W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Schwere Türen bekommt man bei den 238er Versionen vom 213er, allerdings sind die Türfangbänder dort noch stärker unterdimensioniert.
Meiner ist trotz Stoffdach sehr leise.
Zitat:
@STFighter schrieb am 1. Februar 2023 um 22:09:51 Uhr:
Keine Ahnung ob du einen Vormopf 204er hattest, aber mein Mopf 204er war wie eine Burg. Das Teil hat mich an meinen 124er erinnert. Der 213 Mopf hat schon zu leichte Türen (die immer noch keine ordentlichen Türfangbänder haben), da fühlt sich nix mehr wertig an. Nach 80k km hat der Türgriff leichtes Spiel, das hatte mein 204er nach knapp 300k nicht. Mein 204 hat auch nach 300k km innen keinen Ton von sich gegeben (abgesehen von der Plastikblende um das Kombiinstrument - das ließ sich aber sehr einfach lösen und war das einzige).
Ich hatte einen Vor-Mopf (250 CDI) und einen Mopf (220 CDI). Beide 3-4 Jahre gefahren, beide gut 80tkm gefahren. Unterschied in der Geräuschkulisse: Keiner.
Und die Türen beim 213 sind deutlich schwerer und nicht leichter, die Türaufsteller aber, da bin ich voll dabei, dafür zu schwach dimensioniert.
Dabei will ich aber keinen schlechten Ton über die zwei 204er verlieren, es waren beides Top Fahrzeuge und außer einem Traggelenk gab es genau gar nichts dran (auch nicht das Artico). Weit problematischer waren die beiden davor, der W168 und der W202.
Und beim W213 ist der Strich noch nicht drunter, aber bislang gibt es echt auch nichts zu klagen, die gleiche Burg wie die 204er es waren, nur eben auf der Höhe der Zeit.
Zitat:
@STFighter schrieb am 1. Februar 2023 um 22:09:51 Uhr:
Und nur weil ein 6-Zylinder sich einen schluck mehr nimmt, heißt das gar nix - die BMW 4-Zylinder sind auch nicht gerade sparsam. Dazu kommt dann Mazda um die Ecke, die einen seidenweichen 6-Zylinder komplett neu entwickeln, ihm nur 250 PS spendieren und in einem 1,9 Tonnen SUV unter 5 Liter Verbrauch hin bekommen - da muss ich mich echt fragen, ob das, was mir vor einen Jahren ein bekannter zur Entwicklungsabteilung von Mercedes erzählt hat, nicht doch stimmte: Da saßen Ingenieure von außerhalb bei Mercedes am Schreibtisch, die aber von oben diktiert bekommen haben, dass sie mit den externen nicht reden dürfen. Betriebsgeheimnisse und so.
Bei einer kleinen 7 gegen eine hohe 4 bei identischer Fahrweise sehe ich eher zwei bis drei Schluck mehr drin.
Und von welchem Mazda schwadronierst du hier?
Am Ende sind doch auch deine Verbrauchswerte unglaublich gut. Die liegen sowohl beim Strom, wie auch beim Diesel einen Schluck über meinen, aber wenn deine Angaben so richtig sind, dann fährst du ab und an auch echt höheres Tempo und das ist dann der Grund.
Zitat:
@STFighter schrieb am 1. Februar 2023 um 22:09:51 Uhr:
Nein, nur im Tunnel und der Hinweis auf Dacia oder Bentley war, dass ich entweder ein günstiges Auto kaufe, bei dem mir dann alle "Wehwehchen" egal sind, weil die Erwartungshaltung dann extrem gering ist oder eben einen Bentley, weil alles dazwischen nur noch Kernschrott mit anderer Farbe, Logo und bisschen anderem Konzept ist.
Zitat:
@STFighter schrieb am 1. Februar 2023 um 22:09:51 Uhr:
Nein, nur im Tunnel und der Hinweis auf Dacia oder Bentley war, dass ich entweder ein günstiges Auto kaufe, bei dem mir dann alle "Wehwehchen" egal sind, weil die Erwartungshaltung dann extrem gering ist oder eben einen Bentley, weil alles dazwischen nur noch Kernschrott mit anderer Farbe, Logo und bisschen anderem Konzept ist.
