W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Hallo,
ich habe mir jetzt lange die neue Exclusive Front des gemopften 213ers angesehen, über welche hier so sehr geschimpft wird.

Ich muß sagen, ich finde sie toll - wirklich. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, daß die neuen Scheinwerfer nur bei diesem Grill richtig gut aussehen.

Sicher, der Grill ist ungewohnt anders.

ABER: Der früher nur SL's und später manchen Coupes vorbehaltene Stern im Grill wird mittlerweile von der Schubkarre bis zum LKW verbaut.
Das Besondere ist zur Norm geworden. Ist ja auch ok. Die Leute finden's toll und kaufen es in Massen.

Und für diejenigen, welche es außerhalb dieser neuen Norm möchten, bietet sich dieser neue Exclusive Grill doch hervorragend an. Zwar der klassische Grill, jedoch in ganz neuer Interpretation.

Klar, das Gros schüttelt jetzt den Kopf, aber ich find's chic..

Was bietet die Modellpflege außer MBUX denn sonst? Rückleuchten im Audistyle, Powerdomes, Tablets statt Amaturen und natürlich 3 neue, vorher schmerzlich vermisste Silbergraulacke.

Der neue Grill ist da mal was anderes und bisher nur für die E-Klasse, also ein Alleinstellungsmerkmal.

Freue mich schon auf die ersten 220d mit AMG Line, 20 Zoll Felgen, Powerdomes und Fake Auspuff Blenden... Ein Abstand zu Audi und BMW ist für mich nicht mehr zu erkennen und in allen Präsentationen und Vorführungen gibt es nur noch die Wörter dynamischer und sportlicher, welche zum erbrechen ausgereizt sind. Aber ich wiederhole mich, ständig, MB bietet nur das an, was die Leute wollen. Wenn man dann hier sieht, dass teilweise E Klasse sogar tiefer gelegt werden, macht Mercedes vieles richtig für Ihren neuen Kundenstamm. Ich bin selbst 42.

Die Komfortfans bestellen ABC, somit passt das.

Das Coupé lässt sich bereits als vor Mopf mit 20“RFT ausrüsten, ich glaube da erwartet keiner Komfort.

Aus meiner Sicht ist die Modellpflege des W213 eine der schlechtesten (wenn nicht gar die Schlechteste) in der Mercedes-Geschichte.

Die Lage/Verzweiflung muss bei Daimler wirklich dramatisch sein, um eine darartige (lieblose) Produktabwertung vorzunehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2020 um 08:55:41 Uhr:


Aus meiner Sicht ist die Modellpflege des W213 eine der schlechtesten (wenn nicht gar die Schlechteste) in der Mercedes-Geschichte.

Die Lage/Verzweiflung muss bei Daimler wirklich dramatisch sein, um eine darartige (lieblose) Produktabwertung vorzunehmen.

Mercedes fehlt zur Zeit das Geld...

Jukka

Zitat:

@Swissbob schrieb am 8. März 2020 um 08:48:42 Uhr:


Die Komfortfans bestellen ABC, somit passt das.

Das Coupé lässt sich bereits als vor Mopf mit 20“RFT ausrüsten, ich glaube da erwartet keiner Komfort.

Mein S213 hatte auch die 20 Zoll RFT montiert, Optik war der Hammer, steht völlig ausser Frage. Der Komfort widerspricht allerdings den ursprünglichen Konzept einer E Klasse. Powerdomes und Fake Blenden zeigen aber auf, warum D&W und Rieger pleite gegangen sind. Kann man beim AMG, 500er etc auch gerne machen, aber darunter finde ICH das peinlich. Für so etwas gibt's andere Fahrzeug Modelle. Allerdings muss man auch sagen, dass man ja auch mehr als genügend Auswahl bei der Ausstattung eines 213 hat, so dass für jeden was dabei ist, bis auf die jetzt wegfallende Analog Uhr. Das man so etwas auch gegen Aufpreis streicht, kann ich auch nicht mehr nachvollziehen.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 8. März 2020 um 09:23:12 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2020 um 08:55:41 Uhr:


Aus meiner Sicht ist die Modellpflege des W213 eine der schlechtesten (wenn nicht gar die Schlechteste) in der Mercedes-Geschichte.

Die Lage/Verzweiflung muss bei Daimler wirklich dramatisch sein, um eine darartige (lieblose) Produktabwertung vorzunehmen.

Mercedes fehlt zur Zeit das Geld...

Jukka

Nein, beim besten Willen fehlt nicht das Geld - man macht das nur weil man meint schlauer als die Kunden zu sein. Das wird sich rächen.

Natürlich hat jeder seinen eigenen Geschmack und die sind zum Glück verschieden.

Eine Modellpflege hat zwei Gründe:
Den Ertrag pro Auto halten oder wenn möglich steigern
Das Auto attraktiv für seine zweite Lebenshälfte machen (und damit die Zulassungen hoch halten)

Ob das Auto dadurch technisch oder qualitativ besser wird, ist für den Hersteller nachrangig. Wichtiger sind Einsparungen bei den Herstellkosten pro Fahrzeug.

Zum Thema Geld: alle Automobilhersteller befinden sich derzeit in einer anspruchsvollen Situation:

Es müssen verschiedene Antriebskonzepte parallel entwickelt werden

Mögliche Strafzahlungen wegen des CO2 Limits müssen kompensiert bzw eingepreist werden

Es müssen für die unterschiedlichen Wünsche auf den globalen Märkten verschiedene Fahrzeugkonzepte entwickelt werden (in vielen Ländern werden durchaus auf längere Sicht noch starke Verbrenner und sehr große SUV nachgefragt)

Das kostet natürlich Geld und egal wie voll die Kriegskasse ist: Ein verantwortungsbewusster Unternehmer muss da Vorsorge tragen. Dazu gehört ganz klar Kosten im Herstellungsprozess runter, um Liquidität für die Entwicklung zu bekommen.

Hallo zusammen,

normalerweise bin ich überwiegend stiller Mitleser. Dieser „Jammerthread„ animiert mich jetzt aber zum Schreiben.

Ich lebe anscheinend in einer ganz anderen Welt (Echokammer, Filterblase - you name it) als die meisten Mitforenten. Ich finde das neue Exclusive-Exterieur richtig klasse. Das hat bei mir einen echten „Haben-Wollen-Reflex“ ausgelöst. Ich fahre seit Mai 2019 einen A238, 350d (OM 656), Avantgarde. Davor fuhr ich einen W213, 350d (OM 642), „natürlich“ Exclusive. Wenn ich die Vor-Mopf-Bilder jetzt anschaue, kommt der mir richtig altbacken vor. Ein W213-Mopf Exclusive, 300d (OM 654 mit ISG) wäre aktuell definitiv meine Wahl. Das wäre modernste Technik und ein Design, das mich anspricht! Mal schauen, was in zwei Jahren möglich ist. Dann bin ich wieder dran. Mich sprechen BEV sehr an - möchte aber in Sindelfingen/Untertürkheim bleiben und nicht nach Grünheide wechseln...

Über ein Designelement wurde hier übrigens noch gar nicht gesprochen: das neue 4-Augen-Design durch das neue Tagfahrlicht. Das finde ich richtig cool!

Und noch etwas OT: Es ist richtig, dass der Daimler gerade in einer schwierigen Situation steckt. Der Aktienkurs macht das überdeutlich. Ich glaube aber, dass das daran liegt, dass der Daimler bei Elektrofahrzeugen so weit hinten dran ist. Der EQS kommt vielleicht 2022, der EQE noch später. Der EQC kommt auf allen einschlägigen YouTube-Kanälen ziemlich gut weg („EQC for the win.“). Aber die kriegen die Produktion nicht zum Hochlaufen! Es ist offensichtlich sehr schwer, Batterien in ausreichendem Umfang zu produzieren. Vermutlich kommt deshalb der EQA auch so spät. Wenn der EQS auf den Markt kommt, kommt die 2. Generation des Model S. Daimler hat Probleme: aber nicht, weil die W213-Mopf nichts ist, die Lenkräder hässlich sind oder Bildschirme an die Stelle der analogen Rundinstrumente treten (was ich persönlich super finde), sondern schlicht und ergreifend, weil der Daimler aktuell bei BEV nicht lieferfähig ist und von außen betrachtet die Zukunft (EQS/EVA2) zu spät kommt. Das spiegelt der Aktienkurs wieder.

Ja, der EQC ist nett. Man wird aber mit der Verfügbarkeit des Model Y sehr in die Bredouille kommen, weil nach allem was man lesen kann, der qualitative Abstand nur noch sehr gering ist („Spaltmasse“). Alles andere was für ein BEV wesentlich ist, ist ja sowieso besser.
Es würde mich auch nicht wundern, wenn Tesla den europäischen Starttermin vorzieht.
Man kann als Hersteller auch schon lange nicht mehr von „treuen Kunden“ alleine leben. Zumindest nicht wenn man Volumenhersteller sein will...
Also wird es da relativ bald ans Eingemachte gehen, fürchte ich.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 8. März 2020 um 11:31:13 Uhr:



Man kann als Hersteller auch schon lange nicht mehr von „treuen Kunden“ alleine leben. Zumindest nicht wenn man Volumenhersteller sein will...
Also wird es da relativ bald ans Eingemachte gehen, fürchte ich.

Richtig, nur von den treuen Kunden kann man nicht leben - aber ohne sie macht noch viel weniger Sinn!

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 8. März 2020 um 06:57:26 Uhr:


Hallo,
ich habe mir jetzt lange die neue Exclusive Front des gemopften 213ers angesehen, über welche hier so sehr geschimpft wird.

Ich muß sagen, ich finde sie toll - wirklich. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, daß die neuen Scheinwerfer nur bei diesem Grill richtig gut aussehen.

Sicher, der Grill ist ungewohnt anders.

ABER: Der früher nur SL's und später manchen Coupes vorbehaltene Stern im Grill wird mittlerweile von der Schubkarre bis zum LKW verbaut.
Das Besondere ist zur Norm geworden. Ist ja auch ok. Die Leute finden's toll und kaufen es in Massen.

Und für diejenigen, welche es außerhalb dieser neuen Norm möchten, bietet sich dieser neue Exclusive Grill doch hervorragend an. Zwar der klassische Grill, jedoch in ganz neuer Interpretation.

Klar, das Gros schüttelt jetzt den Kopf, aber ich find's chic..

Was bietet die Modellpflege außer MBUX denn sonst? Rückleuchten im Audistyle, Powerdomes, Tablets statt Amaturen und natürlich 3 neue, vorher schmerzlich vermisste Silbergraulacke.

Der neue Grill ist da mal was anderes und bisher nur für die E-Klasse, also ein Alleinstellungsmerkmal.

Er ist aber weniger eine „Neuinterpretation“, sondern eine „Krücke“:

Es geht ja bei der Kritik am Exklusive Grill hier weniger darum, ob er gut oder schlecht aussieht - sondern dass man ihn offensichtlich um Geld zu sparen in die Avantgarde Fassung "gepresst" hat. Dadurch sieht er aber eben nicht mehr wie der "klassische" Grill aus - nur dann hätte man sich die Variante gleich sparen können (siehe Fastdriver-250), denn für wen Anderes als für die Kunden die das "Klassische" suchen ist sie nicht gedacht - und noch viel weniger notwendig (neben Avantgarde und AMG)?

Diese "Nichts-Halbes und Nichts Ganzes" - Taktik zieht sich mittlerweile wie ein roter Faden durch sämtliche Entscheidungen (und zeigt sich ja in jedem Kommentar von Källenius), sie wird aber den Kern der Marke aushöhlen und dann nur noch einen riesigen unmanövrierbaren Tanker übrig lassen - der dann zwar viele gute Mitarbeiter an Bord hat, die aber nix mehr bewirken können.

Die der aktuellen Aktien-Entwicklung hinterliegenden Prognosen gehen davon aus, dass Tesla in 2-3 Jahren Daimler stückzahlmäßig überholt haben werden wird - mit viel weniger Mitarbeitern, mit viel weniger Varianten, mit viel weniger Vertriebskosten, mit erheblich höherer Produktionstiefe und Produktionsmarge - und mit einem ähnlich hohen am Markt durchsetzbaren Preis. Dafür werden sich dann die Investitionen (und Verluste) der letzten Jahre gelohnt haben.

OT: Der EQC ist eine Notlösung auf Basis des GLC nur um irgendetwas, das nach E-Auto riecht im Portfolio zu haben.
Wie man Elektrofahrzeuge konsequent umsetzt, zeigt Tesla seit Jahren als Vorreiter (auch mit dem Supercharger Netz) - und jüngst Porsche mit dem Taycan. Ich persönlich halte SUV aufgrund des höheren Luftwiderstandes nicht für die sinnvollste Karosserieform für E-Autos.

Um zum Thema zurückzukommen:
Ich bin ja grundsätzlich der Meinung, man muss das Design eines Fahrzeuges in der Realität abschließend beurteilen. Was mich (und vielleicht auch andere „Traditionalisten“?) aber bereits jetzt an der Mopf Exclusive Front so massiv stört, ist die offensichtliche Sparmaßnahme. Hatte man dem Vormopf Exclusive noch eine eigenständige Frontschürze gegönnt, scheint man jetzt für Avantgarde, Exclusive und All-Terain ein und dieselbe Frontschürze mit unterschiedlichen Kunststoffeinssätzen zu verwenden.
Ich würde mich auch nicht wundern, wenn in früherem Stadium der Entwicklung Technik und Design eine eigenständige Exclusivefront in der Schublade hatten, am Ende aber die Erbsenzähler in der Firma gewonnen haben.
Man kann das im Sinne der Kosteneinsparung selbstverständlich machen - es zeigt jedoch ein fehlen jeglicher Wertschätzung des Kundenkreises mit „klassischem“ Geschmack.
Wahrscheinlich wird der entsprechende Käuferkreis dafür immer kleiner. Und wenn jetzt noch weniger die Exclusive wählen können sich die Erbsenzähler am Ende des Tages auf die Schulter klopfen, das sie den Haubenstern erfolgreich eingespart haben.
Ich persönlich finde das sehr traurig. Ich habe jetzt noch zwei Jahre Zeit bis zur nächsten Bestellung, in denen ich mir die Exclusive entweder schönsehe - oder eben zur sportiven Alternative greifen „muss“: BMW. Auf eine zur Aggressivität gezwungene E-Limo habe ich keine Lust.

Zitat:

delete

Deine Antwort
Ähnliche Themen