W213 - Ich habe gerade dringesessen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

mein Freundlicher hat mich angerufen, ich solle doch bitte vorbeikommen, W213 Probesitzen.
Ich habe wegen Geheimnistuerei leider keine Innenraumfotos, aber vom Auto selbst. Diese auch verschleiert, ich weiß ja nicht, wie ganau die das vor der Premiere handhaben.
Nachdem ich alles angefasst habe, jeden Sitz unter meinen Hintern platzierte, überall reingeschaut habe bin ich zum Fazit gekommen - die neue E-Klasse wird es bei mir nicht sein.

Kurz zu den positiven Sachen:
Der Wagen sieht sehr schön aus. Die Aussenhaut ist mir sehr S-Klasse.
Die LED Scheinwerfer - ohne die Funktionalität getestet zu haben - sehen Hammer aus. Das gleiche mit den Stardust-Rückleuchten.
Die Sitze sind ein Traum.
Der Innenraum ist unheimlich Leise, da hört man den 4er Diesel fast garnicht, Geräusche aus dem Autohaus - null.
Brillenfach! Beim Rückspiegel. Da hat jemand mitgehört.
Das Interieur ist sehr hochwertig (mit kleinen Ausnahmen - dazu komme ich noch). Alles ist weich beim Anfassen.
Gute Kopffreiheit (bin 1,88 m).

Jetzt aber, was mir negativ aufgefallen ist:
Kopffreiheit hinten - Fehlanzeige. Das Dach ist jetzt coupeartig abgeschnitten, wodurch der Platz, im Vergleich W212 stark verringert wurde. Ebenso fühle ich die Beinfreiheit beeinträchtigt. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie sich die neue E-Klasse in der Taxirolle behaupten wird.
Dazu kommt noch, dass die Querstrebe, die die hintere Scheibe teilt, breiter ist und genau auf Sicht des Passagiers. Man schaut also aus dem Fenster und sieht das Breit schwarze Ding.
Kofferraum ist auch geschrumpft. Zwar meint die AMS das Volumen wäre gleich, aber diverse Infos im Netz sagen, da wären ein paar Liter weniger. Subiektiv - enger.
Ich habe von der guten Verarbeitung im Innenraum geschrieben, doch - das Lüftungsgehäuse in der Mittelkonsole im hinteren Teil des Autos - ordinäres Plastik. Auf die W212 hatte da einen glatten Kunststoff, aber das hat mit anderen Kunststoffteilen zusammengepasst. Hier hat man nirgends Plastik und dann so was.
Kleines Makel - Fahrertür, der Teil der Verkleidung, die bei geschlossener Tür hinter dem Armaturenbrett verschwindet, dort befindet sich ein Interiör Verschlussstopfen. Sieht kurios aus, vor Allem, dass er einen anderen Farbton hatte, als der Rest der Verkleidung. Der Verkäufer meinte wohl, das wäre eine Serviceöffnung. Mein lieber Mann, doch nicht da! Verschlussstopfen? So ein Teil kenne ich noch vom auf-elektrische-Fensterheber-Umbau im VW Polo.
Ebenfalls nichts grosses - das perforierte Teil auf dem Armaturenbrett (ich glaube Teil der Lüftung) war lose an einer Seite. Schönheitsfehler.
An dem Model schloss der Kofferraum auch nicht besonders glücklich, als hätte man sich das auf der Ladekante vergessene Handy zugeschlagen. Wohl auch eine Sache, die man nur justieren muss.
Eine Sache, die ich besonders beim W212 geschätzt habe - zwischen Sitz und Einstiegskante gab es Luft. Das hat unheimlich dazu beigetragen, dass man beim Staubsaugen überall rangekommen ist. Bei der W213 ist da keine Luft mehr, da die Bauteile sehr dicht aneinander verbaut sind.
Letzte Sache - ich habe da so meine Bedenken, was das schöne, klavierschwarze Konsolenelement angeht. Alles was glänzt, hört spätestens mit einem Mikrofasertuch auf zu glänzen. Bin mal gespannt, wie das nach langer Benutzung aussehen wird.

Mein Fazit - Super Auto, sehr schön, sehr viel interessanter als die C-Klasse, mit Platzeinbußen. Warte auf die Probefahrt nach Premiere, um den neuen 4er Diesel zu testen.

Ich geh' dann mal Richtung S-Klasse, ein Mercedes muss es bleiben.

Schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Glück setzt jeder andere Prioritäten, als nach Verschlußstopfen zu suchen.
Ich finde die E-Klasse rundum gelungen, und zwar so gut, dass ein 350d meinen 5er BMW (da gibt es auch Verschlußstopfen) dieses Jahr ablösen wird.
Und ja, ich habe auch bereits drin gesessen und fahre eigentlich mehr mit dem Auto, als Kofferraum auf- und zuzumachen. Außerdem gibt es diesen auch mit elektrischer Öffnung.
Staubsaugen lasse ich, da stört mich kein fehlender Spalt, in den ein Ricola fallen kann.

166 weitere Antworten
166 Antworten

"Freigabeprozedur hinsichtlich Verbrauchsangaben"

Mein lieber Scholli, danke EU Richtlinien. Ich hasse diese Funktion, sollte diese auch noch so gut funktionieren. Nach den Richtlinien werden wir irgendwann mal 0,5L 2 Zylinder fahren müssen.

Zitat:

@psienkiewicz schrieb am 23. April 2016 um 19:25:11 Uhr:


.... werden wir irgendwann mal 0,5L 2 Zylinder fahren müssen.

Wir sind auf dem Weg dahin. Bei den "Billigmarken" gibt es bereits keine 6 Zylinder mehr. Von 8 Zylindern will ich erst gar nicht reden.

Bei VW gibt es so viel ich weiß nur noch im Touareg einen 6 Zylinder, und bei Audi, Mercedes erst ab gehobene Mitteklasse = A6, C und E Klasse. Einzig bei BMW gibt es noch 6-Zylinder in allen Klassen.

Aber bei BMW ist ja auch die Motorenkompetenz schlecht hin...😉

Zitat:

@pesbod schrieb am 23. April 2016 um 19:41:09 Uhr:


... bei Audi, Mercedes erst ab gehobene Mitteklasse = A6, C und E Klasse.

Das stimmt nicht.

Naja, ein 6 Zylinder würde ich in der A, CLA, GLA .. Klasse gar nicht haben wollen. Passt für mich nicht zusammen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SignumFan schrieb am 22. April 2016 um 23:58:09 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 18. April 2016 um 09:43:47 Uhr:



Vor allem bekommst du in der C-Klasse die Mittelkonsole auch in "nicht Plastik" :-)

3. Versuch, nachdem zwei mal das Wlan ausgefallen ist. Darum etwas kürzer, da schon zweimal geschrieben. Hat das WLAN auch schon Wochenende 🙂😁

Ok, alles negativ geschriebene von mir nehme ich hiermit zurück. Bin heute gefahren: E200, Avantgarde innen/außen, 18 Zoll, größere Bremsanlage, analoger Tacho in Verbindung mit Comand sowas von geniale Optik, richtig schön, Komfortsitze. Also genau die von mir bevorzugte Ausstattung in obisidian Schwarz.

Was mir gut gefällt sind die silberfarbenen Innenleisten. Sehr wertig. Die Sitze empfand ich (ca. 1 Std. unterwegs) äußerst bequem und der Fahrkomfort? Sehr, sehr angenehm und komfortabel, trotz Avantgarde Fahrwerk. Da fragt man sich, ob man das ABC Fahrwerk braucht. Die Geräusche sind endlich wieder eines Mercedes würdig und sehr gering.

Die Kombination mit analogem Tacho und Comand finde ich genial. Endlich sehe ich beim Einsteigen wieder den Tacho und werde nicht von einem 2*12 Zoll Glasbügelbrett beim Einsteigen erschlagen. Das Comand ist aber unbedingt Pflicht. Ohne geht nicht.

Ansonsten war ich sehr zufrieden, der Wagen ist sowas von eine Wucht. Toll. Aber man braucht wohl 3 Sitz und 2 Fahrproben, um in der neuen Mercedeswelt angekommen zu sein. Glaubt es mir, ich hätte gleich gewechselt, aber ein Weilchen muss/darf ich den W212 noch fahren. Dem Wagen fehlte das Multibeam, insofern fiel mir der Umstieg dann doch wieder leichter.
[/

Und wie zufrieden warst mit dem Motor,erzähle mal etwas mehr....

Hab gestern drin gesessen. Ist tatsächlich enger im FußRaum. Raus gucken war aber so schlecht nicht. Naja. Viel zu teuer. Wenn ich ein Äquivalent zu meinem kaufen würde wäre ich über 100K los. Völlig illusorisch.

Habe ihn mir auch gestern in Natura angeschaut - und bin leider etwas enttäuscht. Als Taxiunternehmer ist mir der Platz hinten rechts besonders wichtig - und den fand ich zum ersten mal überhaupt seit 4 Generationen E-Klasse unbequem. Die Sitzfläche ist wirklich sehr kurz, und der Fußraum zum Einsteigen sehr Eng. Wer das (vor allem diese seltsam "kurze" Rückbank) verbrochen hat gehört geteert und gefedert.

Vorne auf dem Fahrerplatz geht es einigermaßen, wobei ich mich durch die hohe Gürtellinie schon etwas eingeengt fühle - daran kann man sich vielleicht in Verbindung mit einer hellen Innenausstattung gewöhnen.

Das in Nürnberg ausgestellte Fahrzeug ist ein Avantgarde. Haben alle Modelle die gleicht Rückbank? Ich komme einfach noch nicht über diesen Fauxpass hinweg.

MFG Sven

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 25. April 2016 um 18:22:19 Uhr:


Haben alle Modelle die gleicht Rückbank?

Ja.
Unterschiede gibt es nur bei der Rückenlehne der Rückbank, falls man die umklappbare Fondlehne gewählt hat, ist die Polsterung u. Konturierung etwas anders.
Als Taxifahrer sollte man versuchen, nie den Fahrersitz ganz nach unten einzustellen oder die neue W213 China Langversion (+14cm) zu bekommen.

W213-l

Vielleicht wird ja bald die Sitzfläche der Rückbank verlängert - bei C-Klasse und GLC erfolgt das auch zum neuen Modelljahr...

Zitat:

@Protectar schrieb am 25. April 2016 um 18:43:31 Uhr:



Zitat:

@Daimler201 schrieb am 25. April 2016 um 18:22:19 Uhr:


Haben alle Modelle die gleicht Rückbank?

Ja.
Unterschiede gibt es nur bei der Rückenlehne der Rückbank, falls man die umklappbare Fondlehne gewählt hat, ist die Polsterung u. Konturierung etwas anders.
Als Taxifahrer sollte man versuchen, nie den Fahrersitz ganz nach unten einzustellen oder die neue W213 China Langversion (+14cm) zu bekommen.

Das Problem ist nicht nur das mit dem Fußraum - diese Sitzbank ist schlichtweg unbequem. Dazu kommt noch, daß im Fond bei einem Fahrzeug mit Schiebedach zu wenig Kopffreiheit herrscht. Wer hat das bei deinem Auto, das mal "DAS TAXI" war, nur verbrochen? Ich verstehe es einfach nicht.

MFG Sven

Zitat:

@Protectar
Als Taxifahrer sollte man versuchen, nie den Fahrersitz ganz nach unten einzustellen

Die lange Version sieht schon mal gut aus, aber auf das Foto, welches Du angehängt hast, würde ich mich da nicht zu sehr verlassen. Sieht ein bisschen aus, als würde der Fahrer mit seinen Ellbogen am Lenkrad sein. Oder gucke ich da falsch?

Trotzdem - immer her mit dem China Auto.

Da mein 211er einen neuen Stern benötigte, hab ich heute die Gelegenheit genutzt und mir den 213er angeschaut.

Zunächst war ich von dem Maybach, der direkt daneben stand, abgelenkt - wow - aber anschließend habe ich mich dem 213 gewidmet.
Außen Avantgarde, innen Avantgarde. Außen und innen schwarz, Holz offenporig dunkel, Widescreen.

Ich finde das Gerät absolut genial. Er gefällt mir richtig gut. Ich hätte ihn außen definitiv als Exclusive mit Stern auf der Haube, ansonsten aber ist das Design in meinen Augen sehr gelungen.
Innen finde ich das Auto das absolute Highlight. Ich wüsste nicht, was ich mir da schöner vorstellen könnte. Es fühlt sich alles sehr gut an, sieht sehr hochwertig aus...
Das Display ist ein Knüller, allerdings stehe ich grundsätzlich auf solche Technikspielereien.
Tja, klingt nach Fanboy oder Markenbrille, kann ich aber nicht ändern, ist mein Eindruck.

Mich stört auch die breite Mittelkonsole nicht. Ich verstehe, was die Kritiker meinen, mich hat es jetzt nicht gestört. Wie das auf längerer Fahrt wäre, weiß ich natürlich nicht.
Ich habe jetzt auch nicht nach nicht perfekten Passungen oder Kunststoff gesucht, so gehe ich nicht an eine Fahrzeug ran. Was ich im Alltag sehe ist für mich wichtig.

Ich bin nur 1,70 groß, und habe ca. 20-30 Zentimeter zu wenig für mein Gewicht. Ich habe in den Vollelektrischen Vordersitzen aber sehr gut gesessen, auch wenn sie schon etwas knapper geschnitten sind, als meine im 211er.

Welche Kritik ich aber teile, und was ich auch wirklich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist der mäßige Sitzkomfort hinten. Ich habe mich auf den Beifahrersitz gesetzt und eine normale Sitzposition eingenommen - nicht gelümmelt - und hatte dahinter wirklich wenig Platz. Ich kam mit meinen relativ kurzen Beinen nicht an den Vordersitz, aber gemütlich und großzügig ist anders. Die Sitzfläche ist kurz, über meinem Kopf nur noch wenig Platz, die Kopfstütze nicht sonderlich kommod.
Da würde ich denken, dass es im 211er nicht schlechter ist, das Raumgefühl sogar deutlich besser - vorn wie hinten. Das ist natürlich der Gürtellinie und den Fensterflächen geschuldet.

Nichtsdestotrotz, auf dem Fahrersitz paradiesisch - trotz dieses "behüteten" Gefühls.
Als S213 mit China-Radstand hätte ich wohl nix auszusetzen - nur ein Problem mit der Überweisung des wohl fällig werdenden sechsstelligen Betrags.

PS: Ganz schrecklich fand ich im nebenan stehenden 213er das normale Cockpit. Das sah aus, als hätte man analoge Instrumente auf eine Scheibe geklebt. Das ging gar nicht. Widescreen ist wirklich Pflicht.

PPS: Der GLC hatte gefühlt nicht weniger Platz. Sogar deutlich mehr Kopfraum im Fond...

Zitat:

PPS: Der GLC hatte gefühlt nicht weniger Platz. Sogar deutlich mehr Kopfraum im Fond...

Das ist ja auch ein "Kombi"....Äpfel mit Birnen verglichen.

Zitat:

@umbertones schrieb am 7. Mai 2016 um 21:09:46 Uhr:



Zitat:

PPS: Der GLC hatte gefühlt nicht weniger Platz. Sogar deutlich mehr Kopfraum im Fond...

Das ist ja auch ein "Kombi"....Äpfel mit Birnen verglichen.

Diesen Eindruck hatte ich auch! Sicher ist es ein Vergleich von Äpfel und Birnen...

Jedoch hat auch der GLC mich in Grübeln gebracht. Denn gerade auf der Rücksitzbank sitzt man doch deutlich besser als in der E-Klasse.

Das Konzept des GLC nutzt einfach die Fahrzeuglänge effizienter.
Und gerade für die Durchschnittsfamilie ist ein GLC eine Alternative zum E(als auch C).
Wer also nicht zwangsläufig auf Limousine oder Kombi steht, der könnte dann durchaus ins Grübeln kommen.

Die E-klasse werde ich in 2 Wochen für ein paar Stunden Probe fahren und ich bin jetzt schon mehr als gespannt. Die erste Sitzprobe bei der Händlerpremiere waren für meine Dame und auch mich positiv.
Wenn dieser positive Eindruck sich bei der Probefahrt bestätigt, wäre der 213 für mich als Gebrauchtwagen (jedoch als Kombi) wieder eine Option.

Sicher ist das verlängerte Dach beim "Kombi" von Vorteil, es betraf aber das gesamte Raumangebot - also auch Beinfreiheit und Schulterfreiheit.
Aber das ist natürlich alles sehr subjektiv, gemessen habe ich nicht.
Gefühlt waren GLE und natürlich GLS am angenehmsten.
An einem GLE muss sich ein S213 zumindest messen lassen - da befürchte ich aber schlechte Karten für den 213. Leider. Denn das ist subjektiv wirklich das einzig nicht gelungene am Fahrzeug beim Erstkontakt

Deine Antwort
Ähnliche Themen