W212 E 250 CDI, 35.000 km, Motorschaden

Mercedes E-Klasse W212

hallo, mein 250 cdi / 09 hat jetzt nach 4 werkstattbesuchen einen motorschaden. ein pleul ist abgerissen und hat den motorblock durchschlagen und das bei 35.000 km.
erst hat der ewig geklakert, dann war ich 4 mal deswegen in der werkstatt und bin gerade einmal 250 km weit gekommen. auf der a8 war dann schluss. ich will nicht mehr, mb verweigert die wandelung und will nur reparieren. hat jemand erfahrung, mit der rückgabe, wie lange dauert so was. rechtschutz habe ich.
ein alptraum.

Beste Antwort im Thema

Man kauft sich für teures Geld ein neues auto das bei gerade mal 35tkm auf der ab verreckt und dann soll man nicht schimpfen dürfen ??? Also ich bin ein sehr ruhiger Mensch aber ich war noch nie so oft in der Werkstatt wie mit dem w212 da kann einem schonmal die Hutschnur platzen

70 weitere Antworten
70 Antworten

Im 211 gab es den 651 noch nicht. Das war der 646. Eigentlich unverwüstlich. Duplex-Kette. Aber auch im 211er-Forum gibt es Berichte von Totalschäden durch Löcher im Kolben. 6-Zylinder sind hier auch schon öfter verstorben.
Insgesamt halten sich die Berichte über Motorschäden beim 212 und 211 aber in Grenzen. Im VW-Forum ist deutlich mehr los.

Die Ursache wäre interessant. „Hochgegangen“ kann alles bedeuten. Steuerkette gerissen? Ölpumpe defekt?

Oh, ja! Sorry. Stimmt, du hast Recht!

Trotzdem ein komisches Geschreibsel des Posters ... und bei 35Tkm würde ich mit Kulanz seitens MB rechnen.

Zitat:

@emil67 schrieb am 14. Januar 2019 um 14:15:52 Uhr:



Zitat:

@EffDee schrieb am 14. September 2010 um 12:24:47 Uhr:



Die (relativ hohe spezifische) Nennleistung von 204 PS liegt ja nur bei Nenndrehzahl (4200 U/min) unter Volllast an. Wer einen sensiblen Gasfuß hat und die Vorteile des Dieselfahrens schätzt, fährt vorwiegend im Teillastbereich. Das passt auch gut zusammen mit dem Spaß, zwischendurch mal einen Teil des gewaltigen Drehmomentberges abrufen zu können. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch ein etwas ausgereizterer BiTurbo CDI solch ein Fahrverhalten gut abkann, ohne dass man bei der Lebensdauer große Einschränkungen hinnehmen müsste.

Ohne Vorwarnung bei der Kreiselausfahrt geht der Motor hoch (w212 250 cdi Auto meiner Frau) und das bei noch nicht einmal 290 000 km (langstrecke und auf Autobahn nicht über 130 km/h verbrauch keine 6L). Wer meint super leistung muss ich enttäuschen mein W211 220cdi Mopf 2 470 000km und alles noch Original (langstrecke und auf Autobahn nicht über 130 km/h verbrauch keine 8L). Wollte meinen bei 500.000km abgeben und mir auch einen W212 holen, Dann sagt mir mein MB Meister lass es diese Woche haben sie 4 Motoren 651 mit totalausfall bekommen. Jetzt wo Laufleistungen über 300.000 km kommen gehen die hoch wie nix und keiner weiß warum. Ich soll mir doch lieber W213 holen. Lasse den Motor wieder aufbauen weil ich wissen will warum er hochgegangen ist oder was kaputt ist. MB Diesel unter 500.000km ist nix dann kann man gleich Daica fahren. Jetzt fragt ist das nicht ein abstieg? Mag sein aber für einen Jahres W213 kann man 2 - 3 Daica fahren und MB verbaut ja auch die gleichen Motoren, führer war im MB auch MB verbaut und jetzt Renault Konzern.

Ich sags dir gern nach jedem sinnfreien Post von dir....Daica ist ein Restaurant auf Mallorca

So wie ich es verstanden habe ist folgendes passiert:
Auto 1 (212er der Frau): Laufleistung knapp 290.000 km - nicht näher verifizierter Motorschaden (651er Motor).
Auto 2 (211er des Schreibers): aktuell 470.000 km Laufleistung - keine Probleme (646er Motor).
Dieser sollte nach Plan bei ca. 500.000 km ersetzt werden, wovon ihm sein Werkstattmeister wegen gehäuft auftretenden Motorschäden bei den 651ern (ab 300.000 km) abgeraten hat und zu einem 213er geraten hat.
Das kommt aber wohl nicht für den Schreiber in Frage, da in den 213ern seiner Meinung nach Renault-Motoren laufen (so wie in Dacias).....

Habe ich das so richtig verstanden?

Ähnliche Themen

im letzten Satz steht noch, dass der Führer im MB verbaut war 😁

ich fahre bisher den E 280 CDI T 211 Mopf mit allen Extras, die es damals zu kaufen gab, inkl. Parameterlenkung und Mischbereifung. Alle Inspektionen bei Mercedes, immer in Garage Farbe: schwarz, met. / Leder: schwarz bisher 260 T km .Motor und Karosse und innen noch wie neu. Ausser den Inspektionen mit entsprechenden Verschleissteilen sonst nichts Ölverbrauch praktisch null.
Weil leider nur Euro4 habe ich mir jetzt das Modell 212 T (E220 T Bloutec 4 WD Bj 2016, 60T km -Euro 6) mit Vollausstattung gekauft ca 30T €, meinen sehr schönen penibel gepflegten geliebten E280 CDI T 211 muss ich jetzt leider verkaufen. Was kann ich dafür noch erwarten?

6000€. Ohne Details zu kennen. Aber was hat das mit den Motorschäden am 212 zu tun?

Zitat:

@nihoe schrieb am 15. Januar 2019 um 09:32:08 Uhr:


im letzten Satz steht noch, dass der Führer im MB verbaut war 😁

Was selbstverständlich historisch nicht korrekt ist.
Man sah ihn wohl des öfteren in einem schwarzen Mercedes. Verbaut wurde er da aber nie, wenn man den Informationen sachkundiger Historiker glauben schenken kann.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 15. Januar 2019 um 19:46:34 Uhr:



Zitat:

@nihoe schrieb am 15. Januar 2019 um 09:32:08 Uhr:


im letzten Satz steht noch, dass der Führer im MB verbaut war 😁

Was selbstverständlich historisch nicht korrekt ist.
Man sah ihn wohl des öfteren in einem schwarzen Mercedes. (...)

Das war aber ein Cabrio - dann wäre es ein Vorfahre des A207 und nicht des W212.

Der Führer wurde im W150 gefahren

Gruß AtzeKalle

Ich hab sogar nen Führer-Schein im S212

Deine Antwort
Ähnliche Themen