W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Zitat:
@wales200K schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:21:21 Uhr:
Wieso wirkt nur die S Klasse mit Stern soviel harmonischer als die E klasse Mopf Exclusivehttps://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Mopf E-Klasse mit Haubenstern fehlt einfach nur ein 30-50mm breiterer äußere Chromrahmen.
Dann müsste es wieder passen.
Der neuen S-Klasse würde ein breiterer Chromgrill auch besser stehen.
Meine Meinung ...
Nach knapp einer Woche und ca. 2000 Kilometern mit dem 213er Mopf hoffe ich wirklich, der 214er bekommt das "alte" Lenkrad wieder zurück.
Lenkradheizung ist absolut Lasch und ein Witz schlechthin.
Und die Hands-Off Erkennung wurde verschlechtert - und zwar Gewaltig. Dabei hieß es, sie wäre verbessert worden und es würde leichtes Antippen vom Lenkrad reichen...
Ja, nix is. Zum einen Funktioniert die Erkennung nur im Bereich rund um die Touchfelder, zum anderen muss man (oder zumindest ich bei meinem) wirklich fest ans Lenkrad greifen. Das "dümmste" an der Geschichte ist, ich fahre gerne mit beiden Händen unten am Lenkrad (oder auch eine oben, eine unten) und mich meckert das Auto permanent an, ich soll doch bitte die Hände ans Lenkrad nehmen.
Aber: Abgesehen vom Lenkrad schwärme ich eig. nur vom Auto...so Komfortabel und Entspannt bin ich schon sehr lange nicht mehr nach über 800 Kilometern ausgestiegen. AKP, Luftfederung und die ganzen Assistenzsysteme (abgesehen von der Hands-Off Erkennung) sind deutliche Verbesserungen von meinem 205er...die Distronic reagiert viel sanfter und knallt die Bremse nicht so zu und so weiter.
(Allerdings ist der Übergang von eingestelltem zu neu erkanntem Tempolimit etwas ruppig - kann man jedoch verzeihen)
Ich muss sogar sagen: Mir gefällt das Design inzwischen. Real schaut/wirkt gerade der Exclusive komplett anders - auf Bildern schaut er immer noch etwas seltsam, aber Real ist Exclusive mit dem Hyazinthrot einfach nur gigantisch gut.
Aber das Lenkrad...oh man...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@STFighter schrieb am 16. Oktober 2020 um 21:55:57 Uhr:
Und die Hands-Off Erkennung wurde verschlechtert - und zwar Gewaltig. Dabei hieß es, sie wäre verbessert worden und es würde leichtes Antippen vom Lenkrad reichen...
Ja, nix is. Zum einen Funktioniert die Erkennung nur im Bereich rund um die Touchfelder, zum anderen muss man (oder zumindest ich bei meinem) wirklich fest ans Lenkrad greifen. Das "dümmste" an der Geschichte ist, ich fahre gerne mit beiden Händen unten am Lenkrad (oder auch eine oben, eine unten) und mich meckert das Auto permanent an, ich soll doch bitte die Hände ans Lenkrad nehmen.
von meinen grundsätzlichen Problemen mit den Lenkrädern, die den Tempomat drin habe (ich liebe meinen Hebel im 212er), fand ich die Erkennung im neuen Lenkrad tatsächlich besser (den Rest aber nicht wirklich). Im GLE war die vorherige Variante (die mit den Knöpfen und Walzen) und im E die neue Variante.
Beim GLE musste ich entweder über das Touchpad streichen oder schon deutlicher dagegen lenken. Beim E reichte tatsächlich die Berührung des Lenkrads, man muss aber nur aufpassen, dass man Vorder- und Hinterseite gleichzeitig berührt. Nur auf einer Seite reicht nicht, da die kapazitive Erkennung offenbar den "Kurzschluss" im Potential zwischen Vorder- und Rückseite nutzt. Bei mir reagierte das Fahrzeug auch auf fast dem ganzen Lenkradkranz.
Viele Grüße
Peter
Okay - ich hab nur den Vergleich mit dem 205er und einem A - da hat tatsächlich sehr leichtes dagegen lenken gereicht.
Das mit der Hinterseite muss ich mal schauen - die Position der Berührung ist halt leicht nervig. Aber möglicherweise ist das auch bei Lenkrädern mit Lenkradheizung anders. Is ja die erste Generation...
Ähnliche Themen
Zitat:
@STFighter [url=https://www.motor-talk.de/.../...f-modellpflege-w213-t5975986.html?...]schrieb am 16. Oktober 2020 um 21:55:57
Ich muss sogar sagen: Mir gefällt das Design inzwischen. Real schaut/wirkt gerade der Exclusive komplett anders - auf Bildern schaut er immer noch etwas seltsam, aber Real ist Exclusive mit dem Hyazinthrot einfach nur gigantisch gut.
Aber das Lenkrad...oh man...
Das ist Wasser auf die Mühlen all derjeniger, die regelmäßig dazu aufrufen, sich die Fahrzeuge erstmal in real anzuschauen und wirken zu lassen. Und nicht nach den ersten online-Bildern das Ende des Sterns herbeireden. Danke für Dein Statement und ja ich weiss, es werden gleich die ersten kommen die sagen mir gefällt AMG-Line/Mopf, etc... trotzdem nicht.... aber fas ist dann halt so! ;-) schön, dass du soviel Freude an dem Wagen hast.
Zitat:
@STFighter schrieb am 16. Oktober 2020 um 21:55:57 Uhr:
Nach knapp einer Woche und ca. 2000 Kilometern mit dem 213er Mopf hoffe ich wirklich, der 214er bekommt das "alte" Lenkrad wieder zurück.
Lenkradheizung ist absolut Lasch und ein Witz schlechthin.Und die Hands-Off Erkennung wurde verschlechtert - und zwar Gewaltig. Dabei hieß es, sie wäre verbessert worden und es würde leichtes Antippen vom Lenkrad reichen...
Ja, nix is. Zum einen Funktioniert die Erkennung nur im Bereich rund um die Touchfelder, zum anderen muss man (oder zumindest ich bei meinem) wirklich fest ans Lenkrad greifen. Das "dümmste" an der Geschichte ist, ich fahre gerne mit beiden Händen unten am Lenkrad (oder auch eine oben, eine unten) und mich meckert das Auto permanent an, ich soll doch bitte die Hände ans Lenkrad nehmen.Aber das Lenkrad...oh man...
Kann jemand bestätigen, dass Hands-off-Erkennung in Kombination mit beheiztem Lenkrad schlecht funktioniert?
Gruß
Torsten
Ohne das wieder relativieren zu wollen @eggaz - der vormopf hatte trotz allem das schönere Design und den hübscheren Kühlergrill.
Gibt immer noch einige Elemente die mir nicht gefallen und an die ich mich auch nicht gewöhnen werde. Akzeptiert hab ich sie trotzdem, bringt ja nix bzw ich kann es nicht ändern.
Zitat:
@InChi schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:48:05 Uhr:
Steht hier noch jemand vor der Auslieferung ohne Hybrid? Habe gleich Mitte Juni einen 400d bestellt, soll wohl wie damals angekündigt ca. Mitte November kommen. Bekommt jemand seinen eher?
Ich warte auf meinen 400d war für Oktober angekündigt (Bestellbestätigung), seit dem habe ich nichts mehr gehört.
so..2,5 Wochen hat es mein neues E-Coupé gebraucht um zum ersten Mal beim 🙂 vorstellig zu werden. Vorne links die Coupé-Scheibe schließt nciht richtig und stellt somit natürlich ein enormes Sicherheitsrisiko dar! Jemand ähnliches zu berichten?
Der 300d mit ISG kommt noch in diesem Jahr und für alle Baumuster!
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Zitat:
@STFighter schrieb am 17. Oktober 2020 um 11:50:10 Uhr:
Ohne das wieder relativieren zu wollen @eggaz - der vormopf hatte trotz allem das schönere Design und den hübscheren Kühlergrill.Gibt immer noch einige Elemente die mir nicht gefallen und an die ich mich auch nicht gewöhnen werde. Akzeptiert hab ich sie trotzdem, bringt ja nix bzw ich kann es nicht ändern.
Entspricht das neue Erscheinungsbild der modellgepflegten E-Klasse der Baureihe 213 einer zeitentsprechenden Daimler-Opferanforderungsideologie verbunden mit der Dauerpräsenz einer Qualitätsvermutung?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:23:03 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 17. Oktober 2020 um 11:50:10 Uhr:
Ohne das wieder relativieren zu wollen @eggaz - der vormopf hatte trotz allem das schönere Design und den hübscheren Kühlergrill.Gibt immer noch einige Elemente die mir nicht gefallen und an die ich mich auch nicht gewöhnen werde. Akzeptiert hab ich sie trotzdem, bringt ja nix bzw ich kann es nicht ändern.
Entspricht das neue Erscheinungsbild der modellgepflegten E-Klasse der Baureihe 213 einer zeitentsprechenden Daimler-Opferanforderungsideologie verbunden mit der Dauerpräsenz einer Qualitätsvermutung?
Eindeutig ja.
Zitat:
@STFighter schrieb am 17. Oktober 2020 um 11:50:10 Uhr:
Gibt immer noch einige Elemente die mir nicht gefallen und an die ich mich auch nicht gewöhnen werde. Akzeptiert hab ich sie trotzdem, bringt ja nix bzw ich kann es nicht ändern.
Darf man erfahren, warum du dir dieses auto geholt hast? Ich lese seit dem Start vom Mopf eigentlich nur negative Erfahrungberichte von dir. Also was dir alles überhaupt nicht gefällt, du kategorisch ablehnst, du dich nicht dran gewöhnen willst/kannst/wirst und was der MOPF für dich alles an seitenlangen KO-Kriterien hat.
Ich glaube die Frage kam schon von zig Forenten auf, aber warum holt man sich dann das Auto, obwohl man davon so gar nicht überzeugt ist? Da wäre doch einige PHEV von zB Audi, VAG oder BMW gewesen, die zu deinen Anforderungen viel besser gepasst hätten?
Wenn ein Auto für mich so viele Elemente hat, an die ich mich nicht gewöhnen kann oder will, wird es auch nicht gekauft. Dafür gibt es viel zu viele andere Anbieter.
Weil die E-Klasse trotz Kritik konkurrenzlos ist.
Das fängt schon damit an, dass es der einzige Diesel PHEV ist, den es gibt. Sieht man davon ab, geht es weiter, dass man den A6 nur noch mit Touchscreen bekommt, das Touchpad dort ist weggefallen. Möchte man jetzt den BMW in die nähere Auswahl ziehen fällt auf, das es dort keine Luftfederung gibt.
Im A6 gibt's kein helles Leder in Kombination mit Sitzbelüftung und Massagesitzen, aktive Sitze gibt's in beiden nicht. MBUX ist an sich schon konkurenzlos - da kommen die Systeme von Audi und BMW nicht annähernd dran (IMHO).
So Dinge wie z.B. das Energizing Paket gibt's auch bei beiden nicht (meines Wissens).
Dann kommt dazu, dass mich bis jetz kein einziger Stern den ich gefahren habe im Stich gelassen hat, der BMW hat mich mehr als ein mal stehen lassen und die Audis im Bekanntenkreis sind da nicht besser gewesen (während auch im Bekanntenkreis die Sterne noch nie stehen geblieben sind. Hier und da mal ein paar Elektronikmucken oder Softwareprobleme - klar, gibts überall, aber kein kapitaler Ausfall). Die BMW Händler hier im Umkreis sind unter aller Sau (und das im tiefsten Bayerischen BMW Land...Landshut ist hier nur ein paar km weg), beim Audihändler bin ich nach dem Leasingangebot aufgestanden und gegangen.
So viel ich auch am 213er herum mecker, die Liste von den positiven Dingen ist deutlich länger. Dann gibts eben auch immer wieder KO Kriterien, die schwerer wiegen und die man mit viel Überwindung doch beiseite schieben kann - so z.B. das Design und ein paar Entscheidungen wie der Wegfall von echten Schaltern auf dem Lenkrad. Das ärgert mich, es nervt mich und ich hätte es gerne anders.
Aber so ein Auto ist eben nicht für mich alleine gebaut und wird auch nicht 100% nach meinen Wünschen gebaut - das einzige was ich tun kann ist Mercedes Feedback geben (was ich per Mail auch tatsächlich schon gemacht habe). Auf gut Deutsch - Kritik üben.
Und am Ende ist es dann auch so, dass die Rosa Brille ein paar Wogen glättet.