W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@CLK72E55 schrieb am 23. Februar 2023 um 13:53:13 Uhr:


Hätte auch kein Problem wenn man drauf drückt das es knackt. Aber bei schlechter Straße sind es genau die Geräusche die einen Nerven.
Kenne sowas nur von Unfallfahrzeugen die sich kpl. Verzogen haben und in Osteuropa günstig gerichtet wurden.
Nicht falsch verstehen, das auto ohne diese Mängel ist win Traum. Leistung passt, leise und für die Langstrecke geboren.
Aber für das geld muss einfach die Qualität stimmen.
Hat sich einer eigentlich mal diesbezüglich in Maastricht gemeldet?
Bzw. Lösungen von Händler bekommen?

Nein da gibt es keine Lösung da ja selbst Mopf,s das machen hat Daimler an den Teilen nichts geändert.

Meiner ist ja ein mopf
Es ist nur komisch das einige das machen und andere nicht.

Zitat:

@dukerobert schrieb am 23. Februar 2023 um 13:27:30 Uhr:


Beim aufheizen knackt es bei mir nicht, aber wenn ich auf die Holzverkleidungen drücke knackt es. Wie Flodder schon schrieb… macht man nicht, außer man liest es hier und will es testen. Also ziemlich egal.

Im Moment habe ich Ruhe mit meinem.

An die Sägezahnbildung und die Geräusche habe ich mich gewöhnt. Auch das es beim ein und ausparken in der Lenkung knarzt.

Ich drücke ja nicht auf den Verkleidungen herum, sie knacksen u. knistern ganz von allein, und das nervt!

Vorsicht OT:
Das mit dem Drücken erinnert mich an den alten Arztwitz:
"Herr Doktor, immer wenn ich hier drauf drücke, tut es ziemlich weh."
"Ja, dann lassen Sie's doch einfach."

Ähnliche Themen

Heute kam die Meldung Service A1 fällig. 4 Monate bzw 10.000km zu früh. Bin nach dem Starten ins Menü, siehe da, noch 115 Tage.

Muss wohl die Garantie im Oktober wieder verlängern.

Dem muss ich mich leider anschließen. Nach Spiegelanklappen nach Aussteigen aber nicht verriegeln, Totwinkelwarnung links auf der linken Spur auf der Autobahn heute was Neues: Nach Motorstart stand der Verbrauch (nach Start) auf 99,9 und ging dann etappenweise runter. 65 l, 40 l etc. Nach 19 km Stadtverkehr 12,8 l, passt soweit, möglicherweise hat der DPF regeneriert.

Zitat:

@Aleto schrieb am 10. März 2023 um 22:30:50 Uhr:


Dem muss ich mich leider anschließen. Nach Spiegelanklappen nach Aussteigen aber nicht verriegeln, Totwinkelwarnung links auf der linken Spur auf der Autobahn heute was Neues: Nach Motorstart stand der Verbrauch (nach Start) auf 99,9 und ging dann etappenweise runter. 65 l, 40 l etc. Nach 19 km Stadtverkehr 12,8 l, passt soweit, möglicherweise hat der DPF regeneriert.

Auch wenn vielleicht was beim Fahrzeug was doof ist, so ist der Beitrag so unglaublich schlecht und nach drei mal lesen nicht zu verstehen.

Ich frage mich schon manchmal, warum Produkte echte Defizite haben? Aber manchmal denke ich auch einfach, wie kann es sein, dass sich Menschen, die so schlechte Beiträge liefern, sich solche Produkte leisten können? Womit verdienen die ihr Geld, um das zu tun und sich dann in vollkommen unverständlicher Weise über irgendwas zu beschweren, was sein kann, aber keiner versteht?

Und der Vorredner hatte ein komplett inhaltlich anderes Problem (so weit kann man folgen), aber was genau, ist auch nicht zu erfassen.

Leute klärt mich auf und bringt doch mal ein bisschen Verständlichkeit rein.

P.S.: Am Freitag Abend kann man schon mal irgendwas gesoffen haben, das verzeihe ich, vor allem weil ich auch so weit bin. Aber man sollte wissen, wo der Punkt ist, dass es keiner mehr versteht.

Ich lese pure Arroganz zwischen den Zeilen. Willst du sagen ein normaler Arbeiter kann sich eine E-Klasse nicht leisten? Weit gefehlt. Ich weiß nicht auf welcher Welt du lebst aber hier im Süden verdienen alle in der Industrie genug Geld um sich eine E-Klasse leisten „zu dürfen“.

Zitat:

@13inch schrieb am 11. März 2023 um 00:07:24 Uhr:


Ich lese pure Arroganz zwischen den Zeilen. Willst du sagen ein normaler Arbeiter kann sich eine E-Klasse nicht leisten? Weit gefehlt. Ich weiß nicht auf welcher Welt du lebst aber hier im Süden verdienen alle in der Industrie genug Geld um sich eine E-Klasse leisten „zu dürfen“.

Arrogant sind wohl eher die, die sich nicht einmal bemühen, sich verständlich auszudrücken und den Nutzern dieses Forums komplett überflüssige Rätsel aufgeben.

Mir gefällt schon, dass mal jemand das anspricht, was mir schon lange auf den Senkel geht. Die Qualität der Wortbeiträge nahm in den zurückliegenden Jahrzehnten stetig ab.

Über das "leisten können oder dürfen" ließe sich auch umfangreich diskutieren. Ich war mein gesamtes Berufsleben für "Pleiten, Pech und Pannen" zuständig und weiß von vielen, die schlussendlich plötzlich und unerwartet in der Insolvenz oder der Altersarmut endeten.

Etwas mehr Sachlichkeit und ein darauf bezogener individueller Sachverstand würde uns in vielen Foren guttun.
Mit ein bisschen mehr empathischer „Sender-Empfänger“ Orientierung in den Wortbeiträgen wären die Inhalte zu den Forenthemen für alle Leser deutlich hilfreicher.
Ja, jeder versucht - immer mal wieder - überpointiert seine Einstellung zum Thema rüberzubringen. Aber es kommen zu oft Überinterpretationen heraus, die unnötig provozieren.
Jedes Auto, welches ich hatte, hatte auch seine Wehwehchen und wenn es gar nicht passte, hat mir der Händler geholfen. Manchmal dauerte es einige Anläufe, aber letztendlich war ich immer zufrieden. Und wenn es dann mal gar nicht ging, wurde das Auto gewechselt. Nobody is perfect.
Ich wünsche uns allen mehr Qualität - nicht nur in den Foreninhalten - und bin ganz gespannt welche Preis-Leistungverhältnisse uns Mercedes und andere Hersteller in der Zukunft liefern. Die Welt wird sich mehr ändern als je zuvor.
Mein nächste Wagen steht, für mich erfreulich, erst 2030 an. Bis dahin erfreue ich mich an den überwiegend positiven Werten meines 213.
Bin ganz gespannt wie es dann aussieht.

Ich kann dem direkten Vorredner (tatsächlich ein Vor-schreiber) vollkommen beipflichten.
Bei uns musste Satz 7 nie zur Anwendung gelangen - die grundsätzliche Produktqualität war früher doch besser.
Auch die Zahlen in den letzten Absätzen stimmen - bei uns halt 218+212 (echt die Wucht) 😁

Auch wenn es nicht direkt hier her passt, möchte ich meinen Senf doch noch dazu geben.

Ich bin vor einem knappen Monat nach Jahrzehnten aus dem Hause BMW zu Mercedes gewechselt und fahre aktuell einen E 400 d T-Modell 4MATIC. Der Wagen hat rund 100.000 km auf der Uhr und steht von der reinen Anmutung her, also Lack, Interieur, Aussehen, wirklich hervorragend da. Der Zustand des Innenraums ist für einen über vier Jahre alten Wagen mit dieser Laufleistung wirklich traumhaft gut, was aber auch an der Behandlung durch den Vorbesitzer liegen mag.

Jetzt ist es leider so, dass mein E 400 d auch die allseits bekannten Probleme mit der Kühlmittelpumpe bzw. Tandempumpe hat, so dass ich bereits wenige Tage nach dem Kauf urplötzlich den Motor im Notlauf hatte und in die Werkstatt musste. Dort stand er dann acht Tage lang und es wurden auf Kulanz etliche Schläuche u. Verbindungen erneuert. Ob er diesbezüglich jetzt für längere Zeit fehlerfrei laufen wird, steht in den Sternen (Achtung Wortwitz!).

Wenn er aber läuft, wie er soll, ist das wirklich ein tolles Auto! Es hat einen durchzugsstarken, laufruhigen und sparsamen Motor, die Automatik schaltet im Großen und Ganzen prima, wenn man sich mit ihr arrangiert hat (die ZF-Automaten bei BMW müssen anders behandelt werden), das ABC-Luftfahrwerk macht einen tollen Job, die Burmester-Anlage klingt in meinen Ohren hervorragend und die Lenkung ist sehr präzise. Wie gesagt, ein tolles Auto, wenn es funktioniert.

Trotzdem gibt es auch einen Wermutstropfen, der im Augenblick mein Glück trübt und das ist die Knackserei aus dem Armaturenbereich, wenn sich der Innenraum aufwärmt. Die ersten 20 Minuten erinnern mich immer ein wenig an ein Lagerfeuer, wenn man frisches Holz nachwirft. Mercedes weiß da leider keinen Rat, von einem Ausbau des Armaturenbretts hat man mir dringend abgeraten, weil dies die Angelegenheit noch schlimmer machen könnte.

Sehr schade bei einem eigentlich so schönen Fahrzeug.

Neugierige Nachfrage (habe noch keinen BMW gefahren):

Inwiefern müssen die "ZF-Automaten bei BMW (...) anders behandelt werden"?

Gruß, GoethePuschkin

Zitat:

@Kralli123 schrieb am 11. März 2023 um 12:03:52 Uhr:


(die ZF-Automaten bei BMW müssen anders behandelt werden),

Zitat:

@13inch schrieb am 11. März 2023 um 00:07:24 Uhr:


Ich lese pure Arroganz zwischen den Zeilen. Willst du sagen ein normaler Arbeiter kann sich eine E-Klasse nicht leisten? Weit gefehlt. Ich weiß nicht auf welcher Welt du lebst aber hier im Süden verdienen alle in der Industrie genug Geld um sich eine E-Klasse leisten „zu dürfen“.

Natürlich kann man sich das leisten. Ich frage mich nur, warum man sich das antun sollte. Für das Geld bekommt man doch schon zuverläsdige schicke und interessante Autos.

Bevor jemand fragt, warum ich einen habe. Dienstwagen, wenig Auswahl und es war dann auch noch der Billigste Gehaltsabzug (Finanzlessingrate).

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 11. März 2023 um 12:58:31 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 11. März 2023 um 00:07:24 Uhr:


Ich lese pure Arroganz zwischen den Zeilen. Willst du sagen ein normaler Arbeiter kann sich eine E-Klasse nicht leisten? Weit gefehlt. Ich weiß nicht auf welcher Welt du lebst aber hier im Süden verdienen alle in der Industrie genug Geld um sich eine E-Klasse leisten „zu dürfen“.

Natürlich kann man sich das leisten. Ich frage mich nur, warum man sich das antun sollte. Für das Geld bekommt man doch schon zuverläsdige schicke und interessante Autos.

Bevor jemand fragt, warum ich einen habe. Dienstwagen, wenig Auswahl und es war dann auch noch der Billigste Gehaltsabzug (Finanzlessingrate).

Ja schon. Das war auch nur an den einen Kollegen über mir gerichtet. Der glaubt wirklich wohl er wäre mit der E-Klasse in der oberen Schicht angekommen bei dem was der so tippt 😁

Und zum Kollegen Thomas: ich spreche 4 Sprachen fließend, da kommt es vor wenn Punkt und Komma vergessen werden. Manche kriegen es nicht einmal gebacken ihre Muttersprache zu beherrschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen