W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
@just.bjoern schrieb am 25. Februar 2020 um 06:38:19 Uhr:
Wollen wir nicht lieber wieder über "w123 Mängelliste - das beste oder doch nicht?" sprechen?
Och nööö, hab mir grad frischen Kaffee und Kekse geholt... 😁
Der W123 war richtig solide.
Was mich etwas gestört hat war Hängearsch beim Beschleunigen, besonders beim 280E.
@Eiskurve: Ich hatte das Modell und fands gerade geil, wenn sich bei starker Beschleunigung der Bug anhob wie ein startendes Flugzeug, war ein Ausdruck von Dynamik, naja, damals jedenfalls.... Gruss kf
Heute fährt mein 200d flotter als der olle 123er 280E! 🙂
Ähnliche Themen
Um zum Thema "das beste oder doch nicht" zurückzukommen:
Beim 123er funktionierten die Türfangbänder. Man konnte den Ölstand zuverlässig prüfen. Das Beckerradio hatte einen guten Empfang.
Er war die erste Mittelklasse von Mercedes mit orangen Nadeln im Cockpit. Boah, war das stylish...
Heute gibt's Ambientebeleuchtung. Entwickelt von Bubis, die vor einigen Jahren noch mit ihren Gtis und Calibras auf dem Discoparkplatz mit Unterbodenbeleuchtung standen.
Na ja, zumindest mußte man den D&W Müll noch selbst am Unterboden festspaxen.
Ein Hoch auf Daimler: Heute gibt's die bunten Lichtlein und silbernen Deckelchen ab Werk, bzw. Alibaba, falls man das Kreuzchen in der Spalte Kasperbude vergessen hat.
Ja, ja, ich weiß - Kasperbude darf ich nicht sagen, weil's alle so toll finden.
Darf ich aber doch. Ich bin so alt, da fällt's unter die Rubrik: Opa erzählt schon wieder vom Krieg...
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 25. Feb. 2020 um 11:2:29 Uhr:
Man konnte den Ölstand zuverlässig prüfen. Das Beckerradio hatte einen guten Empfang.
Mein DAB Empfang ist ausgezeichnet und den Ölstand kann ich wie früher mit Stab auch kontrollieren. Von daher ist das okay, aber das Ambientelicht möchte ich nicht mehr missen, ebenso das ausgezeichnete Multibeam. Es ist nicht alles schlecht, die Konkurrenz besonders die aus Ingolstadt haben noch viel mehr Probleme.
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde über den ach so antiquierten Ölpreilstab bei Mercedes gelästert. Frei nach dem Motto: “Jeder billige Mitbewerber kann das besser.“
Nun isser weg und alle wollen ihn wieder haben.
Ich auch!
Übrigens finde ich die Ambientebeleuchtung sehr schön, obwohl ich schon über 60 bin 😉
Man muss sie ja nicht gleich grell und neonfarben einstellen.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 25. Februar 2020 um 11:02:29 Uhr:
...Ich bin so alt, da fällt's unter die Rubrik: Opa erzählt schon wieder vom Krieg...
Doch, da ist schon etwas dran.
Die dezent eingestellte Ambientebeleuchtung geht ja noch, die hängt ja auch (noch!) nicht am Unterboden :-)
Am geilsten finde ich aber, wenn die Typen bei ihrem E53 den Auspuff (elektronisch animiert, ist ja nix echt dran) knallen lassen, um die gerade Überholten nochmal richtig zu erschrecken. „Fehlzündungen“ wegen Kraftüberschuss werden da simuliert - ha ha. Das wirkt auf mich eher wie spätpubertäres Gehabe kleiner, armseliger Alphamännchen, die nicht kapieren, dass andere sich für sie fremdschämen, und Ausdruck ausgeprägter Kleingeistigkeit (aber lassen wir das...)
Dass Daimler (und andere auch) sowas einbaut, um mangelnden Hubraum für die Zielgruppe zu kaschieren, mag den Zwang nach hoher Rendite geschuldet zu sein. Kunden, die diesen Quatsch nachfragen, müssen schließlich bedient werden.
Ich bin kurz vor der 50, mit D&W hatte ich nie was zu tun, ich habe keine Probleme mit dem Radioempfang und die Ambientebeleuchtung finde ich auch schön. Klar muss man nicht zwingend haben, aber ich bin der Meinung MB hebt sich im Innenraum klar von der Konkurrenz ab.
VW versucht es zu kopieren im neuen Golf aber schaut euch die hässliche Kiste mal an....mit dem Multibeam hatte ich direkt ab Auslieferung Probleme, bei der letzten Inspektion wurde jetzt die Kamera neu justiert, und endlich kann ich es so nutzen wie vorgesehen.
Und finde es mittlerweile gut...
Bei meinem S213 habe ich die Ambientebeleuchtung auf die Wagenfarbe eingestellt. So kann ich mich über das hyazinthrot auch freuen, wenn ich fahre. 🙂
Bei mir läuft das RedMoon finde es wirklich cool
@froggorf
Bei mir genauso 😎 bin auch zufrieden 🙂
Zitat:
@froggorf schrieb am 25. Februar 2020 um 11:10:40 Uhr:
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 25. Feb. 2020 um 11:2:29 Uhr:
Man konnte den Ölstand zuverlässig prüfen. Das Beckerradio hatte einen guten Empfang.
Mein DAB Empfang ist ausgezeichnet und den Ölstand kann ich wie früher mit Stab auch kontrollieren. Von daher ist das okay, aber das Ambientelicht möchte ich nicht mehr missen, ebenso das ausgezeichnete Multibeam. Es ist nicht alles schlecht, die Konkurrenz besonders die aus Ingolstadt haben noch viel mehr Probleme.
Mein Wagen (fahr ich seit Herbst) fährt inzwischen völlig problemlos und liegt satt auf der Straße. Das Luftfahrwerk ist super, ist fast „S-Klasse-like“.
Es knistert auch nichts im Gebälk. Das anfängliche Klappern nach Übernahme des Fz. im Heck wurde beseitigt (per Filz an Überrollbügel).
Den Lenkassistenten mag ich nicht. Der Wagen fährt oft leichte Schlangenlinien und über die Spur hinaus, wenn die Kurve enger wird. Das war in meinem (nagelneuen) C300de neulich aber genau so und scheint Stand der Technik zu sein. Da hat Daimler noch einen weiten Weg vor sich bis zum „autonom“ fahrenden Auto.
Kann es sein, dass Coupé und Cabrio, die meines Wissens in Bremen gefertigt werden, dort einfach solider zusammengeschraubt werden? Oder liegt’s an den (relativ zum W213) geringeren Stückzahlen?
Oder an meiner Einbildung??
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 24. Februar 2020 um 23:16:05 Uhr:
Ach, und intelligent? Zumindest versuche ich meinen zahlreichen Defiziten abzuhelfen, statt stumpfsinnig und borniert durch's Leben zu stapfen. Ob's klappt? Mal sehen.
Du machst das höchst intelligent!
Zitat:
@A238ler schrieb am 25. Februar 2020 um 23:34:07 Uhr:
Mein Wagen (fahr ich seit Herbst) fährt inzwischen völlig problemlos und liegt satt auf der Straße. Das Luftfahrwerk ist super, ist fast „S-Klasse-like“.Es knistert auch nichts im Gebälk. Das anfängliche Klappern nach Übernahme des Fz. im Heck wurde beseitigt (per Filz an Überrollbügel).
Den Lenkassistenten mag ich nicht. Der Wagen fährt oft leichte Schlangenlinien und über die Spur hinaus, wenn die Kurve enger wird. Das war in meinem (nagelneuen) C300de neulich aber genau so und scheint Stand der Technik zu sein. Da hat Daimler noch einen weiten Weg vor sich bis zum „autonom“ fahrenden Auto.
Kann es sein, dass Coupé und Cabrio, die meines Wissens in Bremen gefertigt werden, dort einfach solider zusammengeschraubt werden? Oder liegt’s an den (relativ zum W213) geringeren Stückzahlen?
Oder an meiner Einbildung??
Einbildung. Meiner klappert auch irgendwo und ich war auch schon 3 x in der Werkstatt. Aber ich mache hier nicht den Affen obwohl er auch über 110k gekostet hat. Ich habe mal ins A6/A8 Forum geschaut. Da kann ich nur sagen, Mercedes ist das beste. Und wenn ich was perfektes haben will, dann muss ich halt bei Bentley oder RR suchen. Aber immer diese 220/300 d Fahrer die für Geiz ist geil die höchste Qualität erwarten, das nervt. Hey Leute, wenn ihr 250k auf den Tisch packt, dann bekommt ihr auch was gutes. Alles andere ist heute Massenproduktion und damit müsst ihr leben.