W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Und in der neuen Autobild wurden für die neue C-Klasse die "sauber integrierten Monitore" gelobt.
Auf dem zugehörigen Bild war ALLES abgedeckt bis auf die Monitore.
Diese Aussage ist völlig an den Haare herbeigezogen, weil einfach nichts zu erkennen ist, bis auf die beiden hässlichen Monitore! 😁😁😁😁😁
Jaja, unsere unabhängige Presse halt..... 😛
Zitat:
@kf180 schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:44:01 Uhr:
Was ist passiert? War das nicht früher mal genau umgekehrt ?
Ja, war es mal. Mittlerweile hängt die Motorpresse Stuttgart am Wolfsburger Tropf.
Aber jetzt wird’s OT
Zitat:
@kf180 schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:44:01 Uhr:
Was ist passiert? War das nicht früher mal genau umgekehrt ?
Kann mich nicht dran erinnern, dass die dt. Automobil-Journalisten jemals rein objektiv gehandelt haben. Ist mir aber im Endeffekt völlig egal, weil ich diese Zeitschriften seit Ewigkeiten nicht mehr lese. Die Internetseiten wie "motor1.com" und "carscoops.com" sind einfach immer topaktuell mit Ihren Nachrichten & Tests, zumal auch viel professioneller. Da ist man immer up2date.
Ansonsten ist für mich auch der Meinungsaustausch in Foren wie hier maßgebend, weil man sich mit echten Besitzern austauschen kann und nicht nur über irgendwelche "Berichte" a lá AB lesen muss, wie absolut "geil" das Hartplastik in einem VW integriert ist.
Ähnliche Themen
Auch wenn es mir schwer fällt, aber bei der Kritik an der MoPf haben sie Recht.
Aber das es für die Touchorgie beim Audi die höchste Punktzahl für die Bedienbarkeit gibt, kann ich nicht nachvollziehen.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:00:19 Uhr:
Auch wenn es mir schwer fällt, aber bei der Kritik an der MoPf haben sie Recht.
Aber das es für die Touchorgie beim Audi die höchste Punktzahl für die Bedienbarkeit gibt, kann ich nicht nachvollziehen.
Allein genau das mit dem Touch beim Audi und voller Punktzahl zeigt die völlige irrationalität in der Bewertung. Also auf deutsche Automobiljournalisten kann man wirklich absolut gar nicht achten. Man muss sich einfach selbst einen Eindruck verschaffen.
Wahrscheinlich fließt da sehr viel Geld seitens Wolfsburg. Einem Test, in denen ein VW vorkommt, schenke ich ohnehin keine Beachtung.
Zitat:
@W213_ schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:31:27 Uhr:
Wahrscheinlich fließt da sehr viel Geld seitens Wolfsburg. Einem Test, in denen ein VW vorkommt, schenke ich ohnehin keine Beachtung.
Nicht wahrscheinlich. Mit absoluter Sicherheit.
Ich finde den Mopf teilweise gut, u.a. bis auf die fehlende Uhr (das hat bestimmt so ein „Controllerbubi“ wegrationalisiert, der keinen Bezug zu Autos hat) und den Hubel in der Motorhaube. Bin letztens Mopf gefahren und dachte immer: ist da ne Delle oder Macke drin und störte mich an der nicht gleichmäßig glatten Oberfläche einer frisch gewachsten glänzenden ebenen Fläche. Was mich positiv überrascht hat ist das TouchPad in der Mitte: sehr sehr gute haptische Rückmeldung, damit könnte ich klar kommen. Was nicht gut ist: Lenkrad und das Touchgedöns darin. Kleine reale Taster und Rädchen wären dort besser.
Das wäre aber schon schlimm, wenn deutsche Journalisten käuflich wären und nicht objektiv berichten....😁😁
Wenn dem so ist, dann kann das ja aber nur den Automobilbereich betreffen!!!!!!!!!!!😁😁😁😁😁😁
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:35:28 Uhr:
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:14:51 Uhr:
Also dann lest mal den Vergleichtest BMW 5er, A6 und E-Klasse
in der neuen AMS.......
Die sind der Meinung der E ist "übermopft"Mercedes-Fahrzeuge werden von der AMS schon seit vielen Jahren negativ bewertet. Meine Tochter hat im Rahmen ihres Studiums bei der Motorpresse Stuttgart ein Praktikum absolviert und einige Einblicke erfahren. Grundsätzlich herrscht dort der Tenor, dass ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern einen Vergleichstest nur dann nicht gewinnt, wenn selbst die subjektivste Bewertung nicht zum Sieg reicht. Wenn unter den Testkandidaten ein Mercedes ist wird alles versucht diesen hinter dem Fahrzeug aus dem VW-Konzern zu platzieren. Soviel zur Seriösität der AMS. Die Voreingenommenheit kann übrigens jeder der solche Vergleichstests mal genauer liest sofort erkennen, da es fast immer Softfacts sind die bei einem Mercedes schlechter bewertet werden (Fahrgefühl, Geräuscheindruck, Qualitätsanmutung, Fahrspass usw). Vor ca. 10 Jahren hat ein Golf Cabrio einen Vergleichstest gegen ein E-Klasse Cabrio gewonnen. Aber halt nur bei der AMS. Vor nicht allzu langer Zeit ging ein Passat gegen die E-Klasse als Sieger hervor. Den Vergleich Audi E-Tron gegen das Tesla Model X konnte der Audi laut AMS für sich entscheiden, weil er trotz deutlicher Schwächen das „insgesamt modernere Auto“ ist. Ich könnte hier noch seitenweise Beispiele bringen.
By the Way: Meine Tochter arbeitet seit einigen Jahren im Marketing bei Daimler. Dort gibt es Überlegungen, der Motorpresse Stuttgart zukünftig keine Fahrzeuge mehr zu Testzwecken zu überlassen.Bleibt als Fazit: Testergebnisse der AMS sind nichts wert, wenn ein Mercedes oder ein VW-Konzernfahrzeug beteiligt sind.
Also das kann man so nicht stehen lassen:
Gerade Auto Motor Sport ist recht Mercedes freundlich eingestellt. Auto Bild hingegen bevorzugt oftmals VAG sowie BMW.
Die Autozeitung ist meiner Meinung nach noch am objektivsten.
Und selbst in unterschiedlichen Testberichten der selben Zeitschrift kommt es manchmal zu widersprüchlichen Bewertungen, was bei der Vielzahl an Testern nicht verwunderlich ist.
Hallo,
seitdem der W213 auf dem Markt ist hat dieser gerade auch in der AMS fast alle Vergleichstests gegen 5er und A6 souverän gewonnen (bin Abonnent seit über 20 Jahren), bei der Begeisterung der Zeitschrift für Produkte des VW-Konzerns ein klarer Hinweis welch ein souveräner und ausgeglichener Wagen der W213 war. Neben dem für mich auch in Natura unglaublich unansehnlichen neuen Frontdesigns (durfte es gestern beim Räderwechsel wieder fassungslos „bewundern“), „macht die Modellpflege die E-Klasse zwar moderner, aber nicht in jeder Hinsicht besser“ (Zitat Vergleichstest AMS). Der Wechsel zu einer anderen Marke wird für mich immer wahrscheinlicher. Viele Kollegen mit E-Klasse Dienstwagen überlegen aus den o.g. Gründen auch zu wechseln, die Zulassungszahlen sprechen ja trotz massenhaften Zulassungen von Vorführwagen auch eine klare Sprache. Mal schauen was MB noch veranstaltet...Gruß JW866
Die Zulassungszahlen sprechen offenbar eine andere Sprache:
Zitat:
„Insgesamt 244.622 Pkws wurden im September zugelassen (+22 % zum Vormonat)
In der oberen Mittelklasse setzt sich die E-Klasse von Mercedes-Benz nun vor den Audi A6 an die Spitze {...}“
LG
...wie schon geschrieben beinhalten die Zahlen Vorführer, die in einem kleinen Zeitfenster zugelassen wurden....Gruß
Ich bin nicht so bewandert, machen das nicht alle Hersteller? Der 5er ist ja auch frisch gefacelifted...