W220 Vormopf Airmatic v.l. Fehler Magnetventil

Mercedes S-Klasse W220

Hallo ihr Lieben,

es geht ausnahmsweise mal über die geliebte AIRMATIC ??

Habe an meinem 2001er die 4 Federbeine neugemacht, inklusive Gelenke, Lager usw. ,volles Programm
an sich alles gut funktioniert!
Die Sache nun ist aber, dass er mir jetzt sagt ich solle die Werkstatt aufsuchen. Dementsprechend hart ist das Fahrwerk im Störbetrieb jetzt auch, habe nun den Fehlerspeicher ausgelesen, Bild anbei. Laut Diagnose ist vorne links das Magnetventil, beziehungsweise beide vom Balg permanent nicht in Betrieb. Das Fahrwerk ist nun wie gesagt bretthart und macht echt 0 Spaß… Sehr anstrengend.

Den Stecker an sich hab ich schon kontrolliert, (auf Wackelkontakt), alles scheint soweit in Ordnung. Der Radsensor v.l. , der direkt nebendran steckt verrichtet seinen Dienst (mittlerweile wieder) problemlos. der war auch unlängst defekt, ich würde fast sagen dass die Fehler beide zusammen gekommen sind...hoffe es gab da keinen kurzen o.ä, wüsste auch echt nicht wie...Habe das ganze über einen längeren Zeitraum gemacht, weiß nicht mehr genau was wann wie wo kam.
Den Radsensor musste ich nämlich auch erst unlängst tauschen, da ich irgendwann das volle Programm an Fehlern im Display hatte, nach Tausch vorne links war da alles wieder in Ordnung, nur der Fehler vom Fahrweg ist geblieben.
Wie würdet ihr nun vorgehen? Da alles neu ist und ihr auch ursprünglich kurz funktioniert hat, kann ich mir nicht vorstellen dass am Federbalg selber etwas defekt ist…und dann auch noch beide Magneventile auf einmal...
Wo geht das Kabel denn ab dem Stecker Übergang in den Motorraum noch hin? Gibt es da Erfahrungen mit einem solchen Fehler an nur einem Rad?? Habe über die Suche was vom Ventilblock gelesen...aber das passt für mich noch nicht ganz. Anheben tut er ja, und senken. Sind die 4 Bälge bzw die Ventile denn einzeln irgendwie (Sicherung?) abgesichert? Ist da durchgehend Spannung auf der Leitung ? Tue dann vielleicht einfach ein bisschen Messen, ob am Federbein überhaupt was ankommt. Hoffentlich ja nicht 🙂

Vorstellig werden bei der Kalibrierung muss ich auf jeden Fall, da die Ruhehöhe vorn Rechts zu Links etwas unterschiedlich ist und das Ding hinten gut zu hoch steht....denke aber, das ist eine andere Baustelle. Würde ja einfach die Sensoren bzw den Sensor hinten einfach etwas "biegen" (War ja auch ausgebaut beim Wechsel und passt nichtmehr 100Pro), da es hinten aber nur einen solchen gibt weiß ich nicht ob das an der Hinterachse funzt. (manuelles kalibrieren) 🙂
mal sehen, will erstmal die Störung rausbekommen, dann kann ich zum kalibrieren....

grüße!

.jpg
Asset.HEIC.jpg
79 Antworten

Normal hört man den nicht während der Fahrt. Im Stand läuft er eigentlich nie, nur in Ausnahmefällen wenn zu wenig Menge/Druck da wäre. Wenn du ihn hörst, solltest du auf jeden Fall die Aufhängungen erneuern, da die wahrscheinlich erledigt ist (Federn und Gummis)

würde ich dann gerade mit neu machen.
Gestern daheim angekommen,Auto vorn beidseitig sehr tief (Hab ich während der Fahrt schon gemerkt dass der Zielstern sinkt- Heute wieder kurz Autobahn, hinten 4 Finger beidseitig, vorn rechts zu links wieder unterschiedlich.
Werde den Kompressor tauschen und hoffen das es dann gut ist, glaube da noch nicht so wirklich dran. Wenn dann weiterhin nix geht wegen mir noch kalibrieren versuchen- Mich nervst echt, hab für sowas garkein Kopf, der nächste wird wieder ohne Luftfahrwerk. Stabilager muss ich nächste Woche auch noch tauschen, Auto ist unfahrbar und nur am Schwimmen

@Gerrit1105 gib nicht auf. Wenn es wieder geht, willst du nichts anderes als luftfahrwerk :-))

Ja gut- ich kenne das Fahrwerk ja wenn's 100 Prozent geht.
So geht's ja momentan auch, steht halt Schepp 😉

Trotzdem sehr frustrierend, habe das Ding aus Osteuropäischer Hand gerettet, mit viel Liebe wieder in die Reihe gerückt, abgesehen vom Innenraum auch Rost/Lack/Versiegelt, Airmatic neu, komplette Vorderachse, Lenkgetriebe und was weiß ich....so langsam könnts mal gehen 🙁.
Entweder Fahrwerk und/oder Fahrverhalten. jetzt momentan schwimmt das Ding ohne Ende und wird einer S Klasse bei weitem nicht gerecht.
Okay, tauschen wir mal die Stabilager, die sind wirklich fertig...aber so wie das macht, kann das nicht nur Stabi sein. Seit ich das Ding habe konnt ich noch nicht einmal wie ein Gott entspannt die 200kmh ziehen. Ist eh nicht mein Stil, aber ihr wisst was ich meine. War immer irgendwas, Rappel Schepper und Vibrier....
War eigentlich nicht als Projektkarre sondern als Daily gedacht....Spaßoldtimer hab ich genug, nunje, bins bissl selbst schuld, hab ihn schon zu lieb gewonnen und beim Kauf hätte ich schon intensiver schauen sollen- wobei da irgendwie war noch nix so kaputt, kam erst bei mir das Meiste 🙂

Egal genug gejammert, schönen Sonntag!

Ähnliche Themen

…kann mir jemand mal den Sinn erläutern, wie es sein kann das das Ding (manchmal) diagonal zu hoch ist ?
Quasi vorn links und hinten rechts zu hoch ?!
Hinten gibt es doch nur einen Höhensensor, wie schafft er das physikalisch denn, normal wenn vorn links zu hoch müsste er hinten rechts eher einfedern wenn überhaupt…??
Eine „innere Wasserwage“ für unebenen Untergrund hat der Wagen doch nicht, schon garnicht mit einem Sensor hinten….

Morgen werde ich den Kompressor tauschen, da ich nicht glaube dass sich was an dem Gefuddel was ändert habe ich meinen Termin zur kalibrierung auf nächsten Donnerstag verschoben, und nicht abgesagt.
Manchmal beobachte ich kein Ablassen Vorn beim Abstellen, sondern ein gaaaaanz leichtes Anheben vorne und, wie eben, Ablassen hinten.

Wenn ich von der einen Seite schaue denke ich Sensor hinten müsste noch etwas Richtung runter justiert werden, wenn ich von der anderen schaue denke ich das es passt.

Wird echt immer besser…

Grüße an alle!

@Gerrit1105 das ist das x-mal genannte Thema der sequenziellen Füllung der FB. An irgendeiner Seite fehlt am Ende der letzte Schluck Luft und dann bleibt das FB unten.

Hallo zusammen

Kompressor ist getauscht, und macht seine Arbeit. War definitiv nicht verkehrt den zu tauschen, der neue springt schon grad schon nichtmehr so oft an wie der alte. Und ist leiser- check.

Rundherum hält sich der Erfolg leider in Grenzen. Vorhin stand er einmal (wie vorher schon gelegentlich) sehr gerade. Jetzt allerdings wieder einseitig schepp…. 🙁
Hab ichs mir doch gedacht….
Angehoben habe ich ihn mehrfach schon, das klappt jetzt auch sauschnell!
Bin seit Kompressortausch 60 km gefahren….vielleicht dauerts noch bisschen, keine Ahnung.
Wahrscheinlich stehe ich nächste Woche dann aber doch bei der Kalibrierung.
Och leutchen….Naja, wird schon…..

Sagt mal, wie hoch sind eure W220 denn in normaler Stellung von Boden bis Radkasten an beiden Achsen ?
Wenn alles geht wie es soll ?
Kan da mal wer messen ? 🙂
Trotzdem- grüße die Sternenflotte

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Gerrit1105 schrieb am 21. Juli 2022 um 21:14:11 Uhr:


Hallo zusammen

Kompressor ist getauscht, und macht seine Arbeit. War definitiv nicht verkehrt den zu tauschen, der neue springt schon grad schon nichtmehr so oft an wie der alte. Und ist leiser- check.

Rundherum hält sich der Erfolg leider in Grenzen. Vorhin stand er einmal (wie vorher schon gelegentlich) sehr gerade. Jetzt allerdings wieder einseitig schepp…. 🙁
Hab ichs mir doch gedacht….
Angehoben habe ich ihn mehrfach schon, das klappt jetzt auch sauschnell!
Bin seit Kompressortausch 60 km gefahren….vielleicht dauerts noch bisschen, keine Ahnung.
Wahrscheinlich stehe ich nächste Woche dann aber doch bei der Kalibrierung.
Och leutchen….Naja, wird schon…..

Sagt mal, wie hoch sind eure W220 denn in normaler Stellung von Boden bis Radkasten an beiden Achsen ?
Wenn alles geht wie es soll ?
Kan da mal wer messen ? 🙂
Trotzdem- grüße die Sternenflotte

Meiner steht zwar deutlich tiefer aber ich meine es wären um 400mm im gesenkten Zustand.

Normale Maße sind, bei normalem Reifendruck, 69-71 cm vom Boden über die Radnabe zum Radlauf senkrecht gemessen. Wobei 69 und 71 eher die extremen Maße sind. In Natura ~70 cm. Übrigens nach der Odyssee bei deinen div. Versuchen, kann das schon etwas Zeit/km brauchen, bis das sich alles nivelliert.
@Gerrit1105

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 21. Juli 2022 um 23:27:10 Uhr:


Normale Maße sind, bei normalem Reifendruck, 69-71 cm vom Boden über die Radnabe zum Radlauf senkrecht gemessen. Wobei 69 und 71 eher die extremen Maße sind. In Natura ~70 cm. Übrigens nach der Odyssee bei deinen div. Versuchen, kann das schon etwas Zeit/km brauchen, bis das sich alles nivelliert.
@Gerrit1105

Sorry habe gemeint von der Radmitte zur Unterkante Kotflügel

Hallo Leute,

Meiner steht mittlerweile grade und gleichmäßig, plus minus 1cm. Das ist aber denke ich der Tatsache geschuldet dass das System, wie ich gelernt habe, die Luft hin und her schiebt je nach Straßenlage. Wenn ich mit einem Rechtsschwenk in die Garage rolle und dann direkt ausmache, also normal. Und 1cm ist vertretbar, sind auch meist eher so 7mm. lasse ich die Kirche im Dorf!

Die Höhe beträgt bei mir 67cm, so hat sie sich eingependelt. Auch mehrmals Anheben hat da nichts dran geändert. Habe durch Zufall rausbekommen dass der Kollege eines guten Freundes eine Stardiagnose hat- da fahr ich Freitag hin, und hoffe dass wir es schaffen dem Kfz zu sagen, dass die Grundhöhe 3cm auf 70cm hoch muss. Er sagte er weiß nicht 100 Prozent ob es klappt, daher die Frage: Kann mir jemand eine Minianleitung geben oder Verlinken, falls schon irgendwo hier geschrieben ? Habe echt keine Lust an irgend einem kleinen Furz zu scheitern....ich finde ja schon dass 3 poplige cm der Gesamthöhe was ausmachen....

Habe noch irgendwas mit Winkelwerten bei dem ganzen im Kopf, da las ich unlängst was von wegen ein Mittelwert aus 3,1 bis 4,1 Grad eingeben wenn mans nicht weiß...oder was war da? Frägt der das überhaupt ? Ist ja nur eine kleine Korrektur...
Muss der Motor da laufen während dem Vorgehen?
Würde die Odyssey Freitag gerne zuklappen...könnte lustig werden, es mangelt wohl an 100 Prozent ebenem Untergrund dort wo es gemacht wird, ich denke ich messe halt die Höhe da wo er steht, und dann schlagen wir gleichmäßig was drauf- kann ja dann auf der Straße Kontrollieren.
Hoffentlich lässt es sich belehren, würde mich nicht wundern wenn er sich einfach nix sagen lässt...

Bis dahin mal....

@Gerrit1105 das hört sich gut an. Mit der Stardiagnose kann man das Niveau etwas anpassen. Sollte klappen, wenn dein Kollege solche Daten „speichern“ kann (im SG). +/- 7 mm ist sicherlich dem Untergrund geschuldet. Man müsste auch schon vorher auf ebenem Grund fahren, dann abstellen und messen. Soweit ich weiß ist das mit den Achswinkeln so wie schreibst, man kann Werte annehmen. Aber auch kleine Abweichungen machen nichts aus. Schau mal in dem w220 Wiki Dokument, ob da was davon drin steht.

Hoffe doch sehr dass er die speichern kann- ist ja Stardiagnose, das wärs ja 🙂

Welchen Wert würdest du Empfehlen? ist das wirklich so egal? 3,6? pffff

Hab mal auf die schnelle nix gefunden, werde es bis dahin mal durcharbeiten…..

https://w220.wiki/STAR_Diagnosis_System_(SDS)_or_Diagnosis_Assistance_System_(DAS)

…habe ein Video von Schrauberbude44 auf YT gefunden, der hats ganz fein erklärt. Auch mit den Winkelwerten, könnte erklären warum meiner etwas härter ist in Normal als er sein sollte.

@Killuminati82 , du hast doch auch was gesagt zu maxspeedings und Werten- was hast du denn da reingeschrieben?

Grüße

Das Auto muss gerade stehen und es darf keiner drinnen sitzen.

Da dein spezi aber selber sagte, er weiß es nicht, würde ich mir einen anderen suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen