W213 - Ich habe gerade dringesessen
Hallo Leute,
mein Freundlicher hat mich angerufen, ich solle doch bitte vorbeikommen, W213 Probesitzen.
Ich habe wegen Geheimnistuerei leider keine Innenraumfotos, aber vom Auto selbst. Diese auch verschleiert, ich weiß ja nicht, wie ganau die das vor der Premiere handhaben.
Nachdem ich alles angefasst habe, jeden Sitz unter meinen Hintern platzierte, überall reingeschaut habe bin ich zum Fazit gekommen - die neue E-Klasse wird es bei mir nicht sein.
Kurz zu den positiven Sachen:
Der Wagen sieht sehr schön aus. Die Aussenhaut ist mir sehr S-Klasse.
Die LED Scheinwerfer - ohne die Funktionalität getestet zu haben - sehen Hammer aus. Das gleiche mit den Stardust-Rückleuchten.
Die Sitze sind ein Traum.
Der Innenraum ist unheimlich Leise, da hört man den 4er Diesel fast garnicht, Geräusche aus dem Autohaus - null.
Brillenfach! Beim Rückspiegel. Da hat jemand mitgehört.
Das Interieur ist sehr hochwertig (mit kleinen Ausnahmen - dazu komme ich noch). Alles ist weich beim Anfassen.
Gute Kopffreiheit (bin 1,88 m).
Jetzt aber, was mir negativ aufgefallen ist:
Kopffreiheit hinten - Fehlanzeige. Das Dach ist jetzt coupeartig abgeschnitten, wodurch der Platz, im Vergleich W212 stark verringert wurde. Ebenso fühle ich die Beinfreiheit beeinträchtigt. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie sich die neue E-Klasse in der Taxirolle behaupten wird.
Dazu kommt noch, dass die Querstrebe, die die hintere Scheibe teilt, breiter ist und genau auf Sicht des Passagiers. Man schaut also aus dem Fenster und sieht das Breit schwarze Ding.
Kofferraum ist auch geschrumpft. Zwar meint die AMS das Volumen wäre gleich, aber diverse Infos im Netz sagen, da wären ein paar Liter weniger. Subiektiv - enger.
Ich habe von der guten Verarbeitung im Innenraum geschrieben, doch - das Lüftungsgehäuse in der Mittelkonsole im hinteren Teil des Autos - ordinäres Plastik. Auf die W212 hatte da einen glatten Kunststoff, aber das hat mit anderen Kunststoffteilen zusammengepasst. Hier hat man nirgends Plastik und dann so was.
Kleines Makel - Fahrertür, der Teil der Verkleidung, die bei geschlossener Tür hinter dem Armaturenbrett verschwindet, dort befindet sich ein Interiör Verschlussstopfen. Sieht kurios aus, vor Allem, dass er einen anderen Farbton hatte, als der Rest der Verkleidung. Der Verkäufer meinte wohl, das wäre eine Serviceöffnung. Mein lieber Mann, doch nicht da! Verschlussstopfen? So ein Teil kenne ich noch vom auf-elektrische-Fensterheber-Umbau im VW Polo.
Ebenfalls nichts grosses - das perforierte Teil auf dem Armaturenbrett (ich glaube Teil der Lüftung) war lose an einer Seite. Schönheitsfehler.
An dem Model schloss der Kofferraum auch nicht besonders glücklich, als hätte man sich das auf der Ladekante vergessene Handy zugeschlagen. Wohl auch eine Sache, die man nur justieren muss.
Eine Sache, die ich besonders beim W212 geschätzt habe - zwischen Sitz und Einstiegskante gab es Luft. Das hat unheimlich dazu beigetragen, dass man beim Staubsaugen überall rangekommen ist. Bei der W213 ist da keine Luft mehr, da die Bauteile sehr dicht aneinander verbaut sind.
Letzte Sache - ich habe da so meine Bedenken, was das schöne, klavierschwarze Konsolenelement angeht. Alles was glänzt, hört spätestens mit einem Mikrofasertuch auf zu glänzen. Bin mal gespannt, wie das nach langer Benutzung aussehen wird.
Mein Fazit - Super Auto, sehr schön, sehr viel interessanter als die C-Klasse, mit Platzeinbußen. Warte auf die Probefahrt nach Premiere, um den neuen 4er Diesel zu testen.
Ich geh' dann mal Richtung S-Klasse, ein Mercedes muss es bleiben.
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zum Glück setzt jeder andere Prioritäten, als nach Verschlußstopfen zu suchen.
Ich finde die E-Klasse rundum gelungen, und zwar so gut, dass ein 350d meinen 5er BMW (da gibt es auch Verschlußstopfen) dieses Jahr ablösen wird.
Und ja, ich habe auch bereits drin gesessen und fahre eigentlich mehr mit dem Auto, als Kofferraum auf- und zuzumachen. Außerdem gibt es diesen auch mit elektrischer Öffnung.
Staubsaugen lasse ich, da stört mich kein fehlender Spalt, in den ein Ricola fallen kann.
166 Antworten
Den C450 gibt es mit AHK, also gehe ich davon aus, dass das beim GLC auch möglich ist.
Zitat:
@pesbod schrieb am 4. April 2016 um 14:32:59 Uhr:
Der GLC soll dieses Jahr wohl auch noch als GLC 63 AMG kommen. Mit dem Motor aus dem E 63 AMG. Also irgendwo so um die 550 / 600 PS...***sabber***...und dies für angeblich ca. 80.000 €
Motor stimmt schon, aber wohl eher mit der Leistung, die es auch in der C-Klasse gibt, das sind 476 bzw. 510 PS.
Zitat:
@perplexed schrieb am 4. April 2016 um 15:38:58 Uhr:
Zitat:
@pesbod schrieb am 4. April 2016 um 14:32:59 Uhr:
Der GLC soll dieses Jahr wohl auch noch als GLC 63 AMG kommen. Mit dem Motor aus dem E 63 AMG. Also irgendwo so um die 550 / 600 PS...***sabber***...und dies für angeblich ca. 80.000 €
Motor stimmt schon, aber wohl eher mit der Leistung, die es auch in der C-Klasse gibt, das sind 476 bzw. 510 PS.
Auch wenn es in der Quelle so steht, ist es ausgeschlossen, dass ein potentieller GLC 63 vom C63 technisch abweicht. Auch der GLC43 hat den Motor vom C43.
Der GLC ist zu nah an der C-Klasse als dass AMG etwas am Antriebsstrang verändert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@.azzap schrieb am 4. April 2016 um 16:29:55 Uhr:
Zitat:
@perplexed schrieb am 4. April 2016 um 15:38:58 Uhr:
Motor stimmt schon, aber wohl eher mit der Leistung, die es auch in der C-Klasse gibt, das sind 476 bzw. 510 PS.
Und irgendeine australische Webseite ist quasi DIE Quelle für interne Entscheidungen von Daimler?
Zitat:
@perplexed schrieb am 4. April 2016 um 17:11:19 Uhr:
Zitat:
@.azzap schrieb am 4. April 2016 um 16:29:55 Uhr:
Und irgendeine australische Webseite ist quasi DIE Quelle für interne Entscheidungen von Daimler?
Jup.
Zitat:
@perplexed schrieb am 4. April 2016 um 15:38:58 Uhr:
Zitat:
@pesbod schrieb am 4. April 2016 um 14:32:59 Uhr:
Der GLC soll dieses Jahr wohl auch noch als GLC 63 AMG kommen. Mit dem Motor aus dem E 63 AMG. Also irgendwo so um die 550 / 600 PS...***sabber***...und dies für angeblich ca. 80.000 €
Motor stimmt schon, aber wohl eher mit der Leistung, die es auch in der C-Klasse gibt, das sind 476 bzw. 510 PS.
Statt solchen Schwachsinn für einige wenige Exoten sollte MB besser mal vernünftige neue 6 Zylinder bauen.
Zitat:
Der GLC bietet zudem das ABC-Fahrwerk,
Was meinst Du damit? The real ABC gibt's nur in der S/SL-Klasse. :-)
Hallo ins Forum,
nach für die Luftfedern die Bezeichnung Airmatic ausgedient hat und diese nunmehr als "Air Body Control" verkauft wird, passt die Bezeichung ABC schon.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@umbertones schrieb am 4. April 2016 um 22:10:50 Uhr:
Was meinst Du damit? The real ABC gibt's nur in der S/SL-Klasse. :-)
Die Abkürzung ABC für das bisherige "Active Body Control" Fahrwerk für S-Klasse Modelle, hat seit letztem Juni nun auch für das Luftfahrwerk "Air Body Control" dieselbe Abkürzung im Daimler Technik Lexikon. Dazu kommt jetzt noch das neue DBC Fahrwerk (Dynamik Body Control). Jedes dieser Fahrwerke hat einen anderen Fokus für das Fahrverhalten. Zukünftig wird man bei einigen Modellen aber die Wahl haben z.B. ABC oder DBC. Mal sehen, ob das ursprüngliche ABC Fahrwerk überleben wird...
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 4. April 2016 um 21:09:43 Uhr:
Statt solchen Schwachsinn für einige wenige Exoten sollte MB besser mal vernünftige neue 6 Zylinder bauen.
tun die doch ... später!😛
ich kenne Leute (genau zwei - unser ehemaliger Oberkaufmann und mein geschätzter Onkel Otto), die haben den Diesel-Hipe nie mitgemacht, sondern fuhren gepflegte 6-Zylinder Sauger (280er im 123, 240er im 210 und 320er im 211).
(sind jetzt beide auf BMW umgestiegen - 535i)
So lange der Zetsche seinem Lieblingshobby Formel 1 nachgehen darf, werden die PS Zahlen wohl noch weiter steigen.
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 5. April 2016 um 10:07:13 Uhr:
So lange der Zetsche seinem Lieblingshobby Formel 1 nachgehen darf, werden die PS Zahlen wohl noch weiter steigen.
Das hat damit nichts zu tun. Es ist der Wettbewerb der "anheizt". Im Grunde bekommst du heute schon jedes "Brot und Butter" Auto mit 150 / 180 / 200 PS.
Da muss sich am oberen Ende der Nahrungskette die Leistung zwangsläufig nach oben entwickeln. Ob das nun "Sinn" macht oder nicht, ist erst mal egal. Wenn Audi oder BMW einen X3 / X5 / Q5 / Q7 mit 400+ / 500+ PS bringt, muss Mercedes hinter her ziehen. Umgekehrt natürlich genauso. Dank elektronischer Helferlein und Allrad, sind solche Autos inzwischen für den normalen Autofahrer kein Problem mehr zu fahren.
Ich habe in den 80er BMW 745i und den e28 als M5 mit 286 PS gefahren. So lange es trocken war, alles kein Problem. Aber sobald es etwas feucht und somit etwas glitschig war, war aufpassen angesagt. Da konnte schon der ein oder andere ungewünschte Schlenker passieren. Der "Könner" am Lenkrad war gefragt....😎
Damals galten Auto`s in der Leistungsklasse als echte Sportler. Heute ist es Alltag. Siehe in einem anderen Thread, wo bedauert wird, dass MB keinen großen Diesel mit >300 PS anbietet.
Zitat:
@Protectar schrieb am 4. April 2016 um 22:44:47 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 4. April 2016 um 22:10:50 Uhr:
Was meinst Du damit? The real ABC gibt's nur in der S/SL-Klasse. :-)Die Abkürzung ABC für das bisherige "Active Body Control" Fahrwerk für S-Klasse Modelle, hat seit letztem Juni nun auch für das Luftfahrwerk "Air Body Control" dieselbe Abkürzung im Daimler Technik Lexikon. Dazu kommt jetzt noch das neue DBC Fahrwerk (Dynamik Body Control). Jedes dieser Fahrwerke hat einen anderen Fokus für das Fahrverhalten. Zukünftig wird man bei einigen Modellen aber die Wahl haben z.B. ABC oder DBC. Mal sehen, ob das ursprüngliche ABC Fahrwerk überleben wird...
Dafür gibts ja noch das MBC...
Vielen Dank füe den relativ neutralen Bericht. Ich bin mir sehr sicher, dass die Qualitäts-Anmerkungen bei den Serienfahrzeugen nicht mehr vorhanden sind und die zur Premiere verfügbaren Fahrzeuge eher dem Vor-Serienstand entsprechen. Ich werde nach der Premiere mal die Sitzprobe wagen und hoffe auf mehr Platz als im 5er BMW. Zur Not muss es dann ein A6 werden, auch wenn ich nur 10-15tkm im Jahr fahre und den armen Vielfahrern hier und da die Autobahn verstopfe. Augen auf bei der Berufswahl 😉