W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@OM642red schrieb am 30. November 2022 um 17:04:42 Uhr:


Das Schöne ist, dass Mercedes mittlerweile sehr oft hinter dem Wettbewerb liegt.
Werden wir dereinst an den (unförmigen) zweigeteilten Frontscheinwerfern sehen.
Werden wir schon sehr bald daran sehen, wie VW einen Irrtum korrigiert.
Und beim Golf Facelift (und kommenden Passat) wieder Drehregler für Klimabedienung einbaut.
Der Passat/Aero wird also das wertiger wirkende und besser bedienbare Oberklassefahrzeug werden.
Wir haben die Wahl. 🙂

Sorry, aber das mit VW glaubst du doch selber nicht. Nur weil ein Drehregler kommen könnte, ändert das an der Software nix.

Im übrigen hat der ID Aero nach den neusten Innenraum Aufnahmen einfach mal ein 1:1 Interieur wie alle anderen ID Modelle.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 30. Nov. 2022 um 16:56:42 Uhr:


Ist doch mit den sogenannten "Dienstleistungen" ebenso. Wer glaubt denn heute noch daran, dass das empfohlen wird, was der Anfragende benötigt. Verkauft wird das, was dem Anbieter den größten Profit bringt.

Nanu? Natürlich muss man Profit machen. Wie sollen sonst Firmen investieren/existieren. Und verkauft wird das, was nachgefragt wird. Zumindest in einer soz. Marktwirtschft.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@STFighter schrieb am 30. November 2022 um 20:54:12 Uhr:


der 214er läuft von einem komplett anderen Band, ja sogar direkt von der Factory 46, sprich der gleichen wie die S-Klasse.

nein, der 223er (und Co) kommt aus Gebäude 56 (jetzt als Factory 56 bezeichnet). Der 214er wird im Gebäude 46 (analog als Factory 46 bezeigt) endgefertigt. Dort war auch mal die S-Klasse, aber die Vorgängerbaureihe (222).

Zitat:

Kein einziges Update kam dieses Jahr. Das Update, um das Handyinternet nutzen zu können, war fast schon mit Betteln verbunden.

Hhm, es gab ein größeres Fresh-Up fürs NTG 6 (MBUX I), von daher stimmt dies so nicht.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 30. November 2022 um 22:36:11 Uhr:


nein, der 223er (und Co) kommt aus Gebäude 56 (jetzt als Factory 56 bezeichnet). Der 214er wird im Gebäude 46 (analog als Factory 46 bezeigt) endgefertigt. Dort war auch mal die S-Klasse, aber die Vorgängerbaureihe (222).

Meine Info war, dass durch den EQS und den EQE die Kapazitäten der Factory 46 auch für die S-Klasse genutzt werden.

Zitat:

@212059 schrieb am 30. November 2022 um 22:36:11 Uhr:


Hhm, es gab ein größeres Fresh-Up fürs NTG 6 (MBUX I), von daher stimmt dies so nicht.

Viele Grüße

Peter

Nö. FUP 3 kam 2020/2021, FUP 4 kam noch nicht. Das "Mini-Update" für den Hotspot hat nicht mal eine andere Build-Nummer, wenn man in den Einstellungen nachschaut. Genau genommen ist das sogar "nur" eine Codiersache, denn z.b. im MBUX des Sprinters und der V-Klasse kann man das entsprechend per Stardiagnose freischalten.

Genau genommen gab es sogar schon seit über 2 Jahren kein Update mehr für das MBUX 1. Und wenn man JESMB und mbpassion durchschaut, sieht das mit Updates für das MBUX 2 NTG 7 auch nicht wirklich gut aus.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@STFighter schrieb am 30. November 2022 um 22:50:08 Uhr:


Nö. FUP 3 kam 2020/2021, FUP 4 kam noch nicht. Das "Mini-Update" für den Hotspot hat nicht mal eine andere Build-Nummer, wenn man in den Einstellungen nachschaut. Genau genommen ist das sogar "nur" eine Codiersache, denn z.b. im MBUX des Sprinters und der V-Klasse kann man das entsprechend per Stardiagnose freischalten.

dann muss ich mal in den Einstellungen schauen, wenn ich ihn wieder habe. Wegen dem Problem beim HUD & Co hat mein Freundlicher vor Kurzem ein flammneues FUP aufgespielt (könnte natürlich das Hotspot-Ding gewesen sein).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@MadX schrieb am 30. November 2022 um 19:52:22 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 30. November 2022 um 18:33:39 Uhr:


Der größte Aktionär ist BAIC, (ganz) knapp dahinter folgt Hr. Li Shufu persönlich über eine Investmentfirma - Geely selbst hat keine (oder keine bedeutende) Anteile. Nach Regionen sind immer noch mehr als doppelt so viel der Aktien in europäischer Hand als in „asiatischer“.
Und, Volvo - und speziell „die Volvos“ - hat/haben sich prächtig unter dem Eigentümer Geely entwickelt.

PS: auch das mit den größten MB Werken ist nicht so ganz richtig, weil es sich bei denen China um Gemeinschaftsunternehmen handelt.

Zu den Anteilen, mea culpa. Aber die Differenz zwischen BAIC und dem Geely Eigentümer liegt bei 0.2%.
Zu den Werken: das chinesische Werk produziert die meisten DB-Fahrzeuge im Konzern.

Und das Volvo sich prächtig entwickelt hat, definiert sich wie?
Technisch ist gerade der Motor und die Verarbeitungsqualität im Innenraum nicht gerade der Hit. Aber darum soll es hier nicht gehen.

Alles aber um Welten besser als beim
vorherigen Eigner: Qualität, Design, Preise, Stückzahlen, Gewinne…

Zum Werk: es sind aber keine MB-eigenen. Zu dem Thema ist z.B. die Einschätzung von Hr. Tavares - die sich geradezu diametral von der von O.K. unterscheidet - ganz interessant:

https://www.mercedes-fans.de/.../...egenueber-china-kante-zeigen.19358

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@rainer__d schrieb am 30. November 2022 um 19:32:34 Uhr:


Das mit den physischen Schaltern und Knöpfen bei VW ist vielleicht mehr ein Eingeständnis, dass das mit der Software da noch eine Weile dauert.

Der Weg zu guter, funktioneller Software ist aber auch bei Mercedes noch ein sehr weiter. Obwohl ich kaum elektronische Gimmicks orderte, nervt mich täglich etwas, was von den Entwicklern nicht zu Ende gedacht ist.

Zitat:

@MadX schrieb am 30. November 2022 um 19:52:22 Uhr:


Und das Volvo sich prächtig entwickelt hat, definiert sich wie?
Technisch ist gerade der Motor und die Verarbeitungsqualität im Innenraum nicht gerade der Hit. Aber darum soll es hier nicht gehen.

Ich fuhr 8 Jahre lang einen Volvo 740 GL und weitere 8 Jahre einen Volvo 940 und war über all die Jahre sehr zufrieden. Heute käme es mir nicht mehr in den Sinn, einen Volvo zu kaufen.

Von den Qualitäten, die ich seinerzeit zu schätzen wusste, ist nichts mehr übrig geblieben.

Kann gut sein, dass ich das bald auch über Mercedes schreibe.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 1. Dezember 2022 um 13:58:05 Uhr:


... kann gut sein, dass ich das bald auch über Mercedes schreibe.

Hallo zusammen und @Thomas Wilkens ,

mag sein, so weit von der Wirklichkeit sind deine Bedenken gar nicht entfernt.

Die für das Produkt BR214 verantwortlichen Personen haben womöglich nachgeschlagen, womit Luxus:

Zitat:

kostspieliger, verschwenderischer, den üblichen Rahmen (der Lebenshaltung) stark übersteigender, nur dem Genuss und Vergnügen dienender Aufwand

zu verbinden ist:

Zitat:

Reduce to the max

Reduktion auf das absolute Minimum

... um danach die dünnsten Nägel einzuschlagen im Wissen, dass z. B. wuchtigere Felgen Defekte an schwächelnden Stoßdämpfern verursachen können.

Oder eben eine Paywall für die komfortablere Sitz- und Lenkradheizung (wie bei BMW) oder für bedeutsamere Funktionen wie Performance-Boost bei US-Modellen aus den Baureihen EQE und EQS für 1200 US-Dollar p.a. aufzuschlagen.

Spannend dürfte es spätestens dann werden, wenn solche Funktionalitäten auch in "Mercedes-Qualitäten" entdeckt werden, die man früher geschätzt hat.

LG, Walter

Neben all der Meckerei, berechtigt oder nicht; ich habe den 213 de Hybriden wieder mehrmals für 800km Strecken am Stück genutzt. Dafür ist die E Klasse gemacht und macht seinen Job 1a. Wenn das Ding einmal rollt, einem die Sitze passen (bei mir AMG) dann ist das ein hervorragendes Fahren.
Ich behaupte jetzt mal das ein Mazda oder Ähnliches das so noch nicht hin bekommt, da die dafür auch nicht gemacht sind.
Aufgrund dieser Langstreckentauglichkeit hoffe ich das wir uns (als Firma) den 214 auf noch erlauben wollen. Am Ende zählt dann der echte Fahrkomfort.. Sollte MB aber ernst machen (auch in den nächsten Monaten..) mit Ihrer Preispolitik, dann wird’s was anderes.

Zitat:

@STFighter schrieb am 30. November 2022 um 22:50:08 Uhr:



Meine Info war, dass durch den EQS und den EQE die Kapazitäten der Factory 46 auch für die S-Klasse genutzt werden.

Deine Quelle taugt nichts, der EQE kommt aus Bremen.

Der 214 teilt sich die Halle mit dem GLC
https://www.krzbb.de/...band.fa4bbe71-527d-4d77-9c20-a849fe1e302f.html

Zitat:

@thsf schrieb am 23. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:



Zitat:

@Topschnucki schrieb am 23. Juni 2020 um 07:13:37 Uhr:


Hallo,
canvansitblau ist weit weg von schwarz und eine tolle und seltene
Farbe.

Deswegen grüße ich jedes cavansitblaue Fahrzeug 😉

Was sind das für Felgen die du da drauf hast?

Wann kommt denn nun der w214 als t klasse?

Zitat:

@MercedesLover schrieb am 4. Januar 2023 um 07:58:08 Uhr:


Wann kommt denn nun der w214 als t klasse?

https://jesmb.de/14840/

Alle Grillvarianten der kommenden E Klasse BR214 sind nun auch schon im Bild festgehalten bzw. bekannt:

https://mbpassion.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen