W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Das ist das Schlamassel. Nicht der Anwender oder der Konfigurator sind Schuld, es ist die Variantenvielfalt. Ich habe auch lieber die Varianten, aber ich kann nachvollziehen, wenn man macher sich da echt überfordert sieht.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 10. Februar 2023 um 10:55:23 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 10. Februar 2023 um 08:10:53 Uhr:


Wenn der Konfigurstor nichts taugt, bestell ich meistens nicht. ... Den Mercedes konnte ich zum Glück über den Leasingdienstleister konfigurieren, keine Bilder aber fix durchgeklickt.

Das kann ich bestätigen. Die Konfiguratoren der Leasingdienstleister sind deutlich besser.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 10. Februar 2023 um 10:55:23 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 10. Februar 2023 um 08:10:53 Uhr:


Audi brauchte ich nicht bemühen, die verkaufen keine PHEV. Immer noch nicht. Was für Luschen.

Es besteht ja hierzulande auch keine Verpflichtung, allen Blödsinn mitzumachen.

Sie würden es aber zu gern und sie bewerben sie auch.

Hallo an alle,
ich bin überrascht wie unterschiedlich der 213 bewerteh wird. Hier mein Eindruck als einer der wenigen Zufriedenen, obwohl es immer gilt „nobody is perfect“…
Nach diversen MB ModellenGL, zwei Vianos mit 6Zylinder Diesel „super Fahrgefühl“, S211 6-Zylinder Diesel „recht gut aber lahm“ ging es in Etappen zum Jag (XJ „ein Traum“ F-Pace „so lala“), zwischendurch Ausflug zu BMW Dreier und Siebener, zeitweise ergänzt um MX 5, zwei Porsche Boxter…und jetzt zum:

S213 300de amg line, weiss, Panoramaschiebedach, Akustikpaket, Nappa braun mit Lüftung etc = zusammen ca 90 T€:
12.000 km gefahren,

POSITIV
Gute Verarbeitung,
Kein Knarzen, kein Knacken, keine/kaum Windgeräusche,
Satt klingendes Türenzuschlagen, effektives Akustikpaket.
Gutes, sattes Fahrgefühl Dank Akustikpaket und 18-Zöller.
Sehr gute exclusiv Sitze,
sehr gutes Nappa Leder, gut verarbeitet, aber es riecht halt nicht so gut wie im XJ
Zeitlose Optik mit traditionellen Zitaten, schicker Grill und Powerdome erinnern entfernt an alte sl Zeiten.

NEGATIV
Unzureichend effiziente Motorsteuerung zwischen e- und d-Betrieb, auch bei eco Modus, da hat man so richtig was versäumt.
Unruhiges Zurückschalten, schon bei kleinsten Hügelchen.
Ein mit 5,8 l Diesel auf wöchentlicher 340 km Fahrt etwas zu hoher Verbrauch, mal gucken wie sich das in der wärmeren Jahreszeit ergibt.
Fährt bei 2.000 Touren satte 164 km/h, wird aber dennoch vom für mich besten 4-Zylinder 300d mit sensationellen 174 km/h geschlagen.
Bremsassi ist so lala

FAZIT
Auch trotz der Mängel, das beste Auto, was ich bislang gefahren bin. „Nobody is perfect“

Viele Grüße, C

Fahre fast den gleichen und mit fast voller Hütte.
Bei mir ist es wirklich gemäß der Fahrzeugklasse und Wert was ganz anderes.
Grade das knarzen bei querfugen ist ne Katastrophe.
Wenn draussen es kalt ist, ist es umso schlimmer.
Drückt man die Holzapplikationen oder das Armaturenbrett knackt es sehr schön.
Dazu das immer wieder hochkommende Poltern der Hinterachse (2 dämpfer schon getauscht).
Ich bin durch und durch Mercedes Fan, habe noch einen clk320 Cabrio und einen w210 E55, bei den beiden ist so gut wie nichts zu hören im Innenraum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CLK72E55 schrieb am 12. Februar 2023 um 14:07:19 Uhr:



Drückt man die Holzapplikationen oder das Armaturenbrett knackt es sehr schön.

Wenn es nur das wäre. Das von Dir beschriebene Knacken habe ich an meinem Wagen übrigens auch und ich bin mir sicher, das wird jeder W/S 213 haben. Doch manch einer wird jetzt gewiss sarkastisch sagen, diese Stelllen sind ja auch nicht zum darauf Rumdrücken gedacht. Gut, kann man so oder so sehen. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass selbst dort bei einer E-Klasse nichts knacken darf, auch wenn man darauf rumdrückt.

Aber auch Stellen, welche zum Anfassen und ziehen gemacht sind, geben unschöne Knarzgeräusche von sich. Und das sind z.B. die Armauflage der Mittelkonsole und die Griffe zum Zuziehen der Türen. Ich habe weiß Gott keine Schraubstockpfoten als Hände, doch es ist schon sehr befremdlich, wenn ein Fahrzeug, in dieser Preisklasse, an diesen Stellen, solche Geräusche von sich gibt. Das zeugt, für meine Begriffe, nicht von Wertigkeit und Verarbeitungsqualität. Ebenso sollten sich keine Verkleidungsteile aus ihren Verankerungen lösen oder komplett abfallen.

Mmh. Komisch, ich kann drücken etc, kein Knarzen, kein Knacken. Bin heute extra eine Polterstrecke gefahren. Keinerlei Beanstandung, Nur die Winterreifen fahren weniger geschmeidig als die Sommerteifen.
Mein Benz ist Baujahr 2022, Sep. Sind eure Autos älter? Hat MB da was gemacht, oder hab ich einfach mal mehr Glück gehabt.

An meinem muss ich gar nicht herumdrücken. Da reicht das fahren über Unebenheiten. Das Stakkato aus knarzendem/knackendem Holz und lautem Poltern vom (Alu-)Fahrwek sorgen beim zum Mittagessen fahren immerhin für heitere Stimmung im Auto. Sowohl bei meinem, als auch beim Kollegen. Wobei der vom Kollegen zusätzlich noch von der Dachbedieneinheit knarzt...da kleppert bei mir nur die Sonnenbrille, weil Mercedes den Filzüberzug durch einen einfachen Gummiüberzug an der hinteren Seite ersetzt hat.

Kollegen sind alle Überzeugt davon, keinen Mercedes zu kaufen...

Kann das so komplett unterschreiben. Nur die Sache mit den Winterreifen nicht. Es knarrt oder knackt nichts im Auto. Auto ist aus 08 2019.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 12. Februar 2023 um 17:30:51 Uhr:


Mmh. Komisch, ich kann drücken etc, kein Knarzen, kein Knacken. Bin heute extra eine Polterstrecke gefahren. Keinerlei Beanstandung, Nur die Winterreifen fahren weniger geschmeidig als die Sommerteifen.
Mein Benz ist Baujahr 2022, Sep. Sind eure Autos älter? Hat MB da was gemacht, oder hab ich einfach mal mehr Glück gehabt.

Zitat:

@STFighter schrieb am 12. Februar 2023 um 17:35:10 Uhr:



(…) Wobei der vom Kollegen zusätzlich noch von der Dachbedieneinheit knarzt...da kleppert bei mir nur die Sonnenbrille, weil Mercedes den Filzüberzug durch einen einfachen Gummiüberzug an der hinteren Seite ersetzt hat.
(…)

Ich muss lachen, weil mich das an die Basteleinen von früher in der Jugend erinnert. Jetzt ist also auch Mercedes auf dem Niveau früherer Hartplastik Golfs, sodass man selbst in das Brillenfach einen Filz aus dem Baumarkt reinkleben muss, weil das Klappern im Brillenfach nervt. Ich habe dort auch Filz angebracht.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 22. Januar 2023 um 13:02:54 Uhr:


Mercedes muss mittlerweile eine Luxusstrategie ausrufen, um seine nicht mehr ganz so gute Qualität verkaufen zu können. Wären Mercedes-PKW wirklich besser als ihre jeweiligen Konkurrenten, würden sie sich von selbst verkaufen.

Spannend wird, ob die preislich Richtung Luxussegment orientierte Strategie und die dann von Mercedes gebotene Qualität zusammenpassen werden.

Also, in den letzten 25 Jahren bin ich zwei Viano, einen GL, eine S211 und jetzt einen S213 gefahren. Von allen ist der 213 mit Abstand das beste Auto, leise, komfortabel, gut verarbeitet, haptisch besser als alle von mir gefahrenen MB Modelle. Parallel haben wir noch GLE sowie GLC im Fuhrpark, die kommen qualitativ auch nicht an den 213 dran.
Übrigens: Grundsätzlich fahren wir immer de. Das insbesondere , da im Konfigurator behauptet wird „geringster Verbrauch“ - (nicht wegen der0,5 Regel, das war als ein Zusatzvorteil gesehen). Das „geringster Verbrauch“ ist schlicht und einfach durchgängig gelogen. Deutlich besser ist der E 300d R4.
Der verbraucht auf meiner 340km Standardstrecke mit 5,3l knapp 0,5l weniger als ein vollgeladener 300de. Das ist für mich schon ein Ärgernis, eins von wenigen.

@ Eric aus dem Norden
Habe im LR den gleichen Benzin 4-Zylinder, der säuft wie ein Loch. Dass ein 300e so viel verbraucht liegt ieL am Prinzip: Ein Benziner kommt mit 300kg Mehrgewicht nicht zurecht.
Ausserdem fehlt dem Hybriden die effiziente Motorsteuerung zwischen e und Verbrenner….

Ja, die Motorversion war ein Fehler von mir. Wenn ich den Nachfolger noch in Betracht ziehe (muss ihn erstmal sehen und fahren), dann nur mit 6 Zylinder Benziner. Gibt es den nicht als Hybrid wäre das ein nogo für mich.
Ansonsten bin ich, bis auf die Werkstattaufenthalte, eigentlich recht zufrieden.
Das Mbux ist schon cool, hab ich bei keinem anderen so gut funktionierend erlebt.

Zitat:

@lu-san schrieb am 12. Februar 2023 um 16:09:02 Uhr:



Zitat:

@CLK72E55 schrieb am 12. Februar 2023 um 14:07:19 Uhr:



Drückt man die Holzapplikationen oder das Armaturenbrett knackt es sehr schön.

Wenn es nur das wäre. Das von Dir beschriebene Knacken habe ich an meinem Wagen übrigens auch und ich bin mir sicher, das wird jeder W/S 213 haben. Doch manch einer wird jetzt gewiss sarkastisch sagen, diese Stelllen sind ja auch nicht zum darauf Rumdrücken gedacht. Gut, kann man so oder so sehen. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass selbst dort bei einer E-Klasse nichts knacken darf, auch wenn man darauf rumdrückt.
Aber auch Stellen, welche zum Anfassen und ziehen gemacht sind, geben unschöne Knarzgeräusche von sich. Und das sind z.B. die Armauflage der Mittelkonsole und die Griffe zum Zuziehen der Türen. Ich habe weiß Gott keine Schraubstockpfoten als Hände, doch es ist schon sehr befremdlich, wenn ein Fahrzeug, in dieser Preisklasse, an diesen Stellen, solche Geräusche von sich gibt. Das zeugt, für meine Begriffe, nicht von Wertigkeit und Verarbeitungsqualität. Ebenso sollten sich keine Verkleidungsteile aus ihren Verankerungen lösen oder komplett abfallen.

Das ist wirklich traurig, wenn es so ist. Ich habe vorhin mal den Drücktest auf dem Wurzelholz bei meinem W126 (Bj. 1988) gemacht. Da knackt und knarzt nichts.
Selbiges gilt für Armauflage und Türgriffe. Und damals gab es ja schon Beschwerden, dass das Holz nicht mehr so wertig wie im W116 wäre.

Neulich hat mal jemand auf Youtube seinen S212 vorgestellt mit Wurzelholz. Das war so ausgebleicht, dass es grau war nach den paar Jahren. Nur dort wo die Tür und das Armaturenbrett einen Teil vom Holz verdeckt haben sah es noch normal aus.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 12. Februar 2023 um 17:30:51 Uhr:


Mmh. Komisch, ich kann drücken etc, kein Knarzen, kein Knacken.
Mein Benz ist Baujahr 2022, Sep. Sind eure Autos älter? Hat MB da was gemacht, oder hab ich einfach mal mehr Glück gehabt.

Das verwundert mich jetzt doch etwas. Ich hatte letztes Jahr, nach einem Wildunfall im August, einen 220d Mopf als Ersatzwagen bekommen, welcher rund 3500km runter hatte. Dieser unterschied sich, von Haptik und Innenraumgeräuschkulisse, zu meinem 350d Mj 2017, in keinster Weise. Das Knacken bei Temperaturänderungen des Innenraumes war ebenso vorhanden, wie auch die Knarzgeräusche der Türgriffe. Auf der Armaturentafel habe ich jetzt nicht explizit herumgedrückt, aber ich gehe davon aus, dass dort ebenso kein Unterschied zu meinem Wagen zu spüren gewesen wäre.

Das ist bei allen gleich.

Es ist immer der selbe Kunststoff.

Der unterschied der teilweise als vorhanden wahrgenommen wird liegt an dem Temperatur verlauf in den stunden vor dem drück Test.

Drückt alles ab und stellt beide Fahrzeuge nebeneinander und prüft es in 24 Stunden wieder das verhalten wird gleich sein.

Da hat Daimler auch nichts geändert.

Bei meinem Coupe würdet ihr oft meinen da Knarzt doch gar nichts beim an fassen und dann beim Heißen Innenraum knackt das Zierteil um die Düsen rum bis es kalt ist genauso wie bei allen anderen.

Meine Mittelkonsole (Holz) und das macht wohl einen unterschied die Hochglanz schwarze Abdeckung ist wabbeliger als die Holz Ausführung die knarzt ja auch wen man mit dem Knie da gegen drückt macht meine Holz Konsole nie auch nicht im Heißen.

Das einzige was bei mir in dem Bereich mall ist das es sporadisch während der Fahrt mal knistert Klima und Radio Bedienteil wen man da im richtigen Moment drauf drückt knistert es und danach ist wieder ruhe.

Und dieses Verhalten ist bei allen gleich das nehmen nur ca 90% gar nicht war wen das an 10 Tagen zweimal auf 50km vorkommt.

Dauerhaftes Knarzen klappern habe ich auch höchst selten wahrgenommen in den MB Kundenfahrzeugen die ich in den letzten 7 Jahren gefahren bin das waren eigentlich immer diese Sporadischen Geräusche die der Besitzer nicht zu ordnen kann und meistens auch nicht mit bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen