W212 E 500 Verbrauch?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,
bin neu hier.Komme aus Köln und überlege mir in absehbarer Zeit einen W212 anzuschaffen.Ganz besonders hat es mir der E500 angetan,den ich bei einer kurzen Gelegenheit mal Probe fahren konnte.Ich war fasziniert von der Kraft und dem Temperament des Motors.Abgesehen davon,bin ich eh kein Freund von Turbos und würde schon gern einen Sauger bevorzugen.Ich fahre momentan einen 323i und der Sprung wäre dann schon beachtlich,wenn man bedenkt,dass der E500 doppelt so viel Pferde unter der Haube hat.Ich fahre zu 90% in der Stadt.Autobahnfahrten sind eher selten.Ich bin kein Schleicher,allerdings auch kein Raser.Fahre hin und wieder mal zügig.Auf dem Arbeitsweg,der etwa 10km beträgt und den ich morgens um 5.00h eigentlich recht ungehindert und frei passieren kann,fahre ich auch ganz ruhig.
Nun würde ich gern wissen,was eure E500 verbrauchen und wie euer Fahrerprofil aussieht?
Danke schon mal jetzt für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Meine zwei Cent dazu:

1. Notwendigkeit des Warmfahrens
Ein Auto ist nicht aus Zucker. Es ist bereits über ein Jahrzehnt her, dass der damalige Vorstand für Motoren im Daimler Konzern in der SWR Sendung "Raststatt" sinngemäß sagte: Mercedes Motoren müssen nicht mehr warmgefahren werden.
Dazu kann man sicherlich stehen, wie man will. Fakt ist jedenfalls, dass die Materialentwicklung riesige Sprünge gemacht hat. Genauso wie das Wärmemanagement. Man denke an stehende Wasserpumpen beim M278, d.h. das Wasser steht beim Start in Block, erwärmt sich dadurch rasend schnell und erst dann läuft die Wasserpumpe überhaupt erst an!
Ich selbst fahre meine Fahrzeuge warm und vor allem auch kalt. Allerdings fahre ich vermutlich anders warm, als die meisten hier.

2. Wie fährt man warm?
Auch hier verweise ich auf die gute alte Technik, wie sie bei Audi für die RS / R Modelle empfohlen wird. Bis 30°C Öltemperatur maximal 3000 u/min und leichte Last (Ausnahme: Bei massiven Minustemperaturen des Öls Drehzahl noch etwas reduzieren, um die Leistungsfähigkeit der Ölpumpe nicht zu überlasten). Nach erreichen von 30°C mit jedem Grad 100 u/min mehr, d.h. bei 40°C maximal 4000 u/min usw. So habe ich bei aktuellen Außentemperaturen nach spätestens (!) 4km 80°C Öltemperatur. Dazu begrenze ich in der Stadt einfach das Getriebe auf 3 (bis 50km/h) bzw. 4 (bis 70km/h).

3. Erhöhter Verschleiß durch Kurzstrecke?
Ja klar, doch wann realisiert der sich? Der Threadersteller will 3.600km pro Jahr so zurücklegen (10km Arbeitsweg). Ich denke er könnte einen 500er so locker 40 Jahre fahren, bevor die Schäden am Motor durch die Kurzstrecke überhaupt zu Tage treten könnten.

Macht Euch nicht zur Geisel Eurer Karre! Die ist zum Fahren da!

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@donbrasco53 schrieb am 31. Januar 2016 um 00:40:54 Uhr:


Hallo zusammen,
bin neu hier.Komme aus Köln und überlege mir in absehbarer Zeit einen W212 anzuschaffen.Ganz besonders hat es mir der E500 angetan,den ich bei einer kurzen Gelegenheit mal Probe fahren konnte.Ich war fasziniert von der Kraft und dem Temperament des Motors.Abgesehen davon,bin ich eh kein Freund von Turbos und würde schon gern einen Sauger bevorzugen.Ich fahre momentan einen 323i und der Sprung wäre dann schon beachtlich,wenn man bedenkt,dass der E500 doppelt so viel Pferde unter der Haube hat.Ich fahre zu 90% in der Stadt.Autobahnfahrten sind eher selten.Ich bin kein Schleicher,allerdings auch kein Raser.Fahre hin und wieder mal zügig.Auf dem Arbeitsweg,der etwa 10km beträgt und den ich morgens um 5.00h eigentlich recht ungehindert und frei passieren kann,fahre ich auch ganz ruhig.
Nun würde ich gern wissen,was eure E500 verbrauchen und wie euer Fahrerprofil aussieht?
Danke schon mal jetzt für eure Antworten.

Hallo, ich fahre meinen W212 jetzt seit Mai 2014. was besseres gibt es nicht. Auch wenn ich unter der Woche für 3 km zur Arbeit auf die 15 -17 Liter komme, lasse ich meine A-Klasse und meinen VW-Beetle gerne stehen. Die brauchen zwar deutlich weniger - aber in absoluten Kosten ist das bei 12 km am Tag auch egal. Wenn ich in Urlaub fahre - und dazu hab ich den Dicken eigentlich gekauft, dann komm ich mit 9 - 10 Liter aus. Und das mit 5,5 ltr. Hubraum, 390 oder sowas an PS und Allradantrieb. Ist doch absolut angemessen. Für den Spaß und die Souveränität den man damit haben kann.

Zitat:

@Frizbi schrieb am 14. Februar 2016 um 21:42:33 Uhr:



Zitat:

@donbrasco53 schrieb am 31. Januar 2016 um 00:40:54 Uhr:


Hallo zusammen,
bin neu hier.Komme aus Köln und überlege mir in absehbarer Zeit einen W212 anzuschaffen.Ganz besonders hat es mir der E500 angetan,den ich bei einer kurzen Gelegenheit mal Probe fahren konnte.Ich war fasziniert von der Kraft und dem Temperament des Motors.Abgesehen davon,bin ich eh kein Freund von Turbos und würde schon gern einen Sauger bevorzugen.Ich fahre momentan einen 323i und der Sprung wäre dann schon beachtlich,wenn man bedenkt,dass der E500 doppelt so viel Pferde unter der Haube hat.Ich fahre zu 90% in der Stadt.Autobahnfahrten sind eher selten.Ich bin kein Schleicher,allerdings auch kein Raser.Fahre hin und wieder mal zügig.Auf dem Arbeitsweg,der etwa 10km beträgt und den ich morgens um 5.00h eigentlich recht ungehindert und frei passieren kann,fahre ich auch ganz ruhig.
Nun würde ich gern wissen,was eure E500 verbrauchen und wie euer Fahrerprofil aussieht?
Danke schon mal jetzt für eure Antworten.
Hallo, ich fahre meinen W212 jetzt seit Mai 2014. was besseres gibt es nicht. Auch wenn ich unter der Woche für 3 km zur Arbeit auf die 15 -17 Liter komme, lasse ich meine A-Klasse und meinen VW-Beetle gerne stehen. Die brauchen zwar deutlich weniger - aber in absoluten Kosten ist das bei 12 km am Tag auch egal. Wenn ich in Urlaub fahre - und dazu hab ich den Dicken eigentlich gekauft, dann komm ich mit 9 - 10 Liter aus. Und das mit 5,5 ltr. Hubraum, 390 oder sowas an PS und Allradantrieb. Ist doch absolut angemessen. Für den Spaß und die Souveränität den man damit haben kann.

Moin,

mir könnte man so ein Auto schenken. Ich würde zusehen, dass ich es ganz fix wieder zu Geld mache und mir was Alltagstaugliches dafür hole!

Gruß

Es ist alltagstauglich nur halt Einkommen abhängig. Für den einen sind 150 Euro die Woche viel und für den anderen nicht. Das ist alles.

Ich hab mein 500er nur verkauft weil er 2 Türen zuwenig hatte u kein Platz für den Kinderwagen.

Hätte ich zum damaligen Budget passenden 212er gefunden, dann wäre es garantiert wieder nen 500er geworden. Ist das Optimum aus Leistung und Kosten.
Mein jetziger 350cdi kostet mich im allen mehr/gleich wie mein 500er vorher. Deswegen wird der nächste garantiert kein Diesel werden sondern wieder v8.

Dar hat man wenigstens Spaß u Klang und je nach Jahresleistung die gleichen kosten.das bisschen mehr Sprit wird beim Diesel durch die steuern und schlechtere Einstufung in der Versicherung aufgefressen. Dazu Viel mehr klein Kram der kaputt geht als beim Benziner.

3km mit 15 Liter funktioniert aber auch nur bei den ersten W212 mit stark gedämpfter Verbrauchsanzeige (analog zum W211 MoPf). Hier startet die Anzeige beim Normverbrauch und arbeitet sich dann langsam (innerhalb der ersten 15 km) an den tatsächlichen Verbrauch heran. Anders bei späteren W212. Da wird sofort ungedämpft angezeigt, was wirklich Sache ist (bis zum Anzeigelimit von 20 l/100km). Wenn ich meine Kiste an einer Bundesstraße starte (Kaltstart), sofort auf 50km/h beschleunige und dann konstant 50 fahre, braucht es schon 2 km, bis der Verbrauch unter 20 l/100km fällt.

Kaltstart, 3km und 15 l/100km bei einem normalen Fahrprofil (also nicht Konstantfahrt ohne Verzögern/Beschleunigen/Einparken/Ampel usw.) halte ich für unmöglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 15. Februar 2016 um 09:47:51 Uhr:


Kaltstart, 3km und 15 l/100km bei einem normalen Fahrprofil (also nicht Konstantfahrt ohne Verzögern/Beschleunigen/Einparken/Ampel usw.) halte ich für unmöglich.

Jupp, da steht selbst bei meiner Anzeige (die ja wie gesagt "bescheißt"😉 ne >17L im KI.

Andy

P.S. Im übrigen kriege ich meinen "Reset-Wert" von derzeit 11300km/12,5L beim besten Willen nicht höher.
Eher tendiert die Kiste mal 12,4 oder 12,3 an zu zeigen. Sehr seltsam. Auch die jüngste Prügelei auf der B6N/A14/A2 hat keine Veränderung ergeben. Ich glaube ich habe einfach zu viele KM innerhalb der 11.300 km unter 12,5L Verbrauch. Witzig.

Anders , was sagt es aus 20l? Wenn ich täglich 2x3km fahre dann kann ich 2 Wochen fahren u hab 20l verbraucht. Von mir aus auch 23l falls die Anzeige nicht mehr anzeigen kann. D.h. für mich das ich 1x Monat Tanken muss oder maximal 2x. Wenn ich so Fahrprofil hätte wo ich täglich 10-20km im ganzen fahren würde , dann könnt die Kiste auch 25l fressen. Das sind dann trotzdem keine Riesen kosten sondern eine Tankfüllung pro Monat 80l Tank.

Und was wurde getankt dabei? Möchte ja immer noch wissen, insbesondere beim M278 ob es Unterschiede zwischen E10 E5 oder S+/Ultimate gibt. Ich sammle momentan auch so meine Erfahrzungen als M278 neuling und bin gerade in meiner E10 Phase 🙂 Beim nächsten Mal gibts E5.

Nochmal der Aufruf an die anderen M278er: Habt Ihr Unterschiede zwischen den Spritsorten ausmachen können??

Bei all diesen Verbrauchsangaben hier im Thread gilt es immer zu beachten, dass der E500 je nach Jahrgang zwei komplett unterschiedliche Motoren hat. Ich habe mit beiden Erfahrung und kann das Fazit ziehen, dass ich mit dem neueren Turbomotor (406 PS) zwei bis drei Liter Wenigerverbrauch habe gegenüber früher.

Ich frag mich persönlich was der quatsch soll mit e10 tanken? Wofür ? Um etwa 5euro am vollen Tank zu sparen? Die meisten werden wohl kaum mehr als 4x Monat Tanken also 20euro im Monat.

Der Witz an der sache ist , dass man im Gegenzug locker 20euro bei McDonalds ausgibt oder in der Pommesbude ohne drüber nachzudenken aber beim Tanken werden die Cent beobachtet.

Wenn ich so ein Auto fahre dann kriegt er ultimate wenn es geht u gut ist. Oder normales super. Da werde ich nicht so kleinlich aber garantiert kein e10 . Das alles macht den Braten nicht fett.

Allgemein , sollte ich beim e500 mit 20l kalkulieren ( Sommer bisschen weniger und Winter bisschen mehr ). Kann ich damit leben ist das das richtige Auto. Und wenn es am Ende doch sparsamer ist , dann freut man sich u gut ist.
Jedes Auto kann man sparsam fahren aber Spaß macht es keinen. , dann brauch ich auch kein 500er um zu sparen.
Deswegen ist so eine Debatte voll sinnlos in meinen Augen.

Dieser Beitrag soll nicht überheblich sein oder sowas , sondern einfach nur die Wahrheit. Wenn alles knapp kalkuliert ist dann kann ein 500er schnell nach hinten los gehen. V8 Mercedes war noch nie ein billiges Vergnügen. So ist das nun mal.

Zitat:

@masterfingerz schrieb am 15. Februar 2016 um 12:12:20 Uhr:


Anders , was sagt es aus 20l? Wenn ich täglich 2x3km fahre dann kann ich 2 Wochen fahren u hab 20l verbraucht. Von mir aus auch 23l falls die Anzeige nicht mehr anzeigen kann. D.h. für mich das ich 1x Monat Tanken muss oder maximal 2x. Wenn ich so Fahrprofil hätte wo ich täglich 10-20km im ganzen fahren würde, dann könnt die Kiste auch 25l fressen. Das sind dann trotzdem keine Riesen kosten sondern eine Tankfüllung pro Monat 80l Tank.

Alles schön und richtig die Rechnerei um ein paar Liter Sprit. Nur wenn ich so ein Fahrprofil zu Grunde lege, dann brauchts eigentlich kein Fahrzeug, dann fahr ich Taxi. Die Kiste geht doch schon allein vom Stehen kaputt.

Bezüglich E5 / E10 / ROZ98 / ROZ102 hört der Torturer eh nicht auf Messwerte, also lasst ihn doch das E10 reinschütten. Geiz ist halt geil!

Zum Thema Sauger vs. BiTurbo kommt es sehr darauf an, wo man wie fährt.
1. Bis 70km/h ist der BiTurbo bei ruhiger Fahrweise immer ein Gang höher unterwegs als der Sauger. Das ist der 7g-TronicPlus und ihrem zusätzlichen Schwingungsdämpfer geschuldet, der noch niedrigere Drehzahlen ohne Vibrationen ermöglicht. Das spart Sprit im Bereich Innerorts - ruhige Fahrweise vorausgesetzt.
2. A pro pos ruhige Fahrweise: Konstantfahrt! Ab Landstraßentempo ist dieser Übersetzungsvorteil nicht mehr da. Da zieht sich der M278 zwar immer noch weniger als sein Vorgänger durch die Düsen, aber nicht mehr so viel weniger, als das ich das auslitern würde (max. 1-1,5 l/100km).
3. Richtig Sparpotential ist bei sehr zügiger Fahrweise OHNE das Messer zwischen den Zähnen zu bemühen. Wer z.B. in "E" auf der Autobahn ohne Kickdown unterwegs ist, der zaubert beim BiTurbo aufgrund des Drehmoments bereits in den Fahrstufen 5, 6, 7 in den Asphalt, wofür der Sauger teils bis zur 3 rückschalten muss. Hier verbraucht der Sauger wirklich richtig heftig mehr. Ich habe zum Männertag 2015 einen Ausflug nach Eisenach mitgemacht. Damals waren wir mit zwei voll besetzten E500 unterwegs. Einen M278 4matic und einen M273 (Hinterradantrieb!). Fahrweise: Alles was ging / Begrenzung +20. Der M278 lag bei knapp 18 l/100km, der M273 bei über 22 l/100km!

Nutzt man das volle Potential des M278 aus, so verbraucht er -gefühlt- einen Tick mehr als der M273. Kraft kommt von Kraftstoff.

Mir gehts nicht darum hier E10 oder Geiz ist Geil zu verbreiten. Habe kein Problem Ultimate 102 in die Kiste zu füllen.

Mir gehts in erster Linie darum ob man leistungstechnisch sagen kann, mit E 10 Schnell, mit E 5 schneller und mit Ultimate am schnellsten!?! (auch wenns marginal ist) oder gilt diese Reihenfolge nicht, hat zb. der Biturbo mit e5 sein bestes Verhalten und "sackt" bei E10 oder Ulitmate ein. Da möchte ich halt eure Erfahrungen wissen.

Geiz ist geil habe ich eh nie praktiziert, beim Diesel vorher habe ich Ultimate Diesel immer getankt. Gefühlt hatte der 320er CDI mehr gefressen, aber ich habs gemacht, damit ich die 7% Biopampe nicht in den Tank bekomme, da der Wagen gebaut wurde als es D7 noch nicht gab. Auf die Problematik wurde ich aufmerksam als meine Kraftstoffpumpe irgendwie keine O Ringe mehr hatte 🙂

Da auch Verkokung ein Thema auch ein Benziner Thema ist (hatte beim Diesel einmal die AGR Kur+ Einlassklappen Kur) werde ich JMGs Rat mit Ultimate befolgen. Dennoch interessiert mich ob es Leistungsunterschiede zwischen den Spritsorten gibt. (von einmal e5 oder e10 wird schon nix passieren hoffe ich)

Bis jetzt bei E10 komme ich so auf 13 Liter wenn ich human fahre (es kratzt mich nicht ob es 13 oder 17L sind). Fahre meist auf E, das reicht in den meisten Lebenslagen locker aus. Beschleunigung 100-200 so ca. 11.2 Sec nach Tacho gestoppt (50m ü NN bei 5 Grad Temp, Programm S mit Kickdown). Weiss nicht ob das mit E5 oder Ultimate noch oder nur gleich geht bzw möchte wissen ob Mercedes da eine schlaue Software eingebaut hat, die die Leistung nach Spritqualität freigibt oder drosselt. Beim nächsten Tanken kommt E5.... 🙂

11,2 nach Tacho halte ich für verdammt langsam. Meine Kisten machen das beide in 10s (laut Tacho).

Genau solche Erfahrungen wollte ich hören, vlt ist das die E10 Leistungseinbuße. 🙂 Fahre den Junge Sterne Wagen erst seit guten 1000km und habe ihn mit ca. 21000km übernommen. Ist einer der ersten MOPFs. Vlt wird er ja mit E5 munterer.

Das kann auch viele andere Ursachen haben.

Unser CLS 500 SB ist -trotz fehlendem Allrad und geringerer Leermasse- bis ca. 200 auch nicht schneller als unser E500 4matic. Das liegt in dem Fall wohl an den sackschweren 19" Rädern des AMG Sportpakets. Unser E500 steht hingegen auf sehr leichten (21kg) 18" Rädern!

Weiteres Beispiel: Vor der Turbo-Instandsetzung lief unser E500 auch nicht so.

Hier mal ein aktueller 1/4 Meile Run:

https://youtu.be/mdcYUZjnUNo

Deine Antwort
Ähnliche Themen