W221 für einen "Otto-Normalverbraucher" möglich?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo MotorTalk Nutzer,
aktuell fahre ich einen W204 und würde sehr gerne umsteigen auf etwas luxuriöses. Da ich schon immer die Marke Mercedes Benz gekrönt habe und seit meinem ersten Stern nicht mehr umsteigen will auf eine andere Marke soll jetzt etwas neues her. Ich kenn mich leider nicht so gut aus mit der S-Klasse aus 2005 bis 2013 , aber ich muss ganz ehrlich sagen der W221 hat es mir echt angetan. Meine Frage wäre was für kosten auf mich zu kommen würden wenn ich ein W221 unterhalten möchte und welche Motorisierungen ihr mir empfehlen würdet. Da ich das Auto für den Alltag erwerben möchte und zu ca. 60% das Auto Innerorts genutzt wird. Sind die Unterschiede groß im Unterhalt zwischen 6 Zylinder und 8 Zylinder ? Und ist ein VorMopf nicht empfehlenswert ?

Hoffe ihr könnt mir helfen

Gruß

Beste Antwort im Thema

Unter 4000€ Netto Einkommen würde ich mir keine S Klasse holen. Sei es der 220 oder 221.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ich weiß nichts was Otto NV so verdient, aber ich würde mal sagen, wenn man die 4.000€ von devrim nicht deutlich überschreitet, dann muss man wenigstens in der Lage sein, vieles selber machen zu können. Wenn man wegen jeden Scheibenwischerwechsel die MB NL bemühen muss, dann wird es auch bei 4.000€ netto zum Luxus, so ein Auto zu haben, wenn man dauernd Angst hat, dass mal was mittelgroßes nötig wird. Oder davor, dass man entweder Waschmaschine oder neue Reifen kaufen könnte.

Ölwechsel und einpaar andere Dinge kann ich selbstverständlich selber machen. Nur bei einer Inspektion die im Scheckheft eingetragen werden muss, besuche ich lieber immer das Mercedes Benz Autohaus und Werkstatt bei mir in der Nähe. Da mir ein Scheckheft gepflegter Daimler auch was Wert ist. Aber was kann denn so richtig teuer werden? Beim C215 und W220 war es ja das ABC-Luftfahrwerk bei dem man immer das Öl Überprüfen musste. Wie kann man den die AirMatic beim W221 überprüfen ?
Gruß

Die kannst Du eigentlich gar nicht überprüfen, Du kannst das Fahrzeug anheben und schauen ob das einwandfrei funktioniert. Ein Besuch bei Mercedes um den Fehlerspeicher auszulesen kann nicht schaden, da kann man zumindest sehen, ob eventuell ein Fehler der Airmatic abgelegt ist. Ansonsten mußt Du halt hoffen, das alles in Ordnung ist. Mal davon abgesehen, lass dich nicht verrückt machen wegen der Airmatic, es gehen nie alle vier Federbeine gleichzeitig kaputt.

Hab nach dem Kauf eine finanzielle Reserve von 4000 € und freue dich, wenn Du sie nicht brauchst. Und für den Fall das Du sie brauchst, dann ist das halt so, eine S-Klasse ist nunmal ein Auto der Superlative, egal wie alt sie ist , gestern, heute und morgen.

Viele Grüße

Zitat:

@bothi schrieb am 3. Juni 2017 um 14:14:47 Uhr:


Die kannst Du eigentlich gar nicht überprüfen, Du kannst das Fahrzeug anheben und schauen ob das einwandfrei funktioniert. Ein Besuch bei Mercedes um den Fehlerspeicher auszulesen kann nicht schaden, da kann man zumindest sehen, ob eventuell ein Fehler der Airmatic abgelegt ist. Ansonsten mußt Du halt hoffen, das alles in Ordnung ist. Mal davon abgesehen, lass dich nicht verrückt machen wegen der Airmatic, es gehen nie alle vier Federbeine gleichzeitig kaputt.

Hab nach dem Kauf eine finanzielle Reserve von 4000 € und freue dich, wenn Du sie nicht brauchst. Und für den Fall das Du sie brauchst, dann ist das halt so, eine S-Klasse ist nunmal ein Auto der Superlative, egal wie alt sie ist , gestern, heute und morgen.

Viele Grüße

Vielen Dank Bothi 🙂 Aber wie viel kostet beispielsweise so ein AirMatic Federbein ? Also inklusive einbau...

Ähnliche Themen

Mach dir keinen Kopf wegen Airmatic, meine ist 17 Jahre alt und hat 275.000 km runter. Bisher habe ich nur einen Kompressor für 220€ gebraucht, den man selber einbauen kann. Die Airmatic ist keine Schwachstelle!!!! Ein Federbein kostet (nicht von MB) keine 500€. Dafür brauchst du nie Stoßdämpfer oder gebrochene Federn tauschen.
Das mit dem Scheckheft habe ich folgendermaßen gemacht: Ölwechsel und Ölfilterbei McOil, alle Filter selber getauscht, Bremsflüssigkeit getauscht, wo das immer im Angebot war, Bremsscheiben und Beläge selber getauscht, dann zum Kundendienst, alles gemeldet was gemacht ist. Dann hat der A-Service keine 100€ mehr gekostet.

Hallo Bamberger, so mache ich es auch, gerade habe ich mit 7,80 Dose die Klimanlage gereinigt, nach 5 jahren die beiden Batterien ersetzt, nach 7tkm mit 229.51 Freigabe/ Vollsynthetik Ölwechsel bei 4,-EUR pro Liter. Was mir sehr hilft ist, mein Diagnosegerät Autel MD 802, welches es heute schon in D zwischen 200 und 250EUR gibt, ich hatte in China gekauft Gruß Wilfried

Zitat:

@devrim schrieb am 3. Juni 2017 um 12:59:35 Uhr:


Beides steht zur Wahl. ABC frisst die Haare vom Kopf. Airmatic ist mittlerweile im Zubehör bezahlbar.

... das kann man so auch nicht stehen lassen.
vor allem nicht pauschalisiert.

ABC frisst Haare vom Kopf wäre nur ein worst case scenario.
Also mach die Auto nicht schlechter als sie sind.

Beispiel, wo ich mich gerne wiederhole?
Wie viel Leute mit einer S/SL etc. gibt es hier die ABC Probleme hatten?
Mal n große Handvoll, sagen wir mal 20 Leute.
Wie viel S/SL gibt es wohl in D/CH/AT ?
Sagen wir mal 100.000?
So, dann noch die ganzen runter gerittenen Gurken.

Zusammenfassend, nur weil paar Ansels Probleme mit ABC haben,
weil die billigst eine S/SL etc. fahren wollten,
heist das nicht, dass das ABC schitt ist.

Zitat:

@devrim schrieb am 3. Juni 2017 um 13:05:06 Uhr:


Naja, wenn ich überlege 1500 Finanzierung vom Haus, 350 Nebenkosten.
Dann noch 2 Kinder die Geld kosten. Frau will auch noch Klamotten und Schminke.

Dann wollen sie alle 2 mal im Jahr in den Urlaub. Was bleibt da eigentlich noch übrig für das Auto?

DAS ist auch wieder ein worst case scenario.

1.500 Finanzierung fürs Haus? lol
Wo bitte schön?
München Innenstadt, bei einer Stadtvilla?
350 Nebenkosten?
Da musste aber schon mit einen BigHome und BigFood leben.
Kinder? evtl. Kindergeld? Also außenvor.
Frau? WILL Klamotten / Schminke?
LOL, kauft die sich das täglich?
Tust ja grade so, dass das tausende kostet.
Ok, bei gewissen Luxusweibchen kann das schon vorkommen.
Frau, arbeiten gehen?

untern Strich betrachtet.
Klar, wenn man ALLEINVERDIENER, mit Luxusweibchen und 2 Palgen im GROSSEN Haus,
DANN sind die 4000 EUR schnell alle. Das wohl wahr, wäre aber wieder beim worst case scenario.

mfg

Mal kurz ein paar Zahlen eines 500ers W 220: in den letzten 58.000 km etwa 6800€ an Sprit verfeuert, 850€ gingen an Reifen drauf, etwa 2.000€ an Reparaturen und nochmal 2.800 für zwei Wartungen. Öl wurde angeliefert, Bremsen, Kerzen, und Filter selbst gewechselt mit MB Teilen. Dazu kommen noch 400€ für die Getriebespülung. Hops gegangen sind eine Lima und das Heckdeckelschloß, also keine teuren Teile. Wenn Du jetzt noch Steuern und Versicherung sowie den Wertverlust einrechnest, hast Du in etwa eine Idee, was der Wagen kosten könnte. Wenn ich alles bei MB gemacht hätte, wär die Rechnung gute zwei Riesen höher ausgefallen.

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 3. Juni 2017 um 15:05:17 Uhr:



Zitat:

@devrim schrieb am 3. Juni 2017 um 12:59:35 Uhr:


Beides steht zur Wahl. ABC frisst die Haare vom Kopf. Airmatic ist mittlerweile im Zubehör bezahlbar.

... das kann man so auch nicht stehen lassen.
vor allem nicht pauschalisiert.

ABC frisst Haare vom Kopf wäre nur ein worst case scenario.
Also mach die Auto nicht schlechter als sie sind.

Beispiel, wo ich mich gerne wiederhole?
Wie viel Leute mit einer S/SL etc. gibt es hier die ABC Probleme hatten?
Mal n große Handvoll, sagen wir mal 20 Leute.
Wie viel S/SL gibt es wohl in D/CH/AT ?
Sagen wir mal 100.000?
So, dann noch die ganzen runter gerittenen Gurken.

Zusammenfassend, nur weil paar Ansels Probleme mit ABC haben,
weil die billigst eine S/SL etc. fahren wollten,
heist das nicht, dass das ABC schitt ist.

Zitat:

@Michael XXXX schrieb am 3. Juni 2017 um 16:18:28 Uhr:


... und nochmal 2.800 für zwei Wartungen. Öl wurde angeliefert, Bremsen, Kerzen, und Filter selbst gewechselt mit MB Teilen. ...

... hää, wo haste die denn machen lassen?

Ich habe für die große Wartung MIT Aktivkohlefilter 650 Flocken bezahlt.
Die kleine Wartung um ca. 500 Euro.
Beides in einer MB NL.

Wie kommst du mit 2 Wartungen auf 2.800 Euro? 😕

Also schürt bitte keine Panik.

Sicher, eine S ist immer noch eine S.

Aber was einige an finanziellen Horror hier propagieren kann ich nicht nachvollziehen.

An dem TE:

Vertrau auf dein Bauchgefühl, weiteres gerne per PN.

mfg

C 216 neu gekauft, bei 38tkm Pulsationsdäpfer - ABC, bei 58tkm und weiteren 25 Monaten erneut Pulsationsdämpfer (als ich dem MB-Mädchen das Vortrug, sagte sie: Vorgespräch in 5 Tagen, dann Werstattermin absprechen, aber wenn Sie es ganz genau wissen, dann kann ich heute einen Wekstatttermin machen - meine Antwort: Wenn ich es ganz genau wüßte, würde ich die Tandempumpe sebst tauschen und Sie brauchten mir nur noch die Rechnung zu schreiben) und die Garantie war gerade vorbei, bei 36 TKM Command -angeblich Feuchtigkeitsschaden, aber niemand konnte trotz ausleuchten und 3 Vorortterminen auch nur eine Spur von Feuchtigkeit zeigen - 3300EUR, Schaden kam auch nach 25 tkm nicht wieder, obwohl die vorgeschobene Feuchtigkeitsursache nie beseitigt wurde, bei 60tkm Auftrag Wechsel Hinterachsgetriebeöl, wurde abgelehnt: nicht vorgesehen - habe ich dann selbst gemacht, ganz wichtig: rechtzeitig im ABC Pentosin wechseln! Fazit: Auf MB Scheckheft ist nach meinen Erfahrungen gepfiffen, mein CL ist mit 64tkm in einem hervorragenden Zustand und nicht runtergeritten, weil ich selbst aufpasse. V.G.

Weil ich viel gefahren bin, waren beide Assyst B, Bremsflüssigkeit, Spritfilter, Aktivkohlefilter, Differentialöl, Hardyscheibe wurden gewechselt, und vordere Scheiben und Klötze in den Kofferraum gelegt zum selber wechseln. Der nackige Service ist günstig, aber da kommen immer noch Zusatzarbeiten dazu, die man machen oder ignorieren kann. Klar fährt die Karre mit verbrauchten Aktivkohlefilter und halb zugesetztem Spritfilter noch recht kommod durch die Landschaft, nur bleibt er halt stehen, wenn der Spritfilter ganz zu ist. Stehen bleiben kann ich mir nicht leisten, daher wird entsprechend gewartet. Billiger geht immer. Nur schlechter halt.

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 3. Juni 2017 um 15:17:17 Uhr:



Zitat:

@devrim schrieb am 3. Juni 2017 um 13:05:06 Uhr:


Naja, wenn ich überlege 1500 Finanzierung vom Haus, 350 Nebenkosten.
Dann noch 2 Kinder die Geld kosten. Frau will auch noch Klamotten und Schminke.

Dann wollen sie alle 2 mal im Jahr in den Urlaub. Was bleibt da eigentlich noch übrig für das Auto?

DAS ist auch wieder ein worst case scenario.

1.500 Finanzierung fürs Haus? lol
Wo bitte schön?
München Innenstadt, bei einer Stadtvilla?
350 Nebenkosten?

Für 1500€ finanziert man in München vielleicht 75qm am Stadtrand und da kommen wir dann auch in etwa mit 350€ Nebenkosten hin.

In zentraler Lage geht unter 8000€ qm eigentlich gar nichts mehr schöne Wohnungen in guten lagen eher 12000€.

Für 1.500€/Monat kannst im besten Fall 450.000€ finanzieren (Sicherheiten unterstellt). Dafür gibt es nicht besonders viel Haus, fast schon egal wo (außer vielleicht MeckPom oder so). Oder du hast nochmal anständig Eigenkapital.

Deine Antwort
Ähnliche Themen