W212 / S212 E350CGI nach Ölwechsel liegen geblieben - Benzinpumpe? Hochdruckpumpe? Absolut Ratlos

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,
ich bin heute mit meinem W212 (E350CGI) Kombi liegen geblieben. Er hat während der Fahrt bereits ein wenig geruckelt, da ich aber ohnehin gerade die Fahrt beendet habe wollte ich mir die Sache später mal ansehen. Etwa eine Stunde danach hab ich das Auto wieder gestartet und direkt gesehen, dass der Motor im Stand unruhig lief (wackelt, unrund) bin dennoch mal los gerollt, musste jedoch noch einigen Metern wieder anhalten, da der Wagen gar keine Leistung mehr hatte und dann letztendlich einfach aus ging. Auch nach mehrmaligem Starten war das Verhalten reproduzierbar.

Der Wagen war vor etwa einer Woche in der Werkstatt, dort wurde der Ölwechsel, eine Getriebeölspülung + Wechsel und Radwechsel durchgeführt. Seitdem lief er eigentlich normal, bin aber auch wirklich nicht oft damit gefahren.

Ich hatte noch einen OBD2 Dongle im Auto und habe es dann mal ausgelesen.
Im Anhang befindet sich der Screenshot, es werden Fehler P0001 und P2035 angezeigt.
Rein logisch macht es ja auch irgendwie Sinn, dass der Fehler der Abgastemperatur ein Folgefehler des Benzinfehlers ist, oder liege ich da falsch ?
Rein vom verhalten passt der Fehler ja auch irgendwie, es kommt scheinbar nicht genug Sprit an, nach kurzer Recherche ist mir das Herz in die Hose gerutscht, als ich gesehen habe, dass es möglicherweise die Hochdruckpumpe sein kann und was für absurd hohe Beträge für so eine verlangt werden.
Haltet Ihr das für realistisch ? Hat jemand eine Idee? Bin Ratlos.
Für Ansätze wie ich das ganze vielleicht testen kann bin ich absolut dankbar.

Vielen Dank schon mal im Voraus! :-)

Gruß,
Christian

Screenshot Auslesen
Beste Antwort im Thema

Hab den Wagen eben zu Mercedes gebracht, checken den offensichtlich heute sogar noch durch und geben mir Bescheid. Sobald ich Updates hab geb ich sie hier weiter. 🙂

104 weitere Antworten
104 Antworten

Solange die pumpe tatsächslich auf 200 bar kommt, gibt es gründe für optimismus.

Wie viel wollte MB für die diagnose in der niederlassung haben?
Wenn der regler unten ist, dann kommst du vielleicht mit kleiner knarre 1/4 dran. Sind auf den bildern normale 8 oder 10 schrauben. Vorher alte helle lapen unten stopfen legen und für licht sorgen.

Wenn man das teil in der hand hat, sieht man dann ob es sauber ist oder mit belag überzogen.

Ich glaube er möchte erst einmal nur das Mengenregelventil mit den 2 Schrauben ausbauen und reinigen, wenn ich es richtig verstanden habe.

Ich kaufe selbt kaum interessante motoren, eher umgekehrt langweilige, deswegen ist es um so spannender zu sehen wie diese maschinen sich nach 10 jahren im altag so verhalten.

Zitat:

@canini50 schrieb am 24. November 2020 um 17:35:23 Uhr:


Ich glaube er möchte erst einmal nur das Mengenregelventil mit den 2 Schrauben ausbauen und reinigen, wenn ich es richtig verstanden habe.

Ja, aber die leitungen sind oben, folglich ist regelventil unten und an die schrauben kommt er schlecht da direkt am spritzwand.

Ähnliche Themen

Jo also laut Messung kommt die immer so auf 198-200 bar.
Nur dann halt zwischendurch immer nur auf 4,5 😁

Mercedes hat für die Fehlersuche 199,75 genommen.
Hab die einzelnen Parts mal abfotografiert. Siehe Anhang.

Hab gerade nochmal gelesen, dass sie schreiben das Ventil sei fest verbaut.
Nicht nur das man es nicht kaufen kann, auch noch Falschinformationen raus hauen.... find es mega frech.

Ja der Regler ist unten. Du meinst dann aber von unten, oder?

Zitat:

@ewbelow schrieb am 24. November 2020 um 17:31:40 Uhr:


Solange die pumpe tatsächslich auf 200 bar kommt, gibt es gründe für optimismus.

Wie viel wollte MB für die diagnose in der niederlassung haben?
Wenn der regler unten ist, dann kommst du vielleicht mit kleiner knarre 1/4 dran. Sind auf den bildern normale 8 oder 10 schrauben. Vorher alte helle lapen unten stopfen legen und für licht sorgen.

Wenn man das teil in der hand hat, sieht man dann ob es sauber ist oder mit belag überzogen.

Rechnung Auszug

Na ja diagnose ist gerade note ausreichend. Die jungs machen was sie können und dürfen.

Bedenke bevor du schraubst, motor ist nicht mehr lauffähig bis das teil wieder eingebaut ist. Hol dir hilfe bei freunden im zweifel.

A2720700201

Ich meine mit der hand mit 1/4 knarre von unten greifen, arbeiten im motorraum von oben. unterhalb lapen stopfen und gut ausleuchten.

Leichter gesagt als getan. Ich schau es mir nochmal an, aber auf den Bildern hier sieht man ein wenig wie eng das ist. Man kommt nicht richtig an die schrauben nur durch fühlen noch weniger. 😁

Zitat:

@ewbelow schrieb am 24. November 2020 um 18:02:27 Uhr:


Ich meine mit der hand mit 1/4 knarre von unten greifen, arbeiten im motorraum von oben. unterhalb lapen stopfen und gut ausleuchten.
Rückseite
Motorraum foto

Wenn die spule kaputt / permanent hochohmig wäre würdest du gar nicht fahren können. Ich denke immer noch dass regler hängt wenn warm. strommessung mit multimer in serie wäre interessant, dafür muss man aber leitungen basteln.

Das Foto von hinten hab ich mir aus dem Netz von nem AT Motor gezogen, gibt leider deutlich wenig dazu.

Gibt es eigentlich so "Bastelbücher" für den W212? Kenne das nur von älteren Autos, in denen man zu vielen Bauteilen einfach nachlesen kann und Pläne hat.

Ja, genial gebaut 🙂 Danke für die Bilder. (Angeblich sitzt motorsteuergerät auf dem rücklaufkühler. Was für eine elegante lösung )

Auch werkzeug auswahl spricht bände 🙂))

Fahr einfach vorsichtig und sachte mit guten injectorreiniger rum und such einen anständigen schrauber. Bin leider ca. 200km weg vom Frankfurm am Main.

Der gute alte Etzold. WIS ist ganz gut um umfang abzuschätzen und mögliche probleme.

Aber richtig spannende sachen stehen meistens nur in foren. Auch hier gibt es menschen die es schon gemacht haben mit HDP tausch, reparatur. Leider melden sie sich nicht von alleine. Ich glaube meiste sind CLS fahrer.

Ich hab hier leider vergeblich das Forum durchwühlt, aber gibt es irgendwo weitere Infos zum umbau der Pumpe ? Bisher weiß ich es müssen die Leitungen drum rum abgeklemmt werden und man arbeitet am besten mit nem Torx bit auf welchen man einen 7er Schlüssel aufsetzt. ist sonst einfach zu Eng.
Den Versuch nur das Ventil ab zu bekommen gebe ich denk ich auf. Auch das gebrauchte Ventil ist mir irgendwie zu heikel. Ich denke ich werde einfach die eBay Version in neu für etwa 1500 kaufen und diese dann vollständig verbauen.
Ist zwar auch viel Geld, aber dann vermute ich zumindest da nicht mehr ran zu müssen.

Werde mir vorher noch so eine Bluetooth Endoskop Kamera bestellen, dann kann ich das Tablet daneben platzieren und sauberer mit Sicht arbeiten.

Man muss eine Welle auf einen bestimmen Wert drehen habe ich gelesen, bevor man es ausbaut.
Weiß allerdings nicht welche und auf welchen. :-D

Danke euch ! 🙂

Okay hab's. Kurbelwelle offensichtlich auf OT, 40 Grad. Wisst ihr, ob es reicht den OT Punkt durch den Öldeckel zu kontrollieren, oder muss man es irgendwie befestigen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen