W213 Probefahrt Fahreindruck

Mercedes E-Klasse W213

Am 09.04.2016 hatte ich anläßlich der Vorstellung der neuen E-Klasse bei Mercedes-Benz Rhein-Ruhr in Düsseldorf, Mercedesstrasse, die Gelegenheit zur Probefahrt eines e220d AMG Line.
Z.Zt. fahre ich einen s212 E250 T CDI und bin damit (noch) sehr zufrieden.

Hier meine ersten Eindrücke:

+gefälliges harmonisches Design
+gute Vordersitze
+leiser, kräftiger harmonischer Diesel-Motor mit angenehmer Leistungscharakteristik
+sehr gute Straßenlage
+sehr gelungene Navigationsdarstellung
+Bedienung trotz Vielzahl von Features sehr gut gelöst, sehr intuitiv und schnell beherrschbar

-Gesamt-Komfort suboptimal
-Sitzbank hinten unkomfortabel, kleinwagenmäßig, kurze Beinauflage, steile Lehne
-schlechte Raumökomie - außen größer und innen beengter, Rückschritt gegenüber w212 (function follows form)
-schlechte Übersicht, Fensterflächen klein, deswegen z.B. viele Ampeln nur mit Verrenkung zu sehen
-linkes Display mit Anzeige-Instrumenten in bunt-verspielter Optik
-Karosserieform gegenüber der C-Klasse (und S-Klasse) faktisch nicht zu unterscheiden

Fazit:
Grundsätzlich überwiegen nach meiner Probefahrt auf jeden Fall die positiven Eindrücke als aktiver Fahrer.
Allerdings sind v.a. die schlechte Rundum-Sicht und die insuffiziente Rücksitzbank ein Problem.

Meine Empfehlung: Rücksitzbank dringend kurzfristig nachbessern (was sagen die Taxi-Chauffeure?)

Außerdem vermisse ich weiterhin die Antwort von Mercedes auf die immer drängendere Diesel-Problematik. Eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen ist nicht in Sicht.

Beste Antwort im Thema

Hatte jetzt auch nochmal für 5 Tage einige W213 zur Probe (3 Tage davon einen 220d mit NP). Und ich bin hin-u. hergerissen, zwischen den Dingen, die ich gut u. weniger gut fand. Bin nur 650km in der Woche mit den W213 gefahren. Aber ich habe dennoch weitere wertvolle Eindrücke in der Zeit für mich dazugewonnen, da ich auch auf den Straßen, Strecken u. Verkehrs Situationen unterwegs war, die ich auch sonst befahre u. somit direkt vergleichen konnte.

Aus meiner Sicht sind viele Dinge positiv, hier einige davon:
+ Bedienung (Touchpads im Lenkrad sind ein positiver Gewinn)
+ das neue Comand (Darstellung, Infos, Einstellungen, Features)
+ Sitze (Form, Langzeit-Sitzkomfort, Einstellungen)
+ Widescreen (Auflösung, Darstellung, individuelle Einstellungsmöglichkeiten)
+ Design gefällt mir sehr gut, sowohl Exterieur als auch Interieur
+ sehr umfangreiche Ausstattung möglich
+ vorbildliche Assistenz Systeme (besonders Brems, Lenk-u. Drive Pilot gefällt mir)
+ Verkehrsschilderkennung bleibt jetzt permanent (blinkt kurz beim Überschreiten)
+ Lautstärkeanzeige bei allen Audio Quellen
+ DAB Radio ist auch mit Programmanzeige (zusammen mit FM gelistet)

Aus meiner Sicht neutral zu sehen:
0 die Assistenzsysteme könnten teils noch etwas präsenter u. zuverlässiger sein bei ihrer Tätigkeit
0 Übersichtlichkeit ist ok, ist bei der Limousine nach hinten aber grenzwertig (RFK ist quasi Pflicht)
0 Serienfahrwerk ist gut, aber ohne ABC auch nichts besonderes (im Vergleich zum direkten Wettbewerb)
0 bei exclusive Kühlergrill ist der aufgestellte Stern auch für einen großgewachsenen Fahrer nicht mehr voll zu sehen
0 die Frontkamera ist bei Avangarde u. AMG line besser im Kühlergrill integriert u. wirkt nicht wie bei exclusive nachträglich aus dem Zubehör angebaut (Bild 1)
0 neue Comand Bedienung ist nicht durchweg intuitiv u. teils arg verschachtelt
0 bei der Probefahrten zeigte sich, daß auch das neueste Comand Navi teils 2 Jahre veraltete Karten hat

Aus meiner Sicht negativ:
- einige nervige Einschränkungen bei der Konfiguration (zahlreiche Zwangskoppelungen)
- Karosserie Qualität (ist ok für einen 08/15 Hersteller, aber enttäuschend für ein solch teures Premiumprodukt, auch für die erste Serien Charge)
- Verkehrsschilderkennung hat in den 5 Tagen 3x gepatzt (Brückenschilder u. Spielstraße u. Fußgängerzone wurde nicht erkannt u. zur 30er Zone deklariert)
- die 9G ist gut aber leider auch nicht ruckfrei
- Qualitätsmängel im Interieur (Passungen im Bereich des Interieurs, der Kunststoffteile, Farbungenauigkeiten)
- schwarze Mittelkonsole (trotz Aufwertung gegenüber W205, weiterhin zu empfindlich für Abdrücke, Spuren, Kratzer)
- Fond-Platz weniger als gedacht (gekürzte Fondbank täuscht optisch mehr Knieraum vor als tatsächlich vorhanden ist)
- Türen-Stopper (Anschlag ist zu schwach, Tür fällt zu leicht zu)
- auch bei Echtleder Ausstattung-kein Ledergeruch u. unterschiedliche Narbung im Interieur
- keine Stationstasten (man wird genötigt ins Menü zu gehen u. durchzuklicken)
- das Widescreen Display ist wegen der schwarz glänzenden Oberfläche (auch im Randbereich) sehr empfindlich für versehentliche Fingerabdrücke u. jeglichen Staub (im Alltag ist man dauernd am putzen, ich zumindest)