Ja, dann kauf dir doch einen Dacia, wir leben in einem freien Land. Komm mit dir ins Reine. Der VW UP in meiner Garage performt seit über 9 Jahren auch top, sofern man den Preis berücksichtigt. Aber eben auf einem anderen Level. Kernschrott ist weder das eine, noch das andere.
Da ich den 213er (ohne Akustikpaket), aber auch den Audi A4 Avant W8/B9 (aktuelles Modell) mit Akustikverglasung fahre, anbei ein Fazit: Beide Fahrzeuge sind leise, wobei der Audi zum leichten Dröhnen an der Hinterachse neigt, wenn ich ihn mit Winterreifen fahre. Habe beide Fahrzeuge erst gestern noch bewegt. Der Audi ist aber als leisestes Mittelklasseauto getestet worden und dürfte daher leiser sein als ein 205er bzw. 206er. Der Audi A6 in der vergleichbaren Fahrzeugklasse dürfte daher womöglich noch leiser sein als der 213er, wenn der A4 schon derart leise daherkommt. Meine persönliche Wahrnehmung.
Der 213er ist schon ordentlich gedämmt, definitiv besser gedämmt als sein Vorgänger. Nette Nebenerscheinung von meinen beiden Fahrzeugen. Sie werden leiser, je schneller sie auf der AB bewegt werden. Hört sich doof an, ist aber so. Durch die Akustikglasscheiben im Audi höre ich auch bei 150 km/h keine Windgeräusche. Ich muss aber ehrlich auch sagen, dass der 213er auf der AB leise fährt.
Ich persönlich habe gerne Ruhe im Auto. Kann mich diesbezüglich im W213 nicht beklagen. Da finde ich andere Dinge am 213er wirklich fragwürdiger.
Ich hatte mal über die Motorengeräusche vom 213er gemoppert. Der 4-Zylinder ist etwas knurrig - vor allem bei Kälte. Ist aber bei BMW, Audi nicht sonderlich anders - bin Vergleichsafahrzeuge schon gefahren.
Man ist womöglich auch sehr verwöhnt mittlerweile. Wenn ich nämlich im Clio meiner Nachbarin mitgefahren bin, spritzt mir schon fast das Blut aus den Ohren.
Komm!!! Ist vielleicht auch alles Meckern auf hohem Niveau hier. ;-)
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 2. Februar 2023 um 09:26:17 Uhr:
Sie werden leiser, je schneller sie auf der AB bewegt werden. Hört sich doof an, ist aber so... ;-)
Is logisch, bei Überschallgeschwindigkeit😁
@die meisten
Ich kann eure Unzufriedenheit wirklich nicht verstehen. Sind die 213er soviel schlechter wie ein c257. Ich bin verarbeitungstechnisch und auch sonst mit meinem CoolLikeShit 450er vollkommen zufrieden. Sogar der Verbrauch hält sich in Grenzen. Eines der geilsten Fahrzeuge, ach was, das geilste Fzg., das ich je hatte. - Und es funktioniert😁
Ähnliche Themen
Das ist doch fast der selbe Innenraum Cockpit Mittelkonsole ist doch gleich.
Einzig die Türverkleidungen sind vom Design etwas anders aber vom Material doch auch gleich.
Wenn ihr von Fahrgeräuschen geplagt seid, wechselt mal von Runflat auf normale Reifen. Abartig wie groß der Unterschied ist. Ich höre jetzt wie laut die Lüftung eigentlich ist 😁
Zitat:
@Benzputzer schrieb am 2. Februar 2023 um 09:26:17 Uhr:
Man ist womöglich auch sehr verwöhnt mittlerweile. Wenn ich nämlich im Clio meiner Nachbarin mitgefahren bin, spritzt mir schon fast das Blut aus den Ohren.Komm!!! Ist vielleicht auch alles Meckern auf hohem Niveau hier. ;-)
Natürlich ist das meckern auf sehr hohem Niveau, aber wir sind ja auch auf einen höheren Niveau der Fahrzeuge... Da sollte man das nach typischer deutscher Manier ja wohl auch tun dürfen, nur so wird ein Produkt schließlich besser 😉
Der Nissan Micra K14 und der aktuelle Renault sind Baugleich und natürlich ist der Lauter, aber eben nicht so viel, dass die Ohren bluten.
