W220 V12 Biturbo oder V8 Kompressor welcher Motor ist standfester
Hallo,
welcher Motor ist haltbarer im Alltagsbetrieb:
Der V12 Biturbo im S600
oder der V8 Kompressor im S55 AMG
Sollte ich mal in die Lage kommen zwischen den o.a. Motoren bzw. Fahrzeugen zu wählen, welcher ist für ca.
10.000 km/Jahr überwiegend Stadtverkehr der haltbarere.
Sicher, keiner ist für diese Aufgabe wirklich geeignet. Diese Wagen sind eher für 30.000 km/Jahr auf der Autobahn gedacht.
Wen würdet Ihr trotzdem empfehlen ?
Danke Gruss Andy !!
35 Antworten
Original geschrieben von boborola
Beide Fahrzeuge haben keine besondere Anfälligkeit, wobei ich kein Fahrzeug mit einer zu hohen Laufleistung kaufen würde. Auch würde ich den Kauf bei einer DC Niederlassung dringend empfehlen - mit Gebrauchtwagengarantie (Europagarantie), die man dann jährlich weiter verlängern kann bis der Wagen 10 Jahre alt wird. Eine Selbstbeteiligung fällt erst ab 100.000km Laufleistung an (nur aufs Material).
Von Privat wäre mir das einfach zu riskant.
Hallo Boborola,
ich habe bisher fast alle MBs mit Europagarantie gekauft.
Den aktuellen sogar mit 2 Jahren.
Solange die Werksgarantie nocht nicht abgelaufen ist (war bei mir noch 2 Tage) kann der DC-Händler oder die Niederlassung Dir 2 Jahre Europagarantie geben.
Ein Privatkauf käme auch bei mir niemals in Frage !
Das mit der jährlichen Verlängerung habe ich schon gehört.
Ich werde das auch bestimmt nutzen, sofern ich dann noch den Wagen fahre !
Nun suche ich also einen S600 bis 3 Jahre mit max. 30Tkm
von einem DC-Händler/Niederlassung mit einem Jahr Europagarantie der auch meinen u.a. Wagen Inzahlung nimmt 😁😁😁
Gruss Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyyy2000
Nun suche ich also einen S600 bis 3 Jahre mit max. 30Tkm
von einem DC-Händler/Niederlassung mit einem Jahr Europagarantie der auch meinen u.a. Wagen Inzahlung nimmt 😁😁😁
...und das am besten noch ohne "Aufzahlung"... 😉
Hallo boborola,
auf der DC-Homepage ist ein S600 Bj. 07/2003 mit 25Tkm für rund 60k. Ich würde schon 15k dazuzahlen (für meinen habe ich vor 5 Wochen 47k bezahlt).
Ich habe am 11.1.06 diesen Vorschlag dem Werkswagenverkauf in Stuttgart zugefaxt. Bisher kam keine Antwort. Ob überhaupt eine kommt ?
Ich kann keine Mehrwertsteuer ausweisen, das ist sicher der Grund !
Aber eine Antwort hätte man doch sicher verdient 😕 😕
Gruss Andy
P.S.: Ich habe im Anschreiben geschildert das ich vom C320 Bj. 2000,
über den S500 Bj.99 und den jetzigen S500 Bj.12/03 und das alles im Jahr 2005 nun jetzt einen S600 möchte.
Das wurde wahrscheinlich nicht ernst genommen, obwohl ich
die letzten 2 Kaufverträge mitgefaxt habe
Zitat:
Original geschrieben von andyyy2000
auf der DC-Homepage ist ein S600 Bj. 07/2003 mit 25Tkm für rund 60k. Ich würde schon 15k dazuzahlen (für meinen habe ich vor 5 Wochen 47k bezahlt).
...
Ich kann keine Mehrwertsteuer ausweisen, das ist sicher der Grund !
Tja, wenn der Händler VK vor 5 Wochen 47k war - dann ist der Händler-EK nun ca. 39k. Da Du keine MwSt. ausweisen kannst, ziehen die einfach nochmal mind. 10% ab (diese Fahrzeuge ohne MwSt. sind schwer verkäuflich) - macht also max. 35k für Deinen Alten.
Dürfte also schwer werden mit 15k Aufzahlung. Die Realität auf dem Markt ist für Verkäufer bzw. Inzahlungsnahme sehr bitter derzeit...
Warum hast Du eigentlich nicht vor 5 Wochen anders entschieden?
Ist schon etwas ungewöhnlich nach so kurzer Zeit neu zu suchen, oder? 😉
Welches designo dunkelrot hast Du eigentlich als Innenausstattung? Ist es das "Mysticrot" ? 1 oder 2farbig?
Hast Du vielleicht mal ein Bild davon?
Ich finde bunte Innenausstattungen immer sehr interessant - ich habe innen Designo mysticrot 2farbig, mir gefällt es... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Warum hast Du eigentlich nicht vor 5 Wochen anders entschieden?
Ist schon etwas ungewöhnlich nach so kurzer Zeit neu zu suchen, oder? 😉Hallo boborola,
wie bereits geschildert bin in ja etwas in diese Geschichte reingerutscht. Also nach dem C320 und dem S500 VorMopf
kam nun der S500 Nachmopf
und jetzt eigentlich das verrückte Streben nach einem V12,
obwohl ich mit meinem Wagen mehr als zufrieden bin.
Man kann schon etwas süchtig nach noch mehr werden 😉Welches designo dunkelrot hast Du eigentlich als Innenausstattung? Ist es das "Mysticrot" ? 1 oder 2farbig?
Hast Du vielleicht mal ein Bild davon?
Ich finde bunte Innenausstattungen immer sehr interessant - ich habe innen Designo mysticrot 2farbig, mir gefällt es... 🙂Mein designo-Leder ist einfarbig dunkelrot. Bilder habe ich schon, diese sind aber noch zu groß um sie aufzuladen.
Bisher habe ich nur den Wagen"geschafft".Siehe auch den anderen Beitrag.
Ich werde aber nochmal Fotos von der Innenausstattung machen und diese dann präsentieren.
Ist für einen PC-Laien auch etwas kompliziert.
Du merkst es wahrscheinlich schon an dem "zitieren" ,
es klappt auch nicht
so richtig aber ich bleibe am Ball
Hallo boborola,
ich habe gerade meinem Bruder ein Foto der Innenaustattung
gemailt und er hab mir dieses auf 100k verkleinert.
Also so sieht mein Wagen innen aus:
Gruss Andy
Ich kann dieser Diskussion nur in Teilen folgen. Der Teil den ich verstehe ist, dass das Herz für den 12 Zylinder schlägt, daher mein Rat kaufen. Das Problem mit der Standfestigkeit verstehe ich nun wirklich nicht! Glaubst du denn wirklich du bekommst so einen Mercedesmotor oder seinen Wandler mit Getriebe in weniger als 200.000km zerstört? Qualitative Probleme sind in der heutigen Zeit eher elektronischer Herkunft und die Wagen der heutigen Zeit halten meist länger als man sie wirklich fahren will.
Der DC-Konzern hat mit die strengsten Schmierstoffnormen, das AMG-Modell wird ausschließlich mit Mobil1 0W40 befüllt, beim 12 Zylinder weiss ich das nicht, aber es kommen nur vollsyntetische in Frage. Auf den Prüfständen werden Motoren mehrfach im eiskalten Zustand gestartet und kurz vor der Nenndrehzahl mit Volllast belastet, ihr glaubt nicht wie oft so ein Motor das aushält. Behandeln würde ich die Technik niemals mit dieser Verachtung, schließlich schlägt das Herz für soetwas, aber diese Konstruktion ist mit Sicherheit (unabhängig ob 8 oder 12 Zylinder) nicht so anfällig wie man glauben mag. Elektronische Anbauteile können unter Umständen schon einige male zerstört werden...
Hallo Balimann,
Du hast Recht, mein Herz schlägt sicher für den V12.
Ich habe aber in den letzten Jahren viel über Probleme beim V12 gehört. O.K. es waren noch die W140er, die mit vielen Problemen behaftet waren und sind.
Nach Deiner Schilderung bin ich sehr beeindruckt über die Prüfkriterien für den W220 V12.
Danach bräuchte ich mir absolut keine Sorgen mehr zu machen. Ich fahre grundsätzlich immer erst den Motor mit
max. 2000 Upm warm. Möglichst noch mit der Vorwärmung einer Standheizung.
Wechsel das Öl immer jährlich, egal
ob 5.000 oder 8.000km.
Bin ein absoluter Liebhaber meines Wagens, d.h. liebe den Wagen fast genauso wie meine Frau (hoffe sie liest das niemals).
Dann droht mir also bei pfleglicher Behandlung kein überraschender Motorschaden. Das war meine Hauptsorge bzw. Frage
Danke und Gruss Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyyy2000
Ich habe aber in den letzten Jahren viel über Probleme beim V12 gehört. O.K. es waren noch die W140er, die mit vielen Problemen behaftet waren und sind.
Davon ist nichts bekannt.
Wenn überhaupt, dann gab es thermische Probleme beim ersten V12-Saugmotor im W220, nicht im W140.
Aber auch dort waren es eher Probleme der Standfestigkeit bei langen Vollgasfahrten, keinesfalls im Kaltlauf oder im Stadtverkehr.
Mein eigener W140 mit 12-Zylindermotor wurde 12 Jahre lang sogar sehr viel im Stadtverkehr bewegt und hat niemals auch nur das geringste Problem gezeigt.
Was gegen die Verwendung von großen Motoren im Stadtverkehr sprechen sollte, ist mir generell schleierhaft.
Nicht einmal das Argument Benzinverbrauch ist wirklich von Bedeutung, wenn man einen solchen Wagen standesgemäß bewegt, also niemals beschleunigt, sondern einfach den Fuß von der Bremse nimmt und rollt. Im Standgas. Das reicht.
Nur so gehört sich das für einen großen Stadtwagen, alles andere wäre ohnedies unfein.🙂
Nicht umsonst heißen die größten uind dicksten Limousinen von LINCOLN seit eh und jeh traditionsgemäß "Town Car", also "Stadtwagen". 🙂
Camlot
Hallo Camlot,
meine Aussage beruht auf die öfters auf ebay oder autoscout24 angebotenen DEFEKTEN 600ern.
Mir war auch schleierhaft wie man diese Motoren zerstört hat.
Deiner Aussage " mit Standgas " durch den Stadtverkehr kann ich nur zustimmen.
Sicher ist solch ein Wagen auch für "dauer 250kmh" auf der
BAB geeignet aber nur wenn er ausreichend warmgefahren und gepflegt (Öl;zündkerzen usw.) ist.
Gruss Andy
Es ist ja nun nicht so, dass nur Menschen mit hohem technischen Verständnis solche Wagen kaufen, sondern auch solche die sich über die komplexen Motorenprozesse keine Gedanken machen. Wenn jetzt der V12 nicht einige 1000 Kaltstarts mit anschließendem drehen bis in den roten Bereich wenigstens auf dem Prüfstand aushält und eventuell beim Kunden schon nach 60.000km kaputt geht würde dies das Image von DC extrem verschlechtern. Die ganzen Gebrauchtwagenpreise sind doch nur so hoch, weil es noch jemand gibt, der daran glaubt, dass man den Wagen noch länger fahren kann. Dieser Glaube wird aus einer Statistik abgeleitet. Alte Opel Modelle bekommt man eben extrem günstig, weil diese zu Rostansatz neigen. Für einen Gebrauchten Mercedes bezahlt man einiges mehr, weil diese ein solides Image haben. Würde dieses Image verloren gehen würden die heutigen S-Klasse-Käufer beim nächsten Fahrzeugkauf eher den DC-Konzern meiden.
Hallo baliman,
in gewisser Weise ist manchen ja schon das Vertrauen in MB-Fahrzeuge oder Motoren verlorengegangen. Man braucht sich nur die Threads in der E-Klasse mit W210 und 211 durchzulesen.
Sei es auch bei mir auch nur durch den Zufall, das ich einige wenige 600er mit mehr oder weniger großen Motorschäden in Verkaufsanzeigen bei autoscout oder ebay gesehen habe.
Sicher sind das keine ersten Adressen für den Kauf eines solchen Wagens. Ausserdem waren manche Fahrzeuge über viele Wochen oder Monate im Angebot. Da ist dann doch, wenn auch ungewollt, etwas haften geblieben.
Ansonsten kenne ich MB-Motoren egal ob 4,6 oder 8 Zylinder Diesel oder Benziner nur als allererste Wahl. Ich habe auch noch niemals schlechte Erfahrungen gemacht.
Nach den bisherigen Aussagen hier im Thread werde ich dann wohl auch den V12 dazuzählen, insbesondere wenn sich die Garantie bei bis zu 3 Jahre alten Fahrzeugen jährlich um ein Jahr verlängern lässt (gilt bei Kauf mit MB Europagarantie).
Das lässt einen dann doch ruhig schlafen.
Gruss Andy
Das einzige was mir noch Negativ zum 600er einfällt betrifft die ZAS(zylinderabschaltung).Der einzige 600er Fahrer den ich kenne fuhr dann aufeinmal mit einem Reihensechszlinder,da die ZAS defekt war(handelt sich um einen W220 600er aus der ersten Serie).
Wobei man hörrt ja mittlerweile garnichts mehr über ZAS.
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Das einzige was mir noch Negativ zum 600er einfällt betrifft die ZAS(zylinderabschaltung).Der einzige 600er Fahrer den ich kenne fuhr dann aufeinmal mit einem Reihensechszlinder,da die ZAS defekt war(handelt sich um einen W220 600er aus der ersten Serie).
Wobei man hörrt ja mittlerweile garnichts mehr über ZAS.
Man hört nichts mehr über die ZAS, weil es sie nicht mehr gibt... 😉
Der S600 Turbo hat zumindest keine mehr. Dies war nur beim S600 Sauger mit 367PS der Fall... (wahlweise war sie auch gg. Aufpreis und Minderleistung beim S500 verfügbar)
@Boborola Ist mir klar aber hat aus der Tatsache,dass die nicht mehr verbaut wird schließ ich mal,dass die a)nicht wirklich effektiv war und/oder b) wie in dem von mir geschilderten Fall oft zu defekten neigt.