W447 V220d: 70 l Tank nachrüsten

Mercedes V-Klasse 447

Liebe V-Klasse und Vito-Fans,

bevor ich meine 1. Frage hier im V-Klasse Forum stelle, kurze Vorstellung: Julius, Jahrgang 75, wohne in Hallein bei Salzburg, selbständiger Energieberater im Bereich Wohngebäude und Haustechnik, Spezialisierung eneuerbare Energie / Autonomie.

Wir bekommen in Kürze unseren neuen V220d, lang, 9-Gang-Automatik. Einsatz: Geschäftswagen im Alltag, Zugfahrzeug für Fendt Wohnwagen mit 1.500 kg im Urlaub.

Dabei handelt es sich um ein Schnäppchen mit Kurzzulassung, ich kann ihn also leider nicht individuell konfigurieren, muss daher mit ein paar Kompromissen in der Ausstattung leben.

Am meisten stört mich der zu kleine 57 l Tank - solo vielleicht noch akzeptabel, auf Fernreise mit zig-tausend km Fahrt mit dem Wohnwagen aber eine zu große Einschränkung.

Daher möchte ich den 70 l Tank nachrüsten. Auf eBay gibt es einige gebrauchte W447er Tanks mit Angabe der Teilenr., aber es steht nie das Volumen dabei.

Und mein örtlicher MB-Händler behauptet, in seinem Teile-System findet er zwar 12 verschiedene Tanks für den V220, aber immer ohne Angabe des Volumens.

=> kann jemand von Euch mir die korrekte original MB Teilenr. für den Vito oder V-Klasse 70 l Tank nennen?

=> Kennt jemand einen Anbieter, der noch größere Tanks liefern kann?

Vielen Dank im Voraus!

Sonnige Grüße aus dem Salzburger Land

Julius

Beste Antwort im Thema

Wir fahren mit 3 Kindern und 57l reichen locker, bis der erste pinkeln muß. Dann ist sowieso eine Pause dran und da kann ich auch tanken. Die 1000€ würde ich eher in den Fahrradträger für die Heckklappe und einen 20l Ersatzkanister für den Notfall investieren...

Martin

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Savenger schrieb am 22. September 2020 um 21:54:07 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 22. September 2020 um 21:43:29 Uhr:


Ausgegangen vom 220d mit OM654 komme ich auf A4474705600 KRFTST.BEHAELT
A4474710080
Dichtung

Das Nachrüstprogramm spricht dafür von rund 830€ brutto für Teile und Lohn. Also 1000€ dürften es auf keinen Fall werden.

Das hört sich schon etwas erschwinglicher an. Hast du vielleicht so eine Info auch für den Adbluetank?

Ja würde mich auch sehr interessieren! 25 statt 10 l wären ja eine super Verbesserung. Lt. div. Berichten zieht sich der aktuelle Euro 6d-temp bei hoher Motorlast (Wohnwagen!) ordentlich was rein vom AdBlue, da müssten wir angeblich mit nur ca. 2.000 - 2.500 km Reichweite rechnen. In Kern-Europa können wir sicher fast überall an der Tanke AB nachtanken, nicht aber überall in Südost-Europa, Nordafrika, oder rund ums schwarze Meer usw.

Aus dem Kanister nachtanken ginge zwar, ist aber eine Sauerei und so eine aggressive Chemikalie muss ich nicht unbedingt im schönen Benz oder Wohnwagen lagern und händisch handhaben...

Zitat:

@HUGO909 schrieb am 23. September 2020 um 16:50:15 Uhr:


@GT-Liebhaber Kunde sitzt in Österreich, muss man bei der Kalkulation beachten.

Wie meinst Du das?

Die netto-Preise sind ähnlich (Vorsteuerabzug!), was variiert sind die Stundensätze. In meinem Einzugsgebiet gibt es 2 zertifizierte MB-Werkstätten, die keinen Verkauf machen. Diese haben ca. 20-30 % günstigere Stundensätze als die MB-Werkstätten mit Verkauf. Der Glaspalast kostet halt...

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 23. September 2020 um 19:12:55 Uhr:



Zitat:

@juliusb schrieb am 22. September 2020 um 18:05:09 Uhr:


Nachtrag: habe vor kurzem erfahren, daß die Mercedes Filiale, an deren V220d Vorführer ich interessiert bin, rund 1.000 € inkl. Arbeit und MWSt. für die Nachrüstung des 70 l Tanks verlangen würde.

Da auf eBay Tanks für ca. 150-200 € angeboten werden, und in meiner Vorstellung der Umbau mit ca. 2-3 h Arbeit in jeder KFZ-Fachwerkstätte möglich sein sollte, könnte die "do-it-yourself" Variante mit ca. 500 € auf ca. die Hälfe kommen.

Dies nur als Info für alle Interessenten, die beim Freundlichen den größeren Tank einbauen lassen wollen.

LG Julius

Und die freie Werkstatt kommt klar mit Rohbauanpssungen?

An welche Anpassungen denkst Du konkret?

Die freie Werkstatt ist ein 4x4 Spezialist, welcher sogar ganze Prototypen baut und selber Rennen fährt. Deren Kompetenz übersteigt in vielen (nicht allen) Bereichen jede Markenwerkstatt...

Adblue Tank sollte kein Problem sein, es gibt schon seit längerem nur noch eine Größe. Steht auch hier irgendwo im Forum.

PS: frag mal nen 205er C-Klasse Fahrer. Mit ganz viel Pech hat der sogar nur nen 41l Kraftstofftank - EU sei dank...

Ähnliche Themen

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 24. September 2020 um 13:00:01 Uhr:


Adblue Tank sollte kein Problem sein, es gibt schon seit längerem nur noch eine Größe. Steht auch hier irgendwo im Forum.

Danke für die Info!

Heisst daß, alle W447 haben sei der MOPF in 03/2019 den AdBlue-Tank mit 24,5 l Inhalt?

Das wäre natürlich schön, weil dann gäbe es ein Problem weniger...

Es kann sein das andere Spannbänder den Tank halten. Deshalb die notwendigen Arbeiten

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 24. September 2020 um 19:36:59 Uhr:


Es kann sein das andere Spannbänder den Tank halten. Deshalb die notwendigen Arbeiten

Nicht das ich wüsste... haben bei nem 2015er schonmal getauscht. Das war Plug&Play, der kleine Tank ist genauso groß vom Bauraum her. Wahrscheinlich also innerlich in der Größe begrenzt.

Aso.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 24. September 2020 um 21:17:41 Uhr:


...Das war Plug&Play, der kleine Tank ist genauso groß vom Bauraum her. Wahrscheinlich also innerlich in der Größe begrenzt.

😰 Welchen genauen sittlichen Nährwert hat das denn? 😕

...außer um Aufpreise zu generieren.

Würde aber Sinn machen...der Bauraum ist immer für den großen Tank da bzw. der Tank ist immer gleich groß bzgl der Außenabmessungen.
Ist ja bei allen Baureihen so und z.B. wird bei der X Klasse sehr oft der große Tank bestellt. Aus Sicht Mercedes schlau gemacht.

Zitat:

@sam66 schrieb am 24. September 2020 um 23:58:44 Uhr:


Würde aber Sinn machen...der Bauraum ist immer für den großen Tank da bzw. der Tank ist immer gleich groß bzgl der Außenabmessungen.
Ist ja bei allen Baureihen so und z.B. wird bei der X Klasse sehr oft der große Tank bestellt. Aus Sicht Mercedes schlau gemacht.

Hää??

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe:
Man baut ein Auto mit Platz für einen großen Tank. Dann baut man einen kleinen Tank mit den gleichen Außenabmessungen ein, den keiner als wirklich ausreichend empfindet, um dann anschließend wieder den Großen mit Aufpreis also Option zu verkaufen?

Ich kann mir nur vorstellen, dass das aus Verbrauchsgründen geschieht, um das letzte Quentchen Minderverbrauch für die gesetzlich verordnete Verbrauchslügerei zu realisieren. (-ca. 0,06 Liter/100km)
Wenn das so ist, dann könnte man gleich einen 70 Liter Tank einbauen, der innen einen Ballon hat, der ihn auf 50 Liter begrenzt. Für einen Betrag X könnte man mittels Software die Luft aus dem Ballon lassen und so den Tank unkompliziert vergrößern ohne zwei verschiedene Tanke produzieren zu müssen.

Gibt es eigentlich eine gesetzliche Mindesttankgröße, oder man man demnächst sogar mit 20-Liter Tanks zu rechnen?

EU-Normwerte... da fährt man dann einen handgerissenen V200d mit kleinem Tank(Gewicht), wahrscheinlich nur einer Dreierbank und 205/65R16 Reifen hin um die 4,x l Verbrauch laut NEFZ zu generieren.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 24. September 2020 um 21:17:41 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 24. September 2020 um 19:36:59 Uhr:


Es kann sein das andere Spannbänder den Tank halten. Deshalb die notwendigen Arbeiten

Nicht das ich wüsste... haben bei nem 2015er schonmal getauscht. Das war Plug&Play, der kleine Tank ist genauso groß vom Bauraum her. Wahrscheinlich also innerlich in der Größe begrenzt.

Danke für diese Info!

Zitat:

Ja würde mich auch sehr interessieren! 25 statt 10 l wären ja eine super Verbesserung. Lt. div. Berichten zieht sich der aktuelle Euro 6d-temp bei hoher Motorlast (Wohnwagen!) ordentlich was rein vom AdBlue, da müssten wir angeblich mit nur ca. 2.000 - 2.500 km Reichweite rechnen. In Kern-Europa können wir sicher fast überall an der Tanke AB nachtanken, nicht aber überall in Südost-Europa, Nordafrika, oder rund ums schwarze Meer usw.

Aus dem Kanister nachtanken ginge zwar, ist aber eine Sauerei und so eine aggressive Chemikalie muss ich nicht unbedingt im schönen Benz oder Wohnwagen lagern und händisch handhaben...

Bezüglich AdBlue Verbrauch unter Vollast:

Ich fahre zwar einen V300d 4 Matic mit einem 2 To Wohnwagen hinten dran, außerdem ist bei mir der große Tank verbaut. Ich kann Dir aber mit Sicherheit sagen, dass der AdBlue Verbrauch mit Wowa hinten dran weit nicht so hoch ist, wie von Dir befürchtet. Die letzte Tour waren ca. 2000 km mit Wohnwagen (und noch mal ein paar hundert solo) auf meiner Corona-bedingt kurzen Sommerreise München-Grossetto (Toskana)-Massa (Toskana)- München.

Da sind Berge dabei, Brennerautobahn, Autobahnen, bei denen man auch mal 110 km/h fährt und so weiter. im ganzen Urlaub habe ich keine 10 Liter AdBlue verbraucht. Das kann ich deshalb sagen, weil der 10 Liter Nachfüllkanister in meiner Garage immer noch einen Rest enthält (den ich jedoch nicht gemessen habe, ca 1-1,5 Liter dürften noch drin sein).

Zitat:

@heaDrOOMx schrieb am 25. September 2020 um 07:28:26 Uhr:



Wenn das so ist, dann könnte man gleich einen 70 Liter Tank einbauen, der innen einen Ballon hat, der ihn auf 50 Liter begrenzt. Für einen Betrag X könnte man mittels Software die Luft aus dem Ballon lassen und so den Tank unkompliziert vergrößern ohne zwei verschiedene Tanke produzieren zu müssen.

Sehr schöne Idee! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen