W213 - Ich habe gerade dringesessen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

mein Freundlicher hat mich angerufen, ich solle doch bitte vorbeikommen, W213 Probesitzen.
Ich habe wegen Geheimnistuerei leider keine Innenraumfotos, aber vom Auto selbst. Diese auch verschleiert, ich weiß ja nicht, wie ganau die das vor der Premiere handhaben.
Nachdem ich alles angefasst habe, jeden Sitz unter meinen Hintern platzierte, überall reingeschaut habe bin ich zum Fazit gekommen - die neue E-Klasse wird es bei mir nicht sein.

Kurz zu den positiven Sachen:
Der Wagen sieht sehr schön aus. Die Aussenhaut ist mir sehr S-Klasse.
Die LED Scheinwerfer - ohne die Funktionalität getestet zu haben - sehen Hammer aus. Das gleiche mit den Stardust-Rückleuchten.
Die Sitze sind ein Traum.
Der Innenraum ist unheimlich Leise, da hört man den 4er Diesel fast garnicht, Geräusche aus dem Autohaus - null.
Brillenfach! Beim Rückspiegel. Da hat jemand mitgehört.
Das Interieur ist sehr hochwertig (mit kleinen Ausnahmen - dazu komme ich noch). Alles ist weich beim Anfassen.
Gute Kopffreiheit (bin 1,88 m).

Jetzt aber, was mir negativ aufgefallen ist:
Kopffreiheit hinten - Fehlanzeige. Das Dach ist jetzt coupeartig abgeschnitten, wodurch der Platz, im Vergleich W212 stark verringert wurde. Ebenso fühle ich die Beinfreiheit beeinträchtigt. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie sich die neue E-Klasse in der Taxirolle behaupten wird.
Dazu kommt noch, dass die Querstrebe, die die hintere Scheibe teilt, breiter ist und genau auf Sicht des Passagiers. Man schaut also aus dem Fenster und sieht das Breit schwarze Ding.
Kofferraum ist auch geschrumpft. Zwar meint die AMS das Volumen wäre gleich, aber diverse Infos im Netz sagen, da wären ein paar Liter weniger. Subiektiv - enger.
Ich habe von der guten Verarbeitung im Innenraum geschrieben, doch - das Lüftungsgehäuse in der Mittelkonsole im hinteren Teil des Autos - ordinäres Plastik. Auf die W212 hatte da einen glatten Kunststoff, aber das hat mit anderen Kunststoffteilen zusammengepasst. Hier hat man nirgends Plastik und dann so was.
Kleines Makel - Fahrertür, der Teil der Verkleidung, die bei geschlossener Tür hinter dem Armaturenbrett verschwindet, dort befindet sich ein Interiör Verschlussstopfen. Sieht kurios aus, vor Allem, dass er einen anderen Farbton hatte, als der Rest der Verkleidung. Der Verkäufer meinte wohl, das wäre eine Serviceöffnung. Mein lieber Mann, doch nicht da! Verschlussstopfen? So ein Teil kenne ich noch vom auf-elektrische-Fensterheber-Umbau im VW Polo.
Ebenfalls nichts grosses - das perforierte Teil auf dem Armaturenbrett (ich glaube Teil der Lüftung) war lose an einer Seite. Schönheitsfehler.
An dem Model schloss der Kofferraum auch nicht besonders glücklich, als hätte man sich das auf der Ladekante vergessene Handy zugeschlagen. Wohl auch eine Sache, die man nur justieren muss.
Eine Sache, die ich besonders beim W212 geschätzt habe - zwischen Sitz und Einstiegskante gab es Luft. Das hat unheimlich dazu beigetragen, dass man beim Staubsaugen überall rangekommen ist. Bei der W213 ist da keine Luft mehr, da die Bauteile sehr dicht aneinander verbaut sind.
Letzte Sache - ich habe da so meine Bedenken, was das schöne, klavierschwarze Konsolenelement angeht. Alles was glänzt, hört spätestens mit einem Mikrofasertuch auf zu glänzen. Bin mal gespannt, wie das nach langer Benutzung aussehen wird.

Mein Fazit - Super Auto, sehr schön, sehr viel interessanter als die C-Klasse, mit Platzeinbußen. Warte auf die Probefahrt nach Premiere, um den neuen 4er Diesel zu testen.

Ich geh' dann mal Richtung S-Klasse, ein Mercedes muss es bleiben.

Schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Glück setzt jeder andere Prioritäten, als nach Verschlußstopfen zu suchen.
Ich finde die E-Klasse rundum gelungen, und zwar so gut, dass ein 350d meinen 5er BMW (da gibt es auch Verschlußstopfen) dieses Jahr ablösen wird.
Und ja, ich habe auch bereits drin gesessen und fahre eigentlich mehr mit dem Auto, als Kofferraum auf- und zuzumachen. Außerdem gibt es diesen auch mit elektrischer Öffnung.
Staubsaugen lasse ich, da stört mich kein fehlender Spalt, in den ein Ricola fallen kann.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Heute bin ich auch erstmals im W213 gesessen:

Vorne sitzt man gut, die Mittelkonsole ist zwar breit, stört im Gegensatz zur C-Klasse jedoch nicht. Ich finde, dass das Cockpit erstaunlich flach aufbaut, was eine gute Übersicht ermöglicht.

Im Fond sind die Sitzflächen etwas kurz, der Kofferraum hat die bekannte Stufe. Alles in allem ein ordentlicher erster Eindruck (auch bzgl. der Verarbeitungs- und Karosseriequalität).

wir sind jetzt auch dringesessen. Die AMG-Line Sitze haben mir gut gefallen, bei den Avantgarde-Modellen muss ein Unterschied gewesen sein, die mit Leder waren besser als die mit Ledernachbildung ARTICO (vll hatte der mit Leder die Multikontursitze). Es war trotzdem schwierig eine optimale Sitzposition zu finden, zudem alle Modelle Schiebedach hatten und somit die Kopfreinheit knapp eine Handbreite vorhanden war. Der Sitz war ganz hinten am Anschlag, Sitzhöhe und Sitzneigung und Sitztiefe auf Max. Die Sitzposition erinnerte mich sehr an die BR205, wobei der Sitzkomfort doch besser war im W213. Leider konnte ich nicht bzw. habe es vergessen die Außenspiegel für mich einzustellen, in der BR205 hat der Einstellbereich knapp nicht gereicht. Die Beinfreiheit hinten ist nur knapp in meiner Einstellung, weniger als in meinem S205 der auch vorne mehr Verstellbereich bietet.

Burmester® High-End 3D-Surround-Soundsystem wird es wahrscheinlich nicht werden, da nur mit Schiebedach bestellbar. (eine Probefahrt wird aber hier Klarheit bringen)

Das Widescreen Cockpit mit COMAND hat uns beiden sehr gut gefallen, ohne Sonne gut ablesbar, bei genauer Betrachtung war dann aber die Hallenbeleuchtung im Display zu erkennen. Der Handschmeichler im Lenkrad war gut auch wenn die Optionsmöglichkeiten einen schon erschlagen, bis die optimale Einstellung gefunden ist und wo sich was befindet.

Meine auch, die Spiegelungen des Head-up-Display geringer ist als in der BR205.

Remote Parking Pilot konnte uns nicht überzeugen, zu langsam, zu mittig beim Einparken, hier müsste noch nachgebessert werden.

Resümee: kein schlechtes Auto, für die Abmessung jedoch fällt der Platz hinter zu gering aus. Die Mittelkonsole ist nicht unser Ding, hier sollen aber in Kürze Hölzer nachgereicht werden. Wir denken trotzdem, das Warten auf den S213 könnte sich lohnen, zudem bis dahin u.a. auch neue Motoren Einzug halten werden. Nächster Schritt: Probefahrt

So, war heute in der NDL München. Was soll ich sagen? Die Mittelkonsole ist tatsächlich sehr breit, man hat rechts wesentlich weniger Platz als in der A-Klasse, der 212er ist auf jeden Fall geräumiger. Positiv formuliert könnte man natürlich auch sagen, dass man das Knie jetzt an der Mittelkonsole anlehnen kann. Dafür ist aber links mehr Platz, da der Türgriff schräg nach oben weggeht. Der Sitzkomfort ist gut, aber nicht wesentlich besser als die Nappa-Ledersitze im meinem 212er. Hinten ist ausreichend Platz (1,80m, 73 kg), auch wenn vorne Leute sitzen. Aber die sollten nach Möglichkeit den Sitz nicht zu weit unten haben, sonst wird es für die Füße eng. Die Rückbank ist allerdings härter als die Vordersitze. Falls hier keine Spezialpaket angeboten wird, wird man im Taxi wirklich nur kurze Strecken fahren wollen. Das Handschuhfach ist sehr klein. Wenn man da noch Air Balance bestellt, bleibt gar nichts mehr übrig. Dann gehen wirklich nur noch Handschuhe rein. Die Ablage in der Mittelkonsole vorne ist zwar groß, aber wenn der Getränkehalter drin ist, ist das Teil halt auch voll. Die Ablage unter der Armablage ist ähnlich groß wie im 212er, aber irgendwie war da der Teppich in meinem Vorführer nur reingelegt und nicht irgendwie fest... Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. Ansonsten war die Verarbeitung aber sehr gut. Da knarzt nichts und wackelt nichts. Der 213er ist aus meiner Sicht ein solide gebautes Auto.
Das Raumgefühl aus dem 212er fehlt meiner Meinung nach. Er ist innen einfach wesentlich enger.
Der Kofferraum ist ähnlich groß wie im 212er. Die Ladekante ist aber unpraktisch gebogen und die Öffnung kleiner. Einen großen Koffer kann man wahrscheinlich im W212 besser einladen. Getestet hab ich das allerdings nicht.

Zum Infotainment: Das Doppeldisplay sieht schon sehr gut aus. Sehr kontrastreich, nicht pixelig, einfach top. Die Bedienung des Comand läuft größtenteils sehr flüssig, die zusätzliche Entwicklungszeit scheint sich ausgezahlt zu haben. Zu viel erwarten sollte man aber nicht: Es ist ein Autoradio, kein aktuelles Top-Smartphone. Am Tag ist das Ambientelicht vielleicht etwas schwach, in der Nacht sicher gut. Die Linguatronic hat mich auch bei lauten Umgebungsgeräuschen und -gesprächen noch verstanden.
Das linke Display war leider nicht bedienbar, da keine Zündung eingeschaltet war. Die Touchpads gingen deshalb leider auch nicht. Das bekannte Touchpad aus dem 205er funktioniert auch in Verbindung mit dem 213er gut.
Das Serien-Armaturenbrett hab ich nur mal von außen gesehen. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte für Displays kommt damit sicher auch klar. Mir ist es nicht negativ aufgefallen.

Außendesign: Auch wenn man sich darum streiten kann, von außen sieht er sehr gut aus. Vor allem die Exklusive-Front hat mir sehr gut gefallen, noch besser als auf den Fotos aus dem Netz. Passte auch gut zum Iridiumsilber.
Kallaitgrün ist ebenfalls eine sehr schöne Farbe und ich fühle mich in meiner Farbwahl bestärkt. Auch bei relativ dunklem Licht ist es schon als grün zu erkennen, sieht aber bei unterschiedlichem Lichteinfall auch mal fast schwarz aus. Gefällt mir gut. Ebenfalls schön: Selenitgrau.
Die Designlinie der aktuelle Mercedes-Modelle ist bei der E-Klasse auf jeden Fall am besten umgesetzt.

Fazit: Die Baureihe 213 hat viele Vorteile, insbesondere das wesentlich bessere und gefälligere Außendesign. Die Innenraummaße sind aber ein Rückschritt. Das muss man ganz klar sagen.
Wer jetzt noch einen 212er günstig bekommt, sollte zuschlagen. Mit guter Ausstattung nehmen sich die beiden Modellgenerationen wenig. Die Preisdifferenz wird das wenige wett machen. Das man mit dem 212er nicht schlecht unterwegs ist, hat mir die Rückfahrt gezeigt: Über den Münchener Ring mit Distronic, dabei den vielen Platz genießen. Wenn mein Leasingvertrag nicht auslaufen würde, würde mein 212er noch sehr lange bei mir bleiben. Vielleicht auch weil es mein erster Mercedes ist.

Mein Augenblick im E220d:

Sportlich und dynamisch geschnittenes Design, wer traditionelle Linien erwartet, wird - so wie ich - enttäuscht sein.

Die Motorhaube steigt steil an, vor der Windschutzscheibe bildet sich ein Plateau, auf dessen Lackfläche spiegelte sich die vor dem Auto befindliche Inneneinrichtung samt Beleuchtung der Ausstellungshalle wieder. Bei einer Probefahrt muss sich zeigen, ob störende Lichtspiegelreflexe empfindliches Augenlicht beeinträchtigen.

Die Sitzprobe auf der Fahrer- und Beifahrerseite ergab bei eingestellter höchster Sitzposition fast ein hochbeiniges Ein- und Aussteigen wie bei einem Van, jedoch bewirkt die flach geneigte A-Säule in Verbindung mit der wuchtigen Mittelkonsole ein beengtes Sitzgefühl, als säße ich in einem Rollstuhl. Ist die Position des Beifahrersitzes weit vorn eingestellt, kommen die Knie dem Armaturenbrett sehr nahe, wird der Beifahrersitz zurückgeschoben, stehen die Beine des hinten links sitzenden Mitreisenden eingepfercht angewinkelt. Der kleine Durchmesser des Lenkrades schafft beim Ein- und Aussteigen einen komfortableren Abstand zur Sitzfläche.

Motorraum: Der OM654 füllt den Motorraum komplett aus, der Abstand zur Spritzwand ist auf den ersten Blick mechanikerunfreundlich minimal, die Zugänglichkeit der Scheinwerfer, um z. B. Leuchtmittel auszutauschen, wird zumindest auf der rechten Seite durch Einbauten erschwert.

E 220 d
Baumuster 213.004
LACK1149U POLARWEISS - UNILACK
Innenfarbe 201A LEDER - SCHWARZ / ANTHRAZIT
Motor 654.920

02B BEDIENUNGSANLEITUNG U. SERVICEHEFT-DEUTSCH
08U MBCONNECT - DIENSTE FUER FAHRZEUG-SETUP (HERMES)
09U MB CONNECT- FAHRZEUG-MONITORING (HERMES)
110 KRAFTSTOFFMENGE FUER SELBSTABHOLER
12P BUSINESS-PAKET
12U MBCONNECT - DIENSTE FUER CONCIERGE (HERMES)
149U POLARWEISS - UNILACK
14U SMARTPHONE-INTEGRATIONSPAKET
16P ME-FAHRZEUG
16U SMARTPHONE-INTEGRATION CARPLAY
17U SMARTPHONE-INTEGRATION GOOGLE AUTOMOTIVE LINK
200A LEDER
201A LEDER - SCHWARZ / ANTHRAZIT
229L DEUTSCHLAND
234 TOTWINKEL-ASSISTENT
235 AKTIVER PARKASSISTENT
246 ANALOGUHR
249 INNEN- UND AUSSENSPIEGEL AUTOMAT. ABBLENDBAR
255B MB-MOBILO MIT DSB UND GGD
258 KOLLISIONSWARNER M. AKTIVEM BREMSEINGRIFF FCW-STOP
270 GPS ANTENNE
274 TELEFONANTENNE
287 DURCHLADEMOEGLICHKEIT
294 KNIEBAG
299 PRESAFE
2XXL BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
309 CUPHOLDER
30P ABLAGEPAKET
332B SPRACHE KOMBIINSTRUMENT/ HU - DEUTSCH
351 ECALL-NOTRUFSYSTEM (HERMES)
360 HERMES - KOMMUNIKATIONSMODUL UMTS
367 LIVE TRAFFIC - FAEHIGKEIT (HERMES)
39V SPEED- LOADINDEX 98 Y XL + 100 Y XL
3U1 HEADUNIT EUROPA/GUS-STAATEN/MONGOLEI
413 PANORAMA-SCHIEBEDACH/-GLASDACH
421 GETRIEBE AUTOMATISCH 9-GANG
428 LENKRADSCHALTTASTEN / LENKRADSCHALTPADDEL-LACKIERT
448 TOUCHPAD MIT DREH-DRUECKSTELLER
463 FRONTSICHTANZEIGE (HEAD-UP DISPLAY)
464 KOMBIINSTRUMENT 12,3 " DIAGONALE
474 DIESELPARTIKELFILTER
475 REIFENDRUCKKONTROLLE (RDK) HIGH LINE / MID LINE
500 AUSSENSPIEGEL LI. U. RE. ABKLAPPBAR
501 RUNDUMSICHTSYSTEM (SURROUND VIEW)
502 3 JAHRE KOSTENFREIE KARTENDATEN-UPDATES
513 VERKEHRSZEICHENERKENNUNG
531 COMAND APS NTG5/NTG5.5
537 DIGITALER RADIO-STANDARD DAB (DIGI. AUDIO BROADC.)
580 KLIMAANLAGE
58U DACHINNENVERKLEIDUNG STOFF GRAU
628 AUTOMATISCHE FERNLICHTSCHALTUNG PLUS (IHC+)
642 SCHEINWERFER LED DYNAMISCH RECHTSVERKEHR
677 AVANTGARDE-/STANDARDFAHRWERK
6P5 STEUERCODE VERTRIEB
724 DACHTRAEGERVORRUESTUNG
739 ZIERELEMENTE - ALUMINIUM
807 AEJ 16/1
840 GLAS DUNKEL GETOENT
873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS
875 SCHEIBENWASCHANLAGE BEHEIZT
876 INNENRAUM-LICHTPAKET
877 AMBIENTENBELEUCHTUNG
8U7 FOND-SICHERHEITSGURT MIT GURTKRAFTBEGR.UND SOFTST.
8U8 I-SIZE-MARKING (ISOFIX-NACHFOLGER)
916 KRAFTSTOFFBEHAELTER MIT GROSSEM INHALT - VOLUMEN1
927 ABGASREINIGUNG EURO 6 TECHNIK
969 COC-PAPIER EURO6 TECH. MIT ZULASS.BESCHEIN. TEIL 2
B59 FAHRPROGRAMMWAHLSCHALTER (AGILITY SELECT)
F213 BAUREIHE 213
FW LIMOUSINE
GA GETRIEBE AUTOMATISCH
HA HINTERACHSE
K11 ADAPTIVES BREMSLICHT BLINKEND
K13 STEUERCODE FUER SERVICEINTERVALL 25000 KM
K27 SOFTWARESTEUERUNG FUER KRAFTFREI IN STELLUNG "D"
L LINKS-LENKUNG
L3C SPORT-LENKRAD - LEDER TIEFGEPRAEGT
LS2 ROHBAULASTSTUFE 2
M20 HUBRAUM 2,0 LITER
M654 R4-DIESELMOTOR OM654
N2A STEUERCODE W50 FUER PPS-INT. VERWENDUNG
N2R STEUERCODE WERK SINDELFINGEN
P14 AVANTGARDE-PAKET INTERIEUR
P15 AVANTGARDE-PAKET EXTERIEUR
P35 LICHT-PAKET
P44 EINPARK-PAKET
P49 SPIEGEL PAKET
P55 NIGHTPAKET
P65 ERGONOMIE-PAKET
R01 SOMMERREIFEN
R66 REIFEN MIT NOTLAUFEIGENSCHAFTEN
R83 LM-RAD 6-SPEICHEN DESIGN 19" MIT MISCHBEREIFUNG
U01 FONDGURTSTATUSANZEIGE
U10 BEIFAHRERSITZ MIT GEWICHTSERKENNUNG
U12 FUSSMATTEN -VELOURS
U22 LORDOSENVERSTELLUNG
U60 FUSSGAENGERSCHUTZ - AKTIVE MOTORHAUBE
U79 DIESEL - ABGASREINIGUNG BLUETEC SCR GENERATION 3
U85 GROSSER SCR-TANKBEHAELTER
VL VORDERACHSHAELFTE LINKS
VR VORDERACHSHAELFTE RECHTS

Ähnliche Themen

@pspfreak gut geschrieben und in fast allen Punkten deckt sich das auch mit meinen Eindrücken vom heutigen Tag.

Die schon mehrfach diskutierte Materialauswahl im mittleren Zierelement ist doch besser als erwartet, diese ist mit dem Klavierlack im w205 nicht zu vergleichen, da qualitativ um einiges hochwertiger und ich hatte den Eindruck das auch Klarlack zum Einsatz kam.

Ps wo ich mir gerade die Fotos anschaue fallen natürlich sofort die Finger Prints auf, wer das absolut nicht mag sollte auf die nachgereichten Hölzer warten.
Ich für meinen Teil kann jetzt aber beruhigter auf meinen Übernahmetag schauen.

Image
Image
Image

auch ich habe heute morgen dringesessen!

der 1. Eindruck? gefällig! man darf aber nicht allzu genau hinsehen.😉

Fazit:
->ohne Leder/Leder-Armaturenbrett? schwer vorstellbar!
->selbst Golf IIV (comfort/highline) und Asiaten(!) spielen in der Mittelklasse da schon in einer höheren Liga. Nicht nur wegen der Haptik, sondern erst recht wegen der Verarbeitung, seht selbst!🙁

Bild03/4 wenn schon sichtbar, schon mal was von 'smooth welding' bei Alu gehört?
Bild06-9 jeder Student (Konstruktion) dürfte sowas nicht durchgehn lassen
Bild10 Klappe & Fach Mittelkonsole - billigst und wackelig
Bild11 Lufteinlässe hinten - sehr schlicht
Bild12 Ledereinfassung Mittelkonsole - etwas knapp geraten
Bild13 Lehne von hinten - (keine) Augenweide
Bild14 abgesetzter Ladeboden, schwabbelige Bodenplatte - Zumutung
Bild15 billiger geht wohl nicht
Bild16 Rückscheibe ohne Einfassung überstehend - das ist nicht zu fassen!

schönen Sonntag!😉

Golf VII - sorry @MZ-Es-Freak, hab's mehr mit den griechischen Zahlen!😁

Zitat:

@newA6er schrieb am 10. April 2016 um 15:05:08 Uhr:



Fazit: selbst der Golf IIV ...

Golf IIV = IV-I =Golf III 🙂

Zitat:

@newA6er schrieb am 10. April 2016 um 15:05:08 Uhr:


auch ich habe heute morgen dringesessen!

der 1. Eindruck? gefällig! man darf aber nicht allzu genau hinsehen.😉

Fazit:
->ohne Leder/Leder-Armaturenbrett? schwer vorstellbar!
->selbst Golf IIV (comfort/highline) und Asiaten(!) spielen in der Mittelklasse da schon in einer höheren Liga. Nicht nur wegen der Haptik, sondern erst recht die Verarbeitung, seht selbst!🙁

Bild03/4 wenn schon sichtbar, schon mal was von 'smooth welding' bei Alu gehört?
Bild06-9 jeder Student (Konstruktion) dürfte sowas nicht durchgehn lassen
Bild10 Fach Mittelkonsole - billigst und wackelig
Bild11 Lufteinlässe hinten - sehr schlicht
Bild12 Ledereinfassung Mittelkonsole - etwas knapp geraten
Bild13 Lehne von hinten - (keine) Augenweide
Bild14 abgesetzter Ladeboden, schwabbelige Bodenplatte - Zumutung
Bild15 billiger geht wohl nicht
Bild16 Rückscheibe ohne Einfassung überstehend - das ist nicht zu fassen!

schönen Sonntag!😉

Golf VII - sorry @MZ-Es-Freak, hab's mehr mit den griechischen Zahlen!😁

Gäääähn.

.. ich weiß Holger, das wusstest du schon alles!🙂

.. auch das mit dem Mercedes-Fan. Schau(t) mal in mein Profil!😛

Zitat:

@newA6er schrieb am 10. April 2016 um 15:37:01 Uhr:


.. ich weiß Holger, das wusstest du schon alles!🙂

Was soll ich gewusst haben? Dass Du kein Fan von Mercedes bist?

Deine Kritiken sind überzogen, aber das weißt Du sicher selbst.

@ newA6er: Wir alle wissen doch inzwischen, wie VW/Audi seine hochwertige Verarbeitung gegenfinanziert: Durch Schummelsoftware bei Motoren, da eine "seriöse" Motorenkonstruktion mit gesetzeskonformen Abgaswerten ansonsten zu teuer gewesen wäre (das ist übrigens mit ein Grund, weshalb Wolfgang Bernhard damals den VW-Konzern verlassen hat/musste - er wollte eine seriöse und somit teurere Lösung mit Harnstoffeinspritzung)...

Und ein VW/Audi ist in aller Regel nur im Neuzustand hochwertig - nach 100.000 km sind bei diesen Fahrzeugen häufig deutliche Material- und Verarbeitungsmängel feststellbar.

Zitat:

@newA6er schrieb am 10. April 2016 um 15:37:01 Uhr:



.. auch das mit dem Mercedes-Fan. Schau(t) mal in mein Profil!😛

Bist Du ein wenig verwirrt? Du machst doch auch in Deinem Profil kein Hehl daraus, kein Fan von Mercedes zu sein. Das ist ja nun wirklich kein Problem, aber warum nörgelst Du immer im Mercedes-Forum rum?

Ok, du willst(oder tust es wirklich) nicht verstehen!

Natürlich bin ich noch 'mercedes affin' und verfolge deswegen was so läuft.
Und wenn mir Dinge ins Auge stechen, dann geb ich sie dahin weiter wo sie hin gehören, nämlich in das entsprechende Forum (und nicht an Personen).

Ist das bei dir vielleicht anders?

Die Wertung meiner(oder anderer) Beobachtungen ist jedem selbst überlassen.
Persönliche Anspielungen(nörgeln etc) sind da völlig unangemessen und zwecklos.

So, jetzt bist du wieder unter Euch. Mein ich hab gerade dringesessen wird sich nicht wiederholen(warum sollte es auch!😛)

@newA6er

Ich kann anhand Deiner Fotos Deine zum Teil polemische Kritik nicht nachvollziehen. Schon durch die Wortwahl belegst Du Deine Voreingenommenheit. Eine Affinität zu Mercedes lässt Du nicht erkennen. Wie geschrieben, das ist nicht schlimm. Ich persönlich habe keine Bezug zu Audi, weswegen ich übrigens weder zu einem Händler von Audi gehe und schon gar nicht im Audi-Forum schreibe.

Ich bin heute auch drin gesessen.
Unser Händler hatte einen schwarzen mit AMG-Optik und einen weissen Avantgarde da.
Erster Eindruck, man trifft einen alten Bekannten, durch die vielen Bilder im Vorfeld und die Ähnlichkeit zu seinen Markenbrüdern fühlt er sich bereits bekannt an. Dann steht ihm weiss nicht besonders gut, das gilt aber für fast alle Limousinen.
In schwarz mit AMG-Optik ist er dagegen sehr schick. Auch innen mit breitem Display ist er gleichzeitig elegant und modern. Fast alles fühlt sich hochwertig an, in etwa auf dem Niveau meines A6.
Das Platzangebot fand ich gut, die Sitze bequem und praxisgerecht, sowohl vorne als auch hinten. Sehr wohl der Fahrzeugklasse angemessen. Die Mittelkonsole sieht für mich in dem schwarzen Hochglanz nicht so schlimm auf wie in den Bildern, wir haben unseren 213er innen mit Holz schwarz bestellt, wenn es bis zur Lieferung noch die Möglichkeit für erweitertes Holz gibt werden wir dennoch umbestellen. Kritik an einer zu breiten Mittelkonsole ist für mich nicht nachvollziehbar, die paar mm merke ich in der Praxis nicht.
Echte Kritik habe ich aber an dem Deckel des Fachs in der Mittelkonsole, das fühlt sich billig an. Hoffentlich wird da noch nachgebessert, das hat mich wirklich gestört (allerdings muss ich zugeben, dass ich schon einmal fast einen A6 in Neckarsulm stehen gelassen habe, weil die Hartplastikmittelkonsole eine ernsthafte Beleidigung des Auges war, Audi hat in der Serie nachgebessert, dann besteht bei Mercedes auch Hoffnung).

Insgesamt, ein gutes und schönes Auto, das sich allerdings weniger innovativ und neu anfühlt als er technisch wirklich ist. Wir freuen uns darauf, wenn er vor der Türe steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen