W213 | E220d vs. E300d vs. E300de | Erfahrung & Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W213

Moin zusammen,

mein nächster soll wieder ein W213 werden. Habe aktuell einen E350d aus 2016 und bin mit allem absolut zufrieden. Was mich stört ist wie lange der 6-Zylinder im Stadtverkehr braucht um warm zu werden und der nicht mehr zeitgemäße Verbrauch (im Schnitt 9-11 l/100km).

Mit meinem vorherigen W205 C220d war ich an sich auch zufrieden, jedoch empfand ich die 170 PS als gerade so ausreichend.

Nun möchte ich mich zwischen E220d, E300d und E300de entscheiden. Meine Gedanken:

  • E220d mit nun 194 PS ist ausrechend
  • E300d wär mit 245PS wahrscheinlich der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß
  • E300de macht mit 306 PS ggf. noch mehr Spaß als mein jetziger E350d und kostet in Verbrauch und Versicherung weniger. Fraglich sind Folgekosten an Wartung, ggf. Defekt der Batterie (nur bis 100k km Garantie). Ladedauer während der Fahrt (ich sehe mich nicht alle 40km ein Ladekabel anschließen)

Kaufen würde ich gebraucht und privat (Besteuerung also irrelevant), zwischen 70k-130k km, zwischen Baujahr 2018-2020, zwischen 28ooo und 35ooo EUR.

Leider gibt es im Netz kaum Vergleichstests E220d vs. E300d (vorMOPF also ohne 20 PS Mild-Hybrid) oder E220d vs. E300de.

Habt ihr da ne Meinung zu? Was sind eure Erfahrungen?

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!

98 Antworten

Auf keinen Fall den Hybrid. Das Mehrgewicht raubt den Fshrspass. Um sparsam zu fahren musst du dauernd Laden. Dann noch deutlich eingeschränkter Kofferraum.
Der ist nur als Dienstwagen oder für reine Kurzstrecke interessant.

Ansonsten ist Dampf nur durch mehr Dampf ersetzbar und das idealerweise durch große Benziner. Allein schon wegen dem ekligen Tanken.

Hi,

stand damals auch vor der Frage ob 220d oder 300d. Mehrverbrauch zu vernachlässigen, habe 6,2 Liter Durchschnitt ab Erstzulassung. Knappe 50.000 mit 6,2 Durchschnitt, Stadt, Land, Autobahn. In der Stadt mit viel Stau (6km = 50Min) bei 8,5Liter.

Vergleich Steuer und Versicherung: 300d. Ist fast gleich, aber die Power ... deutlich spürbar. Bei 140 kommt noch richtig was durch den Biturbo, zieht geschmeidig bis 220. Ab dann dauert es etwas bis zur elektronischen Abriegelung bei 250. Dem Vertreterpassat mit ca. 220PS sagst du locker ,,Tschüss" mit der 9Gang-Automatik...

Hybrid bringt die 300PS nur bei voller Batterie, ist die nach 100km Autobahn leer, arbeitet nur noch der 220d Motor... lohnt sich null bei Langstrecke, Wagen schwerer und damit langsamer (300de) als 220d, wenn Batterie leer...

Zitat:

@kajakspider schrieb am 5. März 2023 um 07:46:47 Uhr:


Moin, moin,

Evtl. noch ein Punkt: Falls Du in Sachen Steuer einen niedrigen CO2-Wert willst, je nach Ausstattung hat der 300d einen hohen CO2-Wert, sprich ist in Sachen Steuer teuer. Meine AMG-Line liegt bei 172. Also keine Rede von den 131, mit denen mal die Limousine angegeben war. Macht einen jetzt nicht arm, sollte man aber in meinen Augen wissen.

Wünsche nun viel Spaß bei der Qual der Wahl.

gruss
kajakspider

172 ist schon happig für nen 300er...
Unser w213 350d om656 hat mit AMG Line ebenfalls 172g/km o.O.

Verbrauch im Schnitt 6,5L (Schnitt liegt bei 58km/h). Mit den 600nm ab 1200U/min gleitet man selbst mit 100km/h ohne Brummen im 9. "Berge" hoch (z.B. Kindinger Berg/Greding A9).

Klar, wenn man den tritt wird es teuer, dafür ist er schneller und länger in den oberen Gängen/unteren Drehzahlen.

Hast Du 20zöller ab Werk drauf oder ist es ein Kombi?

52 Treffer E300d zu 430 Treffer E220d, Kombi ab EZ2019 bis 30Tkm.

Änderungen je nach EZ oder Laufleistung logisch. Das Verhältnis liegt aber immer bei 1:8 oder mehr für den 220d

Ähnliche Themen

Ich habe auch länger nach unserem 300d gesucht. Mit unserer Ausstattung nur 5 Auto bundesweit. Nur einer im Umkreis von 100 km. Das warten hat ich gelohnt. Der 300d läuft ausgezeichnet. Und wenn man bummelt auch sehr sparsam.

Ich wollte damals Juni 2021 einen Jahreswagen. Bekam einen tollen aus 10/2019. Das der halbes Jahr älter war als gewünscht war ok, da die Laufleistung 22tsd Kilometer war und er vom Werksangehörigen kam. Super gepflegt, im Neuzustand aufbereitet und mir übergeben.

Sobald man Multibeam und Distronic möchte, schmelzen die Angebote sehr überschaubar. Da bleibt nicht viel übrig und der Preisunterschied vom 220d zum 300d ist dann nur noch unbedeutend.

Aber der 300d bringt deutlich mehr Power durch den Bi-Turbo. Die Euro mehr sind es dann auch wirklich wert. Und bei der HUK war der 300d fast gleich wie der 220d in der Prämie, unterschied finanziell völlig zu vernachlässigen.

Zitat:

@Stefan1981 schrieb am 5. März 2023 um 13:11:31 Uhr:



Hybrid bringt die 300PS nur bei voller Batterie, ist die nach 100km Autobahn leer, arbeitet nur noch der 220d Motor... lohnt sich null bei Langstrecke, Wagen schwerer und damit langsamer (300de) als 220d, wenn Batterie leer...

Das stimmt nicht. Der 300de hat Nachteile (z.B. Stufe im Kofferraum), aber die von Dir aufgezählten Punkte stimmen so leider nicht. Er ist nie langsamer als ein 220d weil immer Leistung für den Boost vorhanden ist. Nach 100km ist der Akku auf der Autobahn auch nicht leer (außer vielleicht du fährst bei Nacht nonstop 100% Last über sehr viele Kilometer), da der Akku bei Teillast immer wieder ein Stück aufgeladen wird, damit er für den Boost wieder verfügbar ist.

Wenn man nur sehr wenig Kurzstrecken fährt, dann würde ich eher keinen 300de in Erwägung ziehen, da man dann zu wenig vollelektrisch fährt.

Fahrspaß bringt er aber immer :-)

Wenn ich die A31 (Ostfriesenspieß) mit voller Leistung durchfahre gibt es beim 300de das Problem, dass nach ca. einer Stunde die Leistung komplett abnimmt, da der Akku leer ist. In Bezug auf Endgeschwindigkeit auf 200km Strecke bringt der 300de diese Leistung höchstens 60Min. Und ,,Boost" bringt nichts, möchte doch den Mercedes voll aufdrehen. Da ist der 300d komplett verlässlich, der zieht durch mit 250 und Bremsen und Vollgas.... Boost geht ab 220km/h völlig ins Nirvana.

Zitat:

@Stefan1981 schrieb am 5. März 2023 um 13:11:31 Uhr:


Hi,
….

Hybrid bringt die 300PS nur bei voller Batterie, ist die nach 100km Autobahn leer, arbeitet nur noch der 220d Motor... lohnt sich null bei Langstrecke, Wagen schwerer und damit langsamer (300de) als 220d, wenn Batterie leer...

Wenn du auf 100 km den Akku leer ziehst, und dann mit 235 zu langsam bist, ist ein E wahrscheinlich das falsche Auto und der öffentliche Verkehrsraum der falsche Ort für deinen Sport!
Und dann natürlich noch einen Verbrauch unter 7 Liter, Hut ab

Ich bin mit dem 300de 600 km Autobahn mit o km E-Reichweite losgefahren und hatte am Ziel 100% Akku und eine E-Reichweite von zusätzlich 61km. Der Dieselverbrauch lag bei 4,8 Litern. Für mich das ideale Auto. Ich erledige alles im Umkreis von 40km elektrisch. Für weite Fahrten habe ich 60 Liter Diesel für über 1000km. Ich habe und werde aber nie woanders Strom tanken als zuhause vom Dach. Da ich die letzten 3 Monate keine lange Tour hatte, habe ich auch vor 3 Monaten das letze mal getankt. Ich habe schon Angst das mein Diesel im Tank ranzig wird. ein reines E-Auto werde ich mir in den nächsten 10 Jahre mit Sicherheit nicht kaufen.

Es ist doch immer eine Frage des Fahrprofils.

Der Hybrid funktioniert zB für mich PERFEKT, weil ich regelmässig täglich Kurzstrecken im Stadtverkehr absolviere und hierbei den Diesel überhaupt nicht brauche und damit auch keine Probleme mit Ölverdünnung, verstopftem DPF oder anderen Baustellen habe. Für meine regelmässigen Langstreckenfahrten habe ich einen Dieselmotor, der von der Leistung her mit dem 220d nicht vergleichbar ist und wöhrend der Fahrt wieder elektrische Fahrenergie generiert. Der Durchzug ist erheblich besser. Und ich habe es noch nicht geschafft, 60Min Dauerfeuer mit <230kmh zu fahren. Gerade beim schnellen Fahren generiert man durch Bremsen wieder ordentlich energie.

Ich liebe den DE und hab mit die Eklasse auch nur aufgrund dieser Motorisierung geholt.

Die Meinungen gehen hier ja echt auseinander. Wahrscheinlich werde ich mir zu min. den E300de mal ausleihen müssen, um zu sehen wie der zu mir passt oder sich verhält.

Hat jemand einen aussagekräftigen Testbericht zum E300d vorMopf? Bei YouTube ist nichts zu finden.

Wenn ich so lese, was hier vorher (mal wieder) geschrieben wurde, glaube ich, das einige den Sinn und Zweck dieses Autos nicht verstehen und andere Stammtischparolen verbreiten.. ich fahre auch gern schnell, aber für mehr als 60 Minuten 250 fahren zu wollen (schaffe ich noch nichtmal auf der A20) sollte ein V6 oder V8 her. Und nein, der Hybrid braucht auch mit leerem Akku nicht mehr Sprit als der 220er.

Probier Deine Alternativen aus, dann siehst Du, ob es für Dich funktioniert. Ich finde die lautlose Fortbewegung super und lade mittlerweile jeden Tag. Besonders im Stadtverkehr ist der Elektroantrieb sehr, sehr effizient im Vergleich zum Verbrenner.

Ach, und beim Gebrauchtkauf würde ich es vllt. auch abhängig davon machen, was mit Deinen Ausstattungswünschen verfügbar ist. Falsch machst du sicher mit keinem der drei etwas.

Gruß

Zitat:

@Stefan1981 schrieb am 5. März 2023 um 18:41:32 Uhr:


Wenn ich die A31 (Ostfriesenspieß) mit voller Leistung durchfahre gibt es beim 300de das Problem, dass nach ca. einer Stunde die Leistung komplett abnimmt, da der Akku leer ist. In Bezug auf Endgeschwindigkeit auf 200km Strecke bringt der 300de diese Leistung höchstens 60Min.

Den richtigen Modus vorausgesetzt, ist es in Deutschland unglaublich schwierig den Akku über max. Geschwindigkeit leer zu fahren. Das gelingt nur auf ganz wenigen Teilstücken und dann natürlich auch nur mitten in der Nacht. Denn jede Sekunde, wo keine 143kW Leistung gebraucht werden (Tempolimit, Verkehr), da wird der Akku sofort wieder nachgeladen. Und es braucht gar nicht viel Leistung aus dem Akku um die 250km/h zu halten. Es dauert ca. eine halbe Stunde rechnerisch (=125km) bis dieser leer ist. Aber die muss man auch voll durchfahren. Habe ich noch nicht annähernd geschafft.

Insgesamt sehe ich dieses Argument als das mit Abstand schwächste Argument gegen den Hybrid, quasi unbedeutend.
Dagegen sprechen die Unbekannte der Haltbarkeit des Akkus, die Stufe im Kofferraum und die Nummer die Steckdose nutzen zu müssen. Die drei Nummern muss man für sich bewerten.

Der größte Vorteil ist wirklich die Strecken mit dem 4-Zylinder Diesel vermeiden zu können, wo dieser nicht so wirklich toll ist. Die Kurzstrecke im vorwiegenden Stadtverkehr macht weder geräuschtechnisch noch verbrauchstechnisch mit einem solchen Diesel richtig Spaß (auch dem Motor nicht). Diese Strecken kann man diesen komplett außen vor lassen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 5. März 2023 um 01:15:47 Uhr:


Da bist Du aber sehr gemütlich unterwegs?

nicht unbedingt, aber vorausschauend und der 213er bekommt im Normalfall nur sehr wenig Kurzstrecke (dafür habe ich noch Elchi ...). Auf der Bahn sind im Regelfall 160/170 angesagt (wenn frei ist) und in Spitzen auch mal mehr. Gestern (eine etwas größere Bewegungsfahrt übern Tag, weil das blöde Steuergerät für den defekten rechten Scheinwerfer (der liefert nur Notlicht) erst nächste Woche rein kommt; ich warte ja erst seit November) war ich mit einem 83 km/h-Schnitt und einem Verbrauch von 7,9l unterwegs. Im Gesamten (seit letzten Update; knapp 2400 km) sind's 7,8l bei einem 71iger-Schnitt (die 7,8 sind übrigens aktuell auch der Gesamtschnitt seit Auslieferung, wobei ich hier keine Geschwindigkeitsschnitte mehr habe). Leergewicht ist ja zum CLS vergleichbar, auch meiner hat >2.000 kg nach COC.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen