W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 7. März 2020 um 03:38:18 Uhr:


Gibt es irgendeine sinnvolle Begrüßung von MB, warum die analoge Uhr entfällt?

Vielleicht ist es ja auch nur eine Sparmaßnahme. Ich bin mir ja auch sicher, dass der Widescreen billiger als die analogen Instrumente ist. Auf jeden Fall nun, da die Entwicklungskosten für die Software der Vergangenheit angehören.

Begründung kann ich keine geben.
Ich für meinen Teil bin froh, dass die wieder verschwunden ist. Passte für mich noch Nie ins das Auto. Vielmehr hätten sie an der Stelle den Warnblinkerknopf gelassen.
Ansonsten bin ich glaub einer der wenigen hier der sich auf seinen neuen E freut (E450 AMG) T-Modell.
Finde die Mopf echt schön. Das einzige ist das Lenkrad. Mal sehen wenn ich es das erste mal in der Hand hab.

Kann es sein, dass E Klasse Fahrer generell etwas konservativ sind? Die durchgehende Beweihräucherung von Vorgängermodellen hier im Forum deutet zumindest drauf hin.
Hat vielleicht auch mit dem Durchschnittsalter zu tun. Liege mit meinen 42 vermutlich im unteren Spektrum.

Naja, persönlich finde ich das Facelift zumindest ganz gelungen, sogar die Exclusive Line. Ein sehr gutes Design behutsam aufgefrischt, auch wenn das Heck der Limousine arg an die Grenzen geht.
Werde trotzdem meinen E400 Vormopf bis zum 214 weiterfahren. Es ist unser privater Zweitwagen, bei einem Wechsel würde ich schlicht zuviel an Wert verlieren, ohne Erhalt eines reellen Mehrwerts.

@w212-Tom: ich halte diese ganzen Touch- und Widescreens für Schwachsinn. Sprach- und Gestensteuerung übrigens teilweise auch. Bin diese Woche noch einen Mietwagen mit Touchscreen-Navi gefahren. Je nach Sonneneinstrahlung waren da nur Fingerabdrücke zu sehen. Bei vielen Funktionen ist es ergonomisch einfach besser, sie auf eine Taste/Schalter zu legen. Und da bleibe ich auch bei: die Gesamtkosten sind natürlich geringer, wenn die gesamte Bedieneinheit als ein ein Modul ins Auto montiert wird. Dabei ist es ja nicht verwerflich, wenn man die Herstellkosten senkt. Ich finde nur es hat funktionelle Nachteile und für mich (Ü50) sieht‘s auch Scheiße aus. Die Tesla Interiors finde ich z.B. scheußlich.

Ich habe den Eindruck ein Großteil dieser Spielereien wird nur gemacht, weil sie möglich sind und davon ablenken, dass die sonstige Entwicklung nicht mehr viel Neues zu bieten hat.

Nachtrag: natürlich habe ich nix gegen große Navi-Bildschirme. Für mich als Vielfahrer mit schlechtem Orientierungssinn sind Navis die beste Erfindung seit langem. Bin am Donnerstag noch in Boston mit einem Mietwagen alleine (ohne kartenlesenden Beifahrer) unterwegs gewesen. Das wäre ohne Navi nicht möglich. Auch andere Festures wie Assistenten finde ich natürlich gut.

Edit: Bezieht sich auf den Post von vikinger69:

Dein erster Satz mag stimmen. Am Alter liegt es aber nicht. Ich bin erst 37 und finde auch den Vormopf besser.
Ist aber nicht generell so. Beim 211 fand ich optisch den Vormopf besser, beim 212 den Mopf und jetzt halt mal wieder andersherum.

MFG Sven

Ähnliche Themen

Zugegeben, sind zwei extreme Beispiele ohne Bezug zum W/S213. Aber ich weiß, was mir besser gefällt. Die Zukunft wird leider überall „Tesla-like“ aussehen.

Offtopic aus

00be2068-c706-404e-aa72-47c76eff08a4
7829d7df-1d76-453e-8702-c25694888a7e

Ich finde auch die analogen Uhren schöner.

Das große digitale Display und die Analoguhr passen einfach nicht zusammen. Man kann nicht linksherum und rechtsrum zugleich gehen. Die Entscheidung, die Uhr wegzulassen, ist daher nur konsequent.

Grüße

Einspruch Euer Ehren! Gerade so ein unerwartetes Detail macht den Unterschied... weil jeder in dieser schnelllebigen Zeit sich wundert: was macht so ein „Klassiker“ plötzlich hier mittendrin?! Alles andere ist nur Mitschwimmen... leider jetzt gewollt.. 😉

Aber jedes Jahr neue Klammoten kaufen weil die „alten“ unmodern geworden sind.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 7. März 2020 um 03:47:01 Uhr:


Hab mir das jetzt erst mal angeschaut. Das sieht ja nun wirklich so aus, als wäre der Chrom vom Grill in die Zahnstange gerutscht. Das kommt davon, wenn man zur sogenannten Modellpflege krampfhaft ein neues Design finden muss.

Richtig lustig wird es, wenn man dann die Erläuterungen der Damen und Herren Designer zu der neuen Optik liest. AMS druckt diese oft unerträglich dämlichen Phrasen ja praktisch kommentarlos ab.

Richtig schick ohne diese hässlichen Powerdomes. Da könnte ich mir sogar vorstellen, die exklusiv Variante zu kaufen, Stern abmontieren, MB Platte drauf (so wie früher).

Zitat:

@db-cla schrieb am 7. März 2020 um 11:33:55 Uhr:


Aber jedes Jahr neue Klammoten kaufen weil die „alten“ unmodern geworden sind.

Nö. Nur wenn sie kaputt, verschlissen sind oder nicht mehr passen 😉. Bin auch da konservativ. Für mich kommt nur Exclusive in Frage. Fahre MB seit dem W124.

Zitat:

@db-cla schrieb am 7. März 2020 um 11:33:55 Uhr:


Aber jedes Jahr neue Klammoten kaufen weil die „alten“ unmodern geworden sind.

Aha... deshalb führen auch klassische „Zeiger-Designs“ die Download-Charts bei Smart-Uhren an... Sachen gibts...

Naja ..... bei uns im Büro haben sehr viele ne Smartwatch.
Aber das wirklich klassische alla Breitling, Glashütte u. co. hat da keiner.

Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun. Eine SmartWatch kann einfach viel viel mehr. Die dann aber klassisch aussehen zu lassen ist ein anderes Thema. Genau so wie klassische Uhren. Die haben immer weniger als "Hauptuhr". Ich hab auch eine SmartWatch, aber im Wohnzimmer steht trotzdem die alte Pendeluhr

So gesehen sollten wir uns vielleicht doch weniger über die Wegfälle der Mopf ärgern, sondern froh sein, dass es überhaupt noch eine „klassische“ E-Klasse gibt... böse Zungen behaupten ja schon seit längerem, dass die Wachablösung durch den EQE nur eine Frage der Zeit ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen