W212 Verbrauch
Hi liebe W212 Fahrer,
Bin seit einem Monat stolzer Besitzer eines E300 BT, und muss sagen das Auto wirklich ein Traum. Nur eins ist mir negativ aufgefallen der Verbrauch,laut BC verbraucht das Fahrzeug 8.6 Liter, jetzt habe ich aber den streckenzähler zurück gesetzt und komme mit einem vollen Tank 580 km weit. Nach meiner Recherche hatte das Fahrzeug einen 63 Liter Tank, wenn ich mir das also durch rechne komme ich auf einen Schnitt über 10 Liter, was ich für relativ hoch halte da meine Fahrweise relativ passiv ist. Hatt jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht ? Würde mich über Tipps sehr freuen im Anhang noch ein Bild von meiner E Klasse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@migoela schrieb am 11. Juli 2017 um 20:43:24 Uhr:
@dfsoldier
Bei 60 Km/h auf der Autobahn genullt,oder wie ???
Mannomannomann Leute,lügt Euch doch nicht selbst in die Tasche !!
2 Tonnen wollen bewegt werden ! Man muss den Durchschnitt sehen,so wie bei GJFR,das ist real !
Wenn ich mir so ein großes Auto kaufe,muss ich mir auch im Klaren sein,daß das auch mehr Sprit kostet als ein Kleinwagen.Wenn ich die Angaben im Spritmonitor lese kommt mir,auf gut deutsch gesagt,das Kotzen !!!
Da wird bis auf's 100tel gerechnet.Was soll das ?
Da werden Autos gekauft für 40000€ +mehr und auf 3/4/500€ mehr Spritverbrauch im Jahr geachtet.Verstehe ich nicht und will ich auch nicht verstehen !!!
Habt einfach Spaß an Eurem Dicken.
+/- 2 Liter - scheiss drauf,manoman !!!
Sorry,aber das musste ich jetzt mal loswerden !!!
Nichts für ungut an alle.
Meiner braucht von 8-18 Liter - im Schnitt 11,2 laut Ki-und das finde ich absolut in Ordnung.
Ein Auto fährt halt nun nicht mal mit Wasser (noch nicht !) und wenn's mal soweit ist,kostet der Liter Wasser dann vielleicht 5€ oder so in der Richtung.Gruß Michael
Merkwürdige Denkweise. Dir kommt das Kotzen, wenn andere auf Ihren Verbrauch achten? Mein Auto macht mir Spaß, wenn ich wenig verbrauche und nach 1500 km mal wieder tanken muss. Wenn die Fahrt komfortabel und entspannemd war. Und das obwohl es viel mehr gekostet hat als ein Durchschnittswagen. Und natürlich gibt es da auch noch einen ökologischen Gedanken.
Wer auf seinem Verbrauch achtet, tut das also Meist NICHT, weil er nach dem Kauf des teuren Wagens kein Geld mehr für Kraftstoff hat.....
381 Antworten
Mich würde folgender Verbrauch interessieren:
E220 / 250 Bluetech gegenüber E300 / 350 Bluetech beides Limousine und beides mit 9G-tronic auf Langstrecke flache französische Autobahn mit Tempomat 110 km/h.
Spritmonitor hilft nicht weiter, da dieser Gesamtdurchschnitt zeigt. Da verbraucht der OM642 mit 252 bzw. 258 PS und Euro 6 ca. 1,5 Liter mehr als der OM651 mit Euro 6 (also 9G-tronic). Bei dem oben genannten Fahrprofil dürfte die Differenz niedriger sein, oder?
Der Vierzylinder wahrscheinlich bei 4,x l/100 km und der Sechszylinder vielleicht einen Liter mehr bei 5,x l/100 km. Wer kann das bestätigen bzw. hat relevante Erfahrungen?
Ich fahre mit meinem T 300 CDI BT immer wieder mal eine ca. 60 Km lange, ziemlich flache Strecke. Wenn ich erstmal aus der Stadt raus bin (ca. 3 Km) sind die Tempolimits 120, 100 und 80 Km/h an die ich mich auch weitestgehend halte, da hin und wieder Geschwindigkeitskontrollen stattfinden. Der Verbrauch liegt dann bei ca. 5,5 L. Im ECO+ - Modus hatte ich auch schon mal 4,9 L. Letzteres ist dann aber wirklich spaßbefreites Fahren.
W212 E350 Bluetec 4 matic 252ps km stand: 183.000km Langzeit Verbrauch laut Bordcomputer: 7,2Liter/100km
fahr profil 90% Autobahn mit 120kmh-180kmh.
Zitat:
@MecanoT schrieb am 30. Oktober 2022 um 18:11:16 Uhr:
Mich würde folgender Verbrauch interessieren:E220 / 250 Bluetech gegenüber E300 / 350 Bluetech beides Limousine und beides mit 9G-tronic auf Langstrecke flache französische Autobahn mit Tempomat 110 km/h.
Spritmonitor hilft nicht weiter, da dieser Gesamtdurchschnitt zeigt. Da verbraucht der OM642 mit 252 bzw. 258 PS und Euro 6 ca. 1,5 Liter mehr als der OM651 mit Euro 6 (also 9G-tronic). Bei dem oben genannten Fahrprofil dürfte die Differenz niedriger sein, oder?
Der Vierzylinder wahrscheinlich bei 4,x l/100 km und der Sechszylinder vielleicht einen Liter mehr bei 5,x l/100 km. Wer kann das bestätigen bzw. hat relevante Erfahrungen?
Also wenn ich meine Hausstrecke fahre, das sind 190 km Autobahn und 12 km Stadt (spätabends mit quasi grüner Welle in der Stadt und 110-120 auf der AB), dann brauche ich mit meinem E250 BT T-Modell 4,2 l/100km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KWStE schrieb am 30. Oktober 2022 um 21:16:34 Uhr:
Zitat:
@MecanoT schrieb am 30. Oktober 2022 um 18:11:16 Uhr:
Mich würde folgender Verbrauch interessieren:E220 / 250 Bluetech gegenüber E300 / 350 Bluetech beides Limousine und beides mit 9G-tronic auf Langstrecke flache französische Autobahn mit Tempomat 110 km/h.
Spritmonitor hilft nicht weiter, da dieser Gesamtdurchschnitt zeigt. Da verbraucht der OM642 mit 252 bzw. 258 PS und Euro 6 ca. 1,5 Liter mehr als der OM651 mit Euro 6 (also 9G-tronic). Bei dem oben genannten Fahrprofil dürfte die Differenz niedriger sein, oder?
Der Vierzylinder wahrscheinlich bei 4,x l/100 km und der Sechszylinder vielleicht einen Liter mehr bei 5,x l/100 km. Wer kann das bestätigen bzw. hat relevante Erfahrungen?
Also wenn ich meine Hausstrecke fahre, das sind 190 km Autobahn und 12 km Stadt (spätabends mit quasi grüner Welle in der Stadt und 110-120 auf der AB), dann brauche ich mit meinem E250 BT T-Modell 4,2 l/100km.
So ungefähr habe ich das erwartet. Top Verbrauch des OM651 in Kombination mit der 9G-tronic!
Wo liegt der 6-Zylinder mit 9G-tronic bei gleichem Fahrprofil?
Wir würden gerne weiterhelfen, haben aber folgendes "Luxusproblem":
651 im S212, der vielfach auch als Stadtesel ranmuss.
642 im X218, der ausschließlich Langstrecke "darf", dafür aber 4matic "erduldet".
Da ist dann wenig im Vergleich, außer, dass der 651 häufiger im besseren Wirkungsgrad "belastet" eingesetzt ist, also vergleichsweise sparsam dasteht, wo das mit dem 642 schon einsatzbedingt so ist.
Lasst uns mal darüber sprechen, wenn beide eine führende 3 haben. (In der LL). Denn unterm Strich ist Verbrauch nur ein Kostenteilaspekt. Vor rund 30 Jahren war es ein Drittel, falls man stark genug war, auch mal 20 Jahre einem Modell treu zu bleiben, um die Kosten zu erfassen 😁
Zitat:
@OM642red schrieb am 30. Oktober 2022 um 23:02:34 Uhr:
Denn unterm Strich ist Verbrauch nur ein Kostenteilaspekt.
Aktuell sind die Kosten pro km bei meinem Diesel tatsächlich beim Kraftstoff am höchsten.
Aus zwei Gründen: momentan ist der Wertverlust aufgrund der Marktlage deutlich geringer und die Kraftstoffkosten sind grob doppelt so hoch wie vor ein paar Jahren.
Wertverlust seit Kauf, habe den aktuellen Ankaufpreis von WKDA zu Grunde gelegt: 11 ct / km.
Diesel: 6,5 - 7,5 L/100 km bei ca. 2,05 Euro/Liter : 13,32 - 15,37 ct/km.
Ist natürlich nur eine Momentaufnahme und Zahlenspielerei, schon klar. Hätte ich einen Neuwagen gekauft sähen die Zahlen anders aus (Wertverlust dann ca. 37,8 ct / km) 😁
Gruß
Hagelschaden
Hm, kann das nur teilweise bestätigen.
Im S211 mit OM642 sahen die Gesamtkosten so aus:
1.Jahr: Diesel 10,5ct/km BK ges 16,7 mit FixK und WV total: 38,0
8.Jahr: Diesel 7,6ct/km BK ges 14,7 mit FixK und WV total: 29,4
X218 mit OM642:
1.Jahr Diesel 9,0ct/km BK ges 13,5 mit FixK und WV total: 49,9
2.Jahr Diesel 12,0ct/km BK ges 18,1 mit FixK und WV total: 47,3
Ich bewerte den WV allerdings konservativ "groß", da die Inzahlungnahme umgekehrt einen guten JS-Kaufpreis generiert(e)...
Gebe gerne zu, dass die traumhafte Reichweite meist ein Tanken im Ausland erlaubt(e) 😁
Mein E350BT Mopf aus 2013 mit 173tkm Laufleistung braucht im Langzeitschnitt 9,8l auf 100km.
Getankt wird Marken-Premium-Sprit und kostet den üblichen Marktpreis den ich nicht beeinflussen kann und so hinnehmen muss.
Sprit sparen tue ich mit dem B250e, der war noch nie Sprit tanken.
250CDI 4M Mopf, EZ 2014, Verbrauch auf nun knapp 123tkm: 7,2L/100km (errechnet).
Stets normalen Diesel getankt bei beliebigen Tankstellen.
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 2. November 2022 um 20:16:38 Uhr:
250CDI 4M Mopf, EZ 2014, Verbrauch auf nun knapp 123tkm: 7,2L/100km (errechnet).Stets normalen Diesel getankt bei beliebigen Tankstellen.
Ich glaube, über 7 hatte ich bei noch keiner einzigen Tour 🙂
Nach 1,5 km Stadtverkehr nach Kaltstart vielleicht 🙂
Fährst du oft zügig oder mit Wohnwagen?
Definiere "zügig" fahren 😁
Ich habe ja auch einen 250CDI, ohne 4M, mein Verbrauch liegt bei 7,5 L/100 km (Allerdings mit Stadtanteil und Standheizung im Winter). Sobald ich auf der Autobahn etwas mehr als 120/130 km/h fahre gibt es vorne eine 7, wenn ich im Stadtverkehr einigermaßen flott fahre auch. Um deutlich unter 7 oder gar 6 zu kommen muss ich mir das vornehmen und die Fahrweise anpassen, d.h. vor allem Tempo raus. Dann klappt das allerdings auch ohne große Anstrengung.
Autobahn 160-180 km/h Reisegeschwindigkeit heißt 8-9 L/100 km und nur die Tempolimits drücken den Schnitt dann wieder etwas.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 3. November 2022 um 11:34:41 Uhr:
Zitat:
@omi_caravan schrieb am 2. November 2022 um 20:16:38 Uhr:
250CDI 4M Mopf, EZ 2014, Verbrauch auf nun knapp 123tkm: 7,2L/100km (errechnet).Stets normalen Diesel getankt bei beliebigen Tankstellen.
Ich glaube, über 7 hatte ich bei noch keiner einzigen Tour 🙂
Nach 1,5 km Stadtverkehr nach Kaltstart vielleicht 🙂Fährst du oft zügig oder mit Wohnwagen?
Insgesamt waren von den zurückgelegten Kilometern der überwiegende Teil im Berliner Stadtverkehr mit Stop&Go zusammengekommen.
Fahre dabei auch nur ganz normal hinten allen anderen her.
Ansonsten habe ich die gleichen Beobachtungen wie Hagelschaden gemacht.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 3. November 2022 um 12:08:39 Uhr:
Definiere "zügig" fahren 😁Ich habe ja auch einen 250CDI, ohne 4M, mein Verbrauch liegt bei 7,5 L/100 km (Allerdings mit Stadtanteil und Standheizung im Winter). Sobald ich auf der Autobahn etwas mehr als 120/130 km/h fahre gibt es vorne eine 7, wenn ich im Stadtverkehr einigermaßen flott fahre auch. Um deutlich unter 7 oder gar 6 zu kommen muss ich mir das vornehmen und die Fahrweise anpassen, d.h. vor allem Tempo raus. Dann klappt das allerdings auch ohne große Anstrengung.
Autobahn 160-180 km/h Reisegeschwindigkeit heißt 8-9 L/100 km und nur die Tempolimits drücken den Schnitt dann wieder etwas.Gruß
Hagelschaden
Der Beweis erheblicher Streuungen 🙂
250CDI Euro5 mit m6: jederzeit unter 6 im gemischten -auch Kurz- Streckenbetrieb.
Durch die Schweiz nach 300km, mit Tankbelegen nachermittelt: 4,7.
Der 250BT mit 9G. Immer rund um die 6, selbst mit Rädern oben unter 7. Fahren ohne Nachdenken.
Der 350d 4m (im CLS). Bei Raserei (allerdings nie über 210) mal ne führende 8. Nach schnellen Langstreckenetappen mit 120er-Schnitten rund 7,7.
Im gemischten Betrieb praktisch immer unter 7.
MB: wirtschaftlich: können sie. 🙂
Fahr mal dasselbe mit Passat TDI und du wirst sehen, geht mit noch weniger. Auch mit den Motoren mit mehr Leistung. Sparsam kann VW. Allerdings finde ich den Verbrauch für das Gewicht, Motorengröße und -leistung ok.