W213 - Ich habe gerade dringesessen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

mein Freundlicher hat mich angerufen, ich solle doch bitte vorbeikommen, W213 Probesitzen.
Ich habe wegen Geheimnistuerei leider keine Innenraumfotos, aber vom Auto selbst. Diese auch verschleiert, ich weiß ja nicht, wie ganau die das vor der Premiere handhaben.
Nachdem ich alles angefasst habe, jeden Sitz unter meinen Hintern platzierte, überall reingeschaut habe bin ich zum Fazit gekommen - die neue E-Klasse wird es bei mir nicht sein.

Kurz zu den positiven Sachen:
Der Wagen sieht sehr schön aus. Die Aussenhaut ist mir sehr S-Klasse.
Die LED Scheinwerfer - ohne die Funktionalität getestet zu haben - sehen Hammer aus. Das gleiche mit den Stardust-Rückleuchten.
Die Sitze sind ein Traum.
Der Innenraum ist unheimlich Leise, da hört man den 4er Diesel fast garnicht, Geräusche aus dem Autohaus - null.
Brillenfach! Beim Rückspiegel. Da hat jemand mitgehört.
Das Interieur ist sehr hochwertig (mit kleinen Ausnahmen - dazu komme ich noch). Alles ist weich beim Anfassen.
Gute Kopffreiheit (bin 1,88 m).

Jetzt aber, was mir negativ aufgefallen ist:
Kopffreiheit hinten - Fehlanzeige. Das Dach ist jetzt coupeartig abgeschnitten, wodurch der Platz, im Vergleich W212 stark verringert wurde. Ebenso fühle ich die Beinfreiheit beeinträchtigt. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie sich die neue E-Klasse in der Taxirolle behaupten wird.
Dazu kommt noch, dass die Querstrebe, die die hintere Scheibe teilt, breiter ist und genau auf Sicht des Passagiers. Man schaut also aus dem Fenster und sieht das Breit schwarze Ding.
Kofferraum ist auch geschrumpft. Zwar meint die AMS das Volumen wäre gleich, aber diverse Infos im Netz sagen, da wären ein paar Liter weniger. Subiektiv - enger.
Ich habe von der guten Verarbeitung im Innenraum geschrieben, doch - das Lüftungsgehäuse in der Mittelkonsole im hinteren Teil des Autos - ordinäres Plastik. Auf die W212 hatte da einen glatten Kunststoff, aber das hat mit anderen Kunststoffteilen zusammengepasst. Hier hat man nirgends Plastik und dann so was.
Kleines Makel - Fahrertür, der Teil der Verkleidung, die bei geschlossener Tür hinter dem Armaturenbrett verschwindet, dort befindet sich ein Interiör Verschlussstopfen. Sieht kurios aus, vor Allem, dass er einen anderen Farbton hatte, als der Rest der Verkleidung. Der Verkäufer meinte wohl, das wäre eine Serviceöffnung. Mein lieber Mann, doch nicht da! Verschlussstopfen? So ein Teil kenne ich noch vom auf-elektrische-Fensterheber-Umbau im VW Polo.
Ebenfalls nichts grosses - das perforierte Teil auf dem Armaturenbrett (ich glaube Teil der Lüftung) war lose an einer Seite. Schönheitsfehler.
An dem Model schloss der Kofferraum auch nicht besonders glücklich, als hätte man sich das auf der Ladekante vergessene Handy zugeschlagen. Wohl auch eine Sache, die man nur justieren muss.
Eine Sache, die ich besonders beim W212 geschätzt habe - zwischen Sitz und Einstiegskante gab es Luft. Das hat unheimlich dazu beigetragen, dass man beim Staubsaugen überall rangekommen ist. Bei der W213 ist da keine Luft mehr, da die Bauteile sehr dicht aneinander verbaut sind.
Letzte Sache - ich habe da so meine Bedenken, was das schöne, klavierschwarze Konsolenelement angeht. Alles was glänzt, hört spätestens mit einem Mikrofasertuch auf zu glänzen. Bin mal gespannt, wie das nach langer Benutzung aussehen wird.

Mein Fazit - Super Auto, sehr schön, sehr viel interessanter als die C-Klasse, mit Platzeinbußen. Warte auf die Probefahrt nach Premiere, um den neuen 4er Diesel zu testen.

Ich geh' dann mal Richtung S-Klasse, ein Mercedes muss es bleiben.

Schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Glück setzt jeder andere Prioritäten, als nach Verschlußstopfen zu suchen.
Ich finde die E-Klasse rundum gelungen, und zwar so gut, dass ein 350d meinen 5er BMW (da gibt es auch Verschlußstopfen) dieses Jahr ablösen wird.
Und ja, ich habe auch bereits drin gesessen und fahre eigentlich mehr mit dem Auto, als Kofferraum auf- und zuzumachen. Außerdem gibt es diesen auch mit elektrischer Öffnung.
Staubsaugen lasse ich, da stört mich kein fehlender Spalt, in den ein Ricola fallen kann.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@-jj- schrieb am 10. April 2016 um 18:54:22 Uhr:


Echte Kritik habe ich aber an dem Deckel des Fachs in der Mittelkonsole, das fühlt sich billig an. Hoffentlich wird da noch nachgebessert, das hat mich wirklich gestört (allerdings muss ich zugeben, dass ich schon einmal fast einen A6 in Neckarsulm stehen gelassen habe, weil die Hartplastikmittelkonsole eine ernsthafte Beleidigung des Auges war, Audi hat in der Serie nachgebessert, dann besteht bei Mercedes auch Hoffnung).

Nee, da sollte man sich zumindest in diesem speziellen Fall keine Hoffnung machen (wohl auch nicht mit dem Mopf in 2019), daß der Deckel des Fachs in der Mittelkonsole wertiger wird. Das hat Mercedes diesmal beim W213 echt 1:1 so wie beim BMW 5er übernommen, dort ist es leider genauso einfach gemacht. Wertiger, solider u. griffiger würde es nur wirken durch die Mechanik, so wie es bisher beim W212 (u. Audi A6) gewesen ist.

Apropos "dringesessen", ich finde es wurde bisher in diesem Thread wenig über die Vordersitze berichtet. Zumindest für mich eines der wichtigsten Elemente überhaupt in einem Auto, wenn ich drin sitze. Ich habe beim Sitzen u. Probefahren eine neue Erfahrung gemacht. Wie ist es bei Euch, hat jemand die 8 Programme des Multikontur Sitzes "genießen" können ?
Wie ist der Sitz-Komfort ?
Habt Ihr den Unterschied zu den AMG Interieur Sitzen bemerkt ?
Wie findet Ihr die verschiedenen zur Verfügung stehenden Bezüge ?
Wie empfindet Ihr den Unterschied zu eurem jetzigen Auto ?

Ich bin auf AMG-Alcantara (oder wie auch immer das bei Mercedes heißt) und auf Avantgardesitzen mir Stoffbahnen gesessen. Die haben sich für mich sehr ähnlich angefühlt, kein nenneswerter Unterschied zu den Sportsitzen, die ich gerade im Audi habe und die auch auf Strecke gut sind. Unser letzter 212er war ein Elegance mit Stoffsitzen, das war nichts, der Sitz selbst hat sich nicht gut angefühlt und der Stoff hat meiner Frau die Haare ausgerissen. Klingt absurd, war aber extrem störend.
Im Gegensatz zu einigen her fand ich die Rücksitzbank ebenfalls gut. Hinter mir (1,80) konnte ich gut sitzen und hatte auch trotz Glasdach genug Kopffreiheit.

Zitat:

@-jj- schrieb am 10. April 2016 um 21:06:14 Uhr:


Ich bin auf AMG-Alcantara (oder wie auch immer das bei Mercedes heißt) und auf Avantgardesitzen mir Stoffbahnen gesessen. Die haben sich für mich sehr ähnlich angefühlt, kein nenneswerter Unterschied zu den Sportsitzen, die ich gerade im Audi habe und die auch auf Strecke gut sind. Unser letzter 212er war ein Elegance mit Stoffsitzen, das war nichts, der Sitz selbst hat sich nicht gut angefühlt und der Stoff hat meiner Frau die Haare ausgerissen. Klingt absurd, war aber extrem störend.
Im Gegensatz zu einigen her fand ich die Rücksitzbank ebenfalls gut. Hinter mir (1,80) konnte ich gut sitzen und hatte auch trotz Glasdach genug Kopffreiheit.

Die Stellung bzw. Sitzposition würde mich interessieren, in der einer Frau die Haare von einem Autositz ausgerissen werden.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 10. April 2016 um 21:08:47 Uhr:


Die Stellung bzw. Sitzposition würde mich interessieren, in der einer Frau die Haare von einem Autositz ausgerissen werden.

Sehr sehr unspektakulär. Einfach drin sitzen. Ich habe es nicht geglaubt, wie fest die Haare mit dem sitz verknotet waren hat man aber gemerkt, wenn man versucht hat die wegzusaugen. Klingt nach einer Lappalie, war aber unglaublich störend. Der nächste hatte aus genau diesem Grund Leder.

Ähnliche Themen

war am Samstag bei der W213-Präsentation und habe mir die neue E-Klasse angeschaut.
Vom Sitzen und Raumgefühl nicht besse wie meine W212 Vormopf
Was mir aber aufgefallen ist ist das Lenkrad (Probe gesessen in der Avangard-Ausstattung) deutlich kleiner ist vom Umfang als bei meinem Jetzigen und das die Instrumente in der Beschriftung auch kleiner sind (finde die lassen sich schlechter ablesen)
Vom Design bin ich immer noch nicht begeistert, besonders die Heckansicht gefällt mir überhaupt nicht.
Mir gefällt mein W212 Vormopf einfach besser.

Der VorMopf hat für mich auch das Potenzial zum Klassiker, vor allem als T-Modell.
Aber mir gefällt der 213er auch ganz gut.

Zitat:

@-jj- schrieb am 10. April 2016 um 21:41:07 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 10. April 2016 um 21:08:47 Uhr:


Die Stellung bzw. Sitzposition würde mich interessieren, in der einer Frau die Haare von einem Autositz ausgerissen werden.

Sehr sehr unspektakulär. Einfach drin sitzen. Ich habe es nicht geglaubt, wie fest die Haare mit dem sitz verknotet waren hat man aber gemerkt, wenn man versucht hat die wegzusaugen. Klingt nach einer Lappalie, war aber unglaublich störend. Der nächste hatte aus genau diesem Grund Leder.

Nun ja. Das ist wohl alles eine Frage von Ursache und Wirkung. Jeder Mensch verliert ständig Haare, wenn er denn noch welche auf dem Kopf hat. Bei Stoffsitzen können sich diese eben leicht in der rauhen Oberfläche verfangen und sind dann schwierig zu entfernen. Diese Gefahr besteht bei glatten Oberflächen von Kunstleder oder Leder eben nicht.

Ich durfte am Freitag auch im W213 Platz nehmen ( ein Kollege hat mich zur VIP Veranstaltung mitgenommen).

Insgesamt gefällt mir das Auto sowohl von Außen als auch von Innen.
Ich finde das Cockpit mit dem riesigen Display durchaus gelungen, vor allem weil dieses den Fokus nicht, wie bei anderen Herstellern, zu sehr von der Fahrbahn ablenkt (speziell Tesla und Volvo XC 90).
Allerdings habe ich, im Vergleich zum W212, den innenraum als enger empfunden.
Vor allem auf der Rücksitzbank !
Ich bin 1,88m groß und hatte gleich zwei Berührungen am Kopf.
Mit der Stirn berührte ich den Himmel ( durch den tieferen Himmel, dem Glasschiebedach geschuldet) und mit meinem Hinterkopf berührte ich den Himmel, da er an dieser Stelle bereits abfällt (zugegebener Maßen hatte ich mich vollaufgerichtet, d.h. es war keine entspannte Reisehaltung).
Diese Tatsache gefällt mit persönlioch überhaupt nicht. Sicherlich wird es im S213 anders aussehen, aber für die obere Mittelklasse ist das zu wenig.

Gruß

Zitat:

@RomySchneider

(zugegebener Maßen hatte ich mich vollaufgerichtet, d.h. es war keine entspannte Reisehaltung).

Na Dich möchte ich mal in der Reisehaltung sehen 🙂 Kopf zwischen die Knie?

Gruß

So, ich war vor 4 Wochen schon mal im w213 gesessen aber nun am Sonntag in Ruhe und vor allem in der Version mit Stern auf der Haube. Grösster Designfehler ist m.E., dass man den Stern max. zur Hälfte sehen kann. Wer hat sich denn das ausgedacht. Och ne, wenn dann will ich den Stern komplett sehen und nicht nur halb... Das ist vielleicht nicht maximal wichtig, aber für mich tatsächlich ein Thema... :-)

Schönen Abend und fröhlich bleiben!

Ich habe ihn mir am Samstag auch angesehen und bin mit relativ hohen Erwartungen an das Auto herangetreten - schließlich sieht er auf den Pressefotos der S-Klasse schon gewaltig ähnlich.
Zum Hintergrund: Ich fahre einen BMW 5er E39 LCI BJ 2003 und mein Vater einen 5er F10 LCI BJ 2013.

Die ausgestellten Fahrzeuge hatten Preise von 53.xxx Euro, 57.xxx Euro und 67.xxx Euro.
Zusammenfassend war ich enttäuscht vom Fahrzeug, insbesondere wenn man das gebotene in Relation zum aufgerufenen Preis setzt.
- Das belederte Armaturenbrett in Kombination mit den runden Luftdüsen ist extrem unruhig. Hier ne Doppelnaht in weiß, dort ne einfache Naht in schwarz und weil aller guten Dinge drei sind: da klatschen wir noch ne unsichtbare Naht hin. Und weil das ganze so zerklüftet ist brauchen wir an diversen Stellen noch so kleine Fitzelchen, damit wir irgendwie mit dem Leder hinkommen. Also elegant und gekonnt sieht anders aus.
- Die Mittelkonsole wenn wenigstens ordentlicher Klavierlack wäre - aber das ist einfach nur Plastik. Genauso wie an vielen anderen Stellen, wo das bei den Preisen absolut nix verloren hat. Oder Kunstleder, dem man das "Kunst" leider zu deutlich anmerkt. Da hätte ich definitiv mehr Liebe zum Detail erwartet.
- Der Fond ist für mich persönlich nicht das gelbe vom Ei. Da sitz ich im F10 deutlich bequemer. Und ja, das spielt ne Rolle für all diejenigen, die öfter mal mit zwei und mehr Mitfahrern unterwegs sind und das nicht nur für 10 Kilometer. Die Sitzfläche fällt relativ kurz aus und die Rückenlehne ist für mich persönlich in ihrer Formgebung unbequem. Platz für die Füße ist ziemlich wenig da, insbesondere weil man die Füße nicht unter den Vordersitz bekommt, wenn dieser nicht sehr hoch eingestellt ist. Blöderweise steigt nämlich der Boden unter dem Sitz an. Insbesondere mit Winterschuhen kommt man dann gar nicht mehr unter den Sitz. Zur Belüftungseinheit im Fond kann ich kaum was sagen. Sowohl von der Funktionalität als auch von der Wertigkeit her irgendwo auf dem Niveau eines Golf V.

Das sind so die Dinge, die mich am meisten gestört haben. Insbesondere das verspielte, zerklüftete Innenraumdesign, das die Erhabenheit und Gemütlichkeit alter Mercedes-Interieurs vermissen lässt. Aber auch die Wertigkeit und Anmutung der Materialien im Innenraum waren dem Preis unangemessen.

also ich kann diese schlechten Eindrücke hier nicht teilen. ich stand vor meiner Entscheidung 5er oder A6. an Mercedes hatte ich garnicht gedacht. doch dann kam der neue :-) er verbindet alles was ein 5er und ein a6 können und setzt dem die Technikkrone auf!!! derzeit ist es für mich das beste Auto auf dem Markt. deswegen habe ich auch für 71k bestellt....mit der Ausstattung in diesem Preissegment kann derzeit kein Konkurrent mithalten. bin mal auf den neuen 5er gespannt...

Zitat:

@psienkiewicz schrieb am 11. April 2016 um 15:34:14 Uhr:



Zitat:

@RomySchneider

(zugegebener Maßen hatte ich mich vollaufgerichtet, d.h. es war keine entspannte Reisehaltung).

Na Dich möchte ich mal in der Reisehaltung sehen 🙂 Kopf zwischen die Knie?

Gruß

Genau so kannst du dir das vorstellen, ähnlich der Embryonalstellung.

Was ich damit meinte war nur, dass wenn ich normal im Auto sitze, dann sinke ich etwas ein, der Hintern rutscht dabei etwas nach vorn, sodass ich dann wahrscheinlich nicht permanent im Kontakt mit dem Himmel wäre.

Sollte normal sein oder sitzt du immer stocksteif im Auto ?

Gruß

So, ich konnte mir gestern auch ein Bild vom 213 machen.

Ich finde ihn sehr gelungen, und das in allen Belangen. Wobei bei meinem Freundlichen diverse Modellvarianten standen. Was gar nicht geht meiner Meinung nach ist die Variante ohne Widescreen, also mit Analogen Instrumenten und dem dann sehr billig wirkenden Navi-Radioteil. Mit knapp 1,80 Größe und normalem Körperbau 😉 hatte ich nach kurzer Einstellung des Sitzes relativ gute Rundumsicht. Und für meine Statur finde ich die Sitze absolut perfekt. Hier muss Leder her, denn das Artico was ich zur Zeit habe reißt irgendwann ein. Über die Klavierlack-Applikationen kann man natürlich geteilter Meinung sein. Neu sieht es prima aus. In meinem S211 ist der Lack vom Holz mittlerweile auch mit Kratzern übersäht. Das relativ kleine Lenkrad finde ich spitze. Die Bedienung über die Touchpads am Lenkrad sind sicherlich gewöhnungsbedürftig aber doch nicht unmöglich. Ich denke das bei jedem neuen Fahrzeug die Erstbedienung etwas Zeit in Anspruch nimmt, da jeder Hersteller etwas anders macht. Streiten kann man sich auch über die Materialwahl im Kofferraum. Komischer weise ist im T-Modell das Ganze immer um Längen besser gelöst. Und ich warten auf diesen 😁

Lustig finde ich jedoch wie hier immer wieder auf hohem Niveau darüber geklagt wird warum trotz größerer Abmessungen es innen immer enger zugeht.
Scheinbar wissen es einige immer noch nicht wieso das so ist. Ich versuch's mal rüber zu bringen.

- In ca. zehn Jahre wachsen Autos um etwa fünf Zentimeter in die Breite. Der VW Golf ging in den 40 Jahren seit dem Debüt der Baureihe um 19 Zentimeter in die Breite, der BMW 3er wurde seit 1975 um 20 Zentimeter breiter, beim Opel Corsa waren es ebenfalls 20 Zentimeter - in 33 Jahren.
Wobei die tatsächliche Breite sogar noch stärker zunahm lt. ISO-Norm 612. Inklusive der ebenfalls größer gewordenen Außenspiegel samt Multifunktionsgehäusen müssen also weitere 20 bis 30 Zentimeter addiert werden.
UND WARUM KOMMT DAVON IM INNENRAU SOGUT WIE NIX AN?????
-In den Türen moderner Autos stecken Lautsprecher, Dämmstoffe, Crashelemente, Elektromotoren sowie zig Schalter und Knöpfe.
- Auf der Mittelkonsole wird Platz benötigt für Bedienelemente, Ablagen, ein Touchpad und bequeme Armauflagen usw.
- Radhäuser werden wegen dem Trend immer größerer Räder auch immer wuchtiger, was sich im Fußraum vorne auch bemerkbar macht.
- Wo früher nur vorne 2 Airbags untergebracht werden mussten sind diese jetzt zu Hauf an allen erdenklichen Stellen zu finden. Alleine an den Seiten teilweise 6 Stück.
- Die Sitze sind doch eigentlich keine mehr. Es sind Wohlfühloasen mit Massagefunktion, Belüftung und alles elektrisch.
- Die Fenster sind kleiner wegen der (Iso kenn ich jetzt leider nicht) höheren Seitenflanken und steiferen Fahrgastzelle (Alles Sicherheitskrempel den es früher nicht gab) Fällt bei den SUVs nicht so auf.
- Man glaubt gar nicht wie viel Platz alleine für die Abgasreinigung und -nachbehandlung draufgeht Stichwort Tank für Bluetec.
- Und dann sollen es keine Kisten wie ein alter Volvo mehr sein, sondern ein optischer Hingucker. Also schöne Linien. Und schon leidet die Kopffreiheit hinten 😛

Fazit::::::::::::::
Kauft euch einen alten Strich-8 ohne Extras (Schön laut) oder doch halt einen Monster-SUV für den es keinen Parkplatz mehr gibt.
Und einen mittlerweile 4 Jahre alten Audi A6 (Facelift gilt nicht) oder BMW F10 (oder heißt der F11) mit dem aktuellen W213 zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen. Denn wenn die Konkurrenz jetzt nachzieht wird das nicht viel anders aussehen, wobei meiner Meinung BMW schon immer enger war.

Ich hoffe jetzt keinen angegriffen zu haben. und wenn doch...... mir egal. 😁😎😁
have a nice Day

Zitat:

@berni4712 schrieb am 12. April 2016 um 09:18:55 Uhr:


- In ca. zehn Jahre wachsen Autos um etwa fünf Zentimeter in die Breite. Der VW Golf ging in den 40 Jahren seit dem Debüt der Baureihe um 19 Zentimeter in die Breite, der BMW 3er wurde seit 1975 um 20 Zentimeter breiter, beim Opel Corsa waren es ebenfalls 20 Zentimeter - in 33 Jahren.
Wobei die tatsächliche Breite sogar noch stärker zunahm lt. ISO-Norm 612. Inklusive der ebenfalls größer gewordenen Außenspiegel samt Multifunktionsgehäusen müssen also weitere 20 bis 30 Zentimeter addiert werden.

Und der W213 ist heute fast so lang wie eine S-Klasse W126.

Deine Antwort
Ähnliche Themen