Und der A6 ist definitiv leiser über 160 km/h. Gut, das hat sich wahrscheinlich auch bald erledigt, aber so lang man noch schnell fahren darf, mach ich das auch und das ist dann eben doch auffällig - ich hab es für mich persönlich an der Heckscheibe festgemacht. Der A6 den ich da Probe gefahren hab, war ein Avant...
Nichts desto trotz wären das Dinge, über die ich hinweg sehen könnte, wenn die restlichen Qualitäten passen würden.
Edit:
Hier noch mal eine Zusammenfassung...
Zitat:
@STFighter schrieb am 22. Juni 2022 um 22:30:20 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 24. April 2021 um 22:46:05 Uhr:
Nach jetzt knapp 18k km hab ich plötzlich ein relativ heftiges Poltern beim überfahren von diesen "abgesenkten" Bordsteinkanten vor einfahrten.Das MBUX hat immer mehr Verbindungsprobleme (nutze relativ viel TIDAL und hab tatsächlich die 99 Euro fürs Jahr für 50 Gigabyte ausgegeben...) und die Bedienbarkeit ist immer noch absolut Grütze.
Beim Rückwärtsfahren quietschen jetzt auch meine Bremsen. (allerdings haben das bis jetzt alle Mercedes die ich hatte gemacht...stört mich daher nicht wirklich)
Edit: 360° Kamera ist einige male auch ausgefallen, genau so wie die Parktronic des öfteren einfach mal durchgängig Piept, obwohl nix da ist.
Aber das sind Dinge die per Softwareupdate behoben werden können - von daher ist das kein absolutes KO Kriterium für michMal ein Update von meinem Mopf:
Aktuell knappe 58k km drauf, Bj 2020.
- Das Poltern ist immer noch da, wurde allerdings auch nicht stärker.
- Die Parktronic phantasiert munter weiter und Piept wenn das Auto vor einem schon weg gefahren ist, gibt immer noch kein Update.
- Die Helligkeitsregelung für die Instrumentenbeleuchtung funktioniert weiterhin nur auf einem gefühlten Millimeter des Rädchens.
- Kein MBUX Update, Ruckeln nach ca. 1h fahrt weiterhin vorhanden.
Hinzu sind gekommen:
- Komplettausfall des Lichtbands der Ambientenbeleuchtung auf der Fahrerseite, deutlich dunkler (bzw. auf einem kleinen Stück auch aus) in der Mitte des Armaturenbretts.
- Knarzen der Fahrertür wie eine alte Scheunentür ( https://photos.app.goo.gl/egWF4J6Cc8bYwpUp6 )
- Vier mal gelbe Kühlmittelleuchte, ohne Fehlermeldung und Eintrag in der digitalen Bedienungsanleitung
- Lackabplatzer an der Stoßstange vorne (fahre fast nur Landstraße)
- Fahrersitzwange zeigt deutliche Gebrauchsspuren (steige täglich zwei mal aus/ein)
- Ein Lautsprecher des Burmestersystems krächzt/scheppert furchtbar. Meine Werkstatt hat sich da leider alles andere als mit Ruhm bekleckert - nach viel hin und her, wird der jetzt auch getauscht...
- Viel Knarzen, knacken und allgemein weit weg vom typischen Mercedes, "Burg-Gefühl"...
Mag sein, dass das Meckern auf relativ hohem Niveau ist, aber bei knappen 90k Liste, erwarte ich definitiv was anderes.
Kein anderes Auto hätte mir die Rosa Markenbrille so heftig vom Kopf pfeffern können, wie dieses Auto...Aber: Der Antriebsstrang ist genial. Das Konzept Diesel-PHEV ist genial...braucht allerdings dringend eine 6-Zylinder Option, denn wenn der Motor dann mal läuft, ist der 4-Zylinder doch etwas erbärmlich im Akustik Departement.
Dazu kam eben 4x kaputte Ladeklappe die auch jedes mal einen Abbau der Stoßstange erfordert, die Parktronic ist immer noch Müll mit Phantomautos (Kollege mit gleichem Auto (2 Tage später gebaut, zusammen aus dem Werk geholt) von mir hat das gleiche Problem, mein Händler hat mir dann auch offenbart, dass die A-,B- und so weiter auch alle das Problem haben), trotz Austausch des Steuergerätes und mehrmaligem Update.
Und vor ein paar Tagen ist der Sensor für die Heckklappe kaputt gegangen - drunter treten geht nicht mehr. Werkstatt muss einen neuen bestellen, der hat Lieferzeit von 3 Monaten.
Die Abgewetzte Seitenwange vom Fahrersitz ignoriere ich jetzt - bin eh am überlegen, den Leasingvertrag ein Jahr früher zu beenden.
Dazu kam noch ein außerplanmäßiger Getriebeölwechsel, weil ich auch die hier im Forum schon ein paar mal erwähnten Schaltrucke von 2-1 bzw. auch das teilweise sehr Ruppige einkuppeln beim Hybridstart vom Verbrenner hatte. Das wurde dadurch tatsächlich besser, aber ist nicht weg.
Zitat:
@13inch schrieb am 2. Februar 2023 um 12:19:11 Uhr:
Wenn ihr von Fahrgeräuschen geplagt seid, wechselt mal von Runflat auf normale Reifen. Abartig wie groß der Unterschied ist. Ich höre jetzt wie laut die Lüftung eigentlich ist 😁
Das kann ich so nicht bestätigen.
Der Reifenhändler hatte mir dieses Jahr zuerst, entgegen der Vereinbarung, die falschen Reifen von Conti aufgezogen. Es waren die Conti ts 860 245/40 r19 xl 98v s. Also ohne SSR, sprich keine Runflat. Da er die Runflat nicht da hatte, musste ich einige Tage mit den Non-Runflat rumfahren. Dabei habe ich jetzt zu den Conti Runflat, welche ich jetzt wieder drauf habe, keinerlei Geräusch oder Komfortunterschied feststellen können. Ich habe so manchmal das Gefühl, dass hier im Bezug auf das Thema Runflat und Komfort bzw. Geräuschentwicklung, vieles blos nachgeplappert wird, was man so an Stammtischen hört.
Zitat:
@lu-san schrieb am 2. Februar 2023 um 13:59:33 Uhr:
Zitat:
@13inch schrieb am 2. Februar 2023 um 12:19:11 Uhr:
Wenn ihr von Fahrgeräuschen geplagt seid, wechselt mal von Runflat auf normale Reifen. Abartig wie groß der Unterschied ist. Ich höre jetzt wie laut die Lüftung eigentlich ist 😁
Ich habe so manchmal das Gefühl, dass hier im Bezug auf das Thema Runflat und Komfort bzw. Geräuschentwicklung, vieles blos nachgeplappert wird, was man so an Stammtischen hört.
Genau, meine eigene Erfahrung ist für dich als nachgeplappere?
Goodyear Runflat gegen Goodyear Vector 3 eingetauscht und der Unterschied ist deutlich zu hören was das Fahrgeräusch anbelangt. Und auch die Risse an den Goodyear Runflats, die im anderen Thread schon oft behandelt wurden hatte ich ebenfalls. Auch wohl Stammtisch? 😁
Zitat:
Aber nach über 20 Jahren Aufzeichnung liege ich irgendwo zwischen 5-10% an Reparaturkosten. Die dicken Dinger sind Wertverlust und Energie. Dazu die Sammelposten aus Steuer, Versicherung und Verschleißteilen. Das akzeptiere ich so und 1500€ bei einem Kilometerstand von 145tkm würden bei mir sicher zu keinem echten Störfaktor führen.
Meinen bösesten Monat hatte ich übrigens im Januar 2007. Da beliefen sich die Reparaturkosten auf 4250€. Und auch wenn dieses Auto insgesamt das war mit den meisten Reparaturkosten, so waren es am Ende grade mal 83,30€/Monat.
Dann möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben:
S211 Mopf, EZ 2006, OM642, mit 386 Tkm Motorschaden, Reparaturen 1 Cent/km: 12 Glühkerzen, etwas Fahrwerk, Heckwischermotor..
S213, EZ 2019, OM656, 77 Tkm, durch Herstellergarantie keine Kosten, aber durch die 2-jährige (!!) Fehlersuche geschätze 30 Tage in der Werkstatt (ok, gab in der Regel Ersatzwagen).
Ich bin gespannt wie die Kostenbilanz in 10 Jahren aussieht...
Die Qualität wird auf jeden Fall in Zukunft nicht besser. Ich denke, darüber sind wir uns alle einig. Von daher sollte man sich auf häufige Besuche beim Freundlichen einstellen.
Mir ist das mittlerweile zwar nicht egal, aber es hat sich merkbar eine gewisse "psychische Ruhe" bei mir eingestellt. Wenn mal wieder etwas an meinem 213er nicht pssen sollte, fahre ich eben zur Werkstatt. Bisher ist da alles auf Kulanz bzw. Garantie abgewickelt worden.
An der fehlenden Qualität kann man nichts ändern. Wie oben geschrieben, wird der Qualitätsverlust in Zukunft definitiv noch heftiger ausfallen.
Bei Audi oder BMW läuft es gerade nicht besser. Hatte eben noch ein langes Gespräch mit einem Nachbarn, der sich tierisch über seinen nagelneuen 5er aufregte. Im Grunde das gleiche Procedere, das wir als Benzfahrer mit dem 213 durchmachen.
Es ist eben so, dass heutztage NICHTS mehr ordentlich läuft - egal wo!
@Benzputzer
Welche Baureihe der Mittelklasse hatte denn eine bessere Qualität?
Ich weiß nicht, ob der Thread der passendste ist, aber für einen ersten Anlauf hielte ich ihn für besser geeignet als direkt einen neuen Thread zu eröffnen.
Ich habe einen damaligen W213 Jungen Stern gekauft, EZ 2017, und nun in sehr unregelmäßigen Abständen (erstmalig vor ca einem Jahr aufgetreten und nach einigen Tagen wieder von selbst bereinigt, verstehe wer will, nun tritt der Fehler wieder auf) das Problem, dass die Karte und der Standort im Comand nicht stimmen und somit natürlich auch die Verkehrszeichen im HeadUp-Display unbrauchbar sind (30 auf einer Autobahn…).
Ist - bis auf das HeadUp-Display - kein Drama, weil ich Apple CarPlay nutze, aber dennoch nicht so wie es sein sollte und ärgerlich, falls man doch mal auf die COMAND-Karte ausweichen muss.
Hatte jemand ebenfalls schon einmal diese Probleme und weiß woran das liegen könnte? GPS defekt? Irgendwas verdreckt? Karten/Software-Fehler?
Und wäre das von der JS-Garantie bzw. jüngst erst verlängerten MB100 abgedeckt? Ad hoc finde ich unter den Ausschlüssen keine Passage, die so etwas (wie etwa Bremsen, Reifen etc.) ausschließen würde.
Wenn es von der Garantie abgedeckt wäre (wobei ich auch dann, wenn es nicht so wäre, mindestens großzügige Kulanz bei solchen Banalitäten erwarten würde), so würde ich das nämlich über den Mercedes-Partner laufen lassen statt es in einer auf Mercedes Benz spezialisierten, aber dennoch „nur“ freien Werkstatt mal anschauen zu lassen.
Zitat:
@MadX schrieb am 2. Februar 2023 um 17:36:02 Uhr:
@Benzputzer
Welche Baureihe der Mittelklasse hatte denn eine bessere Qualität?
Na ja, da muss man die Frage nach dem Baujahr erfragen. Unter Daimler-Chrysler ging es meiner Meinung bergab mit dem Stern. Ist ja auch schon über 20 Jahre her.
C-Klasse bin ich nie gefahren, den Mist darunter sowieso nicht. War immer im Bereich W124, W210, W211, W212 und jetzt eben W213 angesiedelt + S-Klasse. Ausrutscher war damals der C209, der aber seit vielen Jahren wirklich ohne Probleme läuft. Der Kleine gefiel mir damals einfach, habe ihn dann wohl mit dem V6 genommen um die Fahrzeugklasse zu kompensieren. ;-)
Mit dem 213 war ich jetzt von allen zusammen am häufigsten in der Werkstatt.