W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Wir haben ja jetzt Winter. Ich achte mal im Sommer darauf.
Bei meinem 300de mit Klavierlackkonsole und bei meinem Übergangsauto E 300d mit Holzoptikkonsole war nix knarzendes, knackendes, störendes - je ca 12Tkm.
Was mich eher stört, ist die recht laute Lüftung bei beiden.
Hier ein Beispiel
https://www.youtube.com/watch?v=swplZPJT2A0
Knie gegen MK bei mir nie Knie gegen Türgriff je nach Temperatur und Druck ja nimmt man das knie weg gar nicht.
Reaktion in Sachen Geräusche zeigt mein 238er bei schlechten Straßen Querfugen starkes abbremsen oder klappern wie zB das Gitter Armaturenbrett oder ähnliches etc nicht ich habe den Wagen jetzt 5 Jahre von daher kann ich das gut beurteilen.
Wie gesagt so ein verhalten habe ich auch wirklich selten erlebt.
Zitat:
@delvos schrieb am 13. Februar 2023 um 09:56:49 Uhr:
Ist dein Komma auf der Tastatur defekt?
ja
Ähnliche Themen
Hier mal ein Beispielvideo aus dem Netz, wo auch das Knarzen der Türgriffe und der Armablage in der Mitte exakt so, wie es bei meinem Wagen, zu hören ist. Auch das Armaturenbrett klingt so, obwohl ich die Alu Verzierung im Wagen habe. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Geräusche andere W/S 213 nicht machen sollen. Und dieser Geräusche sind auch völlig temperaturunabhängig. Da kann ich drücken und ziehen, egal ob es kalt, warm oder normal temperiert ist. Das Knarzen und Knistern gibt es an den Stellen immer.
https://www.youtube.com/watch?v=NlmbzLb-EWY
Türgriff ja wenn man da dran zieht oder gegen drückt aber nicht so stark wie im Video und teilweise auch so gut wie nicht vorhanden
es gibt ein kleines Fenster wo beim anlegen des Knies gar nichts zu hören ist.
Beim Coupe ist der Griff aber leicht anders.
Wenn ich meinen Arm einfach nur Ablege knistert es beim ersten mal danach ist es bei lockeren auflegen nicht mehr vorhanden wen man stark drückt ja.
Wobei man aber immer festhalten muss das es im Video oft lauter ist wie es tatsächlich ist.
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. Februar 2023 um 12:54:02 Uhr:
Türgriff ja wenn man da dran zieht oder gegen drückt.
Aber wozu soll denn ein Griff sonst da sein, als zum Ziehen oder Drücken? Das soll dann so, in dieser Preisklasse, normal und hinnehmbar sein? Und man spricht hier allen Ernstes davon, dass der W/S 213 qualitativ hoch verarbeitet ist?
Zitat:
@lu-san schrieb am 13. Februar 2023 um 12:56:53 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. Februar 2023 um 12:54:02 Uhr:
Türgriff ja wenn man da dran zieht oder gegen drückt.Aber wozu soll denn ein Griff sonst da sein, als zum Ziehen oder drücken? Und dass soll so, in dieser Preisklasse, normal und hinnehmbar sein? Und man spricht hier allen Ernstes davon, dass der W/S 213 Qualitativ hoch verarbeitet ist?
Hoch verarbeitet ist er ja nicht nur so hoch wie es das Budget hergeben hat und es sich nicht auf die Verkaufszahlen negativ auswirkt.
Viele haben ja gar keinen echten vergleich bei Daimler zu früher.
Jetzt meine Meinung
Nein da darf nirgends eins Geräusch auftreten.
Maßstab ist Daimler Intern immer der W140 da passiert nirgends wo etwas auch nicht nach 30 Jahren und kompletter Demontage wegen Verdampfer wechsel.
So muss das sein.
Ich erkläre bloß die Realität bzw berichte darüber.
Gut finde ich daran gar nichts.
Ich gehe aber immer davon aus wen ich mir einen Gegenstand kaufe Qualität gibt es nicht mehr der Höhepunkt in der Industrie war so ca 1988-1992 und danach ging es bergab weill man genau berechnen kann was man machen muss damit es Zeit x und Betriebsstunden x hält.
Macht einen das Leben deutlich leichter man ärgert sich viel weniger.
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. Februar 2023 um 13:01:00 Uhr:
Ich gehe aber immer davon aus wen ich mir einen Gegenstand kaufe Qualität gibt es nicht mehr der Höhepunkt in der Industrie war so ca 1988-1992 und danach ging es bergab weill man genau berechnen kann was man machen muss damit es Zeit x und Betriebsstunden x hält.
Schlimm ist nur wenn man weiß, dass es auch anders gehen kann. Wenn ich da unseren Santa Fe (wieder einmal) als Referenz heranziehe. Da kann ich im Innenraum an Stellen, die dafür vorgesehen sind, Ziehen und Drücken, da hört man so etwas nicht. Und Mercedes behauptet allen Ernstes, mit dem W/S213 "Das Beste oder Nichts" auf die Straße gestellt zu haben? Bin mal gespannt, wie lange Mercedes noch von seinem Immage, welches es sich bis Ende der 90er Jahre aufgebaut hatte, zehren kann.
Zitat:
@lu-san schrieb am 13. Februar 2023 um 13:10:24 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. Februar 2023 um 13:01:00 Uhr:
Ich gehe aber immer davon aus wen ich mir einen Gegenstand kaufe Qualität gibt es nicht mehr der Höhepunkt in der Industrie war so ca 1988-1992 und danach ging es bergab weill man genau berechnen kann was man machen muss damit es Zeit x und Betriebsstunden x hält.
Schlimm ist nur wenn man weiß, dass es auch anders gehen kann. Wenn ich da unseren Santa Fe (wieder einmal) als Referenz heranzieht. Da kann ich im Innenraum, an Stellen die dafür vorgesehen sind, Ziehen und Drücken, da hört man so etwas nicht. Und Mercedes behauptet allen Ernstes, mit dem W/S213 "Das Beste oder Nichts" auf die Straße gestellt zu haben? Bin mal gespannt, wie lange Mercedes noch von seinem Immage, welches es sich bis Ende der 90er Jahre aufgebaut hatte, zehren kann.
Mach dir mal keine sorgen das wird nichts am Image machen die Qualität war mal viel schlechter ich sage bloß Karosserie Qualität 1995-2010 das war ein ganz anderes Ärgernis für die Käufer.
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. Februar 2023 um 13:13:11 Uhr:
Mach dir mal keine sorgen das wird nichts am Image machen
Da wäre ich mir nicht so sicher, wenn sich Mercedes jetzt mit seiner "Luxusoffensive" auch noch die Kundschaft, die das Konzerngrundgerüst stützt, welche aus Käufern der Brot und Butterfahrzeuge (A bis C-Klasse) besteht, verprellt.
Aber sei es drum. Mir braucht hier keiner mehr was von vermeintlich hochwertiger Verarbeitung, biem W/S213 erzählen und sich dann über so genannte "Reisschüsseln" aus Asien lustig machen.
Muss man abwarten.
Damals haben sie es auch nicht geschaft jedenfalls nicht dauerhaft siehe Verkaufszahlen heute.
Zitat:
@lu-san schrieb am 13. Februar 2023 um 13:25:05 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 13. Februar 2023 um 13:13:11 Uhr:
Mach dir mal keine sorgen das wird nichts am Image machen
Mir braucht hier keiner mehr was von vermeintlich hochwertiger Verarbeitung, biem W/S213 erzählen und sich dann über so genannte "Reisschüsseln" aus Asien lustig machen.
Das sehe ich genauso.
Ich sitze morgen wieder in einem Q7 aus 2020 da muss man nur eben gegen die B-Säule kommen und es knarzt wie verrückt auf beiden Seiten.
Da knistert und knackt es auch aus den Zierteilen des Armaturenbretts wen man drauf drückt und sporadisch während der Fahrt.
...ich bin dafür bekannt, auch mal die Nadel im skeptischen Heuhaufen zu suchen. Aber wenn ich ehrlich sein darf, knistert mein 213er weder an den Türgriffen, noch an der Mittelarmlehne. Auch beim Fahren knarzt er nicht.
Wenn ich natürlich gegen die Holzblenden drücke, knistert es. Aber wer drückt beim Autofahren auf das Holzdekor? Beim Fahren oder "Verwinden der Karosserie" beim Rollen höre ich aber aus dem Armaturenbrett keine Knisterei.
Der einzige große Minuspunkt ist das normale viel zu harte und kektische Fahrwerk. Daran ziehe ich mich gerne hoch, weil es absolut markenuntypisch ist - zumindest bei einer Limo dieser Klasse...
Vielleicht können uns ja demnächst die Aliens beim Abstellen der Fehler helfen. Ein grünes Männchen am Lenker vom 213er - stelle ich mir lustig vor. *lach ;-)