W213 - Ich habe gerade dringesessen
Hallo Leute,
mein Freundlicher hat mich angerufen, ich solle doch bitte vorbeikommen, W213 Probesitzen.
Ich habe wegen Geheimnistuerei leider keine Innenraumfotos, aber vom Auto selbst. Diese auch verschleiert, ich weiß ja nicht, wie ganau die das vor der Premiere handhaben.
Nachdem ich alles angefasst habe, jeden Sitz unter meinen Hintern platzierte, überall reingeschaut habe bin ich zum Fazit gekommen - die neue E-Klasse wird es bei mir nicht sein.
Kurz zu den positiven Sachen:
Der Wagen sieht sehr schön aus. Die Aussenhaut ist mir sehr S-Klasse.
Die LED Scheinwerfer - ohne die Funktionalität getestet zu haben - sehen Hammer aus. Das gleiche mit den Stardust-Rückleuchten.
Die Sitze sind ein Traum.
Der Innenraum ist unheimlich Leise, da hört man den 4er Diesel fast garnicht, Geräusche aus dem Autohaus - null.
Brillenfach! Beim Rückspiegel. Da hat jemand mitgehört.
Das Interieur ist sehr hochwertig (mit kleinen Ausnahmen - dazu komme ich noch). Alles ist weich beim Anfassen.
Gute Kopffreiheit (bin 1,88 m).
Jetzt aber, was mir negativ aufgefallen ist:
Kopffreiheit hinten - Fehlanzeige. Das Dach ist jetzt coupeartig abgeschnitten, wodurch der Platz, im Vergleich W212 stark verringert wurde. Ebenso fühle ich die Beinfreiheit beeinträchtigt. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie sich die neue E-Klasse in der Taxirolle behaupten wird.
Dazu kommt noch, dass die Querstrebe, die die hintere Scheibe teilt, breiter ist und genau auf Sicht des Passagiers. Man schaut also aus dem Fenster und sieht das Breit schwarze Ding.
Kofferraum ist auch geschrumpft. Zwar meint die AMS das Volumen wäre gleich, aber diverse Infos im Netz sagen, da wären ein paar Liter weniger. Subiektiv - enger.
Ich habe von der guten Verarbeitung im Innenraum geschrieben, doch - das Lüftungsgehäuse in der Mittelkonsole im hinteren Teil des Autos - ordinäres Plastik. Auf die W212 hatte da einen glatten Kunststoff, aber das hat mit anderen Kunststoffteilen zusammengepasst. Hier hat man nirgends Plastik und dann so was.
Kleines Makel - Fahrertür, der Teil der Verkleidung, die bei geschlossener Tür hinter dem Armaturenbrett verschwindet, dort befindet sich ein Interiör Verschlussstopfen. Sieht kurios aus, vor Allem, dass er einen anderen Farbton hatte, als der Rest der Verkleidung. Der Verkäufer meinte wohl, das wäre eine Serviceöffnung. Mein lieber Mann, doch nicht da! Verschlussstopfen? So ein Teil kenne ich noch vom auf-elektrische-Fensterheber-Umbau im VW Polo.
Ebenfalls nichts grosses - das perforierte Teil auf dem Armaturenbrett (ich glaube Teil der Lüftung) war lose an einer Seite. Schönheitsfehler.
An dem Model schloss der Kofferraum auch nicht besonders glücklich, als hätte man sich das auf der Ladekante vergessene Handy zugeschlagen. Wohl auch eine Sache, die man nur justieren muss.
Eine Sache, die ich besonders beim W212 geschätzt habe - zwischen Sitz und Einstiegskante gab es Luft. Das hat unheimlich dazu beigetragen, dass man beim Staubsaugen überall rangekommen ist. Bei der W213 ist da keine Luft mehr, da die Bauteile sehr dicht aneinander verbaut sind.
Letzte Sache - ich habe da so meine Bedenken, was das schöne, klavierschwarze Konsolenelement angeht. Alles was glänzt, hört spätestens mit einem Mikrofasertuch auf zu glänzen. Bin mal gespannt, wie das nach langer Benutzung aussehen wird.
Mein Fazit - Super Auto, sehr schön, sehr viel interessanter als die C-Klasse, mit Platzeinbußen. Warte auf die Probefahrt nach Premiere, um den neuen 4er Diesel zu testen.
Ich geh' dann mal Richtung S-Klasse, ein Mercedes muss es bleiben.
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zum Glück setzt jeder andere Prioritäten, als nach Verschlußstopfen zu suchen.
Ich finde die E-Klasse rundum gelungen, und zwar so gut, dass ein 350d meinen 5er BMW (da gibt es auch Verschlußstopfen) dieses Jahr ablösen wird.
Und ja, ich habe auch bereits drin gesessen und fahre eigentlich mehr mit dem Auto, als Kofferraum auf- und zuzumachen. Außerdem gibt es diesen auch mit elektrischer Öffnung.
Staubsaugen lasse ich, da stört mich kein fehlender Spalt, in den ein Ricola fallen kann.
166 Antworten
Zitat:
@S HKE 438
Der Verkaufswert liegt bei mindestens 20.000 euro!
11.000??? - So eine Frechheit!!!!! 😠/Henrik
Ich würd jetzt halt mal 40 Jahre warten, dann ist er ein Oldtimer und geht als Sammlerstück über die Theke.
Auch nicht dann, denn bis dahin dürfen die Diesel nicht mehr in die Innenstadt .
Wenn S HKE 438 jetzt 20.000€ für den Wagen bekommt bekommt er von mir einen vernünftigen Satz Reifen dahinter stehe ich.
Für das Geld bekommt man heute mehr als ein 200 cdi Classic mit fast nix drin.
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 14. April 2016 um 21:45:54 Uhr:
Es gibt wohl kaum ein Auto wie meine, es ist ein echter Exot.
muhahahahahaha... ich kann echt nicht mehr vor Lachen... muhahahahahahaha... ein echter Exot, ja ne is klar... mit den billigen Schrottpneus etwa??? hahahahahahaha...
Bin schon sehr sehr lange hier bei MT... aber so nen Vogel erlebe ich zum ersten mal!!!
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 15. April 2016 um 10:50:51 Uhr:
Wenn S HKE 438 jetzt 20.000€ für den Wagen bekommt bekommt er von mir einen vernünftigen Satz Reifen dahinter stehe ich.
Vorsicht! Am Ende setzt er seine "Prollkiste" in Schweden ab. 😁 Obwohl....ich kenne die Menschen, die in Schweden leben, als sehr moderne, lebenslustige und innovative Typen! Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dort einer für so ein altbackenes Auto im Barock-Design interessieren könnte 😁
Ich weiss wovon ich rede. Mir wurde vor 2 Jahren genau die gleiche Ausstattung wie "warm Bier" angeboten. Und der stand als S212 250CDI und Luxus-Ausstattung noch erheblich besser da. Allerdings stand der sich schon monatelang beim MB-Händler die Beine platt. Nachdem der Preis immer weiter runter ging, habe ich mich doch erbarmt, ihn mir mal vor Ort anzusehen und probe zu fahren. Der Wagen lief 1A, der Zustand war Top! Beim Aussteigen sagte mir meine Frau nur "wir müßten nur noch mind. 10 Jahre älter sein bis er zu uns passen würde" 😁 Und wir sind wirklich nicht die Jüngsten. 😉
Er stand dann noch eine ganze Weile auf dem Hof. Keine Ahnung wie hoch der Verlust des Händlers am Ende war, aber ich fürchte so einen "Exoten" wird er sich so schnell nicht wieder an Land ziehen.
[Sorry for OffTopic]
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 15. April 2016 um 10:50:51 Uhr:
Wenn S HKE 438 jetzt 20.000€ für den Wagen bekommt bekommt er von mir einen vernünftigen Satz Reifen dahinter stehe ich.
Das sind mir die Richtigen.....Wetten abschließen, bei denen man nicht verlieren kann....😉
:-) wer weis vielleicht findet er jemanden dann kann er mich gern kontaktieren.
Zitat:
@EntspannterBenz schrieb am 14. April 2016 um 17:45:56 Uhr:
Ein permanenter Quell meiner Leiden, die Sitze.
Sollte das im 213 nu besser werden?Was ist gemeint mit "Sitz hochstellen bis die Oberschenkel gerade aufliegen"???
Die Sitzfläche parallel? Waagrecht einstellen?
wie die Sitzfläche dabei geneigt ist ist nicht so wichtig. Gerade meint in gerader Linie (also nicht angewinkelt) und in der ganzen Länge aufliegend. Sonst sitzt du mit dem ganzen Gewicht auf dem Hüftgelenk und das tut a: Weh und sorgt langfristig für ein neue Hüftgelenke (noch mehr weh). Und wenn du so sitzt hast du die Knie zwangsläufig nicht an der Mittelkonsole (außer du bist breit wie ein Lastwagen ;-))
Vielleicht zurück zu Sitzen, Sitzkomfort und Platz im Innenraum?
Ich hatte gestern ein Gespräch mit einem Geschäftsfreund zu diesem Thema. Er hat Rückenprobleme und wechselt stets die Fabrikate und Typen auf der Suche nach dem idealen Fahrersitz. Er meint, da würde kein Augenmerk von den Herstellern drauf gelegt. Er hat keine konkreten Vorstellungen, wie der ideale Sitz beschaffen sein müsste. Er weiß aber immerhin, warum welcher vorhandene Sitz Beschwerden macht. Er hat nicht Idealgewicht, macht keinen regelmäßigen Sport, schon gar keine regelmäßigen Rückenübungen und fährt ohne Pause bis die Schmerzen zu groß werden. Tja, welcher Sitz hilft gegen eine falsche Lebensweise? Vermutlich niemals einer.
Genauso ist es mit dem Platz im Innenraum. Als ich im Januar zur Vorbesichtigung eingeladen war, war nicht zu überhören, wie sich der Kunde nebenan über den knappen Innenraum beschwerte. Er stellte sich den Sitz zurecht, dann setzte er sich nach hinten, berührte die Rückenlehne mit den Knien und stellte laut fest, wie knapp der Platz ist. Der vielleicht 1,80m-Mann mit durchschnittlich langen Beinen hatte für meinen Geschmack den Sitz viel zu weit zurück gestellt -wie es viele Automatikfahrer indessen machen- und die Rückenlehne stand in einer Art Liegestellung. So kann der Platz schnell knapp werden. Ich habe 88 cm Schrittlänge (das ist viel) und hinter mir kann ein Mädchen mit 84 cm langen Beinen gut sitzen.
Das ist also alles relativ.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 15. April 2016 um 15:06:59 Uhr:
...(außer du bist breit wie ein Lastwagen ;-))
In den USA gibt es viele sehr korpulente Personen - hat Mercedes für die US-Version etwa eine andere Lösung? 😉
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 15. April 2016 um 16:07:53 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 15. April 2016 um 15:06:59 Uhr:
...(außer du bist breit wie ein Lastwagen ;-))In den USA gibt es viele sehr korpulente Personen - hat Mercedes für die US-Version etwa eine andere Lösung? 😉
Vielleicht kommt ja noch eine Long Version, wie bei der S-Klasse.
Was mich wundert - die Sitze in der 212 sind sehr dick und trotzdem scheint mehr Platz da zu sein. Die 213 Sitze ähneln schon eher den jetzigen Volvositzen. Sieht für mich ein bisschen nach Kunststoffschale mit Leder überzogen aus. Und doch ist der Platz geringer.
Das jeder irgendwie anders aufgebaut ist und jeder andere Sitzeigenschaften hat, ändert nichts daran, dass da halt weniger Platz ist. Ich bin kein Taxifahrer, aber ich denke gerade im Taxigewerbe sind die hinteren Sitze und der Einstiegskomfort von grosser Bedeutung. Ich bin ab und zu mit Fahrer unterwegs, da sitze ich dann auch hinten. Bei dem 213 kann ich mir das nicht mehr so komfortabel vorstellen, wie beim 212.
Bei der Gelegenheit - nur zum Vergleich - setzt Euch mal bitte in die Long S-Klasse auf den Hintersitz. Mein Hintern hat sich noch nie so über 'ne Rückbank gefreut.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 15. April 2016 um 16:07:53 Uhr:
In den USA gibt es viele sehr korpulente Personen..
In den USA ist gut! Hierzulande schon mal in 'ner Eisdiele gewesen?😛
So, nun konnte ich auch heute erstmalig "drinsitzen" und morgen wird nochmals begutachtet und probegefahren. Im Moment fällt es mir schwer, eine Meinung zu bilden. Von vorne wie der W212 Mopf, passt also, das Heck ist schöner als das des W205, aber auch nicht schicker als im W212, etwas moderner vielleicht, aber passt auch. Innen?? Irgendwie noch etwas am grübeln. Also beim ersten Einsteigen und drin sitzen, komisch. Wenn ich mal mit dem W211 oder W212 vergleiche? Da bin ich eingestiegen, Sitz eingestellt, umgeschaut, ok, passt, Mercedes eben, viel Platz, nicht so eng wie der 5er, ok, dringesessen und sich wie im Mercedes gefühlt.
Beim W213 brauchts dazu wohl noch ein wenig. Wenn die Zündung aus ist, erschlägt einen erstmal das große, spiegelnde Doppeldisplay. Ok, Sitzposition wurde auch gleich gefunden, macht alles einen guten, wertigen Eindruck, aber nicht so, dass ich gleich vor Freude nicht mehr aussteigen will. Die Sitze kann ich nicht beurteilen, dazu müsste man länger sitzen und fahren.
Platzangebot? Etwas enttäuschend. Der Platz an sich ist vorhanden, leider wird davon sehr viel verschenkt durch die 1/1,5 Liter Flaschen Ausbuchtung in den Türen und die breite und hohe Mittelkonsole. Während ich bisher, gerade bei längerer Fahrt das rechte Bein auch mal entspannter leicht nach rechts geneigt und den Fuß auf dem Gaspedal "abgelegt" habe (abgelegt ist falsch ausgedrückt, Ihr wisst vielleicht was ich meine, Distronic eingeschaltet, der Wagen gleitet dahin Fuß ist zwar auf dem Gas, benötigt man aber nur, um im Zweifel schnell zu reagieren, wobei die Distronic ja den Abstand hält) und das Bein immer noch keinen Kontakt im oberen Kniebereich zur Mittelkonsole hat, so liegt im W213 bei dieser Haltung der Fuß an der Konsole an. Das stört und vermittelt das Gefühl von engem Raum. Vielleicht gewöhnt man sich ja daran.
Mal abwarten, wie der neue 5er wird. Bisher war eigentlich Mercedes immer die engere Wahl, weil etwas luftiger geschnitten, wenn jetzt der Unterschied zum 5er nicht mehr vorhanden ist, schaun ma mal.
Servus zusammen.
Habe eben in München im 220 CDI gesessen.
Sitz wie im 212er eingestellt, also ganz hinten und ganz unten (bin 2m groß).
Ich habe, nach meinem ersten Empfinden, Platz genug. Siehe Fotos.
An der linken Schulter hatte ich aber eine leichte Feindberührung am Sakko. Hinter mir sitzt dann, wie jetzt auch schon, niemand mehr freiwillig.
Juckt mich also nicht.
Was ich leider vergessen habe zu testen ist, ob ich beim 213er auch noch meine Entspannungsposition einnehmen kann, und mich am Beifahrerdachgriff festhalten kann;-)
Und da der Vorführer ein SD hatte, konnte ich hinten auch nicht gescheit sitzen. Ist im W212 aber ähnlich.
Was ich sehr gut finde ist, das es im Kofferraum der Limousine noch einen Keller gibt.
Ich hoffe, dass das beim T-Model auch so sein wird und dort nicht wieder das "Urinal" den Platz einnimmt.
Aber da ich ja einen T mit richtigen Motor haben möchte, muss ich eh noch ein bisserl warten.
Ich habe gemessen: die Mittelkonsole zwischen den Sitzen ist bei 212 und 213 etwa gleich breit, ca. 20 cm, im C217 ist sie 5cm breiter. Zum Armaturenbrett hin ist sie beim 212 ca. 25 cm, bei 213 und C217 ca. 30 cm. Wenn man im 212 allerdings unterhalb der silbernen Schalterleiste misst, also da, wo die Mittelkonsole wirklich endet, sind es auch ca. 30 cm.
Tatsächlich einschränkend ist die Mittelkonsole an dieser Stelle allerdings gar nicht, das ist im Bereich von Knöchel/Unterschenkel, wo alle drei Mittelkonsolen im Teppichbereich ihre höchste Breite haben, ca. 40 cm. Zur Tür hin ist es in natürlicher Haltung für Menschen, die ihren BMI nicht völlig aufgegeben haben, kaum möglich Berührung zu haben, am ehesten noch im S-Klasse Coupe mit der Türtasche.
Ich finde, die ansteigende Mittelkonsole im 213 wirkt separierender als die flachen Konsolen im 212 und C217. Aber tatsächlich Raum kostet sie nicht. Am engsten ist der C217, aber auch dort passt Jedermann locker herein.
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 16. April 2016 um 14:01:32 Uhr:
Ich habe gemessen: die Mittelkonsole zwischen den Sitzen ist bei 212 und 213 etwa gleich breit, ca. 20 cm, im C217 ist sie 5cm breiter. Zum Armaturenbrett hin ist sie beim 212 ca. 25 cm, bei 213 und C217 ca. 30 cm. Wenn man im 212 allerdings unterhalb der silbernen Schalterleiste misst, also da, wo die Mittelkonsole wirklich endet, sind es auch ca. 30 cm.Tatsächlich einschränkend ist die Mittelkonsole an dieser Stelle allerdings gar nicht, das ist im Bereich von Knöchel/Unterschenkel, wo alle drei Mittelkonsolen im Teppichbereich ihre höchste Breite haben, ca. 40 cm. Zur Tür hin ist es in natürlicher Haltung für Menschen, die ihren BMI nicht völlig aufgegeben haben, kaum möglich Berührung zu haben, am ehesten noch im S-Klasse Coupe mit der Türtasche.
Ich finde, die ansteigende Mittelkonsole im 213 wirkt separierender als die flachen Konsolen im 212 und C217. Aber tatsächlich Raum kostet sie nicht. Am engsten ist der C217, aber auch dort passt Jedermann locker herein.
Ich saß im 213er vorne (bin 1,90 Meter) super bequem, genauso wie im 205er. Ich verstehe nicht wirklich, warum sich so viele über das Raumgefühl beschweren. Wenn's halt eine Familienlimo werden soll, ist wohl der Skoda Superb eine bessere Alternative, ODER man macht es so wie mein Nachbar und greift gleich zum GLC. Der fühlt sich deutlich "luftiger" an als vergleichbare Limos.