W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Ohne Drehrad würde mir etwas fehlen. Ist intuitiver zu bedienen. Merke ich jetzt auch im W213 mit beiden Funktionalitäten. Naja, so ist es eben. Der W214 bekommt dann vielleicht mit der Mopf wieder ein Drehrad. Wie mit den Lüftungsdüsen, mal eckig, mal rund, mal so mal so.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 15. November 2018 um 13:52:06 Uhr:


Ohne Drehrad würde mir etwas fehlen. Ist intuitiver zu bedienen. Merke ich jetzt auch im W213 mit beiden Funktionalitäten.

Wenn du mit Drehrad den Dreh-Drücksteller der Infotainment Bedienung meinst, wirst du wohl weiterhin das Drehrad auch im W213 Mopf in der Serienausstattung bekommen können. Ein Touchpad gibt es voraussichtlich weiterhin gegen Aufpreis.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@joescrib schrieb am 15. November 2018 um 06:50:24 Uhr:


MBUX kommt definitiv in die E-Klasse. Sieht man auch schon auf den Erlkönig Bilder. Einziges Problem bis dahin ist MBUX wieder „etwas“ veraltet, weil die neue Generation dann in der neuen S-Klasse Premiere feiert.

mmh, wer sagt, dass beim 213-Mopf nicht auch gleich die neue Version verbaut wird. Werden ja beide Mj '21 sein.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Protectar schrieb am 15. November 2018 um 14:52:46 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 15. November 2018 um 13:52:06 Uhr:


Ohne Drehrad würde mir etwas fehlen. Ist intuitiver zu bedienen. Merke ich jetzt auch im W213 mit beiden Funktionalitäten.

Wenn du mit Drehrad den Dreh-Drücksteller der Infotainment Bedienung meinst, wirst du wohl weiterhin das Drehrad auch im W213 Mopf in der Serienausstattung bekommen können. Ein Touchpad gibt es voraussichtlich weiterhin gegen Aufpreis.

Ich kaufe ich deswegen nicht die Serienausstattung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 15. November 2018 um 22:06:34 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 15. November 2018 um 22:06:34 Uhr:



Zitat:

@joescrib schrieb am 15. November 2018 um 06:50:24 Uhr:


MBUX kommt definitiv in die E-Klasse. Sieht man auch schon auf den Erlkönig Bilder. Einziges Problem bis dahin ist MBUX wieder „etwas“ veraltet, weil die neue Generation dann in der neuen S-Klasse Premiere feiert.

mmh, wer sagt, dass beim 213-Mopf nicht auch gleich die neue Version verbaut wird. Werden ja beide Mj '21 sein.

Viele Grüße

Peter

Weil für diese Version tatsächlich andere Steuergeräte und Displays erforderlich sein werden (mehr verrate ich mal nicht). Außerdem ist man mit der Einführung von MBUX im Kompakt Segment einen Pionierweg gegangen und nun möchte man den zukünftigen S-Klasse Kunden etwas mehr Exklusivität gönnen, bis mit der Zeit die Demokratisierung auf andere Modelle stattfindet (u.a. W206)

Haben wir diese Bilder (alle vor Tor 16 aufgenommen) hier im Thread schon verlinkt? Ich glaube nicht...

https://www.autobild.de/.../...e-facelift-2020-erlkoenig-14270555.html

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Uni schwarz und uni weiß sieht doch gar nicht schlecht aus.

Zitat:

@rus schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:07:04 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:19:30 Uhr:


Es gibt auch PR Maßnahmen, aber meistens stört das gesehen u. fotografiert werden die Autobauer.

Daimler wird zum Jahresende zusätzlich zu anderen Teststrecken, in Immendingen das neue geschlossene Testgelände fertig haben u.a. auch um Erlkönige ab 2019, draußen auf öffentlichen Straßen, weitestgehend vermeiden zu können. Getestet wird dort u.a. in simulierten Stadtfahrten: allgemein die Connectivity, Level 3 +4 Fahrten sowie E-Antriebe. Dazu gibt es auch kurvenreiche Steigungs- u. Gefällstrecken, Offroad Strecken u. die sogenannte Bertha-Fläche für Fahrassistenzsysteme inkl. autonomes Fahren (u.a. für neue S-Klasse W223 u. W213 Mopf)

Dafür einen Grünen.
Das habe ich auf Deinen Tipp hin gefunden:

https://www.heise.de/.../...Teststrecke-fuer-Roboterautos-4170936.html

Dann werden bei den Erlkönig-Jägern die Daimler-Motive knapp.

Und bevor eine neue E-Klasse auf die Teststrecke kommt, musste auch Forschung und Entwicklung betrieben werden. Von der Höhe der Investitionen gar nicht so weit von Immendingen entfernt- wenn man bedenkt, dass in China auch schon MB Einrichtungen stehen:

„Um seine Präsenz in seinem größten Einzelmarkt China weiter auszubauen, plant Daimler den Bau eines zweiten Research and Development (R&D) Tech Centers in Peking.“
https://www.produktion.de/.../...ie-daimler-in-china-gas-gibt-119.html

Weil hier vorhin über die Eigen- und Fremd-Entwicklung diskutiert wurde: Ziehen die Zulieferer mit und bauen daneben eigene Infrastruktur für die Forschung? Kommt der W215 aus China? 😉

Zitat:

@rus schrieb am 20. November 2018 um 04:21:33 Uhr:


Kommt der W215 aus China? 😉

Naja, so wie ich die letzten DAIMLER Interviews verstanden/interpretiert habe, wird es einen W215 in herkömmlicher Art weder aus Deutschland noch aus China geben. Es gibt zu dem Zeitpunkt nur noch den EQE. Keine Verbrenner mehr u. Level 5 möglich. (E-Klasse Modell entsteht an 4 verschiedenen Produktionsstandorten)

So etwa sieht das dann mit moderater Zeitrechnung aus (je nach rechtlich/gesetzlicher Freigabe):
W212 = Level 1
W212 Mopf = Level 2 (2013)
W213 = Level 2
W213 Mopf = Level 3 (2020)
W214 = Level 3/4 (Level 4 ist auch abhängig von Grad der Digitalisierung des Straßennetzes durch HERE zu dem Zeitpunkt)
W214 Mopf = Level 4 (2027)
W215/EQE = Level 5 (2030)

Level 5 wird erst dann erlaubt werden, wenn nachgewiesen wurde, dass Microsoft 5 Jahre keinen Windows-Bug hatte. Wetten ? ;-)

Zitat:

@Protectar schrieb am 20. November 2018 um 08:30:17 Uhr:


Es gibt zu dem Zeitpunkt nur noch den EQE. Keine Verbrenner mehr u. Level 5 möglich.

Das glaubst du doch wohl selbst nicht, dass es ab 2030 keine Verbrenner mehr in der E-Klasse geben wird. Die Mineralölkonzerne wie Shell entwickeln derzeit ökologisch verträgliche Kraftstoffe auf Algenbasis...

Bei einem optimistisch extrapolierten Literpreis von ca 40€ schlägt 1x volltanken mit 2.400€ zu Buche. Ich würde die Algen da lassen wo sie sind.

Zitat:

@FEA schrieb am 20. November 2018 um 21:41:15 Uhr:


Bei einem optimistisch extrapolierten Literpreis von ca 40€ schlägt 1x volltanken mit 2.400€ zu Buche. Ich würde die Algen da lassen wo sie sind.

Wieso 40 Euro/Liter? 2,50-3,00 Euro für einen Liter Super in 2030 ist realistisch... V12- und V8-Motoren werden dann ausgestorben sein, aber 6-Zylinder wird es meiner Einschätzung zufolge weiterhin geben, sowohl in der S- als auch E-Klasse.

Wieso nicht auch ein CNG-Modell....?

Zitat:

@FEA schrieb am 20. November 2018 um 21:41:15 Uhr:


Bei einem optimistisch extrapolierten Literpreis von ca 40€ schlägt 1x volltanken mit 2.400€ zu Buche. Ich würde die Algen da lassen wo sie sind.

Tja eine kostspielige Zukunft wäre das...😉

Schon in 2025 will z.B. Norwegen ganz auf E-Autos umschwenken.
Ab 2030 sollen in folgenden Ländern keine Benziner u. Diesel mehr zugelassen werden: China, Island, Israel, Indien, Irland u. Niederlande
Bis spätestens 2040 wollen folgende Länder aus dem Verbrenner aussteigen: Frankreich, Großbritannien, Taiwan sowie der US-Bundesstaat Kalifornien (mit über 2Mio. Autoverkäufen größter US-Automarkt)

https://www.autozeitung.de/...ziner-diesel-verbot-bis-2050-116894.html

https://www.heise.de/.../...ionsfreie-Pkw-auf-die-Strasse-3858413.html

https://www.focus.de/.../...ziner-und-diesel-verbietet_id_9632138.html

Was nützt dem Daimler Konzern eine W215er E-Klasse mit 6-Zylinder Benziner oder Diesel, wenn Märkte wie China & Co, die Verbrenner zu dem Zeitpunkt bereits verboten haben ? Daher meine Liste mit einem EQE ab 2030 statt W215 mit Verbrenner

Aber bis es soweit ist, können wir uns erstmal auf den W213 Mopf freuen, mit moderner Hybrid Technik 🙂

Zitat:

@Protectar schrieb am 20. November 2018 um 23:16:22 Uhr:


Schon in 2025 will z.B. Norwegen ganz auf E-Autos umschwenken.
Ab 2030 sollen in folgenden Ländern keine Benziner u. Diesel mehr zugelassen werden: China, Island, Israel, Indien, Irland u. Niederlande
Bis spätestens 2040 wollen folgende Länder aus dem Verbrenner aussteigen: Frankreich, Großbritannien, Taiwan sowie der US-Bundesstaat Kalifornien (mit über 2Mio. Autoverkäufen größter US-Automarkt)

Vorhaben und Pläne gibt es immer, die Frage ist nur, ob sie auch umgesetzt werden können. Letztendlich werden es die Märkte regeln und nicht die Politik, denn in 2030 gilt auch weiterhin folgender Grundsatz: Geld regiert die Welt.

Zur W213 Modellpflege: Die Indizien sprechen dafür, dass er MBUX erhält, zumal auch der Mopf-GLC mit hoher Wahrscheinlichkeit MBUX erhalten wird (der neue GLE hat es ohnehin):

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen