W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
@w212-tom schrieb am 26. Februar 2020 um 03:49:13 Uhr:
Zitat:
@A238ler schrieb am 25. Februar 2020 um 23:34:07 Uhr:
Mein Wagen (fahr ich seit Herbst) fährt inzwischen völlig problemlos und liegt satt auf der Straße. Das Luftfahrwerk ist super, ist fast „S-Klasse-like“.Es knistert auch nichts im Gebälk. Das anfängliche Klappern nach Übernahme des Fz. im Heck wurde beseitigt (per Filz an Überrollbügel).
Den Lenkassistenten mag ich nicht. Der Wagen fährt oft leichte Schlangenlinien und über die Spur hinaus, wenn die Kurve enger wird. Das war in meinem (nagelneuen) C300de neulich aber genau so und scheint Stand der Technik zu sein. Da hat Daimler noch einen weiten Weg vor sich bis zum „autonom“ fahrenden Auto.
Kann es sein, dass Coupé und Cabrio, die meines Wissens in Bremen gefertigt werden, dort einfach solider zusammengeschraubt werden? Oder liegt’s an den (relativ zum W213) geringeren Stückzahlen?
Oder an meiner Einbildung??
Einbildung. Meiner klappert auch irgendwo und ich war auch schon 3 x in der Werkstatt. Aber ich mache hier nicht den Affen obwohl er auch über 110k gekostet hat. Ich habe mal ins A6/A8 Forum geschaut. Da kann ich nur sagen, Mercedes ist das beste. Und wenn ich was perfektes haben will, dann muss ich halt bei Bentley oder RR suchen. Aber immer diese 220/300 d Fahrer die für Geiz ist geil die höchste Qualität erwarten, das nervt. Hey Leute, wenn ihr 250k auf den Tisch packt, dann bekommt ihr auch was gutes. Alles andere ist heute Massenproduktion und damit müsst ihr leben.
Du bringst es auf den Punkt, dem kann ich nur beipflichten. Auch dieses “früher war alles besser” und die Lobhudelei zum 140er oder 124er, das wirkt einfach absurt. Wir sind inzwischen 2020, die Zeit bringt halt Änderung zum Guten und Schlechten mit sich mit.
Der 140er z.B. war ein gänzlich analoges Auto, anfangs sogar noch mit elektrisch ausfahrenden Peilstäben zum Einparken! Im Format eines Zivilpanzers zu breit für die Wagons der DB, an Hässlichkeit und Peinlichkeit nicht zu übertreffen, hat er wohl mit dazu beigetragen, das Ende dieser Fahrzeugkategorie in Europa einzuläuten. Alle fanden den 126er doch viel besser. Und obwohl man sich noch voll auf Qualität konzentrieren konnte, wo man doch nicht in Umweltschutz, Sparsamkeit, Connectivity. Elektromobilität, Autonomes Fahren, Fussgängerschutz und was noch alles investieren musste, war das Auo voll von Kinderkrankheiten. Der 124er war gewiss ein gelungener Wurf und geniesst nicht umsonst den Ruf des letzten echten Meredes. Aber auch den hat man damals wegen seiner vielen Probleme kritisiert und den doch so tollen 123 beschwört.
Also darf ich für 60.000 oder 70.000€ keine Qualität erwarten? Was ist denn mich euch, wie kommt man zu so einer Meinung?
Stimmt nach meiner Meinung alles, gerade was 140er und 124er angeht. Mein "Grauer" hatte ein paar Kinderkrankheiten, jetzt als Erwachsener mit 90tkm ohne Probleme. Auf gehts in Richtung 300-400tkm.
dto
"Der 140er z.B. war ein gänzlich analoges Auto"
Aha, interessant, aber falsch.
Der W140 war genau DIE Modellreihe, mit der bei Daimler der Can-Bus eingeführt wurde.
"Im Format eines Zivilpanzers zu breit für die Wagons der DB"
Gern kolportiert, aber nur ganz zu Beginn und nur die Autoverladung nach Sylt betreffend.
Im Gegenteil: Der W140 wurde aufgrund seiner überlegenen Eigenschaften zur Basis der bis 2011 gebauten Maybach Modellreihe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@upjet schrieb am 26. Februar 2020 um 06:21:20 Uhr:
Also darf ich für 60.000 oder 70.000€ keine Qualität erwarten? Was ist denn mich euch, wie kommt man zu so einer Meinung?
Nein, das darf man, sollte man und bekommt man im 213er auch. Absolute Perfektion jedoch, oder 100% Fehlerfreiheit, ist nicht realistisch und sollte man auch nicht erwarten.
Seht euch vielleicht mal das Leder im GLE an. Da hört tatsächlich der Spass auf. Es wird offensichtlich unter Kostendruck Schrott verbaut. Sowas gibt es im 213 nicht.
Zitat:
@vikinger69 schrieb am 26. Feb. 2020 um 08:9:38 Uhr:
Sowas gibt es im 213 nicht.
Noch nicht, kommt aber. Zudem der GLE in den Staaten zusammen gebaut wird, dort hat man eh ein anderes Verständnis von Qualität. Verstehe es überhaupt nicht, wieso man nach so vielen Jahren des dortigen Standorts nicht im Stande ist, akzeptable Qualität zu liefern. Eines ist sicher, der W213 ist nicht schlecht, verkauft sich ja auch sehr gut, aber ein bisschen mehr Feingefühl wäre gut gewesen, selbst dem letzten Depp hätten die Türfangbänder auffallen müssen.
Zitat:
@vikinger69 schrieb am 26. Februar 2020 um 08:09:38 Uhr:
Zitat:
@upjet schrieb am 26. Februar 2020 um 06:21:20 Uhr:
Also darf ich für 60.000 oder 70.000€ keine Qualität erwarten? Was ist denn mich euch, wie kommt man zu so einer Meinung?Nein, das darf man, sollte man und bekommt man im 213er auch. Absolute Perfektion jedoch, oder 100% Fehlerfreiheit, ist nicht realistisch und sollte man auch nicht erwarten.
Seht euch vielleicht mal das Leder im GLE an. Da hört tatsächlich der Spass auf. Es wird offensichtlich unter Kostendruck Schrott verbaut. Sowas gibt es im 213 nicht.
Das mag sehr wohl sein und bitte nicht falsch verstehen, der 140 hat auch bei mir bis heute einen verbleibenden Eindruck hinterlassen (durfte in den frühen 90ern viel mit einem 600SE eines Onkels fahren). Sein Bordnetz war trotzdem simpel, im Vergleich mit modernen Autos von heute. Nicht mal ein elektronisch geregeltes Fahrwerk gab es.
"Nicht mal ein elektronisch geregeltes Fahrwerk gab es."
Na warum wohl. Ein mit genügend Zeit und Geld konstruiertes Fahrwerk hat keine elektronischen Krücken nötig, um Schwächen zu kaschieren.
Außerdem reicht eine Fahrwerkshardware für alle Gewichts-und Ausführungsvarianten einer Modellreihe. Die Elektronik besorgt die Anpassung.
Sowas spart enorm Geld.
Das wird dem Kunden mit viel Marketinggedöns als Feature verkauft, nützt aber nur dem Hersteller.
Zitat:
@froggorf schrieb am 26. Februar 2020 um 08:20:49 Uhr:
Zitat:
@vikinger69 schrieb am 26. Feb. 2020 um 08:9:38 Uhr:
Sowas gibt es im 213 nicht.Noch nicht, kommt aber. Zudem der GLE in den Staaten zusammen gebaut wird, dort hat man eh ein anderes Verständnis von Qualität. Verstehe es überhaupt nicht, wieso man nach so vielen Jahren des dortigen Standorts nicht im Stande ist, akzeptable Qualität zu liefern. Eines ist sicher, der W213 ist nicht schlecht, verkauft sich ja auch sehr gut, aber ein bisschen mehr Feingefühl wäre gut gewesen, selbst dem letzten Depp hätten die Türfangbänder auffallen müssen.
... Wir fahren eben den letzten echten Mercedes ;-) Das Leder im GLE ist echt der Hammer! So etwas habe ich auch noch nicht gesehen,aber Hauptsache 23 Zoll Felgen und überall BlingBling.
Zitat:
Wir fahren eben den letzten echten Mercedes ;-) Das Leder im GLE ist echt der Hammer!
Vielleicht zurück zum Fellbezug? :-)
(Ist funktionell nicht das Schlechteste, Piloten machen das ja nicht, um das Cockpit zu verschönern)
Zitat:
@A238ler schrieb am 25. Februar 2020 um 23:34:07 Uhr:
Einbildung. Meiner klappert auch irgendwo und ich war auch schon 3 x in der Werkstatt. Aber ich mache hier nicht den Affen obwohl er auch über 110k gekostet hat. Ich habe mal ins A6/A8 Forum geschaut. Da kann ich nur sagen, Mercedes ist das beste. Und wenn ich was perfektes haben will, dann muss ich halt bei Bentley oder RR suchen. Aber immer diese 220/300 d Fahrer die für Geiz ist geil die höchste Qualität erwarten, das nervt. Hey Leute, wenn ihr 250k auf den Tisch packt, dann bekommt ihr auch was gutes. Alles andere ist heute Massenproduktion und damit müsst ihr leben.
Man kann gar nicht soviel essen wie man bei so einem Beitrag kotzen müsste.
Nun man sollte relativieren, Geld und Geld, wenn 1:1 geliefert würde, müssten so gut wie alle zu machen, zu erst Appel, die können ja nicht mal Blaue Zähne, zahlen keine Steuern (wie die meisten Konzerne in Dt) und kosten das doppelte der (meine Meinung) genauso guten Mitbewerber. Aber viele hier brauchen eben die 2. SiM.
in unserem System wird nur getäuscht getarnt und dann weggeduckt. Und ich bin der Meinung noch kein so gutes Auto gefahren zu haben wie den S213, und ich kann Euch diverse Fehlkonstruktionen dieses Autos nennen.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 26. Februar 2020 um 16:13:24 Uhr:
Nun man sollte relativieren, Geld und Geld, wenn 1:1 geliefert würde, müssten so gut wie alle zu machen, zu erst Appel, die können ja nicht mal Blaue Zähne, zahlen keine Steuern (wie die meisten Konzerne in Dt) und kosten das doppelte der (meine Meinung) genauso guten Mitbewerber. Aber viele hier brauchen eben die 2. SiM.
in unserem System wird nur getäuscht getarnt und dann weggeduckt. Und ich bin der Meinung noch kein so gutes Auto gefahren zu haben wie den S213, und ich kann Euch diverse Fehlkonstruktionen dieses Autos nennen.
Du hattest doch aber Audi die sind doch viel besser von der Haptik
Na Haptik ist im E53 schon oK, die Einpassungen im A6 sind auch nicht gut gewesen, aber bei mir geht's ja erst einmal ums fahren nicht um online Webbasierten unnützen Quatsch.
Lenkung A6 4G (unfahrbar sagen andere, ich meine nur sehr schlecht), von den Windgeräuschen, den Spaltmassen und vor allem den Zündaussetzern, sowie nicht funktionierenden Assis mit reproduzierbarem Motornotlauf mal abgesehen.
Der S6 4G (nur der) hatte was, was der E53 nicht kann, Charm. Die anderen A6 (3.0TFSI und BiTu) hatten dazu noch schwache Bremsen.
Das schönste am E53 ist diese herrlich sofortige Gasannahme und der im Vergleich zu den Fahrleistungen extrem niedrige Verbrauch.
Also unterm Strich fährt der E einfach sehr viel besser, lenkt bremst, die Assis sind stimmig, in den Kofferaum passt auch was rein, das Luftfahrwerk poltert weniger und die Felgen wiegen gefühlt 1/3 weniger, es gibt da noch einiges mehr. Nur hässlicher ist er.
Dann geb ich hier auch meinen Senf dazu..
Der 213 ist grundsätzlich ein Top Fahrzeug, den Motor kann ja jeder wählen wie er es für richtig hält.
Nach dem 212 Mopf hatte ich 2 Jahre einen W213; bis auf ganz am Anfang hatte er keine Mängel. (ich glaube er bekam ein Gertriebeupdate und eine Tür musste neu justiert werden.
Nun hab ich einen S213, der macht irgendwie zu viele Probleme. Schildererkennung funktioniert auch nach 2 Werkstattbesuchen nicht zuverlässig, Türen schließen nicht richtig (muss immer feste zuschlagen), ab und zu quietschen die Bremsen (ohne betätigt zu werden), der Heckscheibenwischermotor ist mega laut, und irgendwie bekomme ich die Kontakte von meinem IPhone nicht ins Comand (er überträgt immer nur zwischen 14 und 300 Kontakte aber nie alle.. kennt da jemand eine Lösung?
IPhones können übrigens heutzutage mit der E-Sim Funktion aktiviert werden, dann ist der SIM Schlitz frei für eine zweite Karte..