Erfahrungen mit den neuen Touch-Bedienfeldern
Hallo Zusammen
Ich höre unterschiedliche Meinungen zu den neuen Multifunktions Lenkrädern mit Touch-Bedienfeldern (also ohne physische Tasten), die mit der MoPf eingeführt wurden.
Ich bin sie noch nicht gefahren und schon gespannt, wie zuverlässig sie sich bedienen lassen - auch Nachts.
Welche Erfahrungen habt Ihr bislang gemacht?
Viele Grüße
Konstantin
52 Antworten
Mit zwei Worten:
Großer Mist!
Nur das neue AMG-Line Lenkrad ist etwas weniger großer Mist.
Aber beide kommen um Längen nicht an die Perfektion des vorMoPf Lenkrad heran und gehören m.E. umgehend auf den Müll oder gleich in die Müllverbrennung. So hat wenigstens die Fernwärmeerzeugung etwas davon 😉
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 31. März 2022 um 15:40:58 Uhr:
Mit zwei Worten:
Großer Mist!
Nur das neue AMG-Line Lenkrad ist etwas weniger großer Mist.
Aber beide kommen um Längen nicht an die Perfektion des vorMoPf Lenkrad heran und gehören m.E. umgehend auf den Müll oder gleich in die Müllverbrennung. So hat wenigstens die Fernwärmeerzeugung etwas davon 😉
Ich fahre zwar aktuell die neue C-Klasse mit AMG Lenkrad, ist ja aber dasselbe Lenkrad. Davor einen EQC mit dem bisherigen Lenkrad. Auch ich war gespannt, u.a. wg. der ziemlich negativen Kommentare hier und anderswo. Das Ergebnis ist für mich deshalb einigermaßen überraschend:
Die Touchflächen am Lenkrad sind mir nach 2 Tagen Eingewöhnung sogar lieber als die "Walzen mit Steg" beim alten Lenkrad. Auf die vertieften Touchflächen lege ich rechts und links den Daumen oder Zeigefinger ab und kann ganz intuitiv bei der Distronic die Geschwindigkeit verändern bzw. rechts die Lautstärke anpassen. Die restlichen Funktionen sind ja weiterhin mit "Druck" hinterlegt.
Das klappt sehr gut, ich habe damit echt keine Probleme.
Habe das AMG Lenkrad in der E Klasse und nutze die Tasten nur für die Distronic, weil anders lässt die sich leider nicht bedienen. Die Tasten sind ganz großer Mist, dauern Fehlbedinungen.
Ähnliche Themen
Meine Zusammenfassung: das ist schlicht Schrott. Eine zuverlässige Bedienung ist nur mit unnötig viel Konzentration möglich. Ich finde auch die Walze zur Lautstärkenänderung nicht optimal. Ein simpler Drehknopf lässt sich viel besser bedienen. Früher habe ich Autos stark nach Motor, Verbrauch, Fahrleistungen und auch Aussehen ausgesucht. Der Rest war dann halt wie er war und in meinen Augen immer nett und funktional gemacht. Bis BMW nur noch so häßliche Instrumente in Sichelform einbaute, dass das schließlich den Ausschlag gegen einen weiteren BMW für mich war. Damit will ich sagen: zukünftig werden für mich bis dahin immer selbstverständliche Bedienfunktionen für den Autokauf in den Fokus rücken, weil so vieles zunehmend nur noch verschlimmbessert wird und ich mich damit nicht mehr abfinden möchte.
Meine Erfahrung: beides großer Mist!
1. Das AMG Lenkrad lässt sich auch nach einem Jahr nicht intuitiv bedienen, weil man mit dem Daumen zwischen den Spangen wechseln muss und weil die Bewegungsrichtung nicht dem nativen Bewegungsradius des Daumens entspricht. Außerdem ist "Wischen" grundsätzlich unpräziser als z.B. die "Lautstärke-Rollenbedienung" auf dem gelifteten Vor-Mopf-Lenkrad (das Lenkrad war echt gut!).
2. Das Touchpad in der Mittelkonsole ist unpräzise und träge in der Bedienung. Man muss oft mehrmals auf und zu zoomen, um den gewünschten Maßstab im Navi einzustellen. Im Vergleich dazu geht das auf dem Display wesentlich schneller und präziser. Ich möchte aber nicht ständig auf dem Teil rumwischen und mich auch nicht vorbeugen müssen.
Als Konsequenz dieser generellen Fehlentwicklungen (meine Meinung - jeder darf gerne seine eigene haben) habe ich mir für den nächsten 213 das Avantgardelenkrad und den Controller bestellt und nehme von Folgemodellen wie einem 214 bewusst Abstand. Ist nicht mehr meine MB-Welt....
Gruß
FilderSLK
Kann mich da nur anschliessen. Ich werde beim nächsten Wagen auch diese Sachen besser im Blick haben.
Vielen Dank für Eure vielen spontanen Antworten - klingt alles nicht so richtig gut. Eigentlich fällt während der Fahrzeugentwicklung ein Rückschritt bei der Bedienung auf - vielleicht sind die neuen Lenkräder deutlich billiger in der Beschaffung.
Ich las, dass manche Forenmitglieder Ihre Lenkräder getauscht haben.
Ob ein Wechsel auf Vor-MoPf möglich ist?
Zitat:
@koko86 schrieb am 31. März 2022 um 21:28:48 Uhr:
Vielen Dank für Eure vielen spontanen Antworten - klingt alles nicht so richtig gut. Eigentlich fällt während der Fahrzeugentwicklung ein Rückschritt bei der Bedienung auf - vielleicht sind die neuen Lenkräder deutlich billiger in der Beschaffung.Ich las, dass manche Forenmitglieder Ihre Lenkräder getauscht haben.
Ob ein Wechsel auf Vor-MoPf möglich ist?
Lass Dich nicht verrückt machen. Unstrittig ist zwar, dass das aktuelle Lenkrad sicher kein Fortschritt in der Bedienbarkeit ist. Aber man gewöhnt sich an alles und nach kurzer Eingewöhnungszeit ist die Bedienung problemlos geworden. Das gilt für's Lenkrad und auch für's Touchpad in der Mittelkonsole. Ist trotzdem ein tolles Fahrzeug!
Ich muss sagen, komme mit der Touchbedienung bestens zurecht. Sie funktioniert sowohl in der c Klasse wie auch in der E-klasse so wie sie soll. Kann mich auch nicht über Fehlbedienung oder Ähnliches beschweren. Da stört mich der große Bildschirm in der C-klasse schon weitaus mehr.
Tja, ich habe noch das erste Lenkrad mit den Tasten. Zwar finde ich das Nachfolgerlenkrad mit den Walzen nicht schön aber man konnte zumindest den Tempomat/Distronic vom Lenkrad bedienen was ich schöner finde. Ab und zu verwechsel ich den Blinker mit dem Tempomathebel
Hallo ins Forum,
Zitat:
@koko86 schrieb am 31. März 2022 um 21:28:48 Uhr:
Ob ein Wechsel auf Vor-MoPf möglich ist?
m.W. nein, da andere E-Struktur. Das Lenkrad ist m.E. Murks und das Lenkrad der letzten Generation (welches z.B. auch im GLE drin ist - auch mit MBUX) ist besser.
Das Touchpad läuft in der Praxis besser als befürchtet, aber die alte Cobra-Variante wäre mit dem Drehrad besser, weil blind bedienbar. Leider konnte ich bei meiner Bestellung diese noch nicht wieder bekommen, weil es gerade damals noch nicht ging. Als es ging wäre es nur als Neubestellung gelaufen, was eine Verzögerung von >6 Monaten bedeutet hätte (und ich vermutlich auch noch Ausstattungsstreichungen kassiert hätte).
Viele Grüße
Peter
Ich hatte noch den Vor-Mopf 213 mit dem separaten Bedienhebel. Der war zwar unsichtbar, aber blind in seinen Funktionen zu bedienen. Ich hatte über 120.000 km glaube ich nicht eine Fehlbedienung.
Nun habe ich das Avantgarde-Lenkrad. Bin seit 28.01. inzwischen gut 6000 km gefahren. Ich fahre als Pendler bestimmt 80-90% meiner täglichen Strecke mit Tempomat/Distronic. Nicht nur deren Bedienung, sondern auch z.B. Lautstärkebedienung etc. sind wesentlich unpräziser. Die Empfindlichkeit fürs Wischen (modern "Sliden"😉 ist z.B. auch abhängig, ob man trockene oder feuchte Hände hat. Distronic mit "Cancel" ausschalten klappt oft beim ersten Druck nicht, wenn man nicht die richtige Stelle des Cancel-Buttons trifft. Zwischen die beiden Rundinstrumente habe ich mir die Radiosender gelegt. Wenn ich zum rechten Rundinstrument wischen möchte, verstelle ich in fast 50% die Radiosender, wenn ich statt der horizontalen eine minimale vertikale Komponente in meiner Wischgeste habe.
Ich glaube die Zufriedenheit/Unzufriedenheit ist sehr abhängig vom Nutzerverhalten. Das blinde, intuitive Bedienen von früher ist jedenfalls weg.
Schönes Wochenende
Scott62