W212 E 250 CDI, 35.000 km, Motorschaden

Mercedes E-Klasse W212

hallo, mein 250 cdi / 09 hat jetzt nach 4 werkstattbesuchen einen motorschaden. ein pleul ist abgerissen und hat den motorblock durchschlagen und das bei 35.000 km.
erst hat der ewig geklakert, dann war ich 4 mal deswegen in der werkstatt und bin gerade einmal 250 km weit gekommen. auf der a8 war dann schluss. ich will nicht mehr, mb verweigert die wandelung und will nur reparieren. hat jemand erfahrung, mit der rückgabe, wie lange dauert so was. rechtschutz habe ich.
ein alptraum.

Beste Antwort im Thema

Man kauft sich für teures Geld ein neues auto das bei gerade mal 35tkm auf der ab verreckt und dann soll man nicht schimpfen dürfen ??? Also ich bin ein sehr ruhiger Mensch aber ich war noch nie so oft in der Werkstatt wie mit dem w212 da kann einem schonmal die Hutschnur platzen

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Allerdings kam von meiner Seite auch kein richtiges Vertrauen auf für den 250CDI. Da wird aus dem gleichen Hubraum immer mehr PS gekitzelt. Ich weiß nicht so recht, aber normalerweise geht sowas immer auf die Lebensdauer. Dies spielte bei meiner Entscheidung für den 220CDI mit hinein.

Ich kann mich daran erinnern, wie 2-Liter Diesel-Motoren bei MB gerade mal 50 PS leisteten. Die liefen früher 500.000 km und mehr und heute immer noch genauso lang.

Ein 1,8 Liter Benziner leistet heute auch bald 200 PS und läuft mindestens so lange wie solche 1,8 Liter Benziner vor 20 Jahren mit 70 PS.

Warum sollte nun ausgerechnet im Jahre 2010 die Entwicklung an ihre Grenzen stoßen? Geht es hier nun auf einmal nicht mehr weiter und in zehn Jahren muss ein Dieselmotor alle 100.000 km ausgetauscht werden? Wenn Deine Theorie stimmt müsste Dir Dein 220 CDI bald um die Ohren fliegen.

Jede neue Technik bringt ihre Anfangsprobleme auch in der Serienfertigung mit sich, dass war vor 50 Jahren nicht anders als heute. Ich bin sicher, dass wir in einigen Jahren gebrauchte 250CDI mit Laufleistungen auf dem Markt finden werden, wie sie seit eh und jeh für Diesel üblich sind.

Grüße
Georg

Zitat:

Original geschrieben von Sternschieber


Ein 1,8 Liter Benziner leistet heute auch bald 200 PS und läuft mindestens so lange wie solche 1,8 Liter Benziner vor 20 Jahren mit 70 PS.

Das glaube ich nun wieder nicht. Die (guten) "Alten" waren in gewisser Weise unkaputtbar und kleinere Mängel konnte man selber beheben. In Zeiten von CAN Bus & Co geht das nicht mehr so ohne Weiteres 😉

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von Sternschieber


Ein 1,8 Liter Benziner leistet heute auch bald 200 PS und läuft mindestens so lange wie solche 1,8 Liter Benziner vor 20 Jahren mit 70 PS.
Das glaube ich nun wieder nicht. Die (guten) "Alten" waren in gewisser Weise unkaputtbar und kleinere Mängel konnte man selber beheben. In Zeiten von CAN Bus & Co geht das nicht mehr so ohne Weiteres 😉

Ich glaube das umso mehr.

Der CAN-Bus hat nur was mit der Kommunikation der Steuergeräte untereinander zu tun. Der sagt nichts darüber aus ob ein Motor mechanisch langzeitstabil ist.

Die Fertigungstoleranzen der mechanischen Teile ist heute so gut, dass Motoren quasi nicht eingefahren werden müssen, Kolbenkipper gibt es keine mehr, eingelaufene Kolben/riefige Laufbahnen auch nicht. Und vieles mehr ist besser geworden.

Den mechanischen Teil kann man heute auch noch selbst reparieren - sicher, man braucht ggf. anderes Werkzeug dafür.
Die Fehlerdiagnose ist u.U. schwieriger geworden, da gebe ich Dir gerne Recht.
Wir fahren ja keine Vergaser/Sauger mehr.

Und das Ende der Fahnenstange ist m.E. lange nicht erreicht.
Ich bin mir sicher, dass in 10 Jahren aufgeladene 1,6-Liter 4-Ender mit 300PS unterwegs sind. Und die werden auch ihre 250Tkm halten.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Sternschieber



Warum sollte nun ausgerechnet im Jahre 2010 die Entwicklung an ihre Grenzen stoßen? Geht es hier nun auf einmal nicht mehr weiter und in zehn Jahren muss ein Dieselmotor alle 100.000 km ausgetauscht werden? Wenn Deine Theorie stimmt müsste Dir Dein 220 CDI bald um die Ohren fliegen.

Jede neue Technik bringt ihre Anfangsprobleme auch in der Serienfertigung mit sich, dass war vor 50 Jahren nicht anders als heute. Ich bin sicher, dass wir in einigen Jahren gebrauchte 250CDI mit Laufleistungen auf dem Markt finden werden, wie sie seit eh und jeh für Diesel üblich sind.

Grüße
Georg

Das man ein wenig an die Grenzen stößt sieht man ja bei den Injektoren von einem bestimmten Hersteller. Man versucht ja etwas bestimmtes besser zu machen bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen.

Soweit ich weiß, erzielt BMW mit dem 123d auch keine hohen KM-Stände.

Wie schon geschrieben, es kam von meiner Seite, bei so hoch gekitzelten Motoren, aus dem Bauch kein richtiges Vertrauen auf.

Was ich aber weiß bzw. selbst erfahren habe:
Mitte der ´80 er Jahre: Toyota MR2 (1,6ltr. mit 124PS). Beim Verkaufsgespräch sprach ich die hohe Drehzahl (7600U/min) an. Alles kein Problem war die Antwort. Nach 51TKM kam meine Antwort mit einem totalen Motorschaden.

Anfang der´90 er Jahre: Alfa Romeo 33 (1,7ltr mit 132PS). Hier wurde noch nichteinmal die 30TKM geschafft. Ging damals aber ab wie Schmidt´s Katze.

Als Gegenpart dazu.

Mitte der ´90 er Jahre: MB W210 - E290 TD (2,9ltr mit 129PS) Ein richtig schöner "Schütteldiesel". Bis 350TKM ohne Probleme gefahren und leider verkauft. Ein Kollege fährt den gleichen als 220 D mit 95PS. Hier wurde schon die 700TKM-Marke ohne Motorrep. geknackt. Leider wird hier nächstes Jahr der Rost beim TÜV siegen.

Klar wird es in einigen Jahren od. besser Jahrzehnten (Rentner fahren ja nicht mehr soviel KM) auch 250CDI mit höheren Laufleistungen geben. Aber wie @EffDee schon schrieb, das größere Problem wird die Elektronik sein.

JV

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

was mich aber zum Grübeln bringt sind die gehäuften Motorschäden bei den TSI Motoren im Golf Forum. Ein User berichtet nun von SW Updates und er habe danach einen um 1 Liter/100 erhöhten Verbrauch.
Kann es sein, das die Motorschäden durch zu hohe Verbrennungstemperatur kommt oder sind da zu große mechanische Toleranzen verantwortlich?
Was denkt ihr?

Grüße VC

Also den Motorschaden beim 250 cdi kann ich mir schwer vorstellen, haben einen subunternehmer (vertreter) der hat den im w212 nun mit 75tkm ohne probleme (bis auf 4 injek.) nun war das ein produktfehler zu beginn der baureihe aber kapitale motorschäden.....bleiben mir zweifel, zumal da ´beim 250er cdi ein zweiter turbo mitarbeitet.
wenn da noch ne tüte chips zwischen gehängt wurde, dann siehts schon anders aus... ist hier aber net rauszulesen!!!

Zitat:

Original geschrieben von sebastian70



Zitat:

Original geschrieben von lecaro


......die Hutschnur reisst...😛
....ich sag: die zeit war noch nicht reif....der 211er war am Ende perfekt !
nicht nur am Ende! Mein 320CDI aus Anfang 2003 war bis auf zwei Lächerlichkeiten (Dachleiste getauscht; ein Drehzahlgeber getauscht) absolut perfekt.

SBC, Verbrauch, Verarbeitung - alles erste Sahne! -

Bei mir ebenso. 01/2003 Alles 1 mit Sternchen. Auch mein aktueller W212 ist super zuverlässig und die Qualität übertrifft meine Erwartungen.

Gruße

P.S. Ich kann dem TE keinen Glauben schenken. 🙄

Ich bin zwar gebrandmarkt als jm. der den W212 nicht mehr mag, aber jetzt pauschal zu sagen, kann nicht sein das der kaputt, ist auch nicht richtig.
Wollte mit einem Kunden noch etwas essen gehen. Er mitm w212 250cdi vorgefahrn auf der Autobahn. Er hat mich dann in einer Baustelle raus gewunken. Sein Motor ist ausgegangen. Starten war nicht mehr.

Ich glaube, das es viele gibt die mit Ihrem Fahrzeug zufrieden sind, aber man sollte nicht diejenigen diffamieren, welche Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben.
Immer wenn ich hier über Fehlfunktionen meines Getriebes berichtet habe, wurde das als Nörgelei abgetan. Im Endeffekt ist das Getriebe kaputt gewesen, was auch sicherlich nicht bei allen der Fall war.

Zitat:

Original geschrieben von Bleifussxxx


Ich bin zwar gebrandmarkt als jm. der den W212 nicht mehr mag, aber jetzt pauschal zu sagen, kann nicht sein das der kaputt, ist auch nicht richtig.
Wollte mit einem Kunden noch etwas essen gehen. Er mitm w212 250cdi vorgefahrn auf der Autobahn. Er hat mich dann in einer Baustelle raus gewunken. Sein Motor ist ausgegangen. Starten war nicht mehr.

Ich glaube, das es viele gibt die mit Ihrem Fahrzeug zufrieden sind, aber man sollte nicht diejenigen diffamieren, welche Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben.
Immer wenn ich hier über Fehlfunktionen meines Getriebes berichtet habe, wurde das als Nörgelei abgetan. Im Endeffekt ist das Getriebe kaputt gewesen, was auch sicherlich nicht bei allen der Fall war.

Stimmt, da gebe ich dir vollkommen recht, aber auch ich habe das Gefühl hier sind fakes dabei um vom 212er abzuschrecken, weshalb auch immer.

Ich bin der Meinung Kapputt gehen kann immer was, die Injektor probleme kennen wir nun schon alle, Mercedes wird da seine Lehren gezogen haben.

Jedoch wenn ich hier einen beitrag reinstelle muss ich diesen auch sachlich einbringen, Wieso platzt bei Mercedes (wo Motorschäden bzw Getriebeschäden eher zur seltenheit gehören) der 250er Motor.??? (zuwenig Öl?, defekte Injektoren, chip verbaut usw.)

Kann mich erinnern das mein e 220er w211 auch in der ersten Woche wegen zerschossenen Steuergeräts stehengeblieben ist.

Aber genauso an den A6 3,0 TDI den ich abgeschleppt hab mit gerissener Steuerkette bei 61 tkm.

Sachlich bleiben und ich gehe nicht davon aus das Mercedes zu diesem Herren der sich hier beschwert sagt, bezahl den Motor.

Wenn doch werden die einen Grund haben.

Wenn der 250 cdi so ein unhalbarer motor ist hättdaimler diesen vom Marktgenommen und ihn nicht beim w212 eingeführt.

Nun überlegt man sogar diesen in der S- Klasse zu verbauen.

will mich da nur bedingt einmischen...

Bei Mercedes-Benz wird jeder Motor so gebaut, dass er mindestens 300.000km hält, trotz schlechter pflege.

Das ein Pleuel abreist ist sehr unwarscheinlich.
Es wird speziellen Kontrollen unterzogen bevor es verkauft wird.

Die Moteren bei Mercedes(besonders om651 weil er in allen baureihen kommt) werden lange und ausgiebig getestet.

Ich bezweifle stark das die 6 Jahre für nen Motor brauchen da ich denke das die 50 000 nicht nur auf ein Aggregat sondern auf 2-3 bezogen sind und somit einen realistischen Wert von 2-3 Jahren Testzeit ergeben.

@ Brumm: "Steuerkette im A6" ....? Also, meiner (2.5TDI mit 132 kW) hatte den ekelhaften Zahnriemen.
"Gerissen" ist der zwar nicht, hat aber beim Wechsel (alle 120'km) Kosten i.H.v. knapp 2000€ verursacht.
NIEEEE wieder "ZR" !

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



Zitat:

Original geschrieben von Bleifussxxx


Ich bin zwar gebrandmarkt als jm. der den W212 nicht mehr mag, aber jetzt pauschal zu sagen, kann nicht sein das der kaputt, ist auch nicht richtig.
Wollte mit einem Kunden noch etwas essen gehen. Er mitm w212 250cdi vorgefahrn auf der Autobahn. Er hat mich dann in einer Baustelle raus gewunken. Sein Motor ist ausgegangen. Starten war nicht mehr.

Ich glaube, das es viele gibt die mit Ihrem Fahrzeug zufrieden sind, aber man sollte nicht diejenigen diffamieren, welche Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben.
Immer wenn ich hier über Fehlfunktionen meines Getriebes berichtet habe, wurde das als Nörgelei abgetan. Im Endeffekt ist das Getriebe kaputt gewesen, was auch sicherlich nicht bei allen der Fall war.

Stimmt, da gebe ich dir vollkommen recht, aber auch ich habe das Gefühl hier sind fakes dabei um vom 212er abzuschrecken, weshalb auch immer.
Ich bin der Meinung Kapputt gehen kann immer was, die Injektor probleme kennen wir nun schon alle, Mercedes wird da seine Lehren gezogen haben.
Jedoch wenn ich hier einen beitrag reinstelle muss ich diesen auch sachlich einbringen, Wieso platzt bei Mercedes (wo Motorschäden bzw Getriebeschäden eher zur seltenheit gehören) der 250er Motor.??? (zuwenig Öl?, defekte Injektoren, chip verbaut usw.)
Kann mich erinnern das mein e 220er w211 auch in der ersten Woche wegen zerschossenen Steuergeräts stehengeblieben ist.
Aber genauso an den A6 3,0 TDI den ich abgeschleppt hab mit gerissener Steuerkette bei 61 tkm.
Sachlich bleiben und ich gehe nicht davon aus das Mercedes zu diesem Herren der sich hier beschwert sagt, bezahl den Motor.
Wenn doch werden die einen Grund haben.
Wenn der 250 cdi so ein unhalbarer motor ist hättdaimler diesen vom Marktgenommen und ihn nicht beim w212 eingeführt.
Nun überlegt man sogar diesen in der S- Klasse zu verbauen

Hallo zusammmen ich fahre jetzt meinen w 212 250 cdi 58000 km

bei ca, 25000 km wurden 4 neue injektoren eingebaut,
der verbrauch liegt bei 7 L/ 100 km und das bei zügiger fahrweise,
ich sage nur ein klasse auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen