W447 V220d: 70 l Tank nachrüsten

Mercedes V-Klasse 447

Liebe V-Klasse und Vito-Fans,

bevor ich meine 1. Frage hier im V-Klasse Forum stelle, kurze Vorstellung: Julius, Jahrgang 75, wohne in Hallein bei Salzburg, selbständiger Energieberater im Bereich Wohngebäude und Haustechnik, Spezialisierung eneuerbare Energie / Autonomie.

Wir bekommen in Kürze unseren neuen V220d, lang, 9-Gang-Automatik. Einsatz: Geschäftswagen im Alltag, Zugfahrzeug für Fendt Wohnwagen mit 1.500 kg im Urlaub.

Dabei handelt es sich um ein Schnäppchen mit Kurzzulassung, ich kann ihn also leider nicht individuell konfigurieren, muss daher mit ein paar Kompromissen in der Ausstattung leben.

Am meisten stört mich der zu kleine 57 l Tank - solo vielleicht noch akzeptabel, auf Fernreise mit zig-tausend km Fahrt mit dem Wohnwagen aber eine zu große Einschränkung.

Daher möchte ich den 70 l Tank nachrüsten. Auf eBay gibt es einige gebrauchte W447er Tanks mit Angabe der Teilenr., aber es steht nie das Volumen dabei.

Und mein örtlicher MB-Händler behauptet, in seinem Teile-System findet er zwar 12 verschiedene Tanks für den V220, aber immer ohne Angabe des Volumens.

=> kann jemand von Euch mir die korrekte original MB Teilenr. für den Vito oder V-Klasse 70 l Tank nennen?

=> Kennt jemand einen Anbieter, der noch größere Tanks liefern kann?

Vielen Dank im Voraus!

Sonnige Grüße aus dem Salzburger Land

Julius

Beste Antwort im Thema

Wir fahren mit 3 Kindern und 57l reichen locker, bis der erste pinkeln muß. Dann ist sowieso eine Pause dran und da kann ich auch tanken. Die 1000€ würde ich eher in den Fahrradträger für die Heckklappe und einen 20l Ersatzkanister für den Notfall investieren...

Martin

48 weitere Antworten
48 Antworten

Wenn der AdBlue Tank die gleiche Größe hat, warum konnte der dann nicht beim MP wegen der Heizung nicht verbaut werden? Oder hat sich da etwas geändert? Geht das tauschen jetzt auch beim MP?

ich denke mal, dass es hier nur um den Dieseltank geht, oder ? ansonsten wäre ich bei der nachrüstung des grossen adbluetanks auch sofort dabei (was aber damals eben nicht ging wegen der zusatzheizung).
@GT-Liebhaber: du sprachst aber auch vom adblue-tank. schon mal einen nachgerüsteten gesehen ?

Zitat:

@Savenger schrieb am 25. September 2020 um 11:11:06 Uhr:



Zitat:

@heaDrOOMx schrieb am 25. September 2020 um 07:28:26 Uhr:



Wenn das so ist, dann könnte man gleich einen 70 Liter Tank einbauen, der innen einen Ballon hat, der ihn auf 50 Liter begrenzt. Für einen Betrag X könnte man mittels Software die Luft aus dem Ballon lassen und so den Tank unkompliziert vergrößern ohne zwei verschiedene Tanke produzieren zu müssen.

Sehr schöne Idee! 😁

Vielleicht kann man den "kleinen" Tank einfach aufbohren?

bohren am tank würde ich mal lassen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@hamiwei schrieb am 25. September 2020 um 13:02:22 Uhr:


bohren am tank würde ich mal lassen ;-)

Natürlich nur die eventuell verbaute Trennwand.

Zitat:

@Madzico schrieb am 25. September 2020 um 13:10:59 Uhr:



Zitat:

@hamiwei schrieb am 25. September 2020 um 13:02:22 Uhr:


bohren am tank würde ich mal lassen ;-)

Natürlich nur die eventuell verbaute Trennwand.

Warum nicht gleich einfach um-codieren lassen?

Warum nicht gleich einfach um-codieren lassen?

Wenn sich dabei die wie auch immer geartete Volumenverkleinerung wegcodieren lässt, sehr gerne!?
Allerdings fehlt mir die Fantasie wie das gehen kann.

Zitat:

@Madzico schrieb am 25. September 2020 um 14:44:17 Uhr:


Warum nicht gleich einfach um-codieren lassen?
[/quote

Wenn sich dabei die wie auch immer geartete Volumenverkleinerung wegcodieren lässt, sehr gerne!?
Allerdings fehlt mir die Fantasie wie das gehen kann.

Tankanzeige digital begrenzen und Tank mit einem innenliegendem Füllrohr so versehen, dass nicht über 50 Liter gefüllt werden können, weil die Luft nicht rausgeht.

Im Bedarfsfalle raus mit dem Rohr und Tankanzeige umprogrammieren und fertig ist der Lack.

Aber das ist nur eine Idee, wie sowas gehen könnte...

Zitat:

@holle9 schrieb am 25. September 2020 um 14:33:37 Uhr:


Warum nicht gleich einfach um-codieren lassen?

Mein Beitrag war ironisch gemeint ...
Manchmal gibt's auch heute noch unterschiedliche Teile ...

Meiner auch!

Man ist ja heute an diversen Stellen mittlerweile soweit, das gewisse Ausstattungen keiner Hardware mehr bedürfen, sondern einfach per Klick in Mercedes me freigeschaltet werden können. Das finde ich grundsätzlich positiv, aber warum dann nicht gleich freischalten.

Wiederum gibt es mittlerweile Sachen, die sich nicht mehr nachrüsten lassen, weil die Elektronik dagegen arbeitet oder man nicht mehr kaufen kann weil die Gesetzgebung dagegen ist.

Auch für uns ist es schwerer geworden solche Sachen zu machen. Früher gab es einfach nen Schalter ins Armaturenbrett, ein Relais, eine Sicherung an der richtigen Stelle, ein paar Kabel und am Ende ein Gerät was danach funktionierte. Heute wurde das unmöglich verkompliziert.

Zitat:

@FloWies schrieb am 25. September 2020 um 11:08:06 Uhr:



Zitat:

Ja würde mich auch sehr interessieren! 25 statt 10 l wären ja eine super Verbesserung. Lt. div. Berichten zieht sich der aktuelle Euro 6d-temp bei hoher Motorlast (Wohnwagen!) ordentlich was rein vom AdBlue, da müssten wir angeblich mit nur ca. 2.000 - 2.500 km Reichweite rechnen. In Kern-Europa können wir sicher fast überall an der Tanke AB nachtanken, nicht aber überall in Südost-Europa, Nordafrika, oder rund ums schwarze Meer usw.

Aus dem Kanister nachtanken ginge zwar, ist aber eine Sauerei und so eine aggressive Chemikalie muss ich nicht unbedingt im schönen Benz oder Wohnwagen lagern und händisch handhaben...

Bezüglich AdBlue Verbrauch unter Vollast:

Ich fahre zwar einen V300d 4 Matic mit einem 2 To Wohnwagen hinten dran, außerdem ist bei mir der große Tank verbaut. Ich kann Dir aber mit Sicherheit sagen, dass der AdBlue Verbrauch mit Wowa hinten dran weit nicht so hoch ist, wie von Dir befürchtet. Die letzte Tour waren ca. 2000 km mit Wohnwagen (und noch mal ein paar hundert solo) auf meiner Corona-bedingt kurzen Sommerreise München-Grossetto (Toskana)-Massa (Toskana)- München.

Da sind Berge dabei, Brennerautobahn, Autobahnen, bei denen man auch mal 110 km/h fährt und so weiter. im ganzen Urlaub habe ich keine 10 Liter AdBlue verbraucht. Das kann ich deshalb sagen, weil der 10 Liter Nachfüllkanister in meiner Garage immer noch einen Rest enthält (den ich jedoch nicht gemessen habe, ca 1-1,5 Liter dürften noch drin sein).

Hallo FloWies, danke für Deine Rückmeldung aus der Praxis!

Wobei Dein AdBlue-Verbrauch ja fast punktgenau meine Schätzung wieder gibt. Ich habe von 2.000-2.500 km Reichweite mit dem 10 l-Tank geschrieben.

Lt. Deinen Angaben kamst Du auf ca. 2.300 km mit ca. 9 l AdBlue = fast exakt der Mittelwert aus der o.g. km-Bandbreite.

Einen 10 l AB-Tank ganz leer fahren geht ja nicht so leicht bzw. ist nicht ratsam, weil ja vorher schon Fehlermeldungen kommen und der Wagen "stillgelegt" wird von der Motorsteuerung, wenn sie glaubt, der AB-Tank sei leer oder fast leer. Das kann zu ganz schön kritischen Situationen führen, wenn man mit dem Gespann irgendwo ungüstig steht und der Benz rührt sich nicht mehr.

Daher wird man beim 10 l-AB-Tank spätestens bei ca. 10 % Restinhalt nachtanken. Das wären dann Deine ca. 9 l Verbrauch auf ca. 2.300 km. Das würde ich als sehr suboptimal empfinden, weil ich dann einen oder zwei 10 l-Kanister mitführen und auch einsetzen müsste bei Reisen in Gebiete ohne AB-Abdeckung an Tankstellen & Co.

Machbar, aber ungut.

GT-Liebhaber hat jedoch gemeint, in den letzten Jahren sei immer der 25 l-Tank verbaut worden, dh. es besteht durch diese Aussage die begründete Hoffnung, bei jüngeren Gebrauchten automatisch den großen AB-Tank zu erhalten. Dann wäre die Praxis-Reichweite mit Gespann und ohne Reserve-AB-Kanister kein Problem mehr.

=> Würdest Du bitte noch angeben, welches Modelljahr Dein V ist und ob es schon ein MOPF mit Euro 6d-temp ist? Wenn ja, dann hätte dieser ja eine deutlich höhere AB-Dosierung als der Vor-Mopf - man liest immer wieder von Faktor 2-4 höherem AB-Verbrauch. Was ich ja eigentlich gut finde, weil damit die NOx-Emissionen in der Praxis auch um Faktoren niedriger werden. Für die paar Euro Betriebskosten eine gute Tat...

Danke & LG Julius

Zitat:

@juliusb schrieb am 27. Sept. 2020 um 19:18:42 Uhr:


Daher wird man beim 10 l-AB-Tank spätestens bei ca. 10 % Restinhalt nachtanken.

Leider muss man bei ca. 50% des Restinhalts schon nachtanken.

Zitat:

@Vallrad schrieb am 28. September 2020 um 08:32:18 Uhr:


Leider muss man bei ca. 50% des Restinhalts schon nachtanken.

Richtig. Und genau das ist das Problem mit dem Adblue-Tank. Ansonsten wäre der Tankinhalt in Verbindung mit einer Warnung 10% vor leer völlig ok.

@juliusb:

Ob grundsätzlich immer der 25l AdBlue tank verbaut wird, weiß ich nicht, ich weiß nur, dass der Konfigurator im März 2020 (damals habe ich mich mit dem Thema befasst) immer noch die Option AdBlue Tank 25 Liter enthalten hat.

Mein V300d ist EZ 2/2020, also ein NachMopf allerdings noch mit Command-Online und nicht mit MBUX- gebaut wurde er - wenn man sich die Teile ansieht - irgendwann im Bereich 40-50. KW 2019. Motor ist natürlich der OM 654 mit Euro 6d Temp- also schon so einer, der viel AdBlue verbraucht.

Aber wie gesagt: Ob überhaupt mal solche Geräte mit dem 11l Tank gebaut wurden: keine Ahnung.

Der Verbrauch ist übrigens sicherlich NIEDRIGER, als von Dir befürchtet, da ich ja geschrieben habe "2000km mit WoWa" und ein paar Hundert km Solo. Insgesamt bin ich auf fast 800 km im Solobetrieb gekommen, ich hab nochmal nachgesehen. Macht aber natürlich bei einem 11l Tank das Kraut auch nicht fett.

Ich bin übrigens -ebenso wie Du- ein Griechenland mit dem WoWa Fahrer und bin die Strecke (mit anderen Fahrzeugen natürlich) schon x-mal durchgerauscht. Selbst mit dem 11l Tank gibt es nirgends AdBlue Versorgungsprobleme (außer Nordmazedonien, dort tanke ich nicht), ich würde mir also da keine Sorgen machen. Jede Tanke am ehemaligen Autoput hatte ausreichend Kanister mit AdBlue vorrätig, da man (selbst mit dem 70l Kraftstofftank) ohnehin im WoWa Betrieb gezwungen ist alle ~500 km zu tanken, stellt sich für mich die AdBlue Frage nur SEHR nebenher.

Wenn man nun die gesamte Strecke München - Kalamata fahren will mit dem 11 Liter Tank, dann wird es wohl darauf rauslaufen, dass man irgendwann mal einen 10 Liter Kanister kauft.
Auch in Griechenland gab es selbst bei Dorf-Tankstellen keine Probleme AdBlue zu bekommen, sofern es sich da nicht um die absolut kleinen Tanken gehandelt hat, die am Straßenrand stehen und nur aus einer Zapfsäule und einem Tankwart bestehen. Alle Tankstellen von "mitteleuropäischen Firmen" (Shell, OMV, BP aber auch Gasprom) hatten immer AdBlue vorrätig.

Das Kanister betanken ist übrigens nicht tragisch und keine Sauerei, ich hab ehrlich gesagt noch nie an einer AdBlue Tankstelle getankt. Der Vorteil bei AdBlue ist übrigens - wenn was daneben geht - es ist wasserlöslich und lässt sich einfach mit einem Schwall Wasser abwaschen, wenn man tatsächlich mal was verschüttet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen