W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Erste Infos zum Änderungsjahr 20/2 gibts schon...wenn nur für die 2-türer:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@STFighter schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:31:09 Uhr:
Weil die E-Klasse trotz Kritik konkurrenzlos ist.Das fängt schon damit an, dass es der einzige Diesel PHEV ist, den es gibt. Sieht man davon ab, geht es weiter, dass man den A6 nur noch mit Touchscreen bekommt, das Touchpad dort ist weggefallen. Möchte man jetzt den BMW in die nähere Auswahl ziehen fällt auf, das es dort keine Luftfederung gibt.
Im A6 gibt's kein helles Leder in Kombination mit Sitzbelüftung und Massagesitzen, aktive Sitze gibt's in beiden nicht. MBUX ist an sich schon konkurenzlos - da kommen die Systeme von Audi und BMW nicht annähernd dran (IMHO).
So Dinge wie z.B. das Energizing Paket gibt's auch bei beiden nicht (meines Wissens).Dann kommt dazu, dass mich bis jetz kein einziger Stern den ich gefahren habe im Stich gelassen hat, der BMW hat mich mehr als ein mal stehen lassen und die Audis im Bekanntenkreis sind da nicht besser gewesen (während auch im Bekanntenkreis die Sterne noch nie stehen geblieben sind. Hier und da mal ein paar Elektronikmucken oder Softwareprobleme - klar, gibts überall, aber kein kapitaler Ausfall). Die BMW Händler hier im Umkreis sind unter aller Sau (und das im tiefsten Bayerischen BMW Land...Landshut ist hier nur ein paar km weg), beim Audihändler bin ich nach dem Leasingangebot aufgestanden und gegangen.
So viel ich auch am 213er herum mecker, die Liste von den positiven Dingen ist deutlich länger. Dann gibts eben auch immer wieder KO Kriterien, die schwerer wiegen und die man mit viel Überwindung doch beiseite schieben kann - so z.B. das Design und ein paar Entscheidungen wie der Wegfall von echten Schaltern auf dem Lenkrad. Das ärgert mich, es nervt mich und ich hätte es gerne anders.
Aber so ein Auto ist eben nicht für mich alleine gebaut und wird auch nicht 100% nach meinen Wünschen gebaut - das einzige was ich tun kann ist Mercedes Feedback geben (was ich per Mail auch tatsächlich schon gemacht habe). Auf gut Deutsch - Kritik üben.
Und am Ende ist es dann auch so, dass die Rosa Brille ein paar Wogen glättet.
Meiner Meinung nach vergebene Liebesmüh.
Wie Mercedes entscheidet sieht man doch.
Der Deutsche steht dem Touchgedöns spektisch gegen über. Hier war mal eine Umfrage im Forum die ca. 10:1 gegen touchen ausging.
Der Chinese freut sich wie ein kleines Kind, wenn er touchen darf.
Ich habe jetzt nur Zahlen von 2017 gefunden, da hat Mercedes 2 x mehr Autos in China verkauft. Heute wird das nochmal anders aussehen.
So what? Wir sind nicht mehr die Hauptzielgruppe.😠
Und ja, ich rede mir die negativen Sachen meines Wagens auch schön....😁
Und wenn´s Audi und BMW noch schlechter machen, dann ist das auch nur ein kleiner Trost für mich.
"Wir sind nicht mehr die Hauptzielgruppe" - Das ist wohl wahr und das ist wohl auch so ein bisschen in einer Beziehung, bei der eigentlich schon klar ist, dass die Gefühle das auf Dauer nicht überleben und die Beziehung eben auch langsam zu Ende geht...oder so.
Noch sind die Positiven Sachen mehr, als die negativen bzw. es gibt immer noch Kleinigkeiten die eben nur ein Mercedes hat.
Wobei ich eig. schon daran glaube, dass die Asiaten Mercedes eig. wegen den klassischen Tugenden kaufen und nich weil der Stern jedem Trend hinterher rennt...
Zitat:
@STFighter schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:41:47 Uhr:
"Wir sind nicht mehr die Hauptzielgruppe" - Das ist wohl wahr und das ist wohl auch so ein bisschen in einer Beziehung, bei der eigentlich schon klar ist, dass die Gefühle das auf Dauer nicht überleben und die Beziehung eben auch langsam zu Ende geht...oder so.Noch sind die Positiven Sachen mehr, als die negativen bzw. es gibt immer noch Kleinigkeiten die eben nur ein Mercedes hat.
Wobei ich eig. schon daran glaube, dass die Asiaten Mercedes eig. wegen den klassischen Tugenden kaufen und nich weil der Stern jedem Trend hinterher rennt...
Also ich weiss nicht, wie lange ich noch bereit bin so viel Geld auszugeben, wenn mir immer mehr am Wagen nicht gefällt.
Dann tut´s irgendwann auch ein Hyundai, die ja immer besser werden.....
Wenn ich die Innenraumbilder von S Klasse und die (noch getarnten) Bilder von der C Klasse sehen, dann kann der Wechsel auch ganz schnell gehen.
Ich befürchte, der 214er wird für mich nicht mehr in Frage kommen.
Mit dem Mopf könnte ich mich wahrscheinlich gerade noch arrangieren....
Ähnliche Themen
Das befürchte ich auch. Ich hoffe, bis dahin hat Hyundai den Genesis auf dem Europäischen Markt. Wobei in 4 Jahren eh fraglich ist, ob man noch Verbrenner kaufen darf und wenn rein Elektro sein muss, kanns auch was ganz anderes sein...
Für den 214er schwant mir auch übles. Und bei mir ist es tatäschlich so, mit dem Mopf hab ich mich arrangieren können - und schaut man über das Außendesign hinweg, ist es ein unglaublich geiles Auto...
Zitat:
@STFighter schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:59:39 Uhr:
Das befürchte ich auch. Ich hoffe, bis dahin hat Hyundai den Genesis auf dem Europäischen Markt.
Genau meine Meinung! 🙂
Der ist so altmodisch, der hat noch den Drehdrücksteller. Alleine das ist fast schon ein Kaufgrund. 🙂
Moin, habe jetzt die letzten Tage die ersten Mopf livein der Dunkelheit gesehen. Die Beleuchtungen vorne und hinten gefallen mir bei meinem Vor-Mopf persönlich besser. Von vorne werden die Fahrzeuge über die Baureihen immer identischer. Aber das gefällt mir weder bei Mercedes noch Audi, etc. Dennoch allen Mopf-Fahrern viel Spaß und gute Fahrt
Also ich bin mit meinem MOPF mehr als zufrieden. Command wäre für mich als BMW Fahrer ein NoGo gewesen. Eine einfach nur schlecht umgesetzte Kopie von BMW. Mit MBUX geht Mercedes endlich eigene Wege, das Headup ist genial (ich kann die Fensterbelegung ändern, Yahoo!!!) und ich störe mich nicht zu sehr an den Touch Schaltern am Lenkrad. Das ist doch genauso wie damals als die Smartphones rausgekommen sind... Irgendwann gewöhnst du dich an die Bildschirmtastatur, selbst ich als größter Blackberry Fan östlich von Toronto...
Mal ganz ehrlich: der MOPF gibt einen Vorgeschmack auf eine neue Mercedes Markenidentität: Jünger, voller Fokus auf ein digitalisiertes Ökosystem Automobil, klassenbeste Assistenzsysteme, einzigartige Komfortmerkmale und ausgezeichnete Verarbeitung. Am Wichtigsten für mich ist allerdings, dass der Diesel PHEV einzigartig ist und meine Bedürfnisse nach Langstreckentauglichkeit, Elektroantrieb für den Arbeitsweg sowie ein extrem integriertes, harmonisches und effizientes Antriebskonzept, zufriedenstellend berücksichtigt.
Die Designauffrischung finde ich sehr gelungen, das AMG Paket und die Powerdomes wirken angenehm dynamisch.
Die Börse honoriert diesen Wandel bei Mercedes übrigens und attestiert dem Unternehmen Chancen, als einer der wenigen deutschen Automobilkonzerne den Wandel in Richtung digitales elektrifiziertes Automobil, erfolgreich zu vollziehen.
Es gibt natürlich auch Kritikpunkte wie z.B. die fehlende Einstellmöglichkeit der Dämpferhärte beim adaptiven Fahrwerk / fehlende Luftfederung beim T-Modell sowie die meiner Ansicht nach unschönen Auspuffblenden ohne echten Auspuff. Aber das sind letztlich echte Kleinigkeiten die von den vielen Vorteilen locker überspielt werden.
Am Ende ist es Geschmacksache. Mich hat Mercedes mit dem E300DE MOPF jedenfalls überzeugt und einen neuen Kunden gewonnen.
Es grüßt ein ehemaliger BMW Kunde und (bisweilen) glücklicher MOPF Fahrer
Habe kürzlich auch das erste Mal einen Mopf in Real gesehen (am LIDL, beim Strom tanken - also ein Hybrid).
Es war eine Exclusive Limousine. Zumindest als Limousine sieht es noch gut aus und kein Ausschlussgrund.
Die 18 Zoll Felgen sahen aus wie ein guter Kompromiss zwischen "Look" und "Feel", die würde so auch sofort selber bestellen.
Also da muss sich keiner mit dem Auto verstecken würde ich sagen.
Die hier getroffenen Aussagen decken sich mit meiner Ansicht.
MB betreibt bei vielen Punkten Verschlimmbesserung, erschließt sich neue Zielgruppen und lässt dabei alte Werte fallen.
Momentan ist es für mich immer noch der Benchmark in vielen Segmenten, da ich Fahrsouveränität, Ambiente und Detaillösungen herausragend finde. Auch fühle ich mich in keinem Innenraum so wohl - gerade der E gibt mir das Gefühl des perfekten Begleiters, der einem die Fahrt so angenehm wie möglich macht.
Die extreme Digitalisierung geht nun aber leider mittlerweile zu Kosten der Bedienbarkeit, Anmutung und Designsprache. Aus dem rollenden Wohnzimmer wird für mich eine reizüberflutende Displaylandschaft.
Ich schließe mich @lorenzokn an und sage: MoPf vielleicht nochmal irgendwann, 214 eher nicht.
Also dann lest mal den Vergleichtest BMW 5er, A6 und E-Klasse
in der neuen AMS.......
Die sind der Meinung der E ist "übermopft"
Spätestens wenn die Displays größer sind als die Fensterfläche muss es mit den vollautonomen Fahren klappen, oder? 😁
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:14:51 Uhr:
Also dann lest mal den Vergleichtest BMW 5er, A6 und E-Klasse
in der neuen AMS.......
Die sind der Meinung der E ist "übermopft"
Und sie haben Recht!
Als Entwickler muss man schon sehr von sich überzeugt sein, um dieses Lenkrad praktikabel und schön zu finden. Das "alte" ist doch perfekt!
Ich frage mich, was die vielen Testfahrer da getestet haben.😕
Ist halt wie bei Henry Ford: „If I had asked my customers what they wanted, they would have said ‚Faster horses‘“.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:14:51 Uhr:
Also dann lest mal den Vergleichtest BMW 5er, A6 und E-Klasse
in der neuen AMS.......
Die sind der Meinung der E ist "übermopft"
Mercedes-Fahrzeuge werden von der AMS schon seit vielen Jahren negativ bewertet. Meine Tochter hat im Rahmen ihres Studiums bei der Motorpresse Stuttgart ein Praktikum absolviert und einige Einblicke erfahren. Grundsätzlich herrscht dort der Tenor, dass ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern einen Vergleichstest nur dann nicht gewinnt, wenn selbst die subjektivste Bewertung nicht zum Sieg reicht. Wenn unter den Testkandidaten ein Mercedes ist wird alles versucht diesen hinter dem Fahrzeug aus dem VW-Konzern zu platzieren. Soviel zur Seriösität der AMS. Die Voreingenommenheit kann übrigens jeder der solche Vergleichstests mal genauer liest sofort erkennen, da es fast immer Softfacts sind die bei einem Mercedes schlechter bewertet werden (Fahrgefühl, Geräuscheindruck, Qualitätsanmutung, Fahrspass usw). Vor ca. 10 Jahren hat ein Golf Cabrio einen Vergleichstest gegen ein E-Klasse Cabrio gewonnen. Aber halt nur bei der AMS. Vor nicht allzu langer Zeit ging ein Passat gegen die E-Klasse als Sieger hervor. Den Vergleich Audi E-Tron gegen das Tesla Model X konnte der Audi laut AMS für sich entscheiden, weil er trotz deutlicher Schwächen das „insgesamt modernere Auto“ ist. Ich könnte hier noch seitenweise Beispiele bringen.
By the Way: Meine Tochter arbeitet seit einigen Jahren im Marketing bei Daimler. Dort gibt es Überlegungen, der Motorpresse Stuttgart zukünftig keine Fahrzeuge mehr zu Testzwecken zu überlassen.
Bleibt als Fazit: Testergebnisse der AMS sind nichts wert, wenn ein Mercedes oder ein VW-Konzernfahrzeug beteiligt sind.