Dinge, die mir auffielen:
HUD ist gut u. berücksichtigt optisch sogar den Wechsel der Anzeige beim Widescreen Stil (Bild 10-12). Allerdings hat es bei der Sonderausstattung Widescreen keinen Mehrwert u. ist deshalb eigtl. nur bei Analog Tacho ein sinnvoller Mehrwert, da Verkehrsschilderkennung, Geschwindigkeit u. Navi Hinweise dann eine Ergänzung sind. Bei Widescreen Cockpit sind alle HUD Anzeigen aber nur doppelt-gemoppelt.
Der Motor OM654 steht ausreichend gut im „Futter“ u. schafft mit Anlauf sogar erstaunliche 246km/h laut Tacho. Er ist hörbar u. spürbar besser als der OM651, aber er ist weniger laufruhig als von Mercedes oder den Verkäufern behauptet wird. Die teure Akustikverglasung im W213 täuscht eine Laufruhe vor. Man sollte schon auch neben dem Auto bei laufendem Motor mal stehen u. hören, denn nicht jeder gibt €1.309,- für Geräuschdämmung aus.

Die Karosseriefugen u. Passungen sind teils unterirdisch (Bilder 15-21). So ist z.B. Bild 15 Haubenfuge rechts am Auto u. Bild 16 Haubenfuge links des gleichen Autos. Insgesamt sind Hauben, Heckdeckel u. Türen teils schief eingepasst. Manchmal stehen sogar Teile hervor. Ich habe in den letzten 3 Wo. in 4 Bundesländern mehr als 25 verschiedene W213 begutachtet u. so kann ich sagen, auffällig schiefe Karosseriepassungen sind bei etwa 35% anzutreffen u. kleinere, weniger auffällige schiefe Passungen bei weiteren 25%.
Die teuren Burmester Lautsprecher könnten ruhig bei dem Preis fürs Interieur entgratet sein (wenn ich mich für den W213 entscheide, würde ich das als erste Handlung sofort nachholen). Merkt man natürlich nur, wenn man mit den Fingern drüber streicht.

Das Alu Dekor (Bild 2) oder braune u. schwarz matte Holzdekor (Bild 20+21) ist recht unempfindlich.
Wenn man sich für das teure Nappleder entscheidet, bekommt man leider Türinnenseite, u. Armlehnen weiterhin nur in Vinylkunststoff (Artico) u. hat deshalb ganz unterschiedliche Oberflächennarbungen (Bild 25, Bild 26), da das Echtleder ganz glatt ist. Wem das nicht gefällt, der muss bei Artico Sitzen bleiben oder zum €5.831,- Designo Interieur greifen, wo die Oberflächen dank Echtleder dann überall genau gleich sind u. der sichtbare Unterschied der Oberflächen zwischen echt u. unecht dann entfällt.

Bei braunem Interieur hat man im Innenraum (im Bereich der B-Säulen) 5 verschiedene Brauntöne (Bild 27), weil bei braun auch der Instrumententräger u. die Türbrüstungen enthalten sind.
Sitzkomfort u. Sitzform ist bei Multikontur oder AMG line Sitzen gleich. Lediglich die zusätzliche Fahrdynamikfunktion in der Seitenwange bei ersterem, ist in Kurven spürbar.

Mein Fazit:
Ein sehr gutes Auto, wie nicht anders zu erwarten, das mir optisch u. technisch gefällt. Aber ich bin im Moment noch nicht völlig überzeugt u. das “unbedingt-haben-wollen“ fehlt. Bei der neuen E-Klasse u. rund €80.000,- Investition erwarte ich kein perfektes Auto, aber doch deutlich weniger Schwachstellen, angesichts des Anspruchs u. den Erwartungen an die Premium Marke Mercedes. So bin ich zumindest noch hin-u. hergerissen u. werde meine Entscheidung ab Sommer abhängig davon machen, wie die Verfügbarkeit der Zierteile für die Mittelkonsole (für mich sehr wichtig), dem neuen Touchpad u. der 4matic, sich letztlich darstellen.

W213-139
W213-112
W213-113
+12
311 weitere Antworten
311 Antworten

Ich konnte nun auch den 220d probefahren und möchte die wichtigsten Eindrucke mal zusammenfassen.

Motor:
- relativ ruhig und wirklich sparsam
- Durchzug bis 180 okay, danach zäh. Mam sollte von einem 2.0l Diesel keine Wunder erwarten
- Sport und Sport+ kann man sich schenken, dafür ist der Motor viel zu schwach
- Zum cruisen aber völlig okay. Ich bereue due Wahl also nicht.

Innenraum:
- tatsächlich enger als W212. In etwa wie im 5er BMW F10. Mir gefällt das aber.
- die displays spiegeln leicht, aber sind sehr scharf. Bleiben in der Bestellung drun, weil sie einfach sehr modern wirken
- Navi hat sich enorm verbessert. Nun wird auch der Dieselpreis direkt in der Navikarte angezeigt, wenn man an Tankstellen vorbeifährt
- AMG Line Sitze sehr bequem
- Alles wirkt hochwertig, vor allem die I-Tafel wirkt mit dem Leder Artico sehr schön

Fahrassistenzpaket:
- gegenüber W205 enorm verbessert
- kann jetzt auch grössere Radien ohne Schlingern durchfahren
- bei Geschwindigkeiten bis ca. 80kmh minutenlang keine Lenkradmeldung. Das ist im Stau einfach nur genial
- in Baustellen wurd die Spur nicht zuverlässig erkannt

Ich freue mich richtig auf den Wagen. Mir ist nur aufgefallen, dass das Heck gar nicht fotogen ist. In echt wirkt das sehr viel breiter bzw. stämmiger als auf Fotos.

Zitat:

@serres68 schrieb am 19. Mai 2016 um 19:05:18 Uhr:



Zitat:

@Leffe69 schrieb am 18. Mai 2016 um 18:13:03 Uhr:


Ist das schwarz oder dunkelblau?

Falls blau dann bitte mehr Bilder! So kommt meiner auch, genau mit den 20"!!

Gruss
Leffe

dunkelblau..mit titan 20 zoller...kein night paket

So muss dass. Todschick!

Ich hatte heute 4 Stunden lang das Vergnügen einen E220d Probe zu fahren.
Das Fahrzeug war mit Widesreen Cockpit und Avantgarde Interieur/Exterieur ausgestattet.

Zu mir gibt es zu sagen, das ich bis vor 1,5 Jahren im 211er unterwegs gewesen bin und dies mein absolutes Traumauto gewesen ist.
Leider sind gute Modelle heute deutlich seltener und oft ist der Preis wesentlich zu hoch.
Da jedoch auch der 211er gerade in Bereich Navigation in die Jahre gekommen ist schaue ich mich wegen einem zukünftigen Nachfolger um. Tendenziell interessiert mich aus rein praktischen Gründen der Kombi mehr, aber um einen ersten Eindruck zu bekommen, ist eine Probefahrt in der Limo ein guter Einstieg.

Widesreen
Speziell hat mich das Widesreen Cockpit und der neue OM654 interessiert.
Das Widescreen Cockpit ist ansehnlich und dem Standart Cockpit würde ich es bei einem Gebrauchtwagenkauf definitiv vorziehen.
Aber: Ich bin technisch sicher nicht unbegabt, aber die Einstellung ist mir doch deutlich zu kompliziert. Den Tacho kann man über das Lenkrad einstellen, während die Einstellung des Infotainment Bereiches über den Controller erfolgt. Das ist jetzt nicht unbedingt schlimm, aber ich hatte mir gewünscht, dass der Tacho auch über das Menü des Infotainmentsystems eingestellt werden kann. Eventuell habe ich dies übersehen, aber die Screens kann man ja dort ja auch einstellen.
Ansonsten ist der Infotainment Bereich absolut top, lediglich die Karte ist fast zu groß. Speziell finde ich die Straßen im Verhältnis zur Kartengröße zu klein.
Das ist vielleicht nur mein Empfinden, meine Lebensgefährtin teilt diese Meinung.

Innenraum
Hier wurde ja moniert, dass der Innenraum deutlich kleiner zum 211/212 geworden ist.
Diese Meinung kann ich jedoch nicht teilen.
Meine Erfahrungen auf den 212er beschränken sich auf die Mitfahrt auf dem Beifahrersitz bei der Werksabholung eines Bekannten vor einen Jahr.
Dort habe ich jedoch bequem gesessen und hatte etwas mehr Platz. Jedoch ist der 213 nicht so deutlich geschrumpft wie es hier manche darstellen. Gerade gegenüber dem 211er ist er sogar auf der Rücksitzbank etwas luftiger geworden. Wenn ich den Fahrersitz bei beiden Modellen gleich einstelle, habe ich im 213er etwas mehr Platz als im 211er.
Wir sind auch schon den W222 Probe gefahren, dieser steht aktuell bei meiner Lebensgefährtin weiter oben, da sie dort das Gefühl hatte, "geschützt wie in einem Körbchen" zu sitzen.
Ich kann aber die Meinung teilen, dass die Mittelkonsole breiter geworden ist. Gegenüber dem 211 ist etwas weniger Platz, jedoch ist die daraus resultierende Sitzposition nicht unbequem.
Das Problem was immer noch in der E-Klasse existent ist: Wenn der Fahrersitz ganz unten eingestellt wird, passen meine Füße nicht so richtig unter den Vordersitz.
Dieses Problem hatte ich beim 211er schon.
Was man zum Sitzkomfort sagen kann, ist das ich schon besser gesessen habe. Beim Probesitzen waren die Sitze toll und gerade der Seitenhalt ist bei den Avantgarde-Sitzen sehr angenehm. Dennoch hat meine Lebensfgefährtin das Problem, dass der Sitz ihr unangenehm in den Rücken drückt. Auch die Lendenwirbelstütze brachte hier keine Verbesserung.
Designtechnisch liegt der Innenraum voll auf meiner Linie. Dort hatte mich schon der 211er mit seinen weich gezeichneten Innenraum begeistert und das ist auch der Grund, warum der 212 eher nicht für mich in Frage kommt. Die Modellpflege hat es etwas ansehnlicher gemacht, aber es sieht für mich zu zerklüftet aus.

Motor OM654
Was soll ich sagen? Die 194 PS sind durchaus ausreichend, der Verbrauch ist mehr als gut.
Ich bin 150 Km gefahren, ca 10% Stadt, 40% Landstraße und 60% Autobahn. Der Verbrauch lag bei 5,1l und das ist für ein solches Auto wirklich gut.
Leider war der Motor doch immer mit seinen 4 -Zylinder Sound präsent. Daher scheidet dieser Motor für mich eher aus. Verwöhnt bin ich da schon durch meinen OM642 gewesen. Dieser war durch seinen V6 wesentlich laufruhiger. Da hatte ich durch die Berichte im Vorfeld wesentlich mehr erwartet.
Alles in allem ist es ein guter, kräftiger und vorallem sparsamer Motor. Wer kein Problem mit dem 4-Zylinder Sound hat, ist mit ihm bestens bedient.

Außenansicht
Was soll ich sagen? Der Einheitslook hat leider auch MB erreicht und ich würde mir etwas Eigenständigkeit bei den Modellreihen.
Trotzdem ist die E-Klasse ein schönes Auto und ich bin auf den Kombi gespannt.

Zusammenfassung
Alles in allem kann ich sagen, dass der 213 ein schönes, modernes und hochwertiges Auto ist.
Der 4-Zylinder ist kräftig und der Innenraum sportlich, elegant.
Was jedoch etwas fehlt, ist das unbedingte haben-wollen-Gefühl.
Der W222 hat dies bei mir sofort ausgelöst, beim 213 fehlt mir das etwas. Gerade die Scheinwerfer erinnern mich etwas an einen Opel Insignia.
Dennoch könnte der 213 wieder ein Auto für mich werden, da gerade der Innenraum und das Infotainment-System mir sehr gut gefallen.
Als Motor wird es sicher ein 6-Zylinder werden, da dieser für mich in eine E-Klasse gehört🙂

So jetzt darf drauf losgehakt werden :P

Hallo zusammen,
ich habe das Vergnügen als Firmenwagen ggfs. die neue E-Klasse erwerben zu können. Heute war Probefahrt. 220D in schwarz, Business-like. Das Erste, was auffiel, waren die vielen kleinen Kratzer auf der Mittelkonsole. Und die schwarze Mittelkonsole ist nicht veränderbar. Es gibt nur schwarz. Wer hat denn solche Ideen? Industrie 4.0 lässt grüßen. Na ja, bei Mercedes ist man die letzten Jahre so einiges diesbezüglich gewohnt. Von der kleinen analogen Uhr ganz zu schweigen.
Die Automatikschaltung hinterm Lenkrad ist nicht mein Ding. Aber vermutlich Geschmacksache. Das ganze Mulitmedia Trallala finde ich etwas gewöhnungsbedürftig. Ich finde manchmal weniger ist mehr.
Ansonsten alles tiptop. Der Widescreen ist natürlich ein eye-catcher und sucht aktuell seines Gleichen. Fahrvergnügen stellt sich sofort ein. Er wäre eigentlich mein Kandidat, wenn nicht.... ich eine Stunde vorher noch mit einem GLC Probe gefahren wäre. War noch nie SUV gefahren und wollte es bei der Gelegenheit angehen. Das Feeling war einfach ein Traum. Selbst die neue E-Klasse kommt da (imho) nicht dran. Der GLC hat jedoch ein Jahr Lieferzeit. Da habe ich nicht schlecht gestaunt.

Aber zurück zur E-Klasse. Schöner Wagen. Aber beim Interieur gibt's einige Abstriche, die in der Preisklasse nicht sein sollten.

Ähnliche Themen

toller Bericht! was das haben wollen-Gefühl angeht hat mich Mercedes mit den Assistent-System und den zukunftsweisenden Innenraum überzeugt. von außen Kämpfe ich immer noch mit mir...bin ein Audi Fahrer und den A6 finde ich optisch in dieser Klasse einfach besser. mal schauen wie es wird wen mein w213 endlich vor der Haustür parkt ;-)

Ich fasse hier mal meine Beiträge zusammen. Ich fahre aktuell einen F11 520d BMW aus 2013 mit ca. 50tkm p.a. und bin an Pfingsten einen W213 220d außen/innen Exclusive, Leder schwarz, Esche schwarz, Comand und Wide Display auf ca. 1.000 km probegefahren.
Leider und unverständlicherweise hat der Händler diesen Vorführer nicht mit Fahrsicherheitspaketen ausgestattet (nur Totwinkel Ass.), sodass ich diese für mich interessanten Features nicht testen konnte.

- Mein Qualitätseindruck von der Verarbeitung innen/außen war gut bis sehr gut, ich konnte keine Mängel feststellen. Ich empfand Qualität und Verarbeitung höherwertiger als in meinem BMW mit Leder und Aluleisten.

- Motor und Getriebe haben mir sehr gut gefallen und empfand ich etwas besser als im BMW. Allerdings vergleiche ich hier Limousine mit Kombi, ist also vielleicht nicht so aussagekräftig. Natürlich ist diese Motorierung nicht "sportlich", reicht mir aber für einen zügigen bzw. "dynamischen" Fahrstil auch aus, dito im 5er.

- Ich empfand bei meinen 1,89m Größe den W213 als etwas enger durch den breiteren Mitteltunnel als meinen 5er BMW (F11), gerade noch so akzeptabel. Positiverweise hatte nun meine Tochter hinter mir mehr Platz im Kindersitz mit gestreckten Beinen, sodass ich nicht wie im BMW um eine Raste vorrücken musste. Die Multikontursitze in Leder haben mir gut gefallen, gaben mir genug Seitenhalt und waren bequem.

- Das Prof. Navi NBT in meinem 5er BW (F11) Bj. 2013 empfinde ich um eine Klasse besser in Punkto Geschwindigkeit, Bedienbarkeit und Funktionalität als das Comand. Einzig das größere Display konnte punkten.

- Das Multibeam Licht war der Knaller, habe noch nie eine bessere Ausleuchtung gehabt. Ist aus meiner Sicht unbedingt empfehlenswert.

- Zu Drive Pilot etc. kann ich leider nichts sagen.

Fazit: Ich fand ich den W213 220d in Preis/Leistung. Mängel sehe ich hauptsächlich in der fehlenden Eigenständigkeit des Designs und im Comand System, das großzügige Raumangebot würde ich mir wieder so wie bei früheren Versionen wünschen, allerdings ist für mich der S213 innen auch nicht (zu) klein.

Ich werde wohl den S213 220d hauptsächlich wegen den state-of-the-art Assistenzsystemen und der hochwertigen/komfortablen Innenausstattung als neuen Dienstwagen in Avantgarde aussen/Exclusive innen mit Comand, Multibeam und Assistenzpaket ordern.

Hallo zusammen

ich möchte wissen wie der Fahrkomfort ist i.v.b mit den 20 zoll Reifen Felgen

Danke im Voraus

Fahrbericht W213, E 220 d 194 PS (Vorserienfahrzeug)
Km-Stand: ca. 2.900 Avantgarde innen & außen, 17" Felgen

Jetzt habe auch ich meine 2tägige Probefahrt hinter mich gebracht - mit überwiegend positiven Eindrücken. Die Qualitätsanmutung war gut, doch im Grund interessieren mich die Spaltmaße eher weniger. Der Innenraum ist vorn gut gelungen, habe ein gutes Raumgefühl gehabt, zu hinten kann ich nichts sagen.

COMAND hängt sich nach Zwischenstopp auf, doch da ich viele Berichte darüber schon gelesen hatte, wusste ich was zu tun ist: nach 20km den nächsten Parkplatz aufsuchen, aussteigen, abschließen und dann wieder rein - dann startet das Navi auch wieder. In der Tat ist dieses sehr langsam, die Spracheingabe war unterschiedlich erfolgreich, von "gleich erkannt" bei flüssiger Sprache bis "nicht erkannt". Da half nur manuell die Adresse einzugeben. Die Optik ist scharf, auch das Widescreen-Cockpit fand ich persönlich gut, selbst bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Schlecht zu vermerken ist, dass die Einblendung beim Verkehrsfunk die Anzeige im Navi überdeckt, so dass man sich als Nicht-Ortskundiger sicherlich schwer getan hätte. Die Überleitungen auf andere Autobahnen wurden viel zu spät angezeigt, oft erst nach Beginn der Fahrspur. Einmal war die Verkehrsführung komplett falsch (jetzt verstehe ich auch, warum die Leute hier so einen Stuss fahren). Im Testwagen war die Option "Video" grau hinterlegt, sodass keine Videos angesehen werden konnten. Mein USB-Stick wurde erkannt, jedoch nicht eine 2TB-Festplatte. Der Klang mit den Serienlautsprechern war besser als erwartet bzw. befürchtet, nur Lieder mit sattem Bass fehlt es an Tiefe. Hier fehlt eindeutig ein adäquater Subwoofer, Burmester somit Pflicht. Die Logik für Medien erschloss sich mir leider nicht. Bei Aktivierung kam ein Lied aus der Mitte aller Titel. Suche und Auswahl fand ich wenig gelungen, höre aber eh meist Radio. Das Internetradio konnte ich leider nicht testen, da DAB im Fahrzeug fehlte.

HUD war nicht verbaut, obwohl ich ein Testfahrzeug damit haben wollte. Parkpaket mit 360°-Kamera war dann wieder verfügbar, doch daran muss man sich auch erst schrittweise gewöhnen, denn wer will schon einen Kratzer oder Delle riskieren?

Fahrerassistenzsysteme und Drive-Pilot: 1. Schrecksekunde bekam ich, als ich auf die Autobahn fuhr, habe en Beschleunigungsstreifen leicht verlängern müssen, und erhielt prompt eine Vollbremsung dafür, weil ich eine durchgezogene Linie überfahren hatte. Später auf sehr enger Straße mussten beide Fahrzeuge ganz außen fahren, um sich nicht zu touchieren, ich erhielt da wieder meine Schrecksekunde mit Vollbremsung und nur durch beherztes Gegenlenke fuhr ich nicht auf das entgegenkommende Auto - Fahrerassistenzsystem mit eine besonderen Art der Unfallvermeidung. An teilautonomes Fahren muss man sich auch erst herantasten, dann war das schon "brauchbar". Aber ehrlich, ich kam mir vor wie in einem schwankenden Schiff, fuhr mal nach links, dann wieder nach rechts und so weiter. Wenn die Fahrbahn nicht topfeben ist, verstärkt sich das Ganze. Im Kolonnenverkehr musste ich beim 1. Mal schon die Luft anhalten: bremst das Auto richtig? Aber ging alles gut, aber gut war es nicht, fuhr "stumpf-stupide" dem Vordermann nach, Gas, Bremse, Gas, toll … und ich dachte das System wäre intelligenter geworden. Dann bog ein vor mir fahrendes Auto ab, und meines meinte ganz schnell die Lücke zu schließen, obwohl das jetzt vor mir fahrende Fahrzeug schon wieder bremste - sehr sinnig… Dann waren die Einblendungen des Verkehrszeichen-Assistenten doch fragwürdig, denn in der Baustelle wurde erst ca. 200m nach dem Schild das Geschwindigkeitslimit angezeigt, dann die verzögerte Reaktion, nach gefühlten 500m hatte ich dann das Limit erreicht, oder besser 3km/h mehr auf dem Tacho - konstant. Dann war das Limit wieder im Tacho aufgehoben, obwohl 120 nur erlaubt waren, um dann wieder das richtige Limit anzuzeigen, das ist häufiger passiert und im Automatikmodus beschleunigte das Auto, um es kurz danach wieder einzubremsen - genial.

Panorama-Schiebedach: hier war ich skeptisch, ob mir die Kopffreiheit reicht, da ich seit jeher meinen Sitz GANZ oben habe – gut. Das eröffnet mir dann die Option auch für das Burmester High-End 3D-Surround-Soundsystem.

Die Sitze waren die aus der Avantgarde-Line, hier freute ich mich auf die Aktiv-Multikontursitze, die mir wohl versprochen wurden, aber dann bekam ich doch ein ganz anderes Auto. Sitzklimatisierung fehlte auch (bei den Temperaturen nicht schlecht zum Testen gewesen und als Vielfahrer hätte ich auch gerne die Massagefunktionen testen wollen, schade). Schlecht waren die sicher nicht, saß schon recht gut in den Sitzen, aber die individuellen Verstellmöglichkeiten eines Aktiv-Multikontursitzes fehlen, das merkt man besonders bei schnell gefahrenen Kurven.

Auf der Testfahrt fuhr ich überwiegend im ECO-Modus, bei schnell gefahren Kurven erwies sich dann das Fahrwerk aber als zu „schwammig“ – was soweit "OK" ist, hätte hier auch die Möglichkeit schnell über den DYNAMIC SELECT Schalter die Dämpfer härter zu machen, aber wer macht das schon bei jeder schnellgefahren Kurve und dann wieder zurück. Vll. hilft hier das ABC-Fahrwerk, denn dieses soll in einer schnell gefahrenen Kurve automatisch die Dämpfer verstellen (soweit die Theorie). Das Standardfahrwerk bekommt aber eine gute Note, ein guter Kompromiss für den Alltag.

Fühlte mich durch den breiten Tunnel der Mittelkonsole nicht eingeengt, aber komme auch aus einer alten C-Klasse, da sieht man das vll. anders. Vermisst habe ich, dass das Ablagefach nicht gekühlt wird, war im S203 sehr praktisch.

Um die Sonnenwende ist es schon nicht ganz einfach Scheinwerfer zu testen, es wird verdammt schnell hell. So fällt das Urteil zu den Multibeam LED Scheinwerfer nicht mit einem – WOOOOW aus. Nettes Gimmick bietet das Licht beim Start des Fahrzeuges. Von den 84 einzel angesteuerten LED’s spürte ich wenig, verwundert war ich eher, dass der Fernlichtassistent völlig abblendete, obwohl kaum Verkehr auf der Autobahn war. Im Kurztest kein großer Unterschied zu ILS.

Der Motor: 220 d 194 PS OM 654, Diesel kann jetzt auch Segeln (getestet im ECO-Modus). Es benötigt etwas Eingewöhnung, richtig segeln zu können. So hätte der Verbrauch besser sein können, wenn man konsequenter vom Gas gegangen wäre, wobei Segeln ein Freilauf ist, als wäre die Automatik in Stellung N. Was mich aber verwundert hat, war, dass auf halber Strecke und das ausgerechnet am stärksten und längsten Gefälle der Freilauf nicht funktionierte, warum auch immer. Start-Stopp funktionierte auch nicht, trotz Aktivierung. Von der 9g-tronic habe ich mir auch mehr versprochen, selten war ich im 9.Gang. Auf der Autobahn meist im 8.Gang (100km/h), und dann, kleine Steigung und schwuppdiwupp wurden 2 Gänge wegeschmissen, fehlt dem Motor doch das nötige Drehmoment? Auch die Schaltvorgänge waren nicht sehr viel besser als meine 5g-Automatik, an selber Stelle schaltet er bei mir auch nicht, auch wenn ich noch etwas Gas gebe, der Motor zieht wunderbar aus dem Keller raus! Egal wie, aber die 9g-tronik macht mit dem Segelmodus richtig Spaß und macht das Auto auch ohne Akustik-Paket richtig leise - eine sehr, sehr gute Reiselimousine für die Langstrecke.

Nun zum Verbrauch: morgens auf leerer Autobahn waren es 3,1L/100km, mit besserer Ausnutzung des Freilaufs sind bestimmt auch knapp unter 3L/100km möglich. Abends im Berufsverkehr und fast nur Stau waren es dann 4,7L/100km, auch der Wert kann sich sehen lassen, somit wären im Schnitt, bei eingefahrenem Auto, ca. 3,5L/100km möglich.

Das von mir gewünschte Akustik-Komfort-Paket war auch nicht verfügbar, aber der Wagen war auch so sehr leise. Etwas zum Schmunzeln: stellte den Wagen ab und versuchte es zu schließen, aber es funktioniert nicht, kam schon ins Schwitzen, doch dann fiel mir ein, dass ich den Motor noch nicht ausgemacht hatte … gehört habe ich den betriebswarmen Motor aber nicht, da sag ich mal gut gedämmt, ein Benziner kann da auch nicht leiser sein.

Anscheinend eines der meistbestellten SA, die Ambientebeleuchtung. Auf den Bildern und besonders auf den Videos sah die besser aus als in Realität.

Negativ ist nach doch stolzem Preis auch die Größe des Fahrzeugs, es passt gerade mal so in die Garage und auf dem Firmenparkplatz benötigte ich auch mehr als eine Stellfläche.

Würde mir das Fahrzeug gleich bestellen – so war der Plan … NUUUUUR, mit Klavierlack "never ever", T-Modell nicht verfügbar (k.A. wann), Motor? der Motor geht gut, reicht für den Normalfall und der Verbrauch ist schon ein Wort (bei meiner Fahrweise und meist ohne Klima - auch wie jetzt bei 35° noch nicht notwendig). Wann kommen 4-matic Modelle? Nach dem mein Timing und das von Mercedes nicht kongruent ist, werde ich meinen alten noch zumindest bis zum Frühjahr fahren und hoffe bis dahin ist vieles ausgemerzt und dass die Kinderkrankheiten beseitigt wurden.

Zitat:

@mercedes.amg schrieb am 25. Juni 2016 um 05:01:53 Uhr:


... Was mich aber verwundert hat, war, dass auf halber Strecke und das ausgerechnet am stärksten und längsten Gefälle der Freilauf nicht funktionierte, warum auch immer ...

bei starkem Gefälle wird bewusst die Motorbremse aktiviert.

Hallo,
was ich damals vergessen hatte zu erwähnen und euch nicht vorenthalten will ist,
neben der schicken Ambientebeleuchtung das raffinierte Lichtdesign der LED-Leseleuchten im Interieur.
Ich kann mich noch daran erinnern als es vor Jahren von Fahrern unerwünscht war,
wenn Beifahrer auf der Rücksitzbank oder gar auf dem Beifahrersitz die Beleuchtung anschalteten.
So wie ich das im W213 wahrgenommen habe gehört das der Vergangenheit an. Durch die Ausrichtung der LED wird ein sehr heller Licht-Spot erzeugt, der nur auf die einzelne Person zugeschnitten ist.
Vielleicht ist es nur mir aufgefallen, da ich noch die Halogen Leuchtmittel im Interieur gewohnt bin, fand es aber ein nettes Detail. 🙂

Das konnte unser S211 auch schon.

Hallo zusammen,

auch ich hatte die Möglichkeit einen E220d Limo Avantgarde/Avantgarde zur Probe zu fahren.

Hier meine Eindrücke als langjähriger Audi Fahrer. Ich erwähne nicht die neutralen oder leicht positiven, sondern absichtlich die Dingen, die mir besonders negativ aufgefallen sind oder die ich mir ganz anders vorgestellt habe. Ich hoffe, ich kann anderen damit helfen darauf ein Augenmerk zu haben.

Motor/Getriebe:
So angenehm leise wie manche hier schreiben empfinde ich den Diesel nicht. Gerade auf der Autobahn klingt er schon sehr angestrengt und ist deutlich als Diesel zu erkennen.
Bis 180 km/h zieht er, danach wird es zäh.
Einen Unterschied zwischen den Programmen Sport und Sport+ habe ich nicht erkannt.

Innenraum:
Gute Avantgarde Sitze mit schön tiefen Wangen. Allerdings hätte ich erwartet, dass man eine Oberschenkelauflage ausziehen kann. Das muss man wohl als Extra dazu bestellen.
Leider empfand ich es als unangenehm den linken Ellenbogen auf der Türkante zum Übergang Fenster abzulegen, wie ich das immer machen. Grund dafür ist, dass die Auflagefläche zu kurz ist. Die Kante wölbt sich sehr schnell. Daher drückts am Arm.
Den oft bemängelten breiten Mitteltunnel habe ich nicht als störend empfunden.
Leider Mittelarmlehne rechts nicht höhenverstellbar.
Der Klavierlack in der Mittelkonsole sah beim Vorführwagen schon unschön aus. Da müsste was unempfindlicheres hin.
Habe keinen Getränkehalter gefunden. Und das in einer Business Limo!
Wer braucht da eine analoge Uhr unten in der Mittelkonsole? Das Auto hat somit drei Uhren und besonders die analoge lenkt den Blick doch sehr von der Straße ab.
Habe es leider nicht hinbekommen die Klima zugfrei einzustellen. Die beiden linken Düsen der vier Mitteldüsen musste ich schließen. Da zog es immer heraus, egal wohin ich sie stellte.
Größter Negativpunkt und ein No-Go ist, dass man das Gitter der Armaturenabdeckung in der Scheibe sieht. Das spiegelt sich bei Sonne und ich dachte, ich schaue die ganze Zeit durch einen engen Maschendrahtzaun durch. Das geht gar nicht. Zudem knarzte das Gitter bei Bodenwellen.

Widescreen Display:
Wäre für mich unnötig. Ich hätte erwartet, dass man wie bei Audi die Navikarte direkt in der Mitte einblenden kann. Das geht wohl aber nicht. Bei der geteilten Ansicht zwischen Navikarte und Radio nimmt das Radio 2/3 des Platzes ein und die Karte 1/3. Anders herum wäre es sinnvoller, denn außer dem Sendernamen vom Radio steht da nichts wichtiges.
Fingerabdrücke waren auch schon drauf. Sah unschön aus.

Start/Stopp System:
Auto geht nach kurzer Standzeit an der Ampel wieder an. Mein Audi bleibt viel länger aus.
Besonders gut gelöst ist das Hold-System in dem man entweder leicht oder fest auf die Bremse drückt. Bei Audi muss man das über einen Schalter vorwählen, was nervt.

Normales Sound System:
Klang etwas dünn. Hier muss man wohl auf das Burmester gehen.

Einparken (Piepser, Kameras, 360 Grad):
Negativ ist, dass man nur die vordere Felge in der Kamera sieht. Die brauche ich aber nicht zu sehen, weil ich da eh genau nebenan sitze und gut einschätzen kann, ob ich am Bordstein vorbei bin. In engen 90 Grad Parkhäusern brauche ich die hintere Felge bei so einem langen Auto, da diese ja einen engeren Radius fährt, da sie hinterher gezogen wird. Genau diese hat aber keine Kamera. Daher leider nutzlos.
Dem automatischen Parken habe ich zwei Chancen gegeben:
Chance 1 hat er beim ersten Mal falsch angesetzt, ist dann nochmal komplett raus gefahren und hat dann enger eingeschlagen. Am Ende stand er sauber drinnen, aber eben erst beim zweiten Versuch. Zudem knarzte es böse aus der Achse.
Chance 2 hat er gestartet, stand auch schon fast sauber drinnen. Hätte dann nur noch leicht gerade ziehen müssen, fuhr dann völlig quer wieder raus und brach dann ab mit dem Hinweis, man möge nun manuell übernehmen. Fail.
Beides waren Querlücken.
Somit ist das System bei mir durchgefallen. Leider, denn bei so einem großen Auto ist das IMHO sinnvoll.

Fazit:
Sicher ein gutes Auto, aber für mich nichts da zu behäbig für die Größe/Gewicht und das Einparksystem ist zu schwach. Zudem kleine Detailprobleme, die schon nach zwei Stunden genervt haben wie bspw. das gespiegelte Gitter in der Scheibe.

Ciao

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 19. August 2016 um 16:13:36 Uhr:


Habe keinen Getränkehalter gefunden.
....
Ich hätte erwartet, dass man wie bei Audi die Navikarte direkt in der Mitte einblenden kann. Das geht wohl aber nicht.

- Getränkehalter (Cupholder) ist optional u. ist nur im Ablage-Paket für €124,95 zu bekommen (Bild 1).

- Nicht in der Mitte, aber auf der rechten Seite des Widescreens, kann man durch Einstellungen einen Kartenausschnitt anzeigen lassen, den man auch im Maßstab verändern kann. (Bild 2)

Cupholder
Widescreen-mit-navi

Naja, typischer Beitrag eines Audi Fans ... ich erwähne jetzt nur die negativen Dinge ... ja klar, fahr doch einfach weiter Audi. So etwas bringt einem hier keinen Mehrwert. Wie gut, dass es hier im Forum so gesittet zugeht, ich stelle mir gerade vor, ich würde im Audi Forum so einen Beitrag über den A6 bringen..... Egal.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 19. August 2016 um 23:55:42 Uhr:


Naja, typischer Beitrag eines Audi Fans ... ich erwähne jetzt nur die negativen Dinge ... ja klar, fahr doch einfach weiter Audi. So etwas bringt einem hier keinen Mehrwert. Wie gut, dass es hier im Forum so gesittet zugeht, ich stelle mir gerade vor, ich würde im Audi Forum so einen Beitrag über den A6 bringen..... Egal.

Als Mercedes-Fan, der seine Stern-Brille einmal absetzt, kann ich nur sagen: so ein Blödsinn!
Viele der beschriebenen Punkte ärgern mich als 212-Fahrer auch. Der Beitrag ist sachlich. Ihn als typisches Audi-Gelaber abzutun ist "die Augen vor den Tatsachen verschließen".

Übrigens würde ich bei Audi genauso einige Punkte finden. Das macht die Schwächen der E-Klasse aber nicht besser.

Für welche der Schwächen man sich am Ende entscheidet, ist in den meisten Fällen Geschmacksache. (Außer man ist so groß wie ich, dann ist der 213er nämlich ein Nogo. Aber dazu habe ich mich in anderen Threads schon geäußert.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen