1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 Knallen/Vorderachse beim Überfahren von Kanaldeckeln etc. Tipps?

W221 Knallen/Vorderachse beim Überfahren von Kanaldeckeln etc. Tipps?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo w221 Freunde,

Folgendes Problem: Beim Überfahren von harten Kanten wie zB. Kanaldeckeln, Absätzen in der Fahrbahn oder Schwellen bei Bahnschienen poltert es vorne links extrem in den Innenraum.

Es knallt bzw. poltert stark und schlägt richtig laut in den Innenraum durch.

Ich war nun in der Werksattt. Diese konnte jedoch nichts finden alles abgesrückt. Sie hören das Geräusch auch. Der Vorschlag war bis Ende des Jahres zu warten. Dann ist die Inspektion fällig. Dann möchten sie schauen ob sich etwas mehr getan hat und etwas deutlich ausgeschlagen ist.

Hat jemand schon mal so etwas erlebt? Der Wagen hat ca. 100 000km gelaufen.

Das es der Dämpfer ist hält der Meister für recht unwahrscheinlich bei der Laufleistung. Hatte er zumindest noch nicht.

Das knallen passiert sozusagen immer wenn man auf eine Kante drauffährt. Also wenn das Fahrwerk von vorne einen Schlag bekommt. Darum denke ich auch nicht das es der Dämpfer ist sondern irgend ein Gelenk.

Evt. Koppelstange?

Ich schraube gerne selber und würde dieses evt. tauschen.

Bei meinem W211 sind die Traggelenke immer sehr anfällig.

Bin für eure Hilfe dankbar.

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

So Leute, heute habe ich die Zugstrebe gewechselt.

Laut Anleitung bzw. Informationen muss beim 4 Matic die Antriebswelle raus.

Das bekommt man auch ohne Ausbau leicht hin ! Zugstrebe erst am Gummilager lösen.

Danach den Kugelkopf lösen und durch verdrehen bekommt man die Zugstrebe raus.

Benötigtes Werkzeug: Standart Knarrenkasten und Drehmoment.
Spezielles Werkzeug: 21 Nuss / Außentorx Set als Nusssatz.

Das Geäusch ist endlich weg! Bild vom Lager hänge ich an.

Img-8205
Img-8206
169 weitere Antworten
Ähnliche Themen
169 Antworten

Hmmm, echt blöd dass das Geräusch nicht weg ist. Ich habe es bei mir auch erst beim dritten Anlauf geschafft. Nach deiner letzten Beschreibung mit dem "Gnucken" hätte ich schwören könnnen, dass es das gleiche Geräusch wie bei mir ist 🙂
Für den Wechsel des Federlenkers hatte ich links + rechts Lemförderer bestellt. Das Teil war schwarz lackiert wie das Original, bei einer Stelle (untermTraggelenk) wurde die Farbe weggefräst und ein Lemförderer Zeichen eingefräst/eingestanzt und noch dazu konnte ich in der Gummibuchse die Originalteilenummer für das Gummilager von MB finden. Ich schätze Mal der von Lemfördere ist auch der welcher von MB eingesetzt wird (zumindest für Fahrzeuge mit ABC Fahrwerk). Ob das bei der Zugstrebe auch so ist kann ich leider nicht sagen. Ich würde mir aber definitiv einen Nacbau kaufen (Lemfördere, FeBi, etc.) Weil beim Original ist soweit ich weiß das grosse Gummilager nicht dabei und muss zusätzlich geordert und eingepresst werden. Für die Mühe und das Geld tausche ich lieber 3x das ganze Teil, weil es kaum ein Aufwand ist.

Hast du es schon gewechselt? Geräusch noch da?

Moin, nein noch nicht.

Aber das Geräusch beim Lenken ist auch noch nicht ganz weg.

Es ist doch komisch das es nur ab und zu knallt wenn der Winkel passt.

Also kann man das Federbein hoffentlich ausschließen.

Das Fahrzeug ist ein 4 Matic. Da gibt es keine Lemförderteile etc.

Ich habe auch gehört das beim Ausbau der Zugstrebe die Antriebswelle raus muss . Das will ich versuchen ob es nicht auch so funktioniert.

Auch grade diese Geräusche beim Lenken deutet auf ein Gelenk hin was sich mit dreht.

Da bleibt noch die Zugstrebe und oben das Traggelenk.

Zitat:

@Jan 94 schrieb am 18. Dezember 2016 um 09:48:47 Uhr:


Auch grade diese Geräusche beim Lenken deutet auf ein Gelenk hin was sich mit dreht.

Da bleibt noch die Zugstrebe und oben das Traggelenk.

...oder die Gummilager vom Drehstab selbst. Die gibt es leider nicht einzeln, nur komplett mit dem Stabi. Scheinbar ist der aber öfter fällig beim w221.

Hat der 4Matic komplett andere Querlenker unten wie ohne 4Matic und ABC?

Unten sind die Lenker und die Aufnahme des Traggelenkes bei 4Matic (mit Airmatic) anders. als beim Hecktriebler mit Airmatic.

Ja genau 🙂. Die Zugstrebe ist mehr gebogen wegen der Antriebswelle.

Das Teil würde ich mir dann bei Mercedes einpressen lassen das Lager.

Mittlerweile wird das aber echt teuer ohne zum Erfolg zu führen.

Beide Federlenker hab ich einbauen lassen waren fast 800€

Ich selber habe dann noch die Axialgelenke und Spurstangenköpfe neu gemacht mit Spur einstellen.

Koppelstangen sind auch schon neu gekommen.

Oben gibt es noch ein Traggelenk und unten die Zugstrebe.

Ich wollte nächste Woche mal zur Dekra fahren die haben ja so rüttelplatten.

Ich war damals auch zum TÜV gefahren auf die Rüttelplatte. Der hatte es damals genau falsch rum diagnostiziert. Laut TüV wsr es das Axialgelenk und zu 100% nicht der Spurdtangenkopf. In Wirklichkeit war es dann genau andersrum 🙂

Aber ja, das ist bestimmt eine gute Idee. Vor allem kommt es bei dir ja reproduzierbar immer

Also da ja beim einlenken immer noch ein : knack knack bzw. ein "stucken" spürbar und hörbar ist muss es ein Kugelkopf sein der festhängt.

Das Problem ist nur das beim 4 Matic die Antriebswelle raus muss/soll. Wenn ich mir das so angucke könnte es eventuell auch mit ein bischen fummelei gehen. Hänge gleich mitm Handy ein Bild an.

Wie man sieht ist etwas Platz. Mein Plan ist es den Kopf mit dem Abzieher zu lösen und dann durch drehen des Kulgelkopfes ihn an der Antriebswelle vorbei zu führen. Man bekommt ihn ja schon ein gutes Stück hoch. Viel ist es dann ja nicht mehr

Img-7501
Img-7502
Img-7504
+1

oh Mann ist das knapp 😰

ich fürchte das wird sich ums Arschle**en nicht ausgehen 😕
Nicht dass du dabei die Manschette der Antriebswelle beschädigst, dann muss Sie erst recht raus. Ist denn der oebere Querlenker (Dreieckslenker) identisch mit nicht 4MATIC Fahrzeugen? Eventuell kann man den besser "auf Verdacht" tauschen.

Vielleicht wäre es doch mehr als nen Versuch Wert auf die Rüttelplatte von Dekra zu gehen. Die beim TüV damals wollten nicht mal was für die 10min wo sie am Auto waren. Habe dann was für die Kaffekassa gespendet...

Mein Beileid - ich weiß wie es dir gehen muss. Mich kotzen diese Fahrwerksgeräusche auch nur megamäßig an. Hatte ich beim w211 E500 sowie beim aktuellen CL500. Mit einem Diesel würde ich das alles nicht hören 😁

Beim 4Matic muss die Welle bzw der andere Lenker mit gelöst werden, so dass das Federbein ein wenig nach außen gezogen werden kann.
Anders bekommt man den alten Kopf nicht heraus und den neuen nicht herein.

So war es bei meinem ehemaligen W221 500er 4Matic VorMopf

Mich nervt das einfach nur noch. Ich selber hab nen W211 Mopf. Hab alle Gelenke neu gemacht.

W221 ist von meinem Vater. Ich bin aber für die Technik zuständig 😁 😁.

Nein im Ernst: Ich habe bedenken das das vom Lenkgetriebe kommen kann? Ist schonmal beim W221 ein Lenkgetriebe kaputt gegangen oder so? ganz leichtes Spiel ist ohne Motor an vorhanden. Ist bei meinem W211 aber auch so.

Es ist ja auch nur die Fahrerseite. Mannn...

Ich hatte das Lenkgetriebe auch schon im Verdacht. Der von TüV meinte ja auch Axialgelenk, im schlimmsten Fall Lenkgetriebe. Hab dann auch den Teufel an die Wand gemalt, aber war dann letztendlich ganz anders.
Es wird schon eins der Gelenke sein, deine Beschreibung deutet schon sehr darauf hin. Was du noch probieren kannst ist den Wagen am Kotflügel runter zu drücken. Bei mir hatte man das Geräusch so oft gehört und ich habe dann an den einzelnen Gelenken gefühlt. Ich konnte den Wagen nach dem Runterdrücken auch wieder "hochziehen" und dann wieder runterdrücken. Probiers mal aus...

hm, sag mal hast du denn mal bei dir ausprobiert wenn du ruckartig und schnell löst und bremst bei ca 10 kmh auch ein Gnucken hattest? Eigentlich sollte man ja absolut nichts hören oder?

Das würde natürlich für ein Gelenk sprechen. Aber wenn man mit einer Eistenstange daran wackelt sieht man soweit nichts.

Wenn es das Lenkgetriebe wäre, dann müsste es doch in beiden Richtungen auftreten beim Lenken oder nicht?

Unterm Fahren eher nicht, ausser an heissen Sommertagen wenn die Distronic im Stop&Go angebremst hat.
Ich hatte das Geräusch beim Stehenbleiben und beim Anfahren. Ebenfalls hatte ich es beim Anlemken im Stand...und dsnn kam es erst wieder nach paar Sekunden Pause (also kein Lenken oder Fahren), abhängig von der Aussentemperatur.
...und wie gesagt beim Drücken überm Kotflügel hörte ich es auch, ja sogar manchmal wenn ich die Tür aufgeschwenkt habe --> gnuck

Ich glaub das Lenkgetriebe würde eher dauernd was von sich geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen