W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Das kann schon sein.
Bin insgesamt mal gespannt wo der Weg hin geht.
Das klassische Auto mit all seinen Emotionen wird es über kurz oder lang nicht mehr geben.
Diese Wachablösung wird auch kommen müssen, da MB - wie alle anderen auch - die C02 Grenzwerte einhalten muss. Solche Grenzwerte werden ja heute leider wie Naturgesetze betrachtet.
Wir machen uns aber in vielen Dingen zum Sklaven einer angeblich ach so tollen digitalen Welt. Für mich persönlich ist es wichtig, dass ich mich auch ohne, Handy, ohne Smartwatch, nur mit Bargeld in einem meiner alten Autos bewegen kann, ohne zwangsweise digitale Spuren zu hinterlassen!
Mit den Argumenten Sicherheit, Komfort und ökologischer Notwendigkeit bewegen wir uns aber freiwillig in einen digitalen Überwachungsstaat. Ich wünschte, ich läge da falsch.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 7. März 2020 um 09:03:33 Uhr:
Zugegeben, sind zwei extreme Beispiele ohne Bezug zum W/S213. Aber ich weiß, was mir besser gefällt. Die Zukunft wird leider überall „Tesla-like“ aussehen.Offtopic aus
Bild 1 = steril ohne jegliche Emotion, grausam
Bild 2 = das genaue Gegenteil, grandios
Aber der Weg führt wohl zu 1. Was angesichts eines autonom fahrenden Fahrzeuges auch konsequent wäre, dort sind Emotionen fehl am Platz, da es sich nur noch um ein sachliches Transportmittel handelt.
Aber noch sind wir nicht soweit und solange will und möchte ich Emotionen mit meinem Auto noch erleben/ausleben. Ich möchte eine mich faszinierende Optik außen und innen, Besonderheiten wie eben auch eine Analoguhr, schöne Holzleisten im Innenraum in Mengen, Leistung in ausreichendem Maße, bei gleichzeitig moderner, sinnvoller (!) Technik ohne Hippfaktor. Nicht steril verpackt wie im Kühlschrank.
Da ist es mir völlig egal, ob Vor-Mopf, Mopf oder Nach-Mopf oder welche Marke. Entspricht das Auto meinen Kriterien nicht, ist es aus dem Rennen. Das Problem ist nur, daß sich immer mehr Marken von meine Kriterien entfernen oder auch schon entfernt haben, auch MB mit dem Kostenreduzierungs-Mopf der E-Klasse. Die Auswahl wird also dünner und dünner. So bleibt mir eigentlich nur eine Lösung : Den E behalten, bis er als Verbrenner zum Außenseiter auf den Straßen geworden ist und ich mit Bio-Eiern von irgendwelchen Spinnern beworfen werde, weil ich noch so ein Auto fahre.
Zitat:
@nocrysler schrieb am 6. März 2020 um 23:07:29 Uhr:
Never. Schau dir mal die Bilanzzahlen an. Reine Spekulation. Viel zu viele Emotionen bereits eingepreist.
Dann gucken wir uns das doch einfach mal langfristig und relativ an (es geht ja jetzt weniger um Corona...) - dann sollte die "Dramatik" etwas deutlicher werden:
Entwicklung year to date:
- Daimler -29,9%
- BMW: -22,9%
- VW: -16,3%
- DAX: -12,7%
Entwicklung seit Mai 19 (Källenius CEO)
- Daimler: -39,9%
- BMW: -24,4%
- VW: -9,4%
- DAX: -6,5%
Entwicklung seit Januar 2006 (Zetsche CEO)
- Daimler: -19,9%
- BMW: +53%
- VW: +230,7%
- DAX: +113,5%
Das Vertrauen, dass der neue CEO bei Daimler die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern wird, ist auf dem internationalen Kapitalmarkt = 0 --> nachdem auch sein Vorgänger über 13 Jahre keinerlei Wert geschaffen hatte.
Und dies wo ihm doch mit Markenwert, Unternehmenshistorie und Humankapital (300T sehr gut ausgebildete Mitarbeiter) nicht die allerschlechteste Ausgangsbasis zur Verfügung stand...
Ich will damit sagen, der Aktienkurs war schon vor einem Jahr im Verhältnis zum Markenwert (der wird allein schon auf ca. 45-50 Mrd.€ geschätzt) und zum Potential absolut unterirdisch (es gibt weltweit kaum ein Unternehmen mit einem ähnlich niedrigen KGV - soviel zum Thema Bilanzzahlen) - und Källenius hat es tatsächlich geschafft von diesem Niveau noch einmal 40% in einem Jahr abzurutschen!
Ähnliche Themen
Naja, ich denke die Premiumhersteller haben mit dem autonomen Fahren alle ein Problem. Auch in Zukunft MÜSSEN sie ihre Autos mit Emotionen verkaufen, um sich von den anderen abzuheben. Eine wie auch immer definierte Art von Fahrspaß gehört auf absehbare Zeit dazu. Daneben sind die echten AMG-, M- und RS/S-Modelle auch immer Zugpferde und „Markenbotschafter“ für die „Normalen“ Modelle. Ich bin daher sicher, dass es in Zukunft auch echt geile Elektromodelle geben wird, die Emotionen vermitteln. Trotzdem trauere ich als Ü50 Maschinenbauingenieur schönen Verbrennern nach. Dafür habe ich aber zum Trost zwei schöne alte Autos
Huch... wer hätte das gedacht: zukünftige Fahrzeuge haben noch Scheinwerfer, die ganz „klassisch“ Licht machen?!
Seit Einführung der Marke Maybach darf ein Mercedes-Benz keine Attribute wie traditionelle Schönheit und Ästhetik (z. B. W126) im Übermaß mehr auf sich vereinen, sondern hat sich mit dem von BMW und Audi definierten Luxus abzufinden. Maßstäbe, mit denen es Mercedes-Benz noch vor einiger Zeit gelang, automobile Massenware auf Abstand zu halten.
Die Absenkung des Markenwertes über das Design erfolgte gnadenlos und gewollt, zu vergleichen wie der gewollte Design-Abstand von VW/Audi zu Skoda. Das erhoffte märchenhafte Wunder mit Maybach war leider ein Verlustgeschäft.
Danach haben die neuen Designer die Leiter der Väter für Tradition und Ästhetik nicht mehr erklommen, sondern hatten den Ehrgeiz, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen.
Der moderne Luxus bleibt somit weiterhin den Basis-Lines Avantgarde und Exclusive (aufpreispflichtig, mit Milchgesicht seit W213/Mopf) erhalten, der echte AMG soll als Kraftprotz unüberhörbar daher kommen und die AMG-Line den optischen Performance-Luxus für schmalere Budgets erreichbar machen. Mit EQ und Mild-Hybrid fühlen sich die Fortschrittlichen angesprochen.
Wird Mercedes-Benz zu alter Stärke zurück finden?
Letztendlich geht es um den Kampf um Marktanteile insbesondere in dem großen Pool der Firmenwagenkunden. Durch Aufgabe vieler Traditionen wurden hier ernorme Marktanteile erobert. Heute fahren Leute Mercedes, die das früher nie gemacht hätten.
Eine Anbiederung an die Marktbegleiter VW, Audi oder BMW war hier unumgänglich. Mit traditionellen Nischenmodellen ist hier kein Wachstum möglich. Leider auf Kosten von uns "Traditionalisten". Dazu gehören außer dem Design auch Dinge wie dem zunächst umplazierten und jetzt ganz weggefallenen Tempomathebel.
"Früher" kommt nie zurück.
Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Jetzt noch den blöden Schalthebel abschaffen und durch Schalterwippe ersetzen, dann passt das. Beim Auto meiner Frau mache ich immer den Scheibenwischern an...
Zitat:
@w212-tom schrieb am 7. März 2020 um 21:50:57 Uhr:
Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Jetzt noch den blöden Schalthebel abschaffen und durch Schalterwippe ersetzen, dann passt das. Beim Auto meiner Frau mache ich immer den Scheibenwischern an...
Blos nicht das ist die Perfekte Lösung wie die Sitzverstellung diese zwei Punkten sollen sie bitte nie ändern
Zitat:
@santoz91 schrieb am 7. März 2020 um 21:58:30 Uhr:
Finde ich auch, brauche keinen Automatikhebel o.ä. in der Mittelkonsole
Korrekt! Nicht alles neue ist schlecht 😉.
Zitat:
@DynaDel schrieb am 7. März 2020 um 19:41:04 Uhr:
Huch... wer hätte das gedacht: zukünftige Fahrzeuge haben noch Scheinwerfer, die ganz „klassisch“ Licht machen?!
Nein, das sind keine Scheinwerfer mehr. Eine Mischung aus Radar-/Ultraschall-/Infrarot- und Kameras. Das alles 6 fach. Da wurde aus Marketing Gründen eine LED eingebaut, damit die W140-W211 Kunden nicht erschrecken in diesem Forum. Projektiert wird die Fahrbahn und Umgebung über VR, also völlig egal ob Tag oder Nacht ist. Der Hammer aber ist: Ja es gibt einen Schalter !!! für die Umstellung ob man nachts, dieses als Tag oder Nacht ansieht sehen will. Die haben auf die Kommentare hier im Forum gehört. Die neue SA 6332: Dummy Lenkrad und Pedalen sollen dann die Emotionen der früheren Zeiten wiederherstellen.