst!?!?!?!?!?!
Hat vielleicht jemand von euch schon eine W8-Innenleuchte in einen Touran Facelift verbaut und kann mir seine Erfahrungen schildern?
Würde mich rießig freuen!!!
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe ein Touran Baujahr 08.2008.
Habe letzte Woche auch eine W8 Innenraumleuchte nachgerüstet.
Nagelneu mit Adapterkabel 70 Euro bei Ebay.
Schaut echt genial aus, auch mit der Ambientebeleuchtung.
Problem war bloß, dass die Innenleichte Ecken hat, und der Aufnahmerahmen von Himmel hat runde Ecken.
Mußte die Leuchte ein bischen Nacharbeiten, das sieht man aber nicht.
Desweiteren mußten einige Überstehenden Kanten auf der Innenseite der Leuchte beschnitten werden, damit die Leuchte bündig
mit den Einbaurahmen ist. Und es muß ein Kabel zum Lichtschalter gelegt werden, damit die Tasten bei Licht an, auch mit Leuchten.
Ist etwas fummelkram aber der Aufwand lohnt sich.
Ich stelle heut Abend mal ein Bild davon rein.
Gruß Rumburak
70 Antworten
Würde ich auch nicht wollen.
Das mit der Spiegelleitung anzapfen war aber bei den älteren Touran. Bei den jetzigen Modellen wird diese Leitung nicht angezapft, deswegen dann die Brücke an der Leuchte von 1 nach 5. Die Schalterbeleuchtung sowie die Ambientebeleuchtung sind dann aber an sobald man den Wagen startet.
Mich stört das nicht. Bei der Lösung mit dem Adapterkabel aus der bucht habe ich aber meine Bedenken, das die W8 dann noch einfach zu verbauen ist. Man muß so schon das Plastik an der Lampe abknipsen damit diese Aufgrund der Dachfächer eingesetzt werden kann. Wenn mann jetzt nun noch ein Adapterkabel dort einsteckt, werden die Dachfächer wohl wieder im Weg sein.
Gruß
Oliver
Hallo,
auch gerade dabei bei meinem CT die W8-Leuchte einzubauen. Das Adapterkabel lässt sich eigentlich gut auf er linken Seite in der Leuchtenaufnahme verstauen, aber was macht man denn mit dem "freien" Kabel dieses Adapters, der eigentlich zum Lichtschalter oder zum Zündungsplus des Spiegels soll? Einfach abisolieren und fertig? Hält die W8-Leuchte durch die Torx-Schrauben fest? Die Plastiknasen der frabikverbauten Inneneleuchte des Touran fehlen der W8L ja...
Habt ihr Erfahrungen dsbzgl.?
Gruß,
Walter
Hallo Walter,
die W8 wird nur eingeklipst, heisst das es keine Schrauben zur Befestigung gibt. Und sie hält.
Gruß
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von cmb2008
Ich habe kein Kabel verlegt und auch nichts irgendwo abgezweigt, sondern nur die alte Leuchte ausgebaut (wird ein Torx 20 benötigt), abgesteckt, W8-Leuchte angesteckt und eingeklippst. Fertig.Ob sich da etwas im MJ09 geändert hat kann ich aber nicht sagen.
Richtig ist, dass bei dieser Lösung die roten LED und die Tastenbeleuchtung der W8-Leuchte immer beleuchtet sind, solange der Wagen nicht geparkt ist. Das stört mich aber überhaupt nicht. Im Gegenteil ich finde es gut.
Damit das Ganze so funktioniert muss die W8 Leuchte mit dem mitgelieferten dreipoligen Stecker und den Kabeln verbunden werden (löten) und eine Brücke von PIN 5 von auf PIN 1 an der W8 Leuchte gelötet werden. An PIN1 der W8 liegt damit nur die Verbindung zum PIN 5 an, sonst nichts. Kein einpoliger Stecker. Das ist der Unterschied zur Anleitung bei Langzeittest. Das Plus wird also weder am Lichtschalter, noch am Innenspiegel abgezweigt, sondern vom PIN 5 der W8 selbst geholt.
Der an der W8 angelötete dreipolige Stecker wird dann mit der dreipoligen Buchse aus dem Touranhimmel verbunden. Sonst nichts. Das weiße Kabel des automatischen Innenspiegels bleibt völlig unberüht.
Ich habe nur einmal zuvor in meinem Leben etwas gelötet und war jetzt nach 15 Minuten fertig. Es sind ja nur 5 Kabel anzulöten.
Mir war es wichtig, dass ich keine Kabel verlegen muss und dass NICHTS am originalen Kabelbaum/Stecker des Wagens abgeschnitten, angelötet oder sonstwie verändert wird. Die alte Leuchte kann jederzeit wieder problemlos angesteckt und eingebaut werden.
Hallo,
habe gerade eine Alternative zum Löten probiert: bei dem in der Bucht erhältlichen Adapterkabel habe ich das Kabelende, was an der W8-Leuchte an P1 anliegt mittels "Kabelparasit-Stecker" (Stromdiebstecker) an P5 andockt. Auf diese Weise habe ich meines Erachtens die o.a. Brücke zwischen P1 und P5 herstellt. ABER: Weder die Schalterbeleuchtung, noch die LEDs funktionieren, die Innenraumleuchte und die Leselampen funktionieren allerdings ganz normal. Woran kann das liegen? Habt Ihr Ideen?
Gruß,
Walter
Ähnliche Themen
Ja, wenn ich das richtig verstehe, dann scheint deine Brücke nicht zu funktionieren. Wenn 1 und 5 verbunden sind müßte das eigentlich leuchten.
Hallo,
habe noch 'mal alles gecheckt und die Quetschverbindung noch 'mal richtig zusammengedrückt. Jetzt funktioniert alles: die Tasten und die LEDs der W8 leuchten bei Zündung. Interessant ist, dass beide nach einmaligem Drücken der Schließtaste an der Fernbedienung sofort erlischen, drücke ich dann ein zweites Mal, um die Alarmanlage scharf zu schalten, gehen beide nach dem Bestätigungssignal der Alarmanlage wieder an und leuchten ziemlich lange (10-15 Minuten) nach. Erst danach erlischen sie wieder. Wie kommt diese zeitliche Verzögerung? Oder stimmt was nicht mit der Schaltung und die gehen aus Sicherheitsgründen aus, um die Batterie zu schonen (ähnlich wie nach einer Stunde das Radio)?
Danke euch für eure Infos!
Gruß,
Walter
Hallo,
bin zwar kein Photografierexperte, habe trotzdem mal versucht die W8 Leuchte in mein Touran
zu Fotografieren.
Das erste Bild zeigt die Leucht, das zweite Bild die Mittelkonsole mit der Ambientebeleuchtung der W8 Leuchte.
Gruß Rumburak
Bild1
Hallo,
ich verstehe nicht warum Ihr euch das Leben so schwer macht.
Einfach den Adapterstecker zwischen setzen, damit gehen vom Originalstecker 3 Leitung zur W8 Leuchte,
die nur Strom für die Türauflampe und der Leselampe liefern.
Die vierte Leitung für die Beleuchtung, auf der Steckerseite der W8 Leuchte, legt Ihr zum Lichtschalter.
Lichtschalter auf Nullstellung stellen, dann reindrücken und auf standlicht drehen, dann kann man den aus dem Armaturenbrett rausziehen. Die Hellblau/Dunkelblau Leitung mit Stromdieb anzapfen, ohne irgendwelche Leitung durch zu trennen und schon funktioniert alles.
Die Schalterbeleuchtung und die Ambientebeleuchtung gehen dann nur an wenn man den Lichtschalter auf Standlicht oder Abblendlicht dreht, wie bei allen anderen beleuchteteten Schalter im Wagen.
Gruß Rumburak
Hallo,
ich habe mal eine andere Frage zur W8 Leuchte. Ich möchte mir auch eine nachrüsten und bei diversen Internethändler kann man zwischen den Farben perlgrau und sonnenbeige wählen. Nur finde ich, dass keine Farbe die richtige ist. Habt ihr genau den passenden Farbton der W8 Leuchte zur eurer alten Leuchte? Gibt es überhaupt beim Touran unterschiedliche Himmelfarben? Und welche muss ich dann nehmen? Ach so, mein Touri ist MJ 07 mit Anthrazit-Ausstattung.
Danke im voraus, Sascha
Hallo,
ich habe ein Touran MJ09 und das ist perlgrau. Perlgrau oder Anthrazit ist das nicht das gleiche?
Die Bilder bei Ebay sind nicht oft Farbreal.
Beige ist , glaub ich, bei älteren Modellen .
Gruß Rumburak
Zitat:
Original geschrieben von Rumburak69
Perlgrau oder Anthrazit ist das nicht das gleiche?
Ich weiß zwar nicht, wie man bei VW perlgrau definiert, aber da es die Wahl zwischen Beige und Perlgrau gibt und mein Dachhimmel nicht Beige ist, muß er Perlgrau sein. Daher kann ich dir dann auch ganz sicher sagen, daß Perlgrau nicht Anthrazit ist, denn der Vergleich Dachhimmel - Kunststoff am Armaturenbrett zeigt das recht deutlich (letzteres ist nämlich Anthrazit).
Also sind Perlgrau und Anthrazit nicht gleich.
Hallo an alle W8-Innenleuchten Fans und alle anderen.
Ich habe es auch getan. Habe mir einen Händler in der elektronischen Bucht gesucht, der sowohl die W8- Lampe als auch das passende Adapterkabel von dreipolig (original Stecker des Kabelbaums im Fahrzeug) auf sechspolig (Stecker für die W8-Lampe) anbietet und gekauft. Anschließend sofort überwiesen und zwei Tage später erfreute mich ein Paketchen.
Wollte es eigentlich heute einbauen, aber meine Neugier trieb mich und so wurde sie schon am Freitag eingebaut. 🙂
Nun kann ich über den Einbau selbst folgendes berichten:
Die alte original Lampe raus ist relativ einfach mit einem breiten Schlitzschraubendreher ohne scharfe Kanten sehr einfach:
- Glasblende raus
- zwei Torxschrauben raus
- Lampe vorsichtig raushebeln
- Stecker abziehen
- aufgrund der (extrem schlechten Bluetooth-) Freisprecheinrichtung noch Mikrofon abstecken und ausclipsen
- Original Lampe gut einmotten
- das Mikrofon in die neue Lampe einclipsen
- das Adapterkabel wie folgt bearbeiten: Das lange Kabel was zum Lichtschalter soll einfach nach ca. 5 cm abgeschnitten und mit einem Stromdieb an das mittlere Kabel vom dreipoligen Stecker des Adapterkabels verbunden
- nun muß noch die Lampe bearbeitet werden, da der Rahmen des Anschlußsteckers nicht in den Dachhimmel passt (Dachablagekästen im weg): mit einem kleinen Seitenschneider wie in der Anleitung von Langzeittest beschrieben, den Rahmen einfach kürzen.
- Stecker des Adapterkabels aufstecken und ca. 45° nach oben biegen, die Kontakte sind lang genug
- das Adapterkabel mit dem dreipoligen Stecker des Fahrzeugs verbinden und Mikrofonkabel wieder einclipsen
- Kabel im Dachhimmel verstecken und Lampe einclipsen
Gesamteinbauzeit mit viel Gucken und mehreren "aahhs" ca. 30 Minuten.
Die LEDs und Tasten leuchten jetzt immer, wenn die ZV auf ist.
Nun noch eine Frage zu der Ambientebeleuchtung:
Ist es normal, daß die linke LED auf die Mittelkonsole leuchtet und die rechte ziemlich senkrecht auf die Getränkehalter?
Danke für evtl.e Antworten, viel Spaß dem ein oder anderen beim Nachmachen, und viele Grüße an alle,
Carsten