W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Respekt an alle die für ein Neuwagen so eine lange Wartezeit in Kaufnehmen bzw so geduldig sind .

Zitat:

@BenzCLS86 schrieb am 19. Juni 2020 um 11:31:24 Uhr:


Respekt an alle die für ein Neuwagen so eine lange Wartezeit in Kaufnehmen bzw so geduldig sind .

Wieso denn?
Ich bestell ja ein Auto nicht, wenn ich es schon brauche, sondern ein paar Monate, bevor ich es brauche.

Mein E63 geht z.B. im August zurück zum Händler, sprich ich bestelle mir die nächsten 4-6 Wochen einen Neuen auf Termin (August 2021).

Dann ist im August nächsten Jahres pünktlich der Neue fertig und ich kann von einem Auto ins Andere hüpfen.

Problemlos und ohne Stress 🙂

Das werden die Meisten hier so machen.

Ist die untere Spange von nem „Erste Woche Projekt“ eines Zerspanungsmechaniker Azubis oder was?

Ist das ein Lenkradbezug a la Kunstfell?😁

Ähnliche Themen

Hab noch eine Frage wo ich gerade nicht durchsteige...

Mit welcher Ausstattung bekomme ich denn einen SIM Karten Slot ins Auto für Telefonie.
Ich würde gerne telefonieren können ohne das ich mein Smartphone aus der Tasche hole, also weder via USB noch in die Handyschale legen.
Meine bisherigen Autos hatten dazu immer einen SIM Karten Slot, habe deswegen auch eine Zweitkarte.

Im VorMopf gab es dafür ja das Auto Telefonie Paket Code 380, das gibt es laut Preisliste in der Mopf Limo aber nur noch im E53?
Das Paket Multifunktions-Telefonie Code 899 erwähnt nur dass es mein Smartphone mit der Außenantenne verbinden kann, aber dafür muss es ja in der Ladeschale liegen?
Kann ich mir das Paket 899 also sparen und ich bekomme einen SIM Karten Slot Serie bzw. durch MBUX High End Paket oder Business-Paket?

Oder gibt es das gar nicht mehr?!
Gerade auf Kurzstrecke habe ich mein Smartphone immer in der Tasche, telefoniere aber regelmäßig.

Hallo ins Forum,

hat mich bei der PL auch gewundert, dass 380 nur noch für den 53iger verfügbar ist. Mal schauen, ob's ein Fehler ist.

Die Einsteckmöglichkeit einer SIM ist aber nur bei der 380 gegeben. Die Funktionen bei MBUX-HE laufen über das integrierte LTE-Modul, das aber - außer für das Notrufsystem - nicht für Sprachtelefonie genutzt werden kann.

Mit der 899 bekommst Du eine Antenne im Bereich der Ladeschale, die per Kabel an die Außenantenne angebunden ist.Diese Antenne hat im Zweifel ein stärkeres Signal als der Sendemast der Betreiber irgendwo im Feld, gerade wenn das Fahrzeug noch das Akustikpaket hat. Da Mobiltelefone sich immer mit dem stärksten nutzbaren Signal verbinden, gehen die im Zweifel immer auf die interne Antenne. Daher braucht man keine speziellen Schalen oder Kabel mehr, um das Gerät mit dem Fahrzeug zu verbinden.

Von daher sollte es m.E. reichen, wenn das Handy irgendwo im Innenraum ist und es daher nicht auf der Ladematte liegen muss. Da kann es natürlich liegen und würde dann auch - so die Technik es hergibt - geladen.

Viele Grüße

Peter

Danke schon mal, würde dann ja aber auch bedeuten dass es gar keinen WLAN Hotspot mehr gibt wenn man keine eigene SIM einbauen kann korrekt?

Hallo ins Forum,

Hotspot kommt normalerweise über MBUX (erweiterte Funktionen, Code 355), wobei ich noch keine Details habe, wie dies läuft und ggf. abgerechnet wird (ist ja eine neue Funktion). Ansonsten ist es bei 380 gelistet, wobei es dann über die eigene Datenkarte geht.

Viele Grüße

Peter

PS: Als Lösung bliebe dann vielleicht, das Handy an die Antenne anzuhängen und dort den WLAN-Hotspot aktivieren.

Nur mal so eine Frage. Verbindet ihr das Handy nicht einfach normal per Bluetooth mit dem Auto?

Gibt es da technische Unterschiede zu den anderen Möglichkeiten? Außer das man das Handy nicht in eine Schale legen muss?

Vg

Hier werden Steinzeit Technologien diskutiert. Heutzutage hat man auf seinem Smartphone durchgehend Bluetooth an und das Fahrzeugs koppelt sich vollkommen automatisch mit dem Handy, sobald man ins Fahrzeug steigt. Zum Telefonieren muss man natürlich nicht das Handy bedienen, da Comand/MBUX auf sämtliche Kontakten zugreifen kann.

Wenn das für euch aus welchen Gründen auch immer so nicht in Frage kommt, tut mir das leid. Ihr braucht mich aber nicht überzeugen 😉

PS: falls das unklar sein sollte: Bluetooth ist Funkstandard zur Datenübertragung.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@thsf schrieb am 20. Juni 2020 um 13:00:13 Uhr:


Hier werden Steinzeit Technologien diskutiert.

nein ganz und gar nicht. Du hast nämlich gar nicht verstanden, worum es gerade geht.

Die Koppelung des Mobiltelefons und der Headunit läuft bereits seit zig Generationen (und damit seit Jahrzehnten) über BT. Wenn ich mich richtig erinnere war die NTG 2.5 die erste Generation (heute sind wir bei NTG 6, beim 223er soll sogar schon NTG 7 kommen), die nur noch per BT gekoppelt hat. Seit dem war übrigens auch die Schale (so es sie noch gab) per BT angebunden.

Bei BT-Anbindung funkt aber weiterhin das Mobiltelefon selbst aus dem Inneren zum Sendemast des Anbieters irgendwo in der Landschaft. Da die Autos durchaus abschirmend sind (gerade wenn auch noch Verbundglas verbaut ist), muss das Gerät auf höchste Sendeleistung gehen (kostet Akku) und hat je nach Standort dennoch Probleme. Eine Übernahme des Funksignals (untechnisch ausgedrückt) auf die Außenantenne des Fahrzeugs ging nur per rSAP, was aber längst nicht alle Geräte können.

Was mit der Sonderausstattung "Multifunktionstelefonie" jetzt umgesetzt wird, ist eine andere Lösung. Neben einer Ladematte (berührungsloses Laden) ist dann im Inneren eine Funkeinheit vorhanden, die einen Sendemast imitiert. Daher verbindet sich dann das Mobiltelefon mit dieser Funkeinheit, die dann die Daten (kabelgebunden) zur Außenantenne transportiert und von dort aus gesendet wird. Damit muss das eigene Mobiltelefon nur die Funkstrecke innerhalb des Autos selbst machen, was mit geringer Sendeleistung und damit geringerem Verbrauch geht. Die Anbindung für Sprache etc. läuft dabei weiterhin per BT.

Der Vorteil dieser Lösung ist, dass es mit jedem Gerät geht, man nix Extra braucht und man nicht auf rSAP angewiesen ist, aber dennoch die Funksignale zum Sendemasten von außerhalb des Fahrzeugs abgehen. Von daher nicht gerade Steinzeittechnik.

Die weitere - gerade fragliche - Sonderausstattung "Auto-Telefonie" führt dazu, dass man das Auto mit einem eigenen Telefon (daher SIM-Schacht) ausrüstet. Damit telefoniert man dann nur über das Auto und braucht gar keine Anbindung des Mobiltelefons und hat auch keinen Kram mit Sendeleistungen. Wenn man eine gespiegelte SIM hat, ist dies auch kein Problem.

Viele Grüße

Peter

@212059 Danke für die gute Erklärung. Ich bin auch ein Freund der "Autotelefonie", welche ich jetzt leider nicht mehr bestellen konnte.
Da ich das Smartphone meistens in der Tasche lasse und mein Auto das AKP hat, wollte ich jetzt nochmals sichergehen bzgl. "Multifunktionstelefonie" :
-bin ich über Außenantenne verbunden, auch wenn das Smartphone nicht in der vorgesehenen Ablage liegt?
Im Voraus schon besten Dank

Zitat:

@thsf schrieb am 20. Juni 2020 um 13:00:13 Uhr:


Hier werden Steinzeit Technologien diskutiert. Heutzutage hat man auf seinem Smartphone durchgehend Bluetooth an und das Fahrzeugs koppelt sich vollkommen automatisch mit dem Handy, sobald man ins Fahrzeug steigt. Zum Telefonieren muss man natürlich nicht das Handy bedienen, da Comand/MBUX auf sämtliche Kontakten zugreifen kann.

Geht mir in der Tat rein um den Empfang, da DE eh schon gerade auf abgelegenen Autobahnen ein Funkloch hopping ist kann man das rein per BT komplett vergessen.

@212059
Danke für die Erklärung allerdings habe ich die gleiche Frage/Bedenken, ist das wirklich so dass das funktioniert ohne das Smartphone in die Ladeschale zu legen?
Sonst kann ich mir die 350€ sparen, denn das Smartphone da rein zu legen werde ich eh am laufenden Band vergessen.

Zitat:

@E-ddy schrieb am 20. Juni 2020 um 15:25:48 Uhr:


-bin ich über Außenantenne verbunden, auch wenn das Smartphone nicht in der vorgesehenen Ablage liegt?

Zitat:

@DM2006 schrieb am 14. Juni 2020 um 08:37:53 Uhr:


Sehe ich das eigentlich richtig, das man CarPlay nur mit dem MBUX High End Paket für schlappe 2600 EUR bekommt?

Das ist doch tatsächlich abgehoben....

Nochmal nach „oben geschoben“; vielleicht hat jemand noch ne Info dazu - Danke

Zitat:

@212059 schrieb am 20. Juni 2020 um 15:13:56 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 20. Juni 2020 um 15:13:56 Uhr:



Zitat:

@thsf schrieb am 20. Juni 2020 um 13:00:13 Uhr:


Hier werden Steinzeit Technologien diskutiert.

nein ganz und gar nicht. Du hast nämlich gar nicht verstanden, worum es gerade geht.

Danke für die Erläuterung! Muss mich wohl glücklich schätzen, habe keinerlei Probleme trotz AKP.
Kann aber nachvollziehen dass das je nach Region aber auch persönlichen Gegebenheit durchaus sinnvoll sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen