W212 / S212 E350CGI nach Ölwechsel liegen geblieben - Benzinpumpe? Hochdruckpumpe? Absolut Ratlos

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,
ich bin heute mit meinem W212 (E350CGI) Kombi liegen geblieben. Er hat während der Fahrt bereits ein wenig geruckelt, da ich aber ohnehin gerade die Fahrt beendet habe wollte ich mir die Sache später mal ansehen. Etwa eine Stunde danach hab ich das Auto wieder gestartet und direkt gesehen, dass der Motor im Stand unruhig lief (wackelt, unrund) bin dennoch mal los gerollt, musste jedoch noch einigen Metern wieder anhalten, da der Wagen gar keine Leistung mehr hatte und dann letztendlich einfach aus ging. Auch nach mehrmaligem Starten war das Verhalten reproduzierbar.

Der Wagen war vor etwa einer Woche in der Werkstatt, dort wurde der Ölwechsel, eine Getriebeölspülung + Wechsel und Radwechsel durchgeführt. Seitdem lief er eigentlich normal, bin aber auch wirklich nicht oft damit gefahren.

Ich hatte noch einen OBD2 Dongle im Auto und habe es dann mal ausgelesen.
Im Anhang befindet sich der Screenshot, es werden Fehler P0001 und P2035 angezeigt.
Rein logisch macht es ja auch irgendwie Sinn, dass der Fehler der Abgastemperatur ein Folgefehler des Benzinfehlers ist, oder liege ich da falsch ?
Rein vom verhalten passt der Fehler ja auch irgendwie, es kommt scheinbar nicht genug Sprit an, nach kurzer Recherche ist mir das Herz in die Hose gerutscht, als ich gesehen habe, dass es möglicherweise die Hochdruckpumpe sein kann und was für absurd hohe Beträge für so eine verlangt werden.
Haltet Ihr das für realistisch ? Hat jemand eine Idee? Bin Ratlos.
Für Ansätze wie ich das ganze vielleicht testen kann bin ich absolut dankbar.

Vielen Dank schon mal im Voraus! :-)

Gruß,
Christian

Screenshot Auslesen
Beste Antwort im Thema

Hab den Wagen eben zu Mercedes gebracht, checken den offensichtlich heute sogar noch durch und geben mir Bescheid. Sobald ich Updates hab geb ich sie hier weiter. 🙂

104 weitere Antworten
104 Antworten

@ewbelow

Würde 2 Takt Öl als Präventivmassnahme helfen?

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 23. November 2020 um 16:47:47 Uhr:


@ewbelow

Würde 2 Takt Öl als Präventivmassnahme helfen?

Bei einem Benziner???

Ich denke nicht, dass 2 Takt Öl überhaupt was bringt. Beim Benziner wird es eher noch schaden.
Grundsätzlich denke ich, gibt es keine Möglichkeit die Haltbarkeit gewisser mechanischer und elektronischer Teile (z.B HDP) durch irgendwelcheZusatzmaßnahmen signifikant zu verlängern. Das ist mehr oder weniger Glück.
Auch wenn es immer heißt besseren Sprit tanken verlängert die Haltbarkeit der HDP. Das ist wie Homöopathie.

Habe jemanden gefunden, der mir Einzelteile der Pumpe, also das Regeldruckventil inkl. aller Dichtungen mit Garantie für 300 verkauft. 🙂 Es handelt sich wohl um einen Motorenhändler, der da ziemlich im Thema ist, haben gerade telefoniert und er war der Meinung die Pumpe selbst sei in den seltensten Fällen defekt es liegt meistens am schlechten Sprit, daher riet er mir das Ventil mal auszubauen, mit Injektoren/Drosselklappenreiniger vernünftig sauber zu machen und mindestens 98 Oktan Sprit zu tanken.
Werde mich morgen mal dran setzen und berichten 🙂 Fand es super entspannt, falls es nichts bringt kaufe ich das Ventil für 300.

Ähnliche Themen

@tigu

Das hat mal ein User hier empfohlen.

Bei meinem Toyota Avensis Diesel habe ich es gemacht.
Ob es was gebracht hat kann ich nicht sagen.

@wolli.doc

Wenn ich erst mit 1,8 Millionen Km eine neue Pumpe brauche,wäre ich sehr zufrieden mit meinem Dicken....!

Zitat:

@migoela schrieb am 23. November 2020 um 21:26:26 Uhr:


@wolli.doc

Wenn ich erst mit 1,8 Millionen Km eine neue Pumpe brauche,wäre ich sehr zufrieden mit meinem Dicken....!

war aber doch klar, daß 180tsd gemeint waren ?
LG Wolli

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 23. November 2020 um 16:47:47 Uhr:


@ewbelow

Würde 2 Takt Öl als Präventivmassnahme helfen?

Ich denke bei dem motor würde ich es nicht riskiren.

Gemeint habe ich vpower und wie die premium produkte von shell, bp und exxon heute heissen.

Zitat:

@canini50 schrieb am 23. November 2020 um 16:54:59 Uhr:


Ich denke nicht, dass 2 Takt Öl überhaupt was bringt. Beim Benziner wird es eher noch schaden.
Grundsätzlich denke ich, gibt es keine Möglichkeit die Haltbarkeit gewisser mechanischer und elektronischer Teile (z.B HDP) durch irgendwelcheZusatzmaßnahmen signifikant zu verlängern. Das ist mehr oder weniger Glück.
Auch wenn es immer heißt besseren Sprit tanken verlängert die Haltbarkeit der HDP. Das ist wie Homöopathie.

In diesem sehr speziellen fall, könnte es schon lebensdauer von hochdruck elementen verlängern.

Bei diesem motor dürfte der unterschied für jemanden mit gutem ohr sogar hörbar sein.

Es gab den gleichen motor für 92 sprit und drunter als saugrohr einspritzer aber nicht in eu. Da wäre es tatsächlich sinnlos besseren sprit zu tanken.

Zitat:

@cgreipo89 schrieb am 23. November 2020 um 17:00:53 Uhr:


Habe jemanden gefunden, der mir Einzelteile der Pumpe, also das Regeldruckventil inkl. aller Dichtungen mit Garantie für 300 verkauft. 🙂 Es handelt sich wohl um einen Motorenhändler, der da ziemlich im Thema ist, haben gerade telefoniert und er war der Meinung die Pumpe selbst sei in den seltensten Fällen defekt es liegt meistens am schlechten Sprit, daher riet er mir das Ventil mal auszubauen, mit Injektoren/Drosselklappenreiniger vernünftig sauber zu machen und mindestens 98 Oktan Sprit zu tanken.
Werde mich morgen mal dran setzen und berichten 🙂 Fand es super entspannt, falls es nichts bringt kaufe ich das Ventil für 300.

Diesbezüglich musst du unbedingt berichten! Und auch gern die Daten des Händlers teilen🙂

Ich habe zu hause etwas zu dem motor gelesen, leider nur so eine art marketing beschreibung aber schon stark technischer natur:

Hier sind sachen die vielleicht jemand der mit dem motor live gearbeitet hat kommentieren kann:

1) Der ventil ist kein druckregler sondern mengen regler um die pumpe bei meisten betriebszuständen zu entlasten.
Der rail steht also immer unter ~200 bar und die mengen werden nur über injectoren (keine magnet ventile + nadel sondern echte piezo injectoren) geregelt.
Der mengen steller ist also vor der pumpe und wird mit PWM angesteuert.

2) Rail hat keinen druckregler, die pumpe wird beliefert und rest kommt im rücklauf.

Wenn dem so ist fallen mir drei sachen die man machen könnte:

1) Ausbauen, anschauen und mit vergaserreinigen reinigen. Wie bereits empfohlen.

2) Stromverbrauch der spulle messen im betrieb um zu verstehen was da genau abläuft.

(3) Der regler zu 60,70,80% öffnen und so fahren: quasi nicht schneller als 140. müsste eigentlich funktionieren. ) Dies ist nur als notlösung gedacht, müsste aber gehen. Die frage ist wie man es am einfachsten macht: aus einem permanent sich veränderten querschnitt macht man quasi ein loch mit 60%-80% von maximal öffnung und lässt die
spulle stromlos.

Parallel sucht man nach einem ersatzteil, komplette pumpe erscheint am cleversten.

https://media.daimler.com/.../...ive-direct-petrol-injection.xhtml?...

High-pressure fuel injection
The high injection pressure of 200 bar also plays an important part in the constant stability of the fuel jet. To achieve this, the injection system of the new Mercedes V6 engine is similar to that of a modern diesel engine with common-rail technology. Its centrepiece is a newly developed high-pressure pump, which distributes the fuel to the two stainless steel rails on the cylinder banks as required. The piezo-electric injectors are mounted on these.
This system exceeds the fuel injection pressure of a conventional port injection system by around 50 times. The pump delivers fuel to the rails during every other injection cycle, building up maximum pressure. As the fuel is delivered in this way, there is a slight, cyclical fall in pressure during every other injection cycle, however the mean pressure for all the injectors remains around 200 bar. A volume control valve ensures that only the fuel quantity required for the engine’s current operating point is delivered, which reduces the output demanded of the high-pressure pump as required.

Die HDP ist medium- also kraftstoffgeschmiert...gibt ja hier einige User, die diese Schmierfähigkeit analog zu Dieselmotoren auch bei Benzindirekteinspritzern durch zumischen von 2t-Öl (MV 1:350 jede 3.-4. Tankfüllung) erhöhen.

Bei den Summen, die beim 350CGI im Raum stehen, einen Versuch wert.

Deshalb tanke ich seit ca. 2 Jahren nur noch Ultimate und hoffe mal die "Lebenserwartung" meiner HDP hochzuschrauben....!
Irgendwie klackerts auch weniger - könnte aber auch Einbildung sein..?!?

Man weiß nicht für was es gut ist - die Hoffnung stirbt bekanntlich zum Schluß......

Habe heute mal die Verkleidung abgenommen und mir das ganze in echt angesehen, da es auf den Bildern schon ziemlich eng verbaut aussah.
Leider bestätigte sich das. Konnte kaum mit der Hand die schrauben erfühlen.
Hat hier jemand zufällig Erfahrung und kann mir den Trick verraten da ran zu kommen ? 😁
Meiner Meinung nach muss die Rückwand des Motors irgendwie weg, oder man muss von unten ran.

Habe aber heute mal den Inkektoren Reiniger in den Tank gekippt und bin ein wenig gefahren. Der Wagen lief nach einiger Zeit tatsächlich besser ! Zwar noch nicht perfekt, ab und an unrund und hat sich verschluckt, aber deutlich besser !
Ging nicht mehr von selbst aus und zog meiner Meinung nach besser. Ich denke mal das zeigt ja, dass man mit einer intensiveren Reinigung vermutlich erfolg haben wird. 🙂 Bin optimistisch !

Deine Antwort
Ähnliche Themen