W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@STFighter schrieb am 22. Januar 2023 um 17:17:00 Uhr:



Zitat:

@verso33 schrieb am 22. Januar 2023 um 12:18:29 Uhr:


Deutsche Autos kommen mit Qualität nicht an Toyota Qualität dran .

Die Frage ist, wie man Qualität versteht. Verarbeitungsqualität? Luxus? Features? Das neuste vom neuen in Sachen Technik? Oder einfache, durchdachte Technik die ewig fährt?

Wenn mich einer Fragt ,welches Auto kaufen? Dann sage ich immer, wenn du gut fahren willst ,dann Deutsche Autos ,wenn du keine Werkstatt sehen willst ,dann Toyota.
Erlich gesagt, wenn ich mit Toyota im Urlaub war ,hatte ich überhaupt kein Gedanke gehabt über Panne.
Wenn ich aber mit Mercedes Fahre ,dann habe ich ständig schisss eine Panne zu haben "Fliegen mir Schlepphebel jetzt um die Ohren oder zuhause oder AdBlue Fehler ,kommt die Meldung in Italien, wo er mir sagt noch 500 km bis nicht mehr Starten möglich ist !
Für mich bedeutet Qualität beides, kein Werkstatt sehen wie Toyota ,fahren wie Deutsche Autos.

Dass Mercedes nun überhaupt mit einem in der Medienschmiede zwanghaft erstellten Qualitätsslogan Werbung machen muss, regt zum Nachdenken an. Denn Mercedes WAR mal vor Jahrzehnten das Beste, was es neben zwei oder drei anderen Herstellern zu erwerben gab. Die Frage ist nun, weshalb Mercedes wieder in den oberen Premiumsektor wechseln möchte. Dort war Mercedes in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren bereits. Wirklich bergab ging es Ende der 90er-Jahre mit dieser Missgeburt von A-Klasse, die dann auch noch umkippte und die Welt zum Lachen brachte.

Ich schiele hier erneut auf den W100 (600er Pullman, das einst wirklich beste Auto auf diesem Planeten), W108, W116 und W126 - teils als Pullman. Die S-Klassen Riege als damalige Chauffeurs- und Politfahrzeuge ohne wirkliche Gegenargumente anderer Hersteller. DAS WAR WAHRLICH DAS BESTE ODER NICHTS!

Das was da heute vom Band rollt, ist nur nur "Leipziger Allerlei". So ändern sich die Zeiten. Andererseits muss ich den Mund halten. Habe nach wie vor drei Sterne in den Garagen stehen, da ich diese Marke liebe und mich exakt deshalb besonders über Nachlässigkeiten und Qualitätsausrutscher so ärgere...

Schei...! Ich brauche langsam eine Zeitmaschine. Wirklich!

Neben allen Kleinigkeiten, ich nutze den 213 de geschäftlich auf Langstrecke, auch Morgen wieder für ca. 2.500km Strecke. Da er mich noch nie enttäuscht hat, oder ich liegen geblieben bin, mach ich mir auch diesmal keine Sorgen. Für so etwas ist der gemacht, und das macht er sehr gut!

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 22. Januar 2023 um 11:26:26 Uhr:


Und wenn ich hier im Forum lese, was bei der E-Klasse alles so bemängelt wird, was schon nach kurzer Nutzungsdauer defekt ist und wie viel für die Reparaturen verlangt wird .....

Dann lies einfach weniger im Mercedes Forum, sondern mehr im Lexus-Forum 😉. Ok, das wird aufgrund der kaum verkauften Fahrzeuge nicht tagefüllend, aber Probleme gibt es dort genauso.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 22. Januar 2023 um 13:02:54 Uhr:


Wären Mercedes-PKW wirklich besser als ihre jeweiligen Konkurrenten, würden sie sich von selbst verkaufen.

Naja, die Verkaufszahlen der letzten Jahre sagen eingentlich "fast von selbst verkauft". Aus dem Grund meint man wohl auch, dass man etwas stärker Richtung Luxussegment wieder rutschen kann und weniger Massensegment. Das ist sicher nicht mehr als eine Tendenzumkehr, denn die letzten Jahrzehnte ging es immer weiter Richtung Masse.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 22. Januar 2023 um 13:02:54 Uhr:


Mercedes muss mittlerweile eine Luxusstrategie ausrufen, um seine nicht mehr ganz so gute Qualität verkaufen zu können. Wären Mercedes-PKW wirklich besser als ihre jeweiligen Konkurrenten, würden sie sich von selbst verkaufen.

Es ist ein Trugschluss anzunehmen, es würde sich immer das Beste am Markt durchsetzen mit den höchsten Verkaufszahlen.

Zitat:

@STFighter schrieb am 22. Januar 2023 um 17:17:00 Uhr:



Zitat:

@verso33 schrieb am 22. Januar 2023 um 12:18:29 Uhr:


Deutsche Autos kommen mit Qualität nicht an Toyota Qualität dran .

Die Frage ist, wie man Qualität versteht. Verarbeitungsqualität? Luxus? Features? Das neuste vom neuen in Sachen Technik? Oder einfache, durchdachte Technik die ewig fährt?

So ist es - Qualität wird vom jeweiligen Kunden individuell festgelegt. Und dann gibt es aber eben immer noch die Kunden, wo Qualität oder technische Lösungen nicht im Vordergrund stehen - oder vom Markennamen ungeprüft abgeleitet werden, ohne anderen Marken etwas zutrauen zu wollen (a la: "mein Auto war so teuer, da kann Modell xy nicht besser sein ..."😉

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 22. Januar 2023 um 17:25:04 Uhr:



1.
Je höher die Zufriedenheit, je größer die Wahrscheinlichkeit wieder die gleiche Marke zu wählen.
Die echten Zahlen zu Fehlern in Autos werden wir leider nie sehen, die sind gut gesichert bei den OEMs versteckt.

2.
Zufriedenheit hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Auch vom Preis/Leistungsverhältnis. Mercedes ist im Leading im Vergleich zu anderen Marken immer am günstigsten, deshalb lässt man da auch eher mal was durchgehen. Die unmöglichen Gewährleistungen zum Beispiel. Jaguar gibt 5 Jahre Garantie, für mich ein klares Plus.

3.
Die 2 Tahe Werkstattaufenthalt am Stück plus Dummheit der Werkstatt aber nicht. 4 Monate und schon in die Werkstatt wegen mehrere Fehler und vergessenen Schrauben. Das ist schon sehr nervig.

Mein Kaguar war in 3 Jahren genau 1 x in der Werkstatt, zum Service. Er ist deutlich schneller und verbraucht dabei weniger. Das gibt mir dann zu denken, ob ich nächstes mal wieder den günstigsten Benz nehme oder lieber doch mehr ausgebe für was anderes.

4.
Und so geht es anderen auch.

1. leider zeigen viele Beispiele, dass es auf die Zufriedenheit allein nicht an kommt, sondern auch auf viele andere Faktoren. Ein Bekannter hat es mir deutlich gesagt: ich fühlte mich im großen Honda wohler als im 3er BMW, habe in Sachen P/L das bessere Auto gehabt. Aber aus Image-Gründen ....

2. das ist aber nur eine Meinung. Mir zB ist der Leasing-Preis völlig egal - meine Kosten berechnen sich nach dem Listenneupreis - da bewerte ich das nochmal anders.

3. und so lohnt es sich, über den Tellerrand zu sehen. In unserem Fuhrpark waren zB die Lancia und Volvo in manchen Punkten besser als "gute dt. Hersteller" und eine erstaunlich gute Alternative, und Fiat hat weniger gerostet als MB ....

4. und viele entscheiden sich immer wieder für "ihrer" Marke und sind treu - ganz egal was vorgefallen ist. Aus den verschiedensten Gründen: "ich kenne die Werkstatt" - "ich kenne die Bedienstruktur" - "was sollen die Nachbarn denken, wenn ...." (tatsächlich so gehört) - ...

Zitat:

@W140 420 schrieb am 22. Januar 2023 um 17:43:33 Uhr:


Mann müsste vor allen mal die Zahlen von den Privat Käufern die den Wagen voll bezahlt haben wissen.

Das währe wohl das Maximum bei der Zu/Unzufriedenheit.

Warum - sind nur die unzufrieden? Also ich war auch schon mit mir zur Nutzung überlassenen Dienstwagen die die Firma bezahlt hat hochgradig unzufrieden. 2x habe ich den vorzeitigen Tausch des DW durchgesetzt, weil ich das nicht mehr mitmachen wollte. Weshalb beschränkst Du das auf die Privatkäufer die voll selbst bezahlt haben?

Zitat:

@verso33 schrieb am 22. Januar 2023 um 17:51:19 Uhr:


Wenn mich einer Fragt ,welches Auto kaufen? Dann sage ich immer, wenn du gut fahren willst ,dann Deutsche Autos ,wenn du keine Werkstatt sehen willst ,dann Toyota.

Was ich für sehr kurzsichtig halte. Auch andere Produkte als deutsche fahren gut - auch andere Produkte als Toyota fahren zuverlässig

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 22. Januar 2023 um 19:26:47 Uhr:



Mercedes WAR mal vor Jahrzehnten das Beste, was es neben zwei oder drei anderen Herstellern zu erwerben gab. Die Frage ist nun, weshalb Mercedes wieder in den oberen Premiumsektor wechseln möchte. Dort war Mercedes in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren bereits.

ich erinnere mich auch gern an den 126er, den mochte ich echt gern (wenn ich sie mal fahren durfte - 500SEL + 420SEC). Was ich aber damals wie heute als unterirdisch empfinde sind die MB Niederlassungen. Allein die verleiden es einem schon (unabhängig von allem anderen) ein Fahrzeug dieser Marke zu wählen.

Moin Männer,
wenn ich erst 30 Jahre alt wäre, würde ich eine Werkstatt aufmachen, die W124, W126 bis hin zum W211 wieder auf Jahreswagenniveau bringt. Solche Firmen gibt es ja bereits für den 911‘ und auch für Ford Mustang. Ich bin mir sicher europaweit gebe es genügend Nachfrage nach solchen Fahrzeugen. Leider fehlt mir dazu das Netzwerk, ganz abgesehen von der Motivation, sich zehn Jahre in so eine Geschäftsidee reinzuhängen. Ganz zu schweigen vom nötigen Kapital.

Wenigstens habe ich es geschafft in der Niederlassung allenfalls ein paar Ersatzteile rauszuholen. In Hamburg gibt es zum Glück eine Reihe von bezahlbaren und recht kompetenten freien Werkstätten.

Grüße Christian

...bei meinem 213er drücke ich den Startknopf und fahre ihn aus der Garage und ärger mich schon nicht mehr über die unangemessene Dämmung des Fahrzeugs...

...bei meinem 126er schiebe ich den Ruf-Schlüssel langsam in das Schlüsselloch, drehe ihn auf Zündung, warte einige Sekunden (damit er Benzindruck aufgebaut hat), lasse den seidenweichen Reihen-6-Zylinder an und sage dann meistens nur zwei Wörter: "GEILE KARRE!"

Ich weiß, worüber du schreibst. ;-)

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 23. Januar 2023 um 11:38:03 Uhr:


Moin Männer,
wenn ich erst 30 Jahre alt wäre, würde ich eine Werkstatt aufmachen, die W124, W126 bis hin zum W211 wieder auf Jahreswagenniveau bringt. Solche Firmen gibt es ja bereits für den 911‘ und auch für Ford Mustang. Ich bin mir sicher europaweit gebe es genügend Nachfrage nach solchen Fahrzeugen. Leider fehlt mir dazu das Netzwerk, ganz abgesehen von der Motivation, sich zehn Jahre in so eine Geschäftsidee reinzuhängen. Ganz zu schweigen vom nötigen Kapital.

Wenigstens habe ich es geschafft in der Niederlassung allenfalls ein paar Ersatzteile rauszuholen. In Hamburg gibt es zum Glück eine Reihe von bezahlbaren und recht kompetenten freien Werkstätten.

Grüße Christian

560 SEC wäre jetzt mein Favorit. Wann macht die Werkstatt auf?

Darf ich mit einem '99er SL320 auch noch kommen ? 😉

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 23. Januar 2023 um 11:38:03 Uhr:


Moin Männer,
wenn ich erst 30 Jahre alt wäre, würde ich eine Werkstatt aufmachen, die W124, W126 bis hin zum W211 wieder auf Jahreswagenniveau bringt. Solche Firmen gibt es ja bereits für den 911‘ und auch für Ford Mustang. Ich bin mir sicher europaweit gebe es genügend Nachfrage nach solchen Fahrzeugen. Leider fehlt mir dazu das Netzwerk, ganz abgesehen von der Motivation, sich zehn Jahre in so eine Geschäftsidee reinzuhängen. Ganz zu schweigen vom nötigen Kapital.

Wenigstens habe ich es geschafft in der Niederlassung allenfalls ein paar Ersatzteile rauszuholen. In Hamburg gibt es zum Glück eine Reihe von bezahlbaren und recht kompetenten freien Werkstätten.

Grüße Christian

Ich hatte "damals" das Glück, mit meinem W124 auf ein paar Treffen im Schwäbischen Raum zu sein. Dort hab ich den ein oder anderen Mercedes Ingenieur kennengelernt...ein paar Wochen später war wieder eins und die kamen mit dem damals umgebauten 190E mit dem OM651 Dieselmotor um die Ecke. Der Kofferraum war voll mit Steuergeräten, die den eigentlichen Steuergeräten diverse Daten vorgegaukelt haben (190E gabs ja nich mit ESP und so 😉 ) - die arme Hardyscheibe war den 500 NM Drehmoment nicht gewachsen und nach ein paar mal vorführen, hatte die in den Gummis entsprechen Spiel, dass die Ingenieure das Ding einfach vor Ort schnell getauscht hatten. Die hatten in weiser Voraussicht gleich mal ein paar mitgebracht.

Ein OM656 im S124 wäre ein absoluter Traum. 600 NM, knapp 290 PS auf 1,8 Tonnen, dazu ein paar Spielereien einbauen, die es damals im Testbetrieb schon gab (Abstandstempomat...ich muss zugeben, dass ist eine der Techniken, die ich beim fahren mit dem S124 immer vermisse) und das "Perfekte" Auto wäre geboren...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 23. Januar 2023 um 11:01:52 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 22. Januar 2023 um 17:17:00 Uhr:


Die Frage ist, wie man Qualität versteht. Verarbeitungsqualität? Luxus? Features? Das neuste vom neuen in Sachen Technik? Oder einfache, durchdachte Technik die ewig fährt?

So ist es - Qualität wird vom jeweiligen Kunden individuell festgelegt. Und dann gibt es aber eben immer noch die Kunden, wo Qualität oder technische Lösungen nicht im Vordergrund stehen - oder vom Markennamen ungeprüft abgeleitet werden, ohne anderen Marken etwas zutrauen zu wollen (a la: "mein Auto war so teuer, da kann Modell xy nicht besser sein ..."😉

Das ist der Grund, wieso mich der neue Mazda CX-60 mit dem Reihensechser so vom Hocker gehauen hat...die Verarbeitungsqualität ist unglaublich gut, gerade im Vergleich mit meinem 300de.
Und ist auch genau der Grund, wieso ich sage, dass kein anderes Auto als der 300de mir die Markenbrille so vom Kopf hätte hauen können...

Man schaue mal in Mazda-Foren. Da gibt es ja durchaus einige Rückmeldungen zu Mängeln.

Und zum W124: ihr erinnert Euch noch an die Jahre 1985 bis 1987, was da alles in der Presse an Beschwerden aus der 124er Kundschaft kam?
Knarrende Hinterachsen, Bonanzaefffekt, schlecht schließende Türen, abfallende Leisten, knarrende Sitze, einlaufende Nockenwellen usw.
Und die Taxler, die einen 124er vor dem Werkstor angezündet haben?
211er: waren das nicht bis zur Mopf die Modelle mit der in Verruf geratenen SBC?
Und warum haben so viele 211er Probleme mit der Elektrik?

Iwer schrieb, dass der 6-Zylinder im 126er so schön klingt. Und was stört im Vergleich zum 6-Zylinder beim 213er?

Zitat:

@MadX schrieb am 23. Januar 2023 um 19:47:54 Uhr:


Und zum W124: ihr erinnert Euch noch an die Jahre 1985 bis 1987, was da alles in der Presse an Beschwerden aus der 124er Kundschaft kam?
Knarrende Hinterachsen, Bonanzaefffekt, schlecht schließende Türen, abfallende Leisten, knarrende Sitze, einlaufende Nockenwellen usw.
Und die Taxler, die einen 124er vor dem Werkstor angezündet haben?
211er: waren das nicht bis zur Mopf die Modelle mit der in Verruf geratenen SBC?
Und warum haben so viele 211er Probleme mit der Elektrik?

Iwer schrieb, dass der 6-Zylinder im 126er so schön klingt. Und was stört im Vergleich zum 6-Zylinder beim 213er?

Wird wohl an der Abgasanlage liegen, die alten klingen halt anderst, einfach kerniger, mehr nach Maschine. Wenn man da keine Affinität dazu hat, spürt man das natürlich nicht.

Zur W223-Vorstellung bei unserem Händler hatten sie einen S500 da. Das ist ja auch nur noch ein 6-Zylinder. Der klang wie eine Nähmaschine. Und das war eher der motor selbst, nicht die Abgasanlage. Der Verkäufer meinte dann, das wäre bei modernen Direkteinspritzern eben so.
Da kann man eigentlich auch gleich einen Diesel nehmen und hat noch mehr Drehmoment.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@CE333 schrieb am 23. Januar 2023 um 21:14:44 Uhr:


Wird wohl an der Abgasanlage liegen, die alten klingen halt anderst, einfach kerniger, mehr nach Maschine. Wenn man da keine Affinität dazu hat, spürt man das natürlich nicht.

kerniger?? Ich hatte ja den letzten R6-Benziner (im 124er-Mopf2), nämlich einen M104E28 und in der Familie gab's auch noch einen M103E26 (in einem 124iger-Urform). Die hatten einen extrem ruhigen Lauf und klangen eher nach Turbine als kernig. Der M256 im 213er hat eine ähnliche Laufruhe, klingt aber tackernd, was für einen DE-Benziner nicht vermeidbar ist. Er ist aber deutlich weniger nagelig als der M276E35DES (hatte ich im 212er), obgleich er höhere Drücke fährt. Vom Nageln ist er eher auf dem Niveau eines M272DE35 (hatte ich im 211er).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen