W213 - Ich habe gerade dringesessen
Hallo Leute,
mein Freundlicher hat mich angerufen, ich solle doch bitte vorbeikommen, W213 Probesitzen.
Ich habe wegen Geheimnistuerei leider keine Innenraumfotos, aber vom Auto selbst. Diese auch verschleiert, ich weiß ja nicht, wie ganau die das vor der Premiere handhaben.
Nachdem ich alles angefasst habe, jeden Sitz unter meinen Hintern platzierte, überall reingeschaut habe bin ich zum Fazit gekommen - die neue E-Klasse wird es bei mir nicht sein.
Kurz zu den positiven Sachen:
Der Wagen sieht sehr schön aus. Die Aussenhaut ist mir sehr S-Klasse.
Die LED Scheinwerfer - ohne die Funktionalität getestet zu haben - sehen Hammer aus. Das gleiche mit den Stardust-Rückleuchten.
Die Sitze sind ein Traum.
Der Innenraum ist unheimlich Leise, da hört man den 4er Diesel fast garnicht, Geräusche aus dem Autohaus - null.
Brillenfach! Beim Rückspiegel. Da hat jemand mitgehört.
Das Interieur ist sehr hochwertig (mit kleinen Ausnahmen - dazu komme ich noch). Alles ist weich beim Anfassen.
Gute Kopffreiheit (bin 1,88 m).
Jetzt aber, was mir negativ aufgefallen ist:
Kopffreiheit hinten - Fehlanzeige. Das Dach ist jetzt coupeartig abgeschnitten, wodurch der Platz, im Vergleich W212 stark verringert wurde. Ebenso fühle ich die Beinfreiheit beeinträchtigt. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie sich die neue E-Klasse in der Taxirolle behaupten wird.
Dazu kommt noch, dass die Querstrebe, die die hintere Scheibe teilt, breiter ist und genau auf Sicht des Passagiers. Man schaut also aus dem Fenster und sieht das Breit schwarze Ding.
Kofferraum ist auch geschrumpft. Zwar meint die AMS das Volumen wäre gleich, aber diverse Infos im Netz sagen, da wären ein paar Liter weniger. Subiektiv - enger.
Ich habe von der guten Verarbeitung im Innenraum geschrieben, doch - das Lüftungsgehäuse in der Mittelkonsole im hinteren Teil des Autos - ordinäres Plastik. Auf die W212 hatte da einen glatten Kunststoff, aber das hat mit anderen Kunststoffteilen zusammengepasst. Hier hat man nirgends Plastik und dann so was.
Kleines Makel - Fahrertür, der Teil der Verkleidung, die bei geschlossener Tür hinter dem Armaturenbrett verschwindet, dort befindet sich ein Interiör Verschlussstopfen. Sieht kurios aus, vor Allem, dass er einen anderen Farbton hatte, als der Rest der Verkleidung. Der Verkäufer meinte wohl, das wäre eine Serviceöffnung. Mein lieber Mann, doch nicht da! Verschlussstopfen? So ein Teil kenne ich noch vom auf-elektrische-Fensterheber-Umbau im VW Polo.
Ebenfalls nichts grosses - das perforierte Teil auf dem Armaturenbrett (ich glaube Teil der Lüftung) war lose an einer Seite. Schönheitsfehler.
An dem Model schloss der Kofferraum auch nicht besonders glücklich, als hätte man sich das auf der Ladekante vergessene Handy zugeschlagen. Wohl auch eine Sache, die man nur justieren muss.
Eine Sache, die ich besonders beim W212 geschätzt habe - zwischen Sitz und Einstiegskante gab es Luft. Das hat unheimlich dazu beigetragen, dass man beim Staubsaugen überall rangekommen ist. Bei der W213 ist da keine Luft mehr, da die Bauteile sehr dicht aneinander verbaut sind.
Letzte Sache - ich habe da so meine Bedenken, was das schöne, klavierschwarze Konsolenelement angeht. Alles was glänzt, hört spätestens mit einem Mikrofasertuch auf zu glänzen. Bin mal gespannt, wie das nach langer Benutzung aussehen wird.
Mein Fazit - Super Auto, sehr schön, sehr viel interessanter als die C-Klasse, mit Platzeinbußen. Warte auf die Probefahrt nach Premiere, um den neuen 4er Diesel zu testen.
Ich geh' dann mal Richtung S-Klasse, ein Mercedes muss es bleiben.
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zum Glück setzt jeder andere Prioritäten, als nach Verschlußstopfen zu suchen.
Ich finde die E-Klasse rundum gelungen, und zwar so gut, dass ein 350d meinen 5er BMW (da gibt es auch Verschlußstopfen) dieses Jahr ablösen wird.
Und ja, ich habe auch bereits drin gesessen und fahre eigentlich mehr mit dem Auto, als Kofferraum auf- und zuzumachen. Außerdem gibt es diesen auch mit elektrischer Öffnung.
Staubsaugen lasse ich, da stört mich kein fehlender Spalt, in den ein Ricola fallen kann.
166 Antworten
Zitat:
@.azzap schrieb am 16. April 2016 um 14:39:38 Uhr:
Ich saß im 213er vorne (bin 1,90 Meter) super bequem, genauso wie im 205er. Ich verstehe nicht wirklich, warum sich so viele über das Raumgefühl beschweren. Wenn's halt eine Familienlimo werden soll, ist wohl der Skoda Superb eine bessere Alternative, ODER man macht es so wie mein Nachbar und greift gleich zum GLC. Der fühlt sich deutlich "luftiger" an als vergleichbare Limos.
Wir waren gestern bei MB, und haben uns in den W213 gesetzt. Dies mal war es einer mit einem richtigen Tachometer 😉
Diesmal empfand ich das Platzangebot als angemessen. Üppig ist was anderes, aber es reicht mir mit meinen 190 cm und breiten Schultern.
Der GLC wirkt allerdings einiges größer. Von daher ist der GLC auch bei meiner Frau der Favorit
Hallo Zusammen,
auch ich habe heute Nachmittag einen kurzen Abstecher bei meinem Händler gemacht. Kein Mensch in der Ausstellungshalle, kein Käufer, kein Verkäufer. Zum Glück stand dort aber ein aufgeschlossener 220d in dem ich für etwa zehn Minuten Platz nahm.
Ich kam mit meinen knapp 1,90 m ins Fahrzeug gut hinein und auch ohne Verrenkungen wieder heraus. Die Ledersitze fand ich äußerst bequem und optisch sehr ansprechend. Nachdem ich meine Sitzposition eingestellt hatte, war sitzergonomisch alle ok. Nichts "zwickte" oder war im weg. Auch nicht die breit wirkende Mittelkonsole störte mich, null. Eher störte mich die von Fingerflecken und Staub übersehte Klavierlackoptik der Mittelkonsole. Das wäre nichts für mich - aber es soll ja demnächst wohl noch weitere Materialien geben. Das Holzfurnier an den Türen wirkte auf mich wie angeklebte hochwertige, aber dünne Folie, das müsste ich mir nochmal im Hellen ansehen. Es scheint aber in der Tat so, daß der Innenraum weniger luftig wirkt als beim Vorgänger, was daran liegen mag, dass das sich Armaturenbrett zu einem hin richtet. Man fühlt sich quasi "umarmt", was beim w212 nicht so ist - dort drängt es sich nicht auf, deswegen das luftigere Gefühl. Aber keinesfalls fühlte ich mich eingeengt oder von Material bedrängt, wenn man das so sagen kann.
Die Instumententafel ist, nun ja, tatsächlich einer Tafel gleich, wenn man das Comand an Bord hart. Steckt kein Zündschlüssel, schaut man auf ein schwarzes langes Glas. Somit, mal nix fürs Auge. Drückt man den Startknopf siehe da, es werde Licht - es erwacht zumindest das linke Display mit dem virtuellen Tacho. Aber mit Ausprobieren der Touchfunktionen am Lenkrad war nix. Es muss der Zündschlüssel her um mehr sehen zu können. War nicht - nicht tragisch. Das was ich auf dem Display sah, war schon mal ansprechend designt. Aber trotzdem finde ich noch schöner, wie in meinem W212, auf klassiische Rundinstrumente zu schauen, die wenigstens auch dann noch zu sehen sind, wenn das Auto aus ist... also immer was fürs Auge - und daran erfreue ich mich gerne. Trotzdem bin ich aber auch immer für neue Technik zu begeistern und deshalb irgendwie auch immer etwas hin und hergerissen. Vermutlich muss man dieses neuen Fahrzeug länger fahren um sich ein echtes Bild zu machen, ob man es mag.
Etwas enttäuscht bin ich von der schweren Unterscheidbarkeit der Fahrzeugklassen. Als ich in die Ausstellungshalle kam, musste ich mich tatsächlich an der Beschilderung orientieren um die neue E-Klasse zu finden. Die alte C und E konnte man eigentlich immer gleich erkennen, aber jetzt? Auch wenn das Fahrzeug optisch ansprechend ist, finde ich persönlich meine W212 Mopf einen Schlag ansprechender und unterscheidbarer, was mir ganz wichtig ist. Trotzdem wäre die neue Form keinesfalls ein k.o. Kriterium für mich. Mit der für mich richtigen Farbe, Felgen etc. könnte er mir sicher ebenfalls gut gefallen. Inzwischen kann ich auch die Klassen unterscheiden, an der Seitenlinie...
Für den ersten Eindruck sagt man, gibt es keine zweite Chance. Hier muss ich feststellen, Eindruck hat der neue bei mir hinterlassen, und soweit sogar einen insgesamt guten.
Christian
Ich hab mir in MUC auch zum Wochenende drei w213er angeschaut und bin etwas enttäuscht.
Innenraumfeeling ist "nur noch" a la C-Klasse, es ist alles viel beengter als im w212 auch wenn die cm was anderes sagen, das Raumgefühl vermittelt eher C/3er Feeling, auch wenn es manche nicht gerne hören wollen. Die Inmenraumqualitat ist für meinen Geschmack ok, aber Liebe im Detail sieht anders aus (s. S-Klasse). Die Sitze fand ich im 212er schon schlechter als die im 211er, jetzt sind diese noch schlechter (enger geschnitten, Sitzfläche vorne wie hinten zu kurz).
Ich hoffe Mercedes bessert bald bei der Auswahl der Mittelkonsole nach, da dieses verbaute Material ein No-Go ist, alle Ausstellungsfzge hatten schon Kratzer und hässliche Fingerabdrücke, da ist man jeden Tag am wischen -> noch mehr Microkratzer.
Das wars soweit zum Innenraum, die sind mir grad eingefallen, zur Aussenoptik will ich nichts sagen, nach meinem Geschmack sah der 212er Mopf mit AMG Paket stimmiger aus, der 213er ist auch ok, ähnelt nur sehr der C-Klasse. Was jedoch im Werk verschlampt wurde, sind die Spaltmaße bei der Motorhaube beim Übergang zum Scheinwerfer, ich hoffe es war Schlamperei, wenn das wirklich Serienstand ist, ist es peinlich.
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 17. April 2016 um 12:35:18 Uhr:
Ich hab mir in MUC auch zum Wochenende drei w213er angeschaut und bin etwas enttäuscht.
Innenraumfeeling ist "nur noch" a la C-Klasse, es ist alles viel beengter als im w212 auch wenn die cm was anderes sagen, das Raumgefühl vermittelt eher C/3er Feeling, auch wenn es manche nicht gerne hören wollen. Die Inmenraumqualitat ist für meinen Geschmack ok, aber Liebe im Detail sieht anders aus (s. S-Klasse). Die Sitze fand ich im 212er schon schlechter als die im 211er, jetzt sind diese noch schlechter (enger geschnitten, Sitzfläche vorne wie hinten zu kurz).(...)
So, gestern hatte ich nun nochmals ausführlich die Gelegenheit zu einer kurzen Probefahrt und nochmaliger Begutachtung des Wagens.
Beim "zweiten" betrachten gefällt mir der Wagen etwas besser, aber ich verfalle leider immer noch nicht in Jubel und habe noch nicht "das will haben" Gefühl.
Ok, der erste Wagen war ein außen und innen Exclusive und nicht in Schwarz. Der gestrige Wagen gefiel mir dann in Obsidian Schwarz und Avantgarde innen/außen doch schon sehr viel mehr. Das passt also. Der Fahreindruck war sehr gut, E 220 CDI. Trotz dem nicht vorhandenen Geräuschdämmungspaket kommt mir der Wagen etwas leiser als der W212 vor (liegt es an den doppelten Türgummis?), Automatik schaltet sehr weich und sanft und von der Leistung ist der Motor mehr als ausreichend und etwas leiser als der OM 651. Federungskomfort war auch gut, ich bin da aber auch nicht so kritisch, aber es passt einfach alles zusammen. Eigentlich ein perfektes Auto, vor allem in der von mir bevorzugten Variante Schwarz/Avantgarde ein optisch wunderbares Auto.
Im Innenraum bin ich leider immer noch nicht überzeugt. Wenn der Wagen im ausgeschalteten Zustand in der Sonne steht, steigt man ein und sieht nur ein riesiges quer stehendes, spiegelndes Brett (der Wagen hatte Comand und Widescreen). Ok, wenn man den Wagen dann fährt, sieht das schon toll aus mit den beiden Displays. Aber ich fühle mich, darum zitiere ich o.g. Beitrag vom Raumgefühl mehr in einer C als in einer Oberklasse Limousine (wenn ich die S Klasse mal als Luxusklasse bezeichne, ist der E eher Ober- und der C obere Mittelklasse). Auch wenn hier bereits nachgemessen wurde und es nur wenige Zentimeter sind, der Wagen wirkt spürbar enger, als man es von der E Klasse gewohnt war. Ok, es passt schon, Platz ist ausreichend vorhanden (bei 186 und Bodymaß unter 23). Die Sitze finde ich jetzt top, die gefallen mir sehr, sehr gut. Da kann ich o.g. Aussage nicht bestätigen.
Danach bin ich dann in den C eingestiegen und fand den plötzlich auch ausreichend vom Platz. Irgendwie ist es mir doch zu ähnlich. Was gar nicht geht, ist der billige schwarze Plastiklook in der Mittelkonsole. Aber man braucht ja noch paar Verbesserungen für den MOPF.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 14. April 2016 um 22:36:58 Uhr:
Zitat:
@Pandatom schrieb am 14. April 2016 um 22:03:06 Uhr:
Habe gerade mal in der Schwacke-Liste nachgesehen. Der Händler-Verkaufspreis inkl. Gewährleistung würde 12.100.-Euro inkl. Mwst. betragen. Wenn Dir Dein MB-Händler noch 11.000.-Euro anbietet, dann wäre das ein verdammt gutes Angebot, denn er verdient dabei fast nichts. 20.000.- Euro Minimum Verkaufswert für eine 6 Jahre alte Kiste mit 180TKm auf der Uhr? Sag mal in was für einer Welt lebst Du eigentlich??? Ich fass es nicht! 🙁
Und wenn du dann die neuen Tigar-Schlappen draufziehst wird Deine "Überteuerte Prollkiste mit fragwürdiger Qualität" (ich zitiere nur deine Worte) noch weiter abgewertet.
Mein Auto ist besonders beliebt und gefragt wegen Farbe, Innenraum und Ausstattungslinie: Cupritbraun metallic/ Innen Mandelbeige/Moccabraun mit Holzausführung Wurzelnuss hochglänzend.
Es gibt nicht viele mit dieser Kombination, besonders nicht kombiniert mit der 200 cdi Motor!/Henrik
den 200CDI will aber keiner weil er im Unterhalt genau so teuer ist wie ein 220 oder 250. Die brauchen bei gleicher Fahrweise auch nicht mehr Diesel haben aber erheblich "Bumms"
Zitat:
@SignumFan schrieb am 17. April 2016 um 14:17:42 Uhr:
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 17. April 2016 um 12:35:18 Uhr:
Ich hab mir in MUC auch zum Wochenende drei w213er angeschaut und bin etwas enttäuscht.
Innenraumfeeling ist "nur noch" a la C-Klasse, es ist alles viel beengter als im w212 auch wenn die cm was anderes sagen, das Raumgefühl vermittelt eher C/3er Feeling, auch wenn es manche nicht gerne hören wollen. Die Inmenraumqualitat ist für meinen Geschmack ok, aber Liebe im Detail sieht anders aus (s. S-Klasse). Die Sitze fand ich im 212er schon schlechter als die im 211er, jetzt sind diese noch schlechter (enger geschnitten, Sitzfläche vorne wie hinten zu kurz).(...)Danach bin ich dann in den C eingestiegen und fand den plötzlich auch ausreichend vom Platz. Irgendwie ist es mir doch zu ähnlich. Was gar nicht geht, ist der billige schwarze Plastiklook in der Mittelkonsole. Aber man braucht ja noch paar Verbesserungen für den MOPF.
Vor allem bekommst du in der C-Klasse die Mittelkonsole auch in "nicht Plastik" :-)
Aber in der C-Klasse hast Du halt das Brotzeitbrett - Feeling des Navis, daran erkennt man in welchem Modell man sitzt auf Anhieb.
Ich habe heute mein Auto zum Kundendienst abgegeben und im Verkaufsraum stand ein weisser E220. Laut Preisschild 68xxxx€. Habe mich mal kurz reingesetzt. Sieht schon schick aus, aber war jetzt nicht so, daß ich sagen muß, den will ich unbedingt haben. Fand die Platzverhältnisse jetzt nicht besonders groß. Kann aber auch sein, da ich ja nen S212 fahre und er mir duch das Kombiheck deutlich größer vorkommt. Was ich doof fand, ich habe den Kofferraum aufgemacht und wollte ihn wieder schliessen. Die Klappe musste echt mit richtig schmackes zugemacht werden. Bestimmt nur ne Einstellungssache.
Fazit: schickes Auto, aber mein unbedingter den will ich haben Drang war im Moment nicht da. Ändert sich vielleicht wenn der Kombi da ist.
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 15. April 2016 um 15:44:48 Uhr:
Vielleicht zurück zu Sitzen, Sitzkomfort und Platz im Innenraum?Genauso ist es mit dem Platz im Innenraum. Als ich im Januar zur Vorbesichtigung eingeladen war, war nicht zu überhören, wie sich der Kunde nebenan über den knappen Innenraum beschwerte. Er stellte sich den Sitz zurecht, dann setzte er sich nach hinten, berührte die Rückenlehne mit den Knien und stellte laut fest, wie knapp der Platz ist. Der vielleicht 1,80m-Mann mit durchschnittlich langen Beinen hatte für meinen Geschmack den Sitz viel zu weit zurück gestellt -wie es viele Automatikfahrer indessen machen- und die Rückenlehne stand in einer Art Liegestellung. So kann der Platz schnell knapp werden. Ich habe 88 cm Schrittlänge (das ist viel) und hinter mir kann ein Mädchen mit 84 cm langen Beinen gut sitzen.
Das ist also alles relativ.
Ich bin 1,93 Meter groß und kann BEQUEM hinter mir im Fond sitzen, wenn der Vordersitz auf meine Größe eingestellt ist. Und ich habe seehr lange Beine. Also wer im W213 nicht genug Beinfreiheit vorfindet, verwechselt die Karre mit einem Liegestuhl oder ist stark deformiert.
Das Raumgefühl ist tatsächlich eher eng, was an der hohen Fensterlinie, breiten Mittelkonsole und sehr nahen Instrumenten liegt. Aber es ist subjektiv, nicht objektiv eng ...
Ich bin 1,96 und habe Jeansgröße 36/36. Hinter mir sitzt in keinem Auto irgendein erwachsener Mensch komfortabel
wenn ich nicht den Sitz weiter nach vorne schiebe als ich ihn normalerweise einstelle!Außnahme vielleicht Skoda Superb. Das wird im 213 auch nicht anders sein. Da brauche ich auch garnicht Probesitzen.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 18. April 2016 um 09:43:47 Uhr:
Zitat:
@SignumFan schrieb am 17. April 2016 um 14:17:42 Uhr:
Danach bin ich dann in den C eingestiegen und fand den plötzlich auch ausreichend vom Platz. Irgendwie ist es mir doch zu ähnlich. Was gar nicht geht, ist der billige schwarze Plastiklook in der Mittelkonsole. Aber man braucht ja noch paar Verbesserungen für den MOPF.
Vor allem bekommst du in der C-Klasse die Mittelkonsole auch in "nicht Plastik" :-)
3. Versuch, nachdem zwei mal das Wlan ausgefallen ist. Darum etwas kürzer, da schon zweimal geschrieben. Hat das WLAN auch schon Wochenende 🙂😁
Ok, alles negativ geschriebene von mir nehme ich hiermit zurück. Bin heute gefahren: E200, Avantgarde innen/außen, 18 Zoll, größere Bremsanlage, analoger Tacho in Verbindung mit Comand sowas von geniale Optik, richtig schön, Komfortsitze. Also genau die von mir bevorzugte Ausstattung in obisidian Schwarz.
Was mir gut gefällt sind die silberfarbenen Innenleisten. Sehr wertig. Die Sitze empfand ich (ca. 1 Std. unterwegs) äußerst bequem und der Fahrkomfort? Sehr, sehr angenehm und komfortabel, trotz Avantgarde Fahrwerk. Da fragt man sich, ob man das ABC Fahrwerk braucht. Die Geräusche sind endlich wieder eines Mercedes würdig und sehr gering.
Die Kombination mit analogem Tacho und Comand finde ich genial. Endlich sehe ich beim Einsteigen wieder den Tacho und werde nicht von einem 2*12 Zoll Glasbügelbrett beim Einsteigen erschlagen. Das Comand ist aber unbedingt Pflicht. Ohne geht nicht.
Ansonsten war ich sehr zufrieden, der Wagen ist sowas von eine Wucht. Toll. Aber man braucht wohl 3 Sitz und 2 Fahrproben, um in der neuen Mercedeswelt angekommen zu sein. Glaubt es mir, ich hätte gleich gewechselt, aber ein Weilchen muss/darf ich den W212 noch fahren. Dem Wagen fehlte das Multibeam, insofern fiel mir der Umstieg dann doch wieder leichter.
Moin Kollegen,
Nun konnte ich ihn mir auch mal in Ruhe ansehen.
Ich lass die (zum hier Teil überraschend emotional) geführte Diskussion über das Design mal beiseite. Unbestreitbare Tatsache ist aber, dass es am Fahrerplatz deutlich enger zugeht als im Vorgänger, der im Autohaus zum direkten Vergleich auch nochmal direkt daneben geparkt war. Rechts stosse ich (180 cm) an die sehr breite Mittelkonsole, von links drückt das unnötige breite Staufach in der Tür. Zum Glück gibt es das Pedal für die Feststellbremse nicht mehr - dafür wäre auch kein Platz.
Ein meiner Vorredner meinte sinngemäss, es sei im 213 auch nicht enger als im 5er BMW. Dem stimme ich zu. Ich hatte mich aber u.a. auch gerade deshalb für die E-Klasse entschieden, weil man nicht so eingemauert war wie im 5er. Auch ist der Vorteil des Lenkradschalthebel gegenüber dem Playstation-Joystick des 5ers durch den breite Konsole wieder verschenkt.
Beim Check der verschiedenen Einstellfunktionen fiel mir auf, dass man bei den Fahrmodi auch das "ECO-Start-Stopp" ausschalten kann. Heißt das, man kann das SS beim 213er wirklich dauerhaft abstellen? Das wäre natürlich toll, ich kann es gar nicht ganz glauben.
Schönes Wochenende noch.
DZF
Das glaube ich auch nicht. Die Deaktivierung wird beim nächsten Start wieder weg sein. Und wenn man die nur in einem Untermenü findet, ist das ein Bedien-Rückschritt gegenüber dem Vorgängermodell, wo es noch einen separaten Knopf dafür gab.
Wäre mir aber egal, solange man die Start-Stop-Funktion noch wie beim W212 über das Bremspedal steuern kann, braucht man die auch nicht deaktivieren.
Der Knopf für Start-Stop ist nach wie vor im W213. Im Drive Select kann man bei "Individual" das deaktivieren.
Zitat:
@DerZarinFahrer schrieb am 23. April 2016 um 13:33:56 Uhr:
Heißt das, man kann das SS beim 213er wirklich dauerhaft abstellen? Das wäre natürlich toll, ich kann es gar nicht ganz glauben.Schönes Wochenende noch.
DZF
Start / Stop Automatik ist Bestandteil bei der Freigabeprozedur hinsichtlich Verbrauchsangaben. Deswegen ist leider nicht dauerhaft abzustellen.
Mir geht die ebenfalls "auf den Geist", aber da ist nichts zu machen. Zumindest hat der Werkstattmeister bei VW erklärt. Muss allerdings sagen, dass es bei meinem Spassauto = Beetle Cabrio 2.0 TSI sehr gut funktioniert, da es quasi keine Verzögerung beim anfahren gibt. Bei meinem letzten BMW hatte es nicht so gut funktioniert.