W221 Knallen/Vorderachse beim Überfahren von Kanaldeckeln etc. Tipps?
Hallo w221 Freunde,
Folgendes Problem: Beim Überfahren von harten Kanten wie zB. Kanaldeckeln, Absätzen in der Fahrbahn oder Schwellen bei Bahnschienen poltert es vorne links extrem in den Innenraum.
Es knallt bzw. poltert stark und schlägt richtig laut in den Innenraum durch.
Ich war nun in der Werksattt. Diese konnte jedoch nichts finden alles abgesrückt. Sie hören das Geräusch auch. Der Vorschlag war bis Ende des Jahres zu warten. Dann ist die Inspektion fällig. Dann möchten sie schauen ob sich etwas mehr getan hat und etwas deutlich ausgeschlagen ist.
Hat jemand schon mal so etwas erlebt? Der Wagen hat ca. 100 000km gelaufen.
Das es der Dämpfer ist hält der Meister für recht unwahrscheinlich bei der Laufleistung. Hatte er zumindest noch nicht.
Das knallen passiert sozusagen immer wenn man auf eine Kante drauffährt. Also wenn das Fahrwerk von vorne einen Schlag bekommt. Darum denke ich auch nicht das es der Dämpfer ist sondern irgend ein Gelenk.
Evt. Koppelstange?
Ich schraube gerne selber und würde dieses evt. tauschen.
Bei meinem W211 sind die Traggelenke immer sehr anfällig.
Bin für eure Hilfe dankbar.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
So Leute, heute habe ich die Zugstrebe gewechselt.
Laut Anleitung bzw. Informationen muss beim 4 Matic die Antriebswelle raus.
Das bekommt man auch ohne Ausbau leicht hin ! Zugstrebe erst am Gummilager lösen.
Danach den Kugelkopf lösen und durch verdrehen bekommt man die Zugstrebe raus.
Benötigtes Werkzeug: Standart Knarrenkasten und Drehmoment.
Spezielles Werkzeug: 21 Nuss / Außentorx Set als Nusssatz.
Das Geäusch ist endlich weg! Bild vom Lager hänge ich an.
Ähnliche Themen
169 Antworten
Zitat:
@Jan 94 schrieb am 30. November 2016 um 21:03:16 Uhr:
Hm aber bevor ich daunten nochmal dran muss. Das Klackern wie du es Beschreibst habe ich auch.
ich glaube so viel Aufwand ist es nicht das Axialgelenk mit zu tauschen?Gruß Jan
guten tag .
leider ich habe gleiche probleme ich möchte wiessen ob gut geklapt hat .
danke im voraus
Erfolgsmeldung!
Mein W221 500 CGI, 4Matic Bj. 2011, 165000km poltert seit heute nicht mehr.
Habe gestern beide Koppelstangen vorn getauscht und schon war es gut. Da Stabilisatorgummis zur Zeit auf dem Markt scheinbar komplett ausverkauft sind hab ich diese nicht auch prophylaktisch gewechselt. Interessant ist das man den alten Koppelstangen nichts anmerkt. Keinerlei Spiel ist fühlbar wenn man die Gelenke bewegt.
Für circa 40 € Materialwert ein für mich super Erfolg. Ein Dank allen hier im Forum für tolle Anregungen.
Gruß von Stephanus
Hallo,
da kommt einiges in Frage, wenn Du Geld nicht unsinnig versenken willst, wirst Du nicht umhin kommen mit der Brechstange mal selbst nazusehen wo Spiel ist.
Die Werkstatt wird schon wissen was es ist - die wollens Dir nur nicht sagen, damit Du es selber machen kannst - deshalb der Plan es bei der nächsten Inspektion zu machen - ist doch klar ;-)
Gibt es in Deiner Nähe eine Selbsthilfewerkstatt? Der Chef schaut bestimmt gern mal mit Dir drunter um den Übeltäter zu finden...
Gruss
Zitat:
@Jan 94 schrieb am 14. August 2016 um 15:10:21 Uhr:
Hallo![]()
Danke für die Tipps. Nur als Info: ich war danach noch bei der Dekra und die haben auch nichts gefunden.
Koppelstangen kann man allerdings immer schwer ausmachen im belasteten Zustand.
Ich denke das ich mir mal einen Satz Koppelstsngen kaufe von Lemförder und die ersetze.
Was ich noch erwähnen wollte: Der Wagen hat noch Garantie (Vw Autohaus) .
Aber ich hab einfach keine Lust mich bei so Kleinigkeiten damit rumzuärgern.
Die Händler kennen sich untereinander und wenn der eine sagt wir finden nichts wird das so damit abgetan.
Ich versteht das eventuell ?
Ich bleibe aufjedenfall am Ball. Koppelstsngen kosten ja nicht die Welt![]()
Gibt es typische Scheachstellen beim w221 am Fahrwerk vorne? Bei einem defekten Dämpfer hört der Spaß natürlich auf...Gruß Jan
D A S S I N D K E I N E K L E I N I G K E I T E N .... bedenken sie welche massen sie bewegen....tonnen..!! mfg JLO
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 10. März 2019 um 12:58:31 Uhr:
Zitat:
@Jan 94 schrieb am 14. August 2016 um 15:10:21 Uhr:
Hallo![]()
Danke für die Tipps. Nur als Info: ich war danach noch bei der Dekra und die haben auch nichts gefunden.
Koppelstangen kann man allerdings immer schwer ausmachen im belasteten Zustand.
Ich denke das ich mir mal einen Satz Koppelstsngen kaufe von Lemförder und die ersetze.
Was ich noch erwähnen wollte: Der Wagen hat noch Garantie (Vw Autohaus) .
Aber ich hab einfach keine Lust mich bei so Kleinigkeiten damit rumzuärgern.
Die Händler kennen sich untereinander und wenn der eine sagt wir finden nichts wird das so damit abgetan.
Ich versteht das eventuell ?
Ich bleibe aufjedenfall am Ball. Koppelstsngen kosten ja nicht die Welt![]()
Gibt es typische Scheachstellen beim w221 am Fahrwerk vorne? Bei einem defekten Dämpfer hört der Spaß natürlich auf...Gruß Jan
D A S S I N D K E I N E K L E I N I G K E I T E N .... bedenken sie welche massen sie bewegen....tonnen..!! mfg JLO
Die Aussage stimmt so nicht!
Die "Tonnen die bewegt werden sind irrelevant. Einzig zählt wie die dazu passende Dimensionierung der betreffenden Bauteile ausgelegt und mit welcher Qualität die entsprechenden Materialien ausgewählt wurden.
Diesem nicht tot zu kriegenden Märchen ist einfach nicht beizukommen.
Hört man auch immer wieder am Stammtisch zu Bremsen: "dieses schwere Auto..das kostet aber Bremsen und Verschleiß"
Wenn das so stimmte würde kein LKW länger als 1000km ohne Reparatur halten.
Das Gegenteil ist der Fall: Ein Fahrzeug mit Ges. Gew. von 44Tonnen!!! hält Fahrwerksseitig hunderttausende km mehr als jeder normale PKW.
Zu dem hier behandelten Thema hätte ich Vertiefungsfragen: Fahrzeug S350 Bluetec ohne 4Matic von 2012;
- kann man die Koppelstangen vorn wechseln ohne Ablassen der Luft aus den Federbeinen, können sie jeweils einfach los- und festgeschraubt werden auf der Hebebühne?
- Gleiches für die Zugstrebe, müssen zudem Koppelstangen oder Spurstangen abgenommen werden?
- Die Schraube Zugstrebe/Vorderachskörper wird offenbar erst nach Ablassen des Autos auf den Boden festgezogen. Wie realisiere ich im beschränkten Platz die richtigen Drehmomente bzw Anzugdrehwinkel?
kannst du mir vl genau sagen welche Teilnehmer das ist oder genaues Foto senden wie die ausgehen beim mir schläft es mittlerweile auch stark bei jeder unebenheit aber weniger spürbar bei Sport war das bei dir auch so
Zitat:
@Jan 94 schrieb am 8. April 2017 um 14:40:32 Uhr:
So Leute, heute habe ich die Zugstrebe gewechselt.
Laut Anleitung bzw. Informationen muss beim 4 Matic die Antriebswelle raus.
Das bekommt man auch ohne Ausbau leicht hin ! Zugstrebe erst am Gummilager lösen.
Danach den Kugelkopf lösen und durch verdrehen bekommt man die Zugstrebe raus.
Benötigtes Werkzeug: Standart Knarrenkasten und Drehmoment.
Spezielles Werkzeug: 21 Nuss / Außentorx Set als Nusssatz.
Das Geäusch ist endlich weg! Bild vom Lager hänge ich an.
Hatte ein ähnliches Problem bei meinem W221 350CDI bluetec (200.000 km). Sehr lautes Knarzen, beim Einlenken mehr als sonst. Wurde immer schlimmer. Nach Rücksprache mit freier Werkstatt (MB könnte mir nicht helfen) habe ich für beide Seiten die unteren beiden Querlenker (also jeweils Zustrebe und Traggelenk) von Lemförder in der Bucht bestellt. Außerdem die Axialgelenke und Spurstangenköpfe. Gesamtkosten ca 500 €. Alles in 4 Stunden selbst auf der Bühne getauscht und danach Spur einstellen lassen. Für die beiden radseitigen Köpfe bitte nicht den Hammer benutzen sondern einen Traggelenkabzieher, sonst schlägst du dir u.U. noch mehr kaputt dabei. Die Lenkung und die oberen Querlenker bekommen die Hammerschläge ab. Ich hoffe, die oberen (Dreiecks-) Querlenker halten bei mir noch etwas, die meisten Kräfte müssen ja die beiden unteren Querlenker sowie die Spurstangen aufnehmen. Verschlissen war auf jeden Fall das Traggelenk rechts radseitig. Völlig trocken.
Die Stabistange musst dabei auch runter, die beiden Gummilager unter dem Fahrzeug habe ich bei der Gelegenheit gesäubert und mit Reifenmontagefett etwas fluffig gemacht.
Jetzt ist alles wie neu... Geräusche weg... S-Klasse
Wie lange halten eigentlich die verbauten Radlager erfahrungsgemäß?
Hat jemand schon an der Hinterachse die (vorderen) Achskörperlager getauscht?
HG Marc
nach 3 Jahren Knarzen,( nur beim Anfahren mit einlenken und beim Bremsen ) hat man es endlich, deutlich an der zugstrebe, gespürt.
Diagnose war aber, vom Kugelgelenk der Zugstrebe.
Die waren aber wie man nach dem Ausbau bemerkte, in Ordnung.
aber die Lagerbuchsen waren Defekt, diese gibt es aber auch einzeln zum kaufen.
Da ich aber 2 Zugsreben für 149€ bekommen hatte, war es einfache komplett zu wechseln.
Die Buchsen gibt es ab 25€ bei Ebay.
Ich habe auch einen 4 Matic und brauchte die AW, nicht ausbauen.
"Interessant ist das man den alten Koppelstangen nichts anmerkt. Keinerlei Spiel ist fühlbar wenn man die Gelenke bewegt."
Das war bei mir genauso. Tausch der Koppelstangen vorn und hinten und dann wurde aus dem schwankenden Schiff ein stabiles Auto, hat sich massiv gelohnt bei 160'000 km.
Zitat:
@alxs schrieb am 28. Juni 2020 um 17:05:56 Uhr:
"Interessant ist das man den alten Koppelstangen nichts anmerkt. Keinerlei Spiel ist fühlbar wenn man die Gelenke bewegt."
Das war bei mir genauso. Tausch der Koppelstangen vorn und hinten und dann wurde aus dem schwankenden Schiff ein stabiles Auto, hat sich massiv gelohnt bei 160'000 km.
Wenn, dann kann man das nur auf der Grube, oder auf der Viersäulenbühne spüren, wenn das Fahrzeug normal eingefedert auf den eigenen Rädern steht.
Hängende Räder spannen Teile der Achsgelenke vor und entlasten andere.
Aber alle haben eines gemeinsam: bei hängenden Rädern befinden sich die Gelenke allesamt außerhalb der Mittellage um die der meiste Verschleiß ist.
Daher: Verschleiß und Geräuschsuche an der Achse stets angehoben UND auf den Rädern stehend durchführen, idealerweise noch um Rüttelplatte (TÜV) ergänzt.
Viel Erfolg
Zitat:
@kappa9 schrieb am 28. Juni 2020 um 17:48:53 Uhr:
Daher: Verschleiß und Geräuschsuche an der Achse stets angehoben UND auf den Rädern stehend
das haben sie bei mir seit 3 Jahren gemacht, aber erst jetzt konnte man es deutlich fühlen.
Zitat:
@maxtester schrieb am 28. Juni 2020 um 18:12:57 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 28. Juni 2020 um 17:48:53 Uhr:
Daher: Verschleiß und Geräuschsuche an der Achse stets angehoben UND auf den Rädern stehend
das haben sie bei mir seit 3 Jahren gemacht, aber erst jetzt konnte man es deutlich fühlen.
Tja, vielleicht hättest Du persönlich mit SD dran gehen sollen ^^
*scnr
Ein Bekannter von mir hatte das an einer R-Klasse mit Airmatik Fahrwerk. Die haben sich tot gesucht und alle Verdächtigen wie Koppelstangen, Traggelenke usw. gewechselt.
Am Ende war es der Airmatik Stossdämpfer..
Vielen Dank für den Thread. Nach Revision meiner VA in einer Werkstatt hatte ich genau die beschrieben Symptome. Nach Tausch der Zugstrebe gegen Originale von MB (300€ je Stück), war das Knallen komplett weg.
Der Fehler ließ sich durch Rückbau der anderen Zugstreben, die ebenfalls neu waren, rekonstruieren! Vielen Dank für die Rettung !