W221 Knallen/Vorderachse beim Überfahren von Kanaldeckeln etc. Tipps?
Hallo w221 Freunde,
Folgendes Problem: Beim Überfahren von harten Kanten wie zB. Kanaldeckeln, Absätzen in der Fahrbahn oder Schwellen bei Bahnschienen poltert es vorne links extrem in den Innenraum.
Es knallt bzw. poltert stark und schlägt richtig laut in den Innenraum durch.
Ich war nun in der Werksattt. Diese konnte jedoch nichts finden alles abgesrückt. Sie hören das Geräusch auch. Der Vorschlag war bis Ende des Jahres zu warten. Dann ist die Inspektion fällig. Dann möchten sie schauen ob sich etwas mehr getan hat und etwas deutlich ausgeschlagen ist.
Hat jemand schon mal so etwas erlebt? Der Wagen hat ca. 100 000km gelaufen.
Das es der Dämpfer ist hält der Meister für recht unwahrscheinlich bei der Laufleistung. Hatte er zumindest noch nicht.
Das knallen passiert sozusagen immer wenn man auf eine Kante drauffährt. Also wenn das Fahrwerk von vorne einen Schlag bekommt. Darum denke ich auch nicht das es der Dämpfer ist sondern irgend ein Gelenk.
Evt. Koppelstange?
Ich schraube gerne selber und würde dieses evt. tauschen.
Bei meinem W211 sind die Traggelenke immer sehr anfällig.
Bin für eure Hilfe dankbar.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
So Leute, heute habe ich die Zugstrebe gewechselt.
Laut Anleitung bzw. Informationen muss beim 4 Matic die Antriebswelle raus.
Das bekommt man auch ohne Ausbau leicht hin ! Zugstrebe erst am Gummilager lösen.
Danach den Kugelkopf lösen und durch verdrehen bekommt man die Zugstrebe raus.
Benötigtes Werkzeug: Standart Knarrenkasten und Drehmoment.
Spezielles Werkzeug: 21 Nuss / Außentorx Set als Nusssatz.
Das Geäusch ist endlich weg! Bild vom Lager hänge ich an.
169 Antworten
Jemand zufällig noch das Drehmoment für die Zugstrebe?
Einmal für das Gummilager und einmal für den Kugelkopf an Achsschenkel?
Gruß Jan
So Leute, heute habe ich die Zugstrebe gewechselt.
Laut Anleitung bzw. Informationen muss beim 4 Matic die Antriebswelle raus.
Das bekommt man auch ohne Ausbau leicht hin ! Zugstrebe erst am Gummilager lösen.
Danach den Kugelkopf lösen und durch verdrehen bekommt man die Zugstrebe raus.
Benötigtes Werkzeug: Standart Knarrenkasten und Drehmoment.
Spezielles Werkzeug: 21 Nuss / Außentorx Set als Nusssatz.
Das Geäusch ist endlich weg! Bild vom Lager hänge ich an.
Prima!
Ich nehm die Hinwesie mal in die FAQ auf
Ähnliche Themen
Glückwunsch.
... wenn ich jetzt fies wäre würde ich sagen: "schau mal mein posting vom 22.10.16 auf Seite 2 des Thread"
??
LG
Jörg
Ja das überträgt sich durch Körperschall.
Schub- und Zugkräfte in Längsrichtung (also vorwärts und rückwärts) werden zum größten Teil von dieser Strebe abgestützt.
Das vordere dicke Lager ist ein Hydrolager. Wenn das schlapp macht, oder sich die Vulkanisation des Gummis an der Stahlbuchse löst, gibt es genau die Symptome die Du zu Beginn beschrieben hattest.
Freut mich echt, dass du es jetzt endlich gefunden hast.
Das Gummi sieht ja richtig mies aus. Konnte man von unten nicht sehen, dass es bereits so rissig ist?
Große Klasse, dass du solange durchgehalten - und uns auf dem Laufenden gehalten - hast.
Hut ab!
Viel Spaß nun
ToM
Zitat:
@Jan 94 schrieb am 8. April 2017 um 14:40:32 Uhr:
So Leute, heute habe ich die Zugstrebe gewechselt.Laut Anleitung bzw. Informationen muss beim 4 Matic die Antriebswelle raus.
Das bekommt man auch ohne Ausbau leicht hin ! Zugstrebe erst am Gummilager lösen.
Danach den Kugelkopf lösen und durch verdrehen bekommt man die Zugstrebe raus.
Benötigtes Werkzeug: Standart Knarrenkasten und Drehmoment.
Spezielles Werkzeug: 21 Nuss / Außentorx Set als Nusssatz.Das Geäusch ist endlich weg! Bild vom Lager hänge ich an.
Was hast du für die Zugstrebe bezahlt ?
Habe die auch Bestellt jetzt 238 inkls Steuern stk
das Lager von der Zugstrebe wie durch die Unterbodenverkleidung abgedeckt. Wenn man nun eine Werkstatt hätte die sich Mühe geben würde hätte man das sicherlich sehen können.
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich für meinen Teil habe langsam keine Lust mehr auf Werkstätten. Das nervt mich einfach. Kundenzufriedenheit wird mitlerweile oft als unwichtig betrachtet.
Ich werde dann wohl nun auch noch die andere Seite machen. Die ist nämlich auch schon rissig.
Der Zustand der Strebe erklärt wohl auch das Vibrieren in der Lenkung. (Räder etc. gewuchtet).
Abgesehen davon kann ich kein Wischwasser mehr sprühen.. Kommt nur ab und zu mal was. Denke Pumpe.
Kleinkram. Aber gibt es denn auch mal etwas was dann noch heile bleibt? 😁 😁 😁
Die Karre hat nun wirklich keinen Wartungsstau und immer bei Mercedes gewesen.
Schön ist natürlich das nun meine komplette Vorderachse nun neu ist einiges auf Garantie ging.
Mal nun eine endgültige Auflistung:
Stabilisator mit Lagern
Koppelstangen
Federlenker auf beiden Seiten
Traggelenke an den Dämpfern
Obere Querlenker
Zugstreben
Spurstangenköpfe
Axialgelenke
Gruß Jan
Habe Gestern meine Zugstreben erneuert, musste aber die Gelenkwellen lösen und rausdrücken.
Gruß Burse
Das versteh ich nicht so ganz. Was hast denn du für eine Motorisierung ?
Bei mir habe ich das Lager gelöst und konnte die alte Strebe durch geschicktes drehen an der Welle vorbeiführen .
Auch das Einsetzen der neuen Zugstrebe war kein Problem.