W212 E 250 CDI, 35.000 km, Motorschaden

Mercedes E-Klasse W212

hallo, mein 250 cdi / 09 hat jetzt nach 4 werkstattbesuchen einen motorschaden. ein pleul ist abgerissen und hat den motorblock durchschlagen und das bei 35.000 km.
erst hat der ewig geklakert, dann war ich 4 mal deswegen in der werkstatt und bin gerade einmal 250 km weit gekommen. auf der a8 war dann schluss. ich will nicht mehr, mb verweigert die wandelung und will nur reparieren. hat jemand erfahrung, mit der rückgabe, wie lange dauert so was. rechtschutz habe ich.
ein alptraum.

Beste Antwort im Thema

Man kauft sich für teures Geld ein neues auto das bei gerade mal 35tkm auf der ab verreckt und dann soll man nicht schimpfen dürfen ??? Also ich bin ein sehr ruhiger Mensch aber ich war noch nie so oft in der Werkstatt wie mit dem w212 da kann einem schonmal die Hutschnur platzen

70 weitere Antworten
70 Antworten

"Steuerkette" im A6, na scheinbar haben sie dazugelernt ...
Aber dass DAS Teil reisst, ist schon mehr als ungewöhnlich. Beim ZR hätte ich mir das ja eingehen lassen ...
Man lernt eben nie aus ...

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19


Wenn der 250 cdi so ein unhalbarer motor ist hättdaimler diesen vom Marktgenommen und ihn nicht beim w212 eingeführt.
Nun überlegt man sogar diesen in der S- Klasse zu verbauen.

nein, das überlegt man nicht. der kommt noch dieses jahr.

der motor wird noch viel freude machen. es ist eine tolle basis, deren potenzial bezüglich sparen und spurten noch lange nicht ausgeschöpft ist. man spricht mittelfristig von 250 ps aus dem om651.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von Brumm19


Wenn der 250 cdi so ein unhalbarer motor ist hättdaimler diesen vom Marktgenommen und ihn nicht beim w212 eingeführt.
Nun überlegt man sogar diesen in der S- Klasse zu verbauen.
nein, das überlegt man nicht. der kommt noch dieses jahr.
der motor wird noch viel freude machen. es ist eine tolle basis, deren potenzial bezüglich sparen und spurten noch lange nicht ausgeschöpft ist. man spricht mittelfristig von 250 ps aus dem om651.

in der gestrigen Ausgabe der Autobild kommt ein schöner Vergleichstest zwischen 300 SEL 6,3l und dem neuen S250 CDI.

Unser 211er läuft immer noch sehr gut. Bis auf die Anfangsphase mit den Kinderkrankheiten, aber seit ca. 5 Jahren sieht er die Werkstatt nur noch zur Inspektion. Auch aus diesem Grunde haben wir derzeit noch keinen 212er.
Aber irgendwann kommt auch ein 212er her. Mal sehen, ob die Umweltplakettenproblematik unserm 270 CDI dann den Tod gibt, ein Rußfilter werden wir wohl nicht verbauen. Noch darf er noch fahren, und wenn Schluss ist, dann wirds hoffentlich auch bald die 7-G-Automaten z.B. im 250 CDI geben... oder vielleicht schon ne Hybridvariante etc.

JA der 3, 0 A6 also neue generation Bj 2007 hat steuerkette.......
jedoch mit Problemen zumindest mal die ersten....

Glaubt mir andere Kochen auch nur mit wasser und wir mit Volvic.......😉

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe mir auch einen Mercedes 220 cdi Kombi als Jahreswagen gekauft.
Saugeiles Auto, unter 7 Liter, sehr ruhig, alles perfekt, bis am Montag ein Geräusch aus dem Motor kam, wie eine laute Nähmaschine. Ab in die Wekstatt, Diagnosegerät sagt kein Fehler. Vermutung Injektoren defekt, alle gewechselt, auf Kulanz, Garantie ist im Juli abgelaufen. Geräusch ist aber immer noch da. Hammerdiagnose: Motorschaden, keine Kulanz, ca. 12000,00 Euro! Das Auto habe ich erst 7 Monate, er ist insgesamt 2 Jahre und 2 Monate alt und dann sowas.
Ist das geil???????

wenn es wahr wäre, wäre es ein 211 thema. hat also im 212 forum nichts zu suchen.

Zitat:

Original geschrieben von taxi-muc


@ Brumm: "Steuerkette im A6" ....? Also, meiner (2.5TDI mit 132 kW) hatte den ekelhaften Zahnriemen.
"Gerissen" ist der zwar nicht, hat aber beim Wechsel (alle 120'km) Kosten i.H.v. knapp 2000€ verursacht.
NIEEEE wieder "ZR" !

Also ich hatte einen A62,5TDI bis 300000km.

Zahnriemenwechsel hat immer um die 400€ gekostet.

Da muss noch was anderes bei Deinem gewechselt worden sein.

Hallo,

klar ist es ärgerlich wenn der Motor nach 35.000 km den Geist aufgibt,aber deswegen gleich das Auto wandeln zuwollen,warum sollte Mercedes das machen und ich denke der Anwalt wird eine Wandlung zunächst auch nicht hinbekommen.
Da du ja noch Werksgarantie hast,wirst Du wohl einen neuen Motor bekommen und dann dürfte dein Auto wieder problemlos laufen.
Für die Zeit in der dein Auto in der Werkstatt steht wirst sicher einen gleichwertigen Ersatzwagen bekommen,denke ich mal.....
Materialmängel kommen halt auch mal vor,zumal Du dir ja gleich von Anfang an das neue Modell zugelegt hast,jeder weiss doch das man mit Einführung einer neuen Baureihe mit neuen Motoren,automatisch zum Testfahrer des Herstellers wird.
Da sind Werkstattbesuche doch an der Tagesordnung,da muss sich auch nicht wundern wenn mal was kaputt geht.
Wer der Erste sein will der hat auch meistens den Ärger am Hals,das hat sich in den letzten Jahren nicht geändert,war beim W-211 im Jahre 2002 auch nicht anderst.
Lieber 1-2 Jahre warten bis die Kinderkrankheiten weg sind und dann wohl mit weniger Ärger solch ein Auto kaufen.....
Also Du bist das Versuchskannichen des Herstellers ärger dich nicht zu sehr,es wir Dir nicht viel nützen,Du hast ja Werksgarantie.......

Gruss Uwe

Ja, die Wasserpumpe wurde gleich mit gewechselt, "sicherheitshalber".

Ich war damit bei der MAHAG, der weitaus grösste Teil der Rechnung bezog sich auf Arbeitskosten. Da muss quasi der gesamte Vorbau demontiert werden ...

Sorry, habe bei meiner großen Enttäuschung gar nicht darauf geachtet!
Bin dann mal beim 211 er

Apropos Steuerkette:
Bei einem Kollegen ist bei seinem 211er mit Erdgas, bei ca. 150.000 km auch die Steuerkette gerissen.
Hat einen Motorschaden gehabt....
Normalerweise geht man ja davon aus, dass eine Kette im Vergleich zum Zahnriemen unkaputtbar ist...anscheinend doch nicht.
Ob da MB den Schaden getragen hat oder der Kollege weiß ich nicht....aber ich würde es mir nicht gefallen lassen.

Logo "darf" eine Steuerkette normalerweise nicht reissen, ein ZR auch nicht. Scheinbar "erfrechen" sich manche Exemplare, das trotzdem zu tun ...*loLLL*
Aber wenn sowas bei 150' passiert, wage ich mal zu bezweifeln, dass sich der Hersteller da groß dran beteiligt. Vielleicht gibt's eine "Kulanz", wenn man ein lückenlosen Scheckheft hat ...?
Btw .... Ob sich der Motor Benzin, Diesel oder Gas schmecken lässt, ist der Steuerkette gleichgültig ! *g*

Gruß aus M !

Zitat:

Original geschrieben von micbos


Hallo,
ich habe mir auch einen Mercedes 220 cdi Kombi als Jahreswagen gekauft.

Hammerdiagnose: Motorschaden, keine Kulanz, ca. 12000,00 Euro! Das Auto habe ich erst 7 Monate, er ist insgesamt 2 Jahre und 2 Monate alt und dann sowas.
Ist das geil???????

Wo bitte kann man einen Mercedes Jahreswagen kaufen, der nicht mind. 2 Jahre (Gebrauchtwagen)Garantie hat? Und beim Fahrzeugalter von 2 Jahren und 2 Monaten null Kulanz durch MB? Die Geschichte kann doch hinten und vorne nicht stimmen.

Dort wo ich den gekauft habe sagen mir das die Garantie abgelaufen ist und die damit nichts zu tun haben, es sei denn ich hätte eine Garantieverlängerung gemacht.
Ist die Aussage von denen etwa falsch?

Zitat:

Original geschrieben von micbos


Dort wo ich den gekauft habe sagen mir das die Garantie abgelaufen ist und die damit nichts zu tun haben, es sei denn ich hätte eine Garantieverlängerung gemacht.
Ist die Aussage von denen etwa falsch?

Wenn Du ein Fahrzeug (als Privatmann) kaufst hast Du grundsätzlich 1 Jahr Gewährleistung.

Das hat mit Garantie nichts zu tun.

Ausnahme: Du hast von Privat gekauft. Aber auch dann muss die Gewährleistung explizit im Kaufvertrag ausgenommen sein.
Ein gewerblicher Verkäufer kann die Gewährleistung bei einem Verkauf an Privat nicht von sich aus ausschliessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen