W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@Sternaufhaube schrieb am 12. November 2018 um 14:35:44 Uhr:


So, wie es aussieht also kein Traditionsgrill mehr, oder ?

Nein bitte nicht, mal nicht den Teufel an die Wand. Dafür bin ich noch nicht bereit. 🙁

-> https://www.youtube.com/watch?v=Gwrm8UK1VIk

Stern-sindelfingen

Zitat:

@Sternaufhaube schrieb am 12. November 2018 um 14:35:44 Uhr:


So, wie es aussieht also kein Traditionsgrill mehr, oder ?

Allein aus Kostengründen müsste das irgendwann wegfallen. Der Haubenstern ist einfach nicht mehr gefragt und zum sportlichen W213 passt er auch nicht mehr. Meine Meinung. Wer hat Vergleichszahlen dazu?

Gerüchteweise haben 25% der E-Klassen einen klassischen Kühlergrill und 75% sind Avantgarde/amg. Würde auch zu meinem Bild auf der Straße passen, wann sieht man mal einen klassischen W213?

@ Schau mal genau hin. Der CLS hat Stardust. Und ehrlich gesagt denke ich, dass das Stardust auf den Bildern vom Coupé nur überstrahlt sein könntet. Einfach mal ruhig Blut. 🙂

Oh, da bin ich aber enttäuscht,2 x auf der AB live gesehen, wirkte wie eine normale Ledleiter…..muss man wahrscheinlich mit der Lupe ran:-)…. Aber okay,wir fahren ja auch keinen Cls
:-)

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Sternaufhaube schrieb am 12. November 2018 um 14:35:44 Uhr:


So, wie es aussieht also kein Traditionsgrill mehr, oder ?

nicht wirklich. Der eine Erlkönig war wohl ein S213-AT und der andere Erlkönig ein 238iger, die noch nie einen Haubenstern hatten. Ich gehe aktuell nicht davon aus, dass der Haubenstern im E stirbt. Dies ist in dieser Modellreihe nicht vertretbar.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 12. November 2018 um 22:55:42 Uhr:


Ich gehe aktuell nicht davon aus, dass der Haubenstern im E stirbt. Dies ist in dieser Modellreihe nicht vertretbar.

Dieser Meinung bin ich auch. Falls der Haubenstern beim E sterben sollte, wird er zuerst bei der C-Klasse verschwinden. Aber selbst dort wird er vermutlich noch eine Weile Bestand haben (allein schon, um sich von den Kompaktmodellen, insbesondere A-Klasse Limousine, optisch abzugrenzen).

Zitat:

@SignumFan schrieb am 12. November 2018 um 18:03:37 Uhr:



Zitat:

@Sternaufhaube schrieb am 12. November 2018 um 14:35:44 Uhr:


So, wie es aussieht also kein Traditionsgrill mehr, oder ?

Allein aus Kostengründen müsste das irgendwann wegfallen. Der Haubenstern ist einfach nicht mehr gefragt und zum sportlichen W213 passt er auch nicht mehr. Meine Meinung. Wer hat Vergleichszahlen dazu?

Zitat:

@wave1966 schrieb am 13. November 2018 um 11:00:20 Uhr:



Zitat:

@SignumFan schrieb am 12. November 2018 um 18:03:37 Uhr:



Allein aus Kostengründen müsste das irgendwann wegfallen. Der Haubenstern ist einfach nicht mehr gefragt und zum sportlichen W213 passt er auch nicht mehr. Meine Meinung. Wer hat Vergleichszahlen dazu?

Hallo

Ich habe grade wieder einen mit Haubenstern bestellt !
Beim facelift sollte der Haubenstern auch als option beheizbar sein, damit er jedezeit sichtbar ist !
zusätzlich noch mit elektoschock gegen vandalismus geschützt werden ! (natürlich nur gegen aufpreis)
Kein Haubenstern = KEINE BESTELLUNG

Zitat:

@carlos4444 schrieb am 12. Nov. 2018 um 18:15:27 Uhr:


Oh, da bin ich aber enttäuscht,2 x auf der AB live gesehen, wirkte wie eine normale Ledleiter…..muss man wahrscheinlich mit der Lupe ran:-)…. Aber okay,wir fahren ja auch keinen Cls

Vielleicht hatten die gesichteten CLS auf nur das Serienlicht...
Imho gibt es Stardust im E auch nur mit Multibeam.

Aber nicht beim Coupe,da gibt es immer Stardust.
Wie das im CLS ist weiss ich nicht!?
Gruß.

Zitat:

@carlos4444 schrieb am 14. November 2018 um 14:48:36 Uhr:


Aber nicht beim Coupe,da gibt es immer Stardust.
Wie das im CLS ist weiss ich nicht!?
Gruß.

Auch da gibt es immer Stardust. Allerdings nicht so hervorstechend wie beim E (zu finden im Inneren des leuchten Lichtleiterrahmens).

https://i2.wp.com/.../17C800_12.jpg?w=1024&%3Bssl=1

https://www.amazon.de/.../B07C253MGK

Zitat:

@-Testdriver- schrieb am 13. November 2018 um 20:14:55 Uhr:



Zitat:

@carlos4444 schrieb am 12. Nov. 2018 um 18:15:27 Uhr:


Oh, da bin ich aber enttäuscht,2 x auf der AB live gesehen, wirkte wie eine normale Ledleiter…..muss man wahrscheinlich mit der Lupe ran:-)…. Aber okay,wir fahren ja auch keinen Cls

Vielleicht hatten die gesichteten CLS auf nur das Serienlicht...
Imho gibt es Stardust im E auch nur mit Multibeam.

Stardust gibt es beim W213 nicht nur mit Multibeam, sondern immer auch mit einfachen LED HP.

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. November 2018 um 17:47:36 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 8. November 2018 um 17:39:43 Uhr:


Kein MBux ist für mich bemerkenswert. Wenn ich schon ein Auto-Computer-Kombination entwickle, dann schaffe ich doch upgrade-Optionen.

MBUX ist ja von einem anderen Entwickler u. Zulieferer gemacht als das bisherige System. u. da Daimler nicht wie BMW die Infotainment Software selber macht, dauert es für Mercedes Kunden viel länger. So müssen nach C-Klasse u. GLC auch alle E-Klasse Kunden, auf eine nächste Modell Generation warten, bis sie an die neue Technik kommen. Da die 213 Baureihe jünger ist, müssen die E-Klasse Kunden entsprechend länger warten als die anderen.

Sorry das ist Quatsch was du da schreibst. Natürlich entwickelt Daimler die Infotainment Software selbst mit. Definiert u.a. die Oberfläche und Funktion. Die Headunit auf der dann die Infotainment Software läuft kommen dann von Zulieferer. Genauso macht es auch BMW.

MBUX kommt definitiv in die E-Klasse. Sieht man auch schon auf den Erlkönig Bilder. Einziges Problem bis dahin ist MBUX wieder „etwas“ veraltet, weil die neue Generation dann in der neuen S-Klasse Premiere feiert.

@joescrib
Volle Zustimmung, denn Daimler hat extra für sowas eine Abteilung bzw. einen Firmensitz im Silicone Valley, wo u.a. solche Dinge wie das MBUX entwickelt werden.

Zitat:

@joescrib schrieb am 15. November 2018 um 06:50:24 Uhr:


Sorry das ist Quatsch was du da schreibst. Natürlich entwickelt Daimler die Infotainment Software selbst mit. Definiert u.a. die Oberfläche und Funktion. Die Headunit auf der dann die Infotainment Software läuft kommen dann von Zulieferer. Genauso macht es auch BMW.

Du hast mein post zitiert u. trotzdem mir etwas anderes in den Mund gelegt ...
Zur Klarstellung: Ich habe nicht u. werde auch nicht behaupten, Daimler würde nicht selbst mit-entwickeln.
Im übrigen kommt bei BMW die Infotainment Software so eben nicht vom Zulieferer. Das ist ja gerade bei diesem Thema einer der genannten Unterschiede zu MBUX.

Beim NTG6 hat Daimler auch mit-entwickelt, ist aber weit entfernt davon sagen zu können, es sei eine komplette Eigenentwicklung. Ist ja auch nicht schlimm, aber auch kein Quatsch, im Neudeutsch nennen Daimler u. andere Autobauer das Outsourcing.
Ebenso ist es auch kein Quatsch, daß Daimler heutzutage viel weniger wirklich selbst entwickelt als noch vor 20 Jahren, Insider sagen der Anteil sei je nach Bereich, auf etwa 25% geschrumpft (das gilt natürlich nicht nur für Daimler). Gleichzeitig wächst die Anzahl an Zulieferern u. die Abhängigkeit von Fremd-Entwicklung. Gerade Daimlers Infotainment Abteilung in Sunnyvale oder die Entwicklungs-Standorte in China oder selbst in Stuttgart, sind beste Beispiele dafür.

BTT, zurückkommend zum Mopf,
wenn er wirklich MBUX bekommt, wäre das für mich ausschlaggebender als viele andere der Neuerungen, weil ich das NTG6 u. das neue Touchpad richtig gelungen finde u. auch ein Fan des AR bin. Da ich kein Mercedes Privatkunde bin, sondern Dienstwagen Fahrer (quasi mit Büro auf 4 Rädern 😉), sind mir moderne Technik bei Navi, Infotainment u. Connectivity, viel wichtiger beim E-Klasse Facelift, als die neuen Farben, die neuen Alufelgen oder die neuen Stoßfänger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen