W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@Exmatrikulator schrieb am 13. Juni 2020 um 17:34:24 Uhr:


Einfach die 20“ AMG auswählen.
Dann hat man diesen Ring nicht! Fertig.

Wird schwer die 20er geliefert zu bekommen bei einem E-Hybrid.

Zitat:

@Kujko schrieb am 13. Juni 2020 um 18:28:48 Uhr:



Zitat:

@DynaDel schrieb am 13. Juni 2020 um 11:00:07 Uhr:


Seid ihr sicher, dass es auch die kleineren Felgen bei der E-Klasse betrifft!?

Anfang September erhalte ich meinen 300de, der ja als T-Modell lediglich mit 18"-Felgen auch in der AMG-Line erhältlich ist... aber bei mir im Mercedes Me - Konto erkenne ich einen solchen Ring nicht...

..und der CLA meiner Frau, den sie im November/Dezember mit 19"-Felgen bekommt, hat den Ring auch noch nicht... zumindest im Mercedes Me...

Also ich sehe da einen Ring auf dem ersten Bild.

Das ist der Felgenrand. Der besagte Ring kommt noch zusätzlich dazu.

Zitat:

@Kujko schrieb am 13. Juni 2020 um 18:29:41 Uhr:



Zitat:

@Exmatrikulator schrieb am 13. Juni 2020 um 17:34:24 Uhr:


Einfach die 20“ AMG auswählen.
Dann hat man diesen Ring nicht! Fertig.

Wird schwer die 20er geliefert zu bekommen bei einem E-Hybrid.

Das ist echt schade beim Hybrid. Die 18er sind für mich ein KO-Kriterium.

Sehe ich das eigentlich richtig, das man CarPlay nur mit dem MBUX High End Paket für schlappe 2600 EUR bekommt?

Das ist doch tatsächlich abgehoben....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Exmatrikulator schrieb am 14. Juni 2020 um 04:39:59 Uhr:



Zitat:

@Kujko schrieb am 13. Juni 2020 um 18:29:41 Uhr:


Wird schwer die 20er geliefert zu bekommen bei einem E-Hybrid.

Das ist echt schade beim Hybrid. Die 18er sind für mich ein KO-Kriterium.

Ein Hybrid ist immer ein Kompromiss. Und um seinen (eigentlichen) Zweck zu erfüllen, muss man erstens bereit sein selber Kompromisse einzugehen und zweitens den Wagen auch entsprechend bedienen. Und nein, der primäre Zweck eines Hybridfahrzeuges ist nicht die Steuerersparnis (sollte es zumindest nicht sein) 😉

Wenn aber jemand einen Hybrid mit 20ern fahren will, dann frage ich mich schon nach dem grundlegenden Verständnis und ob der Hybrid in diesem Fall wirklich das richtige Auto wäre...

Just my 2 cts...

Sorry das sehe ich anders, Warum darf hybrid fahren nicht auch attraktiv sein. Genau hier sehe ich einen von vielen Gründen, wieso wir in dieser Geschichte "angebliche Wandlung des Automobils " nicht weiter kommen. Alle zivilen Elektroautos inkl. Dem taycan sehen einfach nur suboptimal aus.
Der Kunde zahlt einen hohen Betrag für ein Fahrzeug, was ihm als Kompromiss dienen soll.

Zitat:

@Fluete schrieb am 14. Juni 2020 um 08:44:57 Uhr:


Wenn aber jemand einen Hybrid mit 20ern fahren will, dann frage ich mich schon nach dem grundlegenden Verständnis und ob der Hybrid in diesem Fall wirklich das richtige Auto wäre...

Dann frag doch mal die Tesla-fahrenden Umweltaktivisten, warum sie 600 PS brauchen.

Da sind die 20“ ja wohl eher zu vernachlässigen...

Zitat:

@Fluete schrieb am 14. Juni 2020 um 08:44:57 Uhr:



Zitat:

@Exmatrikulator schrieb am 14. Juni 2020 um 04:39:59 Uhr:


Das ist echt schade beim Hybrid. Die 18er sind für mich ein KO-Kriterium.

Ein Hybrid ist immer ein Kompromiss. Und um seinen (eigentlichen) Zweck zu erfüllen, muss man erstens bereit sein selber Kompromisse einzugehen und zweitens den Wagen auch entsprechend bedienen. Und nein, der primäre Zweck eines Hybridfahrzeuges ist nicht die Steuerersparnis (sollte es zumindest nicht sein) 😉

Wenn aber jemand einen Hybrid mit 20ern fahren will, dann frage ich mich schon nach dem grundlegenden Verständnis und ob der Hybrid in diesem Fall wirklich das richtige Auto wäre...

Just my 2 cts...

Kann nicht jeder Käufer für sich selbst entscheiden, was sein primäres Ziel mit dem Erwerb eines PHEVs ist?
Ich denke folgende Punkte sind Tatsachen:
- PHEVs haben im Hinblick auf die Lebensqualität in Großstädten den Vorteil lokal emissionsfrei und geräuschreduziert bewegt werden zu können
- im Hinblick auf die Gesamteffizienz und Klimawandel sind die Dinger völliger Wahnsinn, die Zusatzkilo und das Produzieren und Betreiben von zwei vollständigen und autonomen Antriebseinheiten + Akkus fressen alle theoretischen Vorteile eines höheren Wirkungsgrades der Elektroeinheit (mehr als) auf. Mit und ohne 20
Zoll Räder
- kaum ein 300de (meist Langstrecken-Dienstwagen) wird ständig im Elektro oder Hybridmodus unterwegs sein, geschweige denn überhaupt mit geladener Batterie
- wenn der Staat meint solche Fahrzeuge fördern zu müssen (Feigenblatt? Lobbyopfer?
Förderung der Akkunachfrage?) ist das ja nicht die Schuld derjenigen die die Möglichkeiten nutzen!?

Zitat:

@Guhl76 schrieb am 14. Juni 2020 um 10:01:23 Uhr:



Zitat:

@Fluete schrieb am 14. Juni 2020 um 08:44:57 Uhr:


Wenn aber jemand einen Hybrid mit 20ern fahren will, dann frage ich mich schon nach dem grundlegenden Verständnis und ob der Hybrid in diesem Fall wirklich das richtige Auto wäre...

Dann frag doch mal die Tesla-fahrenden Umweltaktivisten, warum sie 600 PS brauchen.

Da sind die 20“ ja wohl eher zu vernachlässigen...

Weil die überhaupt keinen Verbrenner mehr an Bord haben und folglich der Flotten-CO2 Verbrauch immer Null ist.
Trotzdem fahren die noch sparsamer als alles was MB herstellt Smart EQ mal ausgenommen - aber für den gibt es ja auch keine 20“ Felgen, denke ich.

EQS und EQE gibt es sicher mit entsprechenden Felgen. Musst halt noch zwei Jahre das jetzige Auto fahren - oder die Marke wechseln....

Wer verbietet sie (Edit: die 20"😉 denn moralisch, ich denke das hängt mit dem Mehrgewicht zusammen?

Und ja, auch ich bin so ein "Langstrecken-Junkie"... nicht täglich, sondern vielleicht 8 - 12 Male im Monat, aber dann eben Langstrecke... und ich habe derzeit einfach keine Lust, für das Auftanken der Batterie Zwischenübernachtungen einzulegen...

...und außerdem fällt die bestmögliche Öko-Lösung nunmal nicht einfach über Nacht vom Himmel und am nächsten Morgen kann man damit gleich loslegen...

...das sind eben Prozesse, wie zudem ein weiterer Nebeneffekt, der auch in meinem Kopf erst reifen musste: Bislang habe ich nämlich jeden Gedanken an eine eigene PV-Anlage immer stets mit dem Ergebnis "lohnt noch/irgendwie nicht" abgetan... jetzt fällt mit dem Mopf der direkte Charge-Modus weg... als ich nun dadurch angestoßen aber mal wirklich intensiver drüber nachdachte, warum eigentlich(?), bin ich plötzlich auch dahinter gekommen, dass sich eine PV-Anlage, eben in Verbindung mit dem Besitz eines selbst "nur" Hybrides, nun doch eindeutig lohnt...

...na ja, scheinbar bin ich doch noch lern- und anpassungsfähig - Anfang September kommt zum 300de zeitgleich eine 9,24 kWp PV-Anlage zum Anstöpseln aufs Dach... und wer weiß, vielleicht fährt meine Frau ihre täglichen 60km Hin- und Rückfahrt zur Schule doch schneller als gedacht mit einem E-Auto... aber derzeit gefallen ihr weder EQC noch Smart...

...also einfach mal abwarten, was da die nächsten Nächte doch noch so vom Himmel fällt... böse Zungen sprechen ja gar von einem EQE... mein Vater fuhr viele Jahre einen S124 300TE 4-Matic auf 14" MB Standard Alufelgen, ihr kennt sie alle noch... ich fand den Wagen auch auf den lütten Puschen damals in Silbermetallic und dunkelrotem Velours-Gestühl dennoch einfach nur cool... andere Zeiten, anderen Ansichten, andere Geschmäcker... wird das denn je anders sein?! 😉

Zitat:

@rainer__d schrieb am 14. Juni 2020 um 10:37:39 Uhr:



Zitat:

@Guhl76 schrieb am 14. Juni 2020 um 10:01:23 Uhr:


Dann frag doch mal die Tesla-fahrenden Umweltaktivisten, warum sie 600 PS brauchen.

Da sind die 20“ ja wohl eher zu vernachlässigen...

Weil die überhaupt keinen Verbrenner mehr an Bord haben und folglich der Flotten-CO2 Verbrauch immer Null ist.

Aber eben nur auf dem Papier!

Mir ging es eher darum, dass sich weder ein Fahrer eines Model S, noch eines besagten E-Klasse Hybrid (mit 18“) anmaßen sollte, zu entscheiden was (gerade noch) ökologisch vertretbar ist.

@Fluete: Kauft dir einen Renault Zoe oder fahr Fahrrad, DANN können wir weiter diskutieren...allerdings dann nicht mehr hier... 😉

Zitat:

@Fluete schrieb am 14. Juni 2020 um 08:44:57 Uhr:



Zitat:

@Exmatrikulator schrieb am 14. Juni 2020 um 04:39:59 Uhr:


Das ist echt schade beim Hybrid. Die 18er sind für mich ein KO-Kriterium.

Ein Hybrid ist immer ein Kompromiss. Und um seinen (eigentlichen) Zweck zu erfüllen, muss man erstens bereit sein selber Kompromisse einzugehen und zweitens den Wagen auch entsprechend bedienen. Und nein, der primäre Zweck eines Hybridfahrzeuges ist nicht die Steuerersparnis (sollte es zumindest nicht sein) 😉

Wenn aber jemand einen Hybrid mit 20ern fahren will, dann frage ich mich schon nach dem grundlegenden Verständnis und ob der Hybrid in diesem Fall wirklich das richtige Auto wäre...

Just my 2 cts...

Die C-Klasse als Hybrid lässt sich mit 19er Felgen bestellen.
Laut Preisliste geht bei der E-klasse nur 18, im aktuellen Konfigurator lässt sich die neue E-Klasse auch mit 19er bestellen.

Grundsätzlich lässt sich wohl nur festhalten, dass hier noch ziemlich viel Chaos herrscht. Und am Ende bekommt man den E nur mit 18 geliefert. Wobei die neuen Felgen größer wirken, als auf dem Vormopf. Ich kann damit mittlerweile leben.

Doppelt

neue E Motorisierung folgen in Kürze:.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Hallo ins Forum,

Plug-in-Hybride gibt's nach der Preisliste (zumindest beim W, die Liste für den S habe ich mangels Bedarf nicht) auch beim 213-Mopf nur mit 18". Hintergrund ist die Tragfähigkeit der Felgen, da die Plug-ins - gerade auf der Hinterachse - sauschwer sind. Da scheinen die filigraneren 19"- oder gar 20"-Felgen die Last nicht tragen zu könne.

Genau prüfen kann man es ja leider nicht, da Daimler für die "Werks-"Felgen keine Tragfähigkeitsgutachten rausrückt.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen