W212 E 500 Verbrauch?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,
bin neu hier.Komme aus Köln und überlege mir in absehbarer Zeit einen W212 anzuschaffen.Ganz besonders hat es mir der E500 angetan,den ich bei einer kurzen Gelegenheit mal Probe fahren konnte.Ich war fasziniert von der Kraft und dem Temperament des Motors.Abgesehen davon,bin ich eh kein Freund von Turbos und würde schon gern einen Sauger bevorzugen.Ich fahre momentan einen 323i und der Sprung wäre dann schon beachtlich,wenn man bedenkt,dass der E500 doppelt so viel Pferde unter der Haube hat.Ich fahre zu 90% in der Stadt.Autobahnfahrten sind eher selten.Ich bin kein Schleicher,allerdings auch kein Raser.Fahre hin und wieder mal zügig.Auf dem Arbeitsweg,der etwa 10km beträgt und den ich morgens um 5.00h eigentlich recht ungehindert und frei passieren kann,fahre ich auch ganz ruhig.
Nun würde ich gern wissen,was eure E500 verbrauchen und wie euer Fahrerprofil aussieht?
Danke schon mal jetzt für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Meine zwei Cent dazu:

1. Notwendigkeit des Warmfahrens
Ein Auto ist nicht aus Zucker. Es ist bereits über ein Jahrzehnt her, dass der damalige Vorstand für Motoren im Daimler Konzern in der SWR Sendung "Raststatt" sinngemäß sagte: Mercedes Motoren müssen nicht mehr warmgefahren werden.
Dazu kann man sicherlich stehen, wie man will. Fakt ist jedenfalls, dass die Materialentwicklung riesige Sprünge gemacht hat. Genauso wie das Wärmemanagement. Man denke an stehende Wasserpumpen beim M278, d.h. das Wasser steht beim Start in Block, erwärmt sich dadurch rasend schnell und erst dann läuft die Wasserpumpe überhaupt erst an!
Ich selbst fahre meine Fahrzeuge warm und vor allem auch kalt. Allerdings fahre ich vermutlich anders warm, als die meisten hier.

2. Wie fährt man warm?
Auch hier verweise ich auf die gute alte Technik, wie sie bei Audi für die RS / R Modelle empfohlen wird. Bis 30°C Öltemperatur maximal 3000 u/min und leichte Last (Ausnahme: Bei massiven Minustemperaturen des Öls Drehzahl noch etwas reduzieren, um die Leistungsfähigkeit der Ölpumpe nicht zu überlasten). Nach erreichen von 30°C mit jedem Grad 100 u/min mehr, d.h. bei 40°C maximal 4000 u/min usw. So habe ich bei aktuellen Außentemperaturen nach spätestens (!) 4km 80°C Öltemperatur. Dazu begrenze ich in der Stadt einfach das Getriebe auf 3 (bis 50km/h) bzw. 4 (bis 70km/h).

3. Erhöhter Verschleiß durch Kurzstrecke?
Ja klar, doch wann realisiert der sich? Der Threadersteller will 3.600km pro Jahr so zurücklegen (10km Arbeitsweg). Ich denke er könnte einen 500er so locker 40 Jahre fahren, bevor die Schäden am Motor durch die Kurzstrecke überhaupt zu Tage treten könnten.

Macht Euch nicht zur Geisel Eurer Karre! Die ist zum Fahren da!

129 weitere Antworten
129 Antworten

Habe auch nur die Standard 18er drauf. Was war denn mal mit dem Turbo und wie hat sich das bemerkbar gemacht? Worauf muss man achten? Noch hab ich ja Garantie.

Bei mir war das Waste-Gate-Gestänge ausgeschlagen. Dadurch kam es zum Rasseln und Ruckeln beim Kaltstart. Vereinzelt auch zum Rasseln beim Abtouren aus mittleren Drehzahlen. Vor allem war das Turboloch deutlich größer.

Rasseln beim Kaltstart = Starten des Motors, D oder R einlegen und mit offenem Fenster lauschen

Ruckeln beim Kaltstart = Beschleunigen auf 50km/h nach dem Kaltstart, Tempomat rein und dann vielleicht eine minimale Steigung. Bei Drehzahlen unter 1.000 u/min fing er dann an zu ruckeln.

Rasseln beim Abtouren = z.B. in "S" bei 3.000 u/min mit Schubabschaltung ausrollen lassen (geöffnete Fenster)

Turboloch = in "M" bei 1.000 u/min aufs Gas gehen oder direkt nach dem Schalten

Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 14. Februar 2016 um 22:11:11 Uhr:



Zitat:

@Frizbi schrieb am 14. Februar 2016 um 21:42:33 Uhr:


Hallo, ich fahre meinen W212 jetzt seit Mai 2014. was besseres gibt es nicht. Auch wenn ich unter der Woche für 3 km zur Arbeit auf die 15 -17 Liter komme, lasse ich meine A-Klasse und meinen VW-Beetle gerne stehen. Die brauchen zwar deutlich weniger - aber in absoluten Kosten ist das bei 12 km am Tag auch egal. Wenn ich in Urlaub fahre - und dazu hab ich den Dicken eigentlich gekauft, dann komm ich mit 9 - 10 Liter aus. Und das mit 5,5 ltr. Hubraum, 390 oder sowas an PS und Allradantrieb. Ist doch absolut angemessen. Für den Spaß und die Souveränität den man damit haben kann.

Moin,
mir könnte man so ein Auto schenken. Ich würde zusehen, dass ich es ganz fix wieder zu Geld mache und mir was Alltagstaugliches dafür hole!

Gruß

Sorry, mach ich sicher nicht. Jedem halt das Seine!

So kleiner Zwischenstand, hatte gestern getankt, nun Super E5. Habe beim Nachtanken 72L getankt bei gefahrenen 490km. das macht 14,6L wenn ich mich nicht verrechnet habe an E10 Verbrauch. Darin enthalten war ein wenig forcierte Fahrweise, Kurzstrecke nach Kaltstarts bei kalten Temperaturen, und ein paar mal längere Autobahnstrecken.
Den 100-200 Test mit E10 hatte ich dabei auch vor dem Tanken nochmal wiederholt und kam auf 10,5sec. Ich vermute, dass ich zu früh auf Start und ein wenig zu spät auf Stop drücke. Ich stoppe mit meinem S5 auf der Mittelkonsole im Blindmodus (gucke auf die Strasse, aber nicht aufs Handy beim Starten/Stoppen. 🙂
Dieses Ruckeln, wie JMG beschrieben hat oder Rasseln hab ich nicht. 1000 U/min und M und Gas geben funktioniert problemlos.

100-200 km/h Teste ich auch nochmal mit E5 an der gleichen Strecke. Heute ist mir nur auf der Strecke Dortmund-Düsseldorf-Dortmund mit viel Verkehr aufgefallen, dass der Verbrauch für diese Strecke und zurück auf 9,7L (E5) ging, obwohl man manchmal stand! Durchschnittstempo war am Ende 66 km/h für hin u zurück. Auf der gleichen Fahrt vor einigen Tagen mit E10 kam ich nie unter 11L! Eher 12-13. Werde beim nächsten Tanken festhalten wieviel Verbrauch pro 100km am Ende bei der E5 Füllung rumkam 🙂

Ähnliche Themen

Halte ich für nicht stichhaltig. Ich betrachte Verbrauchswerte ausschließlich im Quartals- oder Jahresschnitt. Für einen Vergleich von einzelnen Tankfüllung ist die Bandbreite des Verbrauchs bei starken Autos einfach zu groß. Ich hatte beim CLS500 SB schon Tankfüllungen mit 8,2 l/100km und auch welche mit 27,X l/100km.

100%ige Zustimmung. So kann man nicht messen und erst recht keine Verallgemeinerungen treffen.

Aber mit so einer Vorgehensweise kann man nahezu jede Annahme beweisen. 😉

Gruß
Norbert

Ihr habt ja vollkommen Recht, dass man das nicht verallgemeinern kann. Selbst ein Quartals oder Jahresschnitt lässt sich daher genauso wenig verallgemeinern, da jeder Fahrer individuell mit seinem Auto umgeht.
Mir gehts hier auch nicht darum, DEN Verbrauch eines 500ers zu postulieren. Es geht mir einfach um erste Eindrücke mit einem Auto, was ich erst seit 3 Wochen fahre. Vorher fuhr ich 16 Jahre einen E320 CDI (W210) bis der Rost uns geschieden hatte.

Nun gut, für Einzelerfahrungen ist es dann hier der falsche Thread und werde bei Gelegenheit einen neuen Thread aufmachen und weitere EINZELerfahrungen posten. Aber es macht mehr Spaß den Wagen zu fahren als über ihn zu berichten 😁

@EClass_Torturer : Schau mal hier vorbei:
http://www.motor-talk.de/.../...h-zum-sauger-tachovideos-t4519229.html

Danke, da werde ich mich mal durchlesen, 49 Seiten sind schon eine Menge 🙂

Hallo,
ich fahre 60% Landstrasse, 20% Autobahn und 20% Stadt. Verbrauch liegt bei 12,8 Liter bei zügiger Fahrweise

Habe letztes Jahr meine 166ml -mistkarre abgestoßen und habe doch wieder n benz e500 t 4matic
Der Verbrauch hängt in der Stadt sehr von der Verkehrsführung ab. Hast du ne Stadt wo du an jeder Ampel stehst kommst du nicht unter 16 l, sonst um die 14 l, ausserhalb 12,5 l

Ich fahre ~ 50%stadt und jeweils 25% autobahn und land...
KI sagt 13.4l bei den letzten 10k km

18.800Km nach Reset: 12,5L.
Stadt 20%, 80% Überland.

10,2L nach etwa 1. Jahr. 10% Autobahn,30% Stadt, 60% Überland laut KI. Nach meiner Berechnung - ca. 11L.

Hab mal länger den Zähler laufen lassen, 13,6 L bei 8000km.
Dabei ist viel Kurzstrecke und viel Spaß auf der Autobahn, sofern es geht. Mein bisher einsamer Spitzenrekord nach unten war bei 120 km/h von Bonn nach Essen wo am Ende 8,5L herauskamen. Da muss man sich aber im Zaum haben.
Bei Langstrecken mit zwischendurch "Spaß" habe ich Stuttgart-Dortmund mit 11L geschafft.
Aber tödlich sind die ersten kalten Km aus der Garage....

Dennoch möchte ich nicht meinen alten W210 E320CDI wieder haben, auch wenn er so zwischen 8-9L lag bei mir. Da genehmige ich mir lieber einen Expresszuschlag. